Entdecken Sie Mongolei : Kaschmir

Diese extrem feine, weiche und warme Faser ist in der Textilindustrie sehr begehrt und gilt als Luxusprodukt. Der Anteil der Mongolei an der weltweiten Produktion ist den Verbrauchern kaum bekannt, da sie sich von dem Namen, den die Wolle erhalten hat, täuschen lassen könnten. Kaschmir hat seinen Namen von der Region Kaschmir, die im Dreiländereck Indien, Pakistan und China liegt. Der Rohstoff wurde ursprünglich dort verarbeitet und gewebt, stammt aber größtenteils aus China und der Mongolei.
Die Mongolei ist der zweitgrößte Kaschmir-Exporteur der Welt und produziert etwa 30 % der weltweiten Produktion. Die Mongolei ist nach Kupfer die zweitwichtigste Einnahmequelle des Landes und mehr als ein Drittel der Bevölkerung hängt von den Einkünften aus der Wollproduktion ab, die für die Mongolei lebenswichtig ist.

Peignage © loonger - iStockphoto.com.jpg

Produktion

Kaschmir wird von Ziegen geliefert, die auf den Hochebenen der westlichen und südwestlichen Mongolei gezüchtet werden. Um in dem besonders rauen Klima dieser Region mit Temperaturen von bis zu -40 °C zu überleben, entwickeln die Ziegen unter ihrem groben Haar eine Schicht aus feinen, seidigen Fasern, die sie vor Kälte schützen. Diese langen, weichen und warmen Fäden bilden eine natürliche Barriere, die ihre Körperwärme bewahren und sie vor dem Biss des Windes isolieren soll. Aus diesen Daunen wird Kaschmir hergestellt.
Die Kaschmirziege ist keine spezifische Rasse. Es sind die extremen klimatischen Bedingungen in der windgepeitschten Region mit ihren abrupten Temperaturschwankungen, die es den Tieren ermöglichen, dieses feine Fell unter ihren äußeren Haaren zu entwickeln.

Das Fell wird gekämmt. Wenn der Frühling zwischen April und Mai wiederkehrt, mausern sich die Ziegen auf natürliche Weise: Die Züchter müssen sie nur noch von Hand kämmen, um das Gold der Steppe zu ernten. Dieser Schritt ist jedoch alles andere als einfach. Da er handwerklich durchgeführt wird, bleibt die Qualität des Kaschmirs erhalten, im Gegensatz zur maschinellen Ernte, die zwar schneller geht, aber eine dickere und rauere Wolle ergibt. Der Prozess ist langwierig und mühsam; er kann bis zu einer Stunde pro Ziege dauern und verlangt von den Züchtern körperliche Anstrengungen, da er ihre Kraft, ihre Arme und ihren Rücken beansprucht.

Der Zeitpunkt des Kämmens muss sorgfältig gewählt werden: Zu früh begonnen, könnte es die Ziegen leiden lassen - oder sogar töten -, wenn die Kälte zurückkehrt. Beginnt man zu spät mit dem Kämmen, kann die Qualität des Kaschmirs durch die Zunahme der dickeren Haare beeinträchtigt werden. Das Kämmen während der Sandstürme, die im Frühling häufig auftreten, ist eine unmögliche Aufgabe: Staub und Kieselsteine bleiben im Fell hängen und verschmutzen die Daunen, die so rein wie möglich bleiben müssen.
Ziegen werden mit Eisenkämmen gebürstet. Es gibt drei verschiedene Größen, je nachdem, welche Bereiche gekämmt werden müssen und wie viel geerntet werden soll. Die jüngsten Tiere werden immer zuletzt gekämmt, da sie weniger widerstandsfähig gegen Klimaschwankungen sind als ausgewachsene Tiere.

Verarbeitung. Nach dem Kämmen sorgen die Züchter selbst dafür, dass nur die feinsten Halme gewonnen werden: Sie sortieren von Hand aus, was als "Ejarrage" bezeichnet wird. Nach der Ernte durchläuft das Rohmaterial mehrere Verarbeitungsstufen. Er wird sorgfältig gelagert und gewaschen, um Unreinheiten und das natürliche Fett in den Fasern zu entfernen. Anschließend werden die Fasern getrocknet und kardiert, um die Haare zu entwirren und zu parallelisieren. Nach dem Spinnen werden die Fasern zum Weben oder Stricken weiterverkauft und schließlich zu Kleidungsstücken verarbeitet. Mützen, Handschuhe, Schals, Pullover... aus Kaschmir kann man viele verschiedene Kleidungsstücke herstellen.

Merkmale

Um als Kaschmir bezeichnet werden zu können, muss die Wolle aus Ziegenhaar hergestellt werden, das einen Durchmesser von weniger als 19,5 Mikron hat. Das ist eine Dicke, die sechsmal dünner ist als menschliches Haar! In der Mongolei statten die Ziegen aufgrund der sehr harten klimatischen Bedingungen ihre Haare mit einem extrem feinen Flaum aus, der im Durchschnitt nur 14,5 Mikrometer erreicht. Dies ist eine der feinsten Kaschmirwollen der Welt, und diese Eigenschaft hat zu ihrem großen Ruhm beigetragen.
Das Material ist auch deshalb so begehrt, weil es besonders weich, warm und leicht ist. Kleidung aus Kaschmir ist für ihre Langlebigkeit bekannt: Man kann sie jahrelang behalten, wenn man sie richtig pflegt. Das Textil ist außerdem für seine hohe Widerstandsfähigkeit, seine Festigkeit und seine isolierenden Eigenschaften bekannt. Es ist sehr elastisch, zugfest und bietet einen hervorragenden Schutz vor Kälte und Feuchtigkeit.
Kaschmirfasern sind weder gefärbt noch gebleicht und haben nur wenige Farben: Weiß sowie Braun- und Grautöne, die Farben des Fells der mongolischen Ziegen, sind zu finden. Weißer Kaschmir ist vorherrschend: Er macht etwa 60 % der gesamten Kaschmirproduktion aus.

Ein hoher Preis

Der hohe Preis von Kaschmir lässt sich durch mehrere Faktoren erklären: seine Seltenheit und die ausgefeilten Fertigkeiten, die mit seiner Sammlung und Weberei verbunden sind.

Seltenheit. Von jeder Ziege können nur einmal im Jahr etwa 150 Gramm verwertbares Material entnommen werden. Für einen Pullover werden also vier bis fünf Ziegen benötigt.

Die weltweite Kaschmirproduktion macht 0,5 % der Wollproduktion aus. Auf etwa 1,3 Millionen Tonnen Wolle, die jedes Jahr weltweit produziert werden, kommen nur 15.000 Tonnen Rohkaschmir, der von etwa 30 Millionen Ziegen produziert wird. Diese Zahl sinkt auf 6.000 Tonnen reines Kaschmir, nachdem es gewaschen und entfettet wurde. Im Vergleich zu Wolle ist die Menge an produziertem Kaschmir gering: Sein Angebot ist sehr begrenzt.
Mehr als ein Drittel des weltweit produzierten Kaschmirs stammt aus der Mongolei; mit rund 10.000 Tonnen pro Jahr entfällt fast die gesamte Weltproduktion auf China.

Know-how. Die Herstellung und Ernte von Kaschmir ist das Ergebnis traditionellen Wissens, das von Generation zu Generation weitergegeben wird. Das von den nomadischen Züchtern in der Mongolei gehaltene Know-how umfasst gute Zuchtpraktiken, Kenntnisse über die Umwelt und das Klima - entscheidend dafür, dass die Ziegen die weichen Kaschmirdaunen liefern - ebenso wie die Lage der Weide- und Futtergebiete.

Es muss genügend Wind vorhanden sein, damit die Herden die Kaschmirwolle produzieren können, die sie vor der beißenden Kälte schützen soll. Die Züchter müssen also wissen, an welchen Orten sie die idealen klimatischen Bedingungen vorfinden, um ihre Herden dorthin zu treiben. Die Qualität des Kaschmirs hängt von der Härte des Klimas ab. So wissen die Nomaden nach einem besonders harten Winter, dass die Tiere mit hochwertigen Daunen ausgestattet werden. Im Gegensatz dazu neigen die Haare nach einem milden Winter dazu, gröber zu sein.

Geschichte

In den 1970er Jahren erkannte die Mongolei das Potenzial der Kaschmirwolle. Um die nationale Wirtschaft zu entwickeln und Arbeitsplätze zu schaffen, gründete die Regierung 1977 das Unternehmen GOBI, das mongolisches Kaschmir vermarkten sollte. Dabei wurde er von der japanischen Regierung unterstützt, die ihm technische Hilfe und Zuschüsse gewährte, sodass er bereits 1981 die erste mongolische Manufaktur einrichten konnte. Das Unternehmen konzentriert sich vor allem auf den Export, stellt aber auch Produkte aus dem Rohmaterial her. Es wurde schnell zu einem der weltweit größten Exporteure von Kaschmir.
Da Kaschmirwolle aus der Mongolei von seltener Qualität ist, stieg die Nachfrage, bis ihre Herstellung zu einer der Haupteinnahmequellen der nomadischen Viehzüchter wurde, die etwa ein Drittel der mongolischen Bevölkerung ausmachen. Deren Lebensunterhalt wird hauptsächlich durch die Rohwolle bestritten: Fast 80 % des mongolischen Kaschmirs werden exportiert und nur 20 % werden vor Ort verarbeitet.

Sinkende Preise

Angesichts der explodierenden Nachfrage nach Kaschmir, die sowohl aus der Mongolei als auch aus dem Ausland kam, entwickelte sich in den frühen 1990er Jahren ein Schwarzmarkt. Diese illegale Aktivität macht 20-50% aller mongolischen Kaschmirausfuhren aus. Sie gefährdet den Ruf des mongolischen Kaschmirs, da dieser geschmuggelte Kaschmir mit anderer Wolle vermischt wird und daher von minderer Qualität ist.
Parallel dazu führte der Austritt der Mongolei aus dem Ostblock und ihre Öffnung für die Marktwirtschaft im Jahr 1992 zu einem erheblichen Rückgang der Löhne der nomadischen Viehzüchter. Angesichts der Armut und der ausländischen Konkurrenz richten diese ihre Anstrengungen auf die Anzahl der Ziegen und vermehren die Tiere, um die Nachfrage zu befriedigen und ihr Angebot zu erhöhen. Durch das Mischen von Rassen und das Kreuzen von Kaschmirziegen mit anderen Arten haben sie auch die Qualität des produzierten Kaschmirs verringert.
Zwischen 1990 und 1999 stieg die Zahl der Ziegen im Land von 6 auf 11 Millionen. Heute ist sie auf 27 Millionen angestiegen, bei einer Bevölkerung von knapp über 3 Millionen Menschen.

Auswirkungen auf die Umwelt

Die überproportionale Vermehrung der Zahl der Ziegen, die für Kaschmir gezüchtet werden, blieb nicht ohne Folgen. Bereits 2002 wurde festgestellt, dass 70% der mongolischen Steppe als degradiert galt. Der Grund dafür ist die Verarmung und Verödung der Böden aufgrund von Überweidung. Ziegen grasen die Vegetation bis auf die Wurzeln ab und verhindern so, dass sie wieder nachwächst. Sie reißen das Steppengras aus und beschädigen es. Sie sind besonders aggressiv gegenüber dem Boden und tragen aktiv dazu bei, dass Land, auf dem die Vegetationsdecke zurückgegangen ist, mit Sand überschwemmt wird.
Diese exzessive Viehzucht hat das Ökosystem des mongolischen Graslandes gefährdet. Der Rückgang der Artenvielfalt ist messbar und das Land in den am dichtesten besiedelten Gebieten kann sich nicht mehr regenerieren.

Lösungen

Wirtschaftliche Wertschöpfungsketten. Als Reaktion auf die Umweltnotlage werden von der Regierung und zahlreichen Verbänden Lösungen zum Schutz der Steppe entwickelt. So arbeitet der mongolische Staat daran, wirtschaftliche Wertschöpfungsketten aufzubauen, um die Produkte aus der Viehzucht zu verwerten. Ziel ist es, den Verkaufspreis für Wolle zu erhöhen, um den nomadischen Viehzüchtern die Möglichkeit zu geben, ihre Herdenbestände zu reduzieren und dabei die Kapazität der Ökosysteme zu respektieren.

Nachhaltiges Kaschmir. In ähnlicher Weise haben Organisationen Produktionsketten für nachhaltigen Kaschmir aufgebaut. Kaschmir stammt von Weideflächen, die zum Schutz der Umwelt und der nomadischen Kulturen erhalten bleiben und respektvoll bewirtschaftet werden. Diese Initiativen, die mit dem wachsenden Bewusstsein der Menschen zunehmen, sind sehr willkommen, damit das Kaschmirhandwerk fortgeführt werden kann, ohne die Landschaft der Mongolei zu schädigen.

Wolle von Yak und Kamel. In den letzten Jahren sind auf den mongolischen Märkten Alternativen zu Kaschmir aufgetaucht. Die fast ebenso feine und ebenso weiche Yak- und Kamelwolle wird auf die gleiche Weise wie Kaschmir von den Jungtieren geerntet. Die zwei- bis dreijährigen Yakbabys und die einjährigen Kamele werden von den Züchtern von Hand gekämmt, wobei sie auch die Flaumhaare der Tiere gewinnen. Nach dem Reinigen und Kardieren werden die Fasern gewebt und zu extrem weichen und warmen Kleidungsstücken verarbeitet. Diese Produkte sind nicht nur luxuriös, sondern auch umweltfreundlicher als Kaschmir. Denn Yaks und Kamele schädigen im Gegensatz zu Ziegen nicht den Boden, indem sie die Vegetation abweiden.

Mongolische Kaschmirprodukte

Während Seide bei der Herstellung traditioneller mongolischer Kleidung eine große Rolle spielte, wird heute Kaschmir als Material für Folklorekostüme immer mehr bevorzugt. Die nationalen Unternehmen der Mongolei stellen zahlreiche Winterkleidungsstücke her, die man sowohl in Spezialgeschäften als auch in den Auslagen der Märkte des Landes findet. Ob Pullover, Schals, Mützen, Westen oder sogar Kleider - ihre hervorragende Wärmeisolierung und ihre Weichheit machen sie zu Luxusprodukten. Um eine Wolle auszuwählen, die sowohl qualitativ hochwertig ist als auch die Steppe und die mongolischen Traditionen respektiert, sollten Sie Kaschmir mit dem Gütesiegel für nachhaltige und verantwortungsvolle Produktion bevorzugen.

Die Outlets von GOBI und GOYO sind in der Hauptstadt besonders für ihre große Auswahl an Kaschmirkleidung, die Qualität der Wolle und die erschwinglichen Preise bekannt. Mit über 2.000 Mitarbeitern gehört GOBI nach wie vor zu den zehn größten Arbeitgebern der Mongolei und setzt sich seit einigen Jahren für Ökologie und Nachhaltigkeit ein. Es wird Ihnen nicht schwer fallen, in einem der sechs Geschäfte, die über ganz Ulaanbaatar verteilt sind, etwas Passendes zu finden!

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Mongolei
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden