Vom Kommunismus bis zur postsowjetischen Ära, ein unbekanntes Kino
Die ersten Filmvorführungen im Land fanden zwischen 1903 und 1913 statt, als am Hof des Prinzen Namnansüren in der Stadt Urga - früherer Name von Ulaanbaatar - private Filmvorführungen abgehalten wurden. Nach der russischen Revolution wurde die Revolutionäre Volkspartei zum nationalen Verwaltungsorgan des Kinos und verwandelte die siebte Kunst in ein Instrument der Massenbildung. Ein Netz aus festen Kinosälen, die mit Wandervorführungen gekoppelt sind, wird aufgebaut, um das Land zu durchziehen. Das erste Kino der Mongolei wurde 1934 in Ulaanbaatar eröffnet und am 11. Oktober 1935 wurden die Mongol Kino Studios gegründet. In der Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts wurden alle nationalen Produktionen in diesem Studio hergestellt. Diese Werke dienten dazu, die sowjetische Propaganda mit Hilfe von Heldengeschichten und Volksmärchen zu verbreiten. Der erste mongolische Film - ein Kurzfilm mit dem Titel Der Weg der Norjmaa - wurde 1938 veröffentlicht und stellte die traditionellen religiösen Werte der mongolischen Gesellschaft der Moderne und dem sozialistischen Fortschritt gegenüber. Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Mongolei zu einem Sammelpunkt für sowjetische Filmemacher, die vor der Nazi-Invasion fliehen mussten, und es entstanden zahlreiche Produktionen wie Sein Name war Sükhe Bätor (1942), ein Werk zu Ehren dieses Revolutionshelden, oder Prinz Tsogt (1945). Dieses erfolgreiche Werk, das von der mongolischen Dejidiin Jigjid verfilmt wurde, erinnerte an EisensteinsAlexander Newski, der sieben Jahre zuvor in Russland in die Kinos gekommen war.
Nach dem Krieg versammelte das mongolische Kino weiterhin die Massen um Arbeiterhelden und historische Dramen mit nationalistischem Hintergrund. Einige Titel sind besonders hervorzuheben: Das Erwachen (1957), ein Musical, das wiederum vom Norjmaa-Thema inspiriert ist; Elbeg Deel (1960) von Bayandelger Jamsran, eine ländliche Romanze vor dem Hintergrund der Sixties; Altan Örgöö oder Der goldene Palast (1961), der erste Farbfilm des mongolischen Kinos, eine mit Ostdeutschland koproduzierte Fantasy-Fabel.
In den 1970er und 1980er Jahren schwand die Sowjetmacht und das Kino befreite sich. Die Fünf Farben des Regenbogens (1978) von Nagnaidorj Badamsuren oder Garid Magnai (1983) von Jamyangiin Buntar markierten somit eine neue Jugend des mongolischen Kinos. Dieser Schwung wurde durch den Zusammenbruch der UdSSR gebrochen, als viele Kinos geschlossen wurden. Dennoch bleibt das Kino eine populäre Kunstform, und einigen Filmemachern gelingt es, mit lokalen Erfolgen die Massen zu begeistern. In jüngster Zeit haben die Dokumentarfilmerin Byambasuren Davaa(Die Geschichte vom weinenden Kamel, 2003; Die zwei Pferdedes Dschingis Khan, 2009) oder Filmemacher wie Uranchimeg Nansal(Golden Treasure, 2016) und Byamba Sakhya(Bedridden, 2020) dem mongolischen Kino neuen Schwung verliehen, auch wenn es nicht gelungen ist, das Kinonetz wieder aufzubauen. In Ulaanbaatar gibt es nur ein einziges Kino, das Urgoo aus dem Jahr 1989. Das sollte Sie jedoch nicht davon abhalten, die Türen zu öffnen und die beeindruckende Fassade zu besichtigen.