Entdecken Sie Mongolei : Literatur (Comics / Aktuelles)

Ein riesiges Land mit einer extrem geringen Bevölkerungsdichte, Menschen, die größtenteils Nomaden sind und aufgrund einer komplexen Geschichte mit mehr oder weniger unterdrückter Herrschaft verschiedene Alphabete verwenden: Um ehrlich zu sein, schien in der Mongolei nichts die Entstehung einer zeitgenössischen Literatur zu begünstigen. Dennoch gibt es sie und sie gedeiht dank der beiden Hebel, die die mongolische Literatur seit dem 12. Jahrhundert immer wieder angetrieben haben: die Liebe zur Geschichte des Landes und das starke Interesse an fremden Kulturen, das durch die zahlreichen Übersetzungen gefördert wurde. Zu diesen Schriften darf man nicht vergessen, das unschätzbare Erbe der mündlichen Überlieferungen hinzuzufügen, ob sie nun auf manchmal jahrtausendealten Mythen beruhen oder aus den Samen der Revolte gespeist werden, die sie so erfolgreich zum Keimen gebracht haben. Wie dem auch sei, das Buch ist in der Mongolei heilig und die Entdeckung der mongolischen Literatur wird Sie sicherlich in eine andere Welt entführen.

Siehe die Top 10, die mit diesem Dossier verbunden sind : Lecture

Von der Expansion zum Niedergang

Jahrhunderts geborenen persischen Historikers Rashid al-Din geht die schriftliche Literatur derMongolei mindestens auf das 12 . Jahrhundert zurück, da er sich in seiner enzyklopädischen Universalgeschichte(Jami al-tawarikh) auf ein leider verschollenes Werk, denAltan Devter, beruft. Es besteht jedoch kein Zweifel daran, dass die mündliche Überlieferung die Spuren eines viel älteren Epos bewahrt hat, das sich von Tibet bis in die Mongolei erstreckt. Diese Erzählung, die mehrere Millionen Verse umfasst - was ihr den Titel des längsten Werkes der Welt einbrachte und das Verdienst, von der UNESCO seit 2009 zum immateriellen Kulturerbe der Menschheit erklärt worden zu sein - wird auch heute noch bei besonderen Anlässen und manchmal mit Musik erzählt, wie es in der Mongolei der Fall ist, wo die Sänger von Geigenspielern begleitet werden. Es ist nicht auszuschließen, dass die Erzählung auch weiterhin inspiriert und erweitert wird. Die Geschichte handelt vom Schicksal des zentralasiatischen Königs Gesar (tibetisch: Kesar, mongolisch: Geser), der zwar über übernatürliche Kräfte verfügt, aber dennoch ein Mensch ist. Die Prüfungen, denen er sich stellen muss, und die Werte, die er vertritt - Mut, sich selbst zu sein, und Respekt gegenüber anderen - führen ihn zum Buddhismus, wobei die Geschichte in einigen ihrer Versionen eine religiöse Dimension aufweist. Aufgrund seines Umfangs ist es schwierig, diesen legendären Zyklus in seiner Gesamtheit zu erfassen. Jahrhundert im Fürstentum Ling in Kham, Tibet, wirklich existiert haben soll, und dass dieser höchste Text manchmal für politische Zwecke missbraucht wurde. Die Bearbeitung von Douglas J. Penick - die vom Points-Verlag unter dem Titel Gesar de Ling: l'épopée du guerrier de Shambala aus dem Amerikanischen übersetzt wurde - ermöglicht es jedenfalls, sich auf Deutsch ein Bild davon zu machen.

Der Kodex, der als das erste Buch des Landes gilt, trägt in unserer Sprache den Titel Die geheime Geschichte der Mongolen(Mongolyiin Nuuts Tovtchoo). Darin wird das Leben einer Person mit ebenso mythischem Prestige dargestellt, die jedoch vollkommen ambivalent ist, da sie von den einen als militärisches Genie betrachtet wird, das Nomadenstämme vereinte, um das größte Reich aller Zeiten zu gründen, und von den anderen als blutrünstiger Wahnsinniger: Dschingis Khan. Dieses auf das 13. Jahrhundert datierte Werk blieb anonym. Es war ursprünglich im ältesten mongolischen Alphabet, dem Uigurischen, verfasst - einer der vielen Adaptionen des arabischen Alphabets, mit dem auch andere Sprachen geschrieben wurden -, überlebte jedoch in seinen chinesischen Übersetzungen und wurde erst im 19. Jahrhundert im Westen bekannt. Wie alle Gründungstexte zögert auch dieser nicht, sich legendär zu machen, ohne Anspruch auf vollkommene faktische Wahrhaftigkeit zu erheben; obwohl er historisch unvollkommen ist, ist er dennoch von unschätzbarem Wert. In diese Linie - zwischen Folklore, Definition einer nationalen Identität und Erinnerung an die Vergangenheit - reihen sich mehrere spätere Werke ein, darunter derAtltan tovch, eine historische Chronik aus dem 17. Jahrhundert, und derErdeni-yin tobči (17. Jahrhundert), eine nationale Chronik, die insbesondere aus Gesetzestexten des 17. Jahrhunderts besteht.

Jahrhundert wurden Bücher aus Indien, Tibet und China übersetzt, ein Phänomen, das sich immer mehr beschleunigte und sicherlich durch die Bekehrung des Herrschers Altan Khan (1502-1582) zum Buddhismus im Jahr 1578 gefördert wurde. Heilige, poetische, wissenschaftliche oder philosophische Texte ausländischer Herkunft fanden so ihren Weg in die lokale Kultur, mit der sie sich manchmal vermischten. Dies geschah in einer Zeit, in der die Mongolei immer mehr mit äußeren Einflüssen konfrontiert wurde und von Rivalitäten überschwemmt wurde, in denen sich beispielsweise die Stämme der Oiraten und der Mandschus gegenüberstanden. Ein wahrer Roman mit vielen Wendungen, der erst endet, wenn sich das Joch der Qing-Dynastie durchsetzt und das Ende der Unabhängigkeit bedeutet.

Der Kampf für die Unabhängigkeit

Erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden die Unabhängigkeitsbewegungen so stark, dass die Unabhängigkeit endlich ins Auge gefasst werden konnte. Im Zuge dieser neuen Bewegung wurde die Nationalliteratur neu erfunden, zunächst in mündlicher Form und in Form von äußerst populären Erzählungen, die zum Teil von einfachen Leuten handeln, die Beamte der herrschenden Kaste erniedrigen, zum Teil von Bettelmönchen (und nicht von Lamas) als Helden, wobei die Allegorie die Rebellion verschleiert und dazu ermutigt, das Elend der Unterdrückten anzuprangern. Zwei Geschichtenerzähler sind besonders in Erinnerung geblieben: Sandag und Gulegbalsane.

In der Schriftsprache verkörperte sich die Literatur in der Person eines Mannes, dessen doppelte Identität - Bao Henshan auf Chinesisch, Vanchinbalyn Injinash auf Mongolisch - die Divergenz seiner Zeit perfekt zum Ausdruck brachte. Der 1837 geborene Sohn eines Vaters, dessen Taiji-Titel ihn als direkten Nachkommen von Dschingis Khan auswies, und der außerdem ein großer Gelehrter und Sammler mongolischer Bücher war, erhielt eine sehr gute Ausbildung in beiden Sprachen, doch es waren die ethnischen Spannungen, die indirekt seinen Tod verursachten, denn 1891 führte der - von den Chinesen trotz der Zehntausenden getöteten Mongolen in "Zwischenfall" umbenannte - Jindandao-Aufstand dazu, dass er nach Liaoning floh, wo er im folgenden Jahr starb. Er gilt als der erste mongolische Romanautor und verfasste im Laufe seines Lebens ein Werk, das sich eindeutig auf soziale und sogar politische Themen konzentrierte. In The Blue Chronicle, das sich auf das 13. Jahrhundert bezieht, ist er kritisch und patriotisch, während er in One-Storey Pavilion den Kampf der Jugend gegen die Unterdrücker in der südlichen Mongolei beschreibt. Obwohl seine Romane im 20. Jahrhundert ins Englische und Russische übersetzt wurden, scheint es keine französische Version gegeben zu haben. Unter seinen Zeitgenossen stechen zwei Namen aus dem poetischen (und gerne satirischen) Genre besonders hervor: Dulduityn Danzanravjaa (1803-1856), der sich auch als Astrologe und Philosoph betätigte, und Danzanvanjil (1856-1907), der von Myagmar Dush in die Liste der 100 einflussreichsten Persönlichkeiten der Mongolei aufgenommen wurde.

Zwischen 1911 und 1921 machte die chinesische Unterdrückung dem russischen Protektorat Platz. Die kommunistische Periode von 1924 bis 1990 brachte jedoch eine gewisse Weltoffenheit mit sich, da der Gebrauch der russischen Sprache den Zugang zu einigen Klassikern der Weltliteratur ermöglichte und mongolische Schriftsteller wie Byambyn Rinchen, der Werke von Gorki, Majakowski, Guy de Maupassant und Nazim Hikmet übersetzte, sich mit Übersetzungen beschäftigten. Außerdem war er ein bekannter Linguist - er machte 1956 seinen Abschluss an der Universität Budapest - und arbeitete eifrig daran, seine Heimatsprache zu modernisieren und ihre Idiome zu verfestigen, indem er unter anderem 1969 eine Grammatik des Khamnigan veröffentlichte.

Auf der kreativen Seite machten mehrere Schriftsteller auf sich aufmerksam, darunter Sodonombaljiryn Buyannemekh, von dem in der Geschichte nicht viel hängen geblieben ist, außer dass er 1901 geboren und 1937 als Opfer der großen Säuberungen hingerichtet wurde. Dashdorjiin Natsagdorj (1906-1937) kam ebenfalls mit dem Gesetz in Konflikt, erbte aber dennoch den Ruf, der Vater der modernen mongolischen Literatur zu sein. Die tragische Liebesgeschichte, die er erfand, wurde zu einer Oper - The Three Sad Hills -, die auch heute noch eifrig aufgeführt wird, und sein Gedicht Mein Heimatland ist ein Klassiker des Genres geblieben. Sein zwei Jahre jüngerer Bruder Tsendiin Damdinsüren zeigte ebenfalls Patriotismus, als er den Text der Nationalhymne verfasste, die 1950 anstelle der Internationalen, die sich zu Beginn der Sowjetära durchgesetzt hatte, angenommen wurde. Einige Jahre später schrieb Chadrabalyn Lodoidamba (1917-1970), der bereits 1954 mit seiner Erzählung Malgait chono (Der Wolf und die Mütze) auf sich aufmerksam gemacht hatte, das, was als sein bemerkenswertestes Werk gilt, Tungalag tamir(Der glasklare Tamir), ein Roman, dem man kaum widersprechen kann, da er die Geschichte eines Arbeiters erzählt, der in den 1920er Jahren ungerechtfertigt entlassen und von seinem neuen Chef erneut misshandelt wird, bis er die wiederholten Demütigungen nicht mehr ertragen kann.. Dieser Text wurde 1970 von dem Filmemacher Ravjagiin Dorjpalam verfilmt und wurde zu einem großen Filmerfolg. Schließlich sei noch der weitschweifige Ryentschinii Tschoinom (1936-1979) erwähnt, der ebenfalls mit dem kommunistischen Regime zu kämpfen hatte, bevor wir uns einem Autor zuwenden - den wir das Privileg haben werden, auf Französisch entdecken zu können -, der sich vor allem mit den Schwierigkeiten der Mongolen befasst hat, die Wahrung ihrer Traditionen und den Eintritt in die Moderne miteinander in Einklang zu bringen.

Die Erneuerung

Galsan Tschinag wurde 1944 geboren und verbrachte einen Teil seines Lebens im Ausland, insbesondere in Deutschland, dessen Sprache er beibehalten hat. Die mongolische Steppe, in der er aufwuchs, bot ihm eine Kulisse, in der er gerne seine Heldinnen, von Dojnaa (Editions Picquier) bis Dombruk (in Le Fin du chant), aufstellte. In Ciel bleu: une enfance dans le Haut-Altaï (Métaillié Verlag), seiner ersten Erzählung, die ihm bereits internationale Anerkennung verschaffte, und in Chaman(im selben Verlag), das an das spirituelle Erbe erinnert, dessen würdiger Verwalter er ist, kann man diesen Autor auch auf intimere Weise entdecken.

Sein Land hat sich seit dem Jahr seiner Geburt stark verändert, denn 1990 erlebte die Mongolei eine demokratische Revolution und wurde zur Republik. Dieser Umschwung hatte eine paradoxe Auswirkung auf die Literatur: Zwar gab es keine Zensur mehr, aber auch der einzige nationale Verlag verschwand und Bücher wurden zu einer Mangelware. Zu Beginn des neuen Jahrtausends stabilisierte sich die Situation jedoch wieder, und der Sektor kann sich nun mit mehreren Dutzend unabhängigen Verlagen rühmen, die sich bemühen, die Schwierigkeiten zu umgehen: die Buchpreise und vor allem die Tatsache, dass die Sprecher des Mongolischen unterschiedliche Alphabete verwenden (Kyrillisch oder Bitchig). Trotzdem bleibt die Nachfrage der Leser hoch, sowohl nach historischen Büchern in einem Land, dessen Vergangenheit so lange verdrängt wurde, als auch nach Übersetzungen ausländischer Romane, die sie nach wie vor gerne lesen. Diese Leserschaft fördert die lokale Produktion, da die Schriftsteller nicht davor zurückschrecken, im Selbstverlag zu veröffentlichen, manchmal mit großem Erfolg, oder auf klassischere Wege zurückzugreifen, wie die Journalistin Baatarsuren Shuudertsetseg, die ihre ersten Texte in Zeitschriften veröffentlichte und heute sehr bekannt ist. Ihr Roman, der auf dem Leben der Königin Anu basiert, wurde zunächst für das Theater, dann für den Film und sogar als Comic für ein junges Publikum adaptiert. Luvsandorj Ulziitugs, ebenfalls Journalistin, schrieb zunächst Gedichte, bevor sie sich der schwierigen Kunst der Kurzgeschichten widmete. 13 davon wurden in einer Anthologie mit dem Titel Aquarium: Nachrichten aus der Mongolei von heute ins Französische übersetzt. Diese Sammlung wird vom Borealia-Verlag angeboten, der auch Bronzeherz veröffentlicht hat, eine Sammlung von 22 Kurzgeschichten mongolischer Schriftsteller aus dem 20. Die in den 1970er Jahren geborene literarische Generation, die stolz auf ihre Herkunft und fest in ihrer Zeit verankert ist, beweist, dass sie nicht zögert, Grenzen zu überschreiten.

Top 10 : Lecture

Die Literatur der Mongolei

Die Mongolei ist ein Land, das so riesig ist, dass es unmöglich erscheint, sich nicht zu verirren, doch die Literatur bietet wertvolle Anhaltspunkte, um sich darin zurechtzufinden. In der Haut der Nomaden oder in der Begegnung mit ihnen, in der Vergangenheit oder in der Gegenwart, im Märchen oder in der Erzählung - es gibt viele Wege, die man beschreiten kann, um ein Land zu entdecken, das seine Magie und seine Geheimnisse bewahrt hat.

Bayar: der kleine Mongole

Ein ganzer Tag mit dem siebenjährigen Bayar, der mit seiner Familie als Nomade in der Steppe lebt. Lehrreich und farbenfroh. Ab 5 Jahren. Serge und Tsetsgee Ayursed, Yourte Verlag.

Ciel bleu (Snew).jpg

Blauer Himmel: Eine Kindheit im Hohen Altai

Im Einklang mit den Jahreszeiten zu leben und seine Jurte je nach den Weiden, auf denen seine Schafe grasen, zu versetzen - eine außergewöhnliche Kindheit. Galsan Tschinag, Métailié-Verlag.

9782361572846.jpg

Ich, Naraa, Frau aus der Mongolei

Sein Schicksal sah vor, dass er 1971 in eine Nomadenfamilie hineingeboren wurde und als Erwachsener die Reise bis nach Frankreich verlängerte. Ein erstaunliches Leben! Naraa Dash, Transboréal Verlag.

Märchen der Weisen der Mongolei

Eine Anthologie, die ein ganzes Bestiarium erweckt und mit epischen Gesängen gespickt ist, in einer sehr schönen Ausgabe, die man gut aufbewahren sollte. Patrick Fischmann und Mend-Ooyo Gonbojav, Verlag Seuil.

Le Moine aux yeux verts.jpg

Der Mönch mit den grünen Augen

Die Entdeckung eines Massengrabes im Jahr 2003 klingt wie eine Erinnerung an die Verfolgungen in den Jahren 1937 und 1938, doch der Erzähler erinnert sich auch an eine schöne Liebesgeschichte. Oyungerel Tsedevdamba und Jeffrey Lester Falt, Verlag Grasset.

Die Rückkehr des Buddha

Mit dem Auftrag, der Mongolei eine Buddha-Statue zurückzugeben, erlebt der Erzähler eine halluzinierte Reise durch das Land in Begleitung eines seltsamen Lamas. Vsévolod Ivanov, Verlag Noir sur Blanc.

9782875231802.jpg

Mongolei: Zwischen Bär und Drache

Der intime Besuch eines Landes, das der Autor bestens kennt, da er es viele Jahre lang zu Fuß durchwandert hat. Marc Alaux, Nevicata Verlag.

GENGIS_KHAN_couv OK.jpg

Dschingis Khan und das Mongolische Reich

Ein Comic, um das Leben von Dschingis Khan in Bilder zu fassen, und ein Dokumentarteil, um seine Entdeckung weiter zu vertiefen. Das ist sehr spannend! Marie Favereau und Laurent Seigneuret, Verlag Petit à Petit.

ponge_faire son kombucha.jpg

Kombucha selbst herstellen

Ein fermentiertes, säuerliches und fruchtiges Getränk, das Sie zu Hause nach Rezepten herstellen können, von denen einige 2 000 Jahre alt sind! Julie Ponge, Ulmer Verlag.

Mongolei: Wege durch den Winter

Eine Sammlung erhabener Fotografien, die die Landschaften bis in ihre Härte detailliert darstellen, aber auch wärmende Porträts. Pascal Gertsch, Ascsumo Verlag.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Mongolei
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden