Demografie
Die Alterspyramide der japanischen Bevölkerung entspricht der eines älteren Landes, auch wenn das Durchschnittsalter in Tōkyō etwas niedriger ist als im Rest des Landes. Das Land hat eine der höchsten Lebenserwartungen der Welt (89 Jahre für Frauen und 82 Jahre für Männer). Außerdem führt der Rückgang der Geburtenrate zu einem Rückgang der Bevölkerungszahl. Der Umschwung erfolgte im Jahr 2005. Zum ersten Mal seit 1899 war die japanische Bevölkerung im Vergleich zum Vorjahr rückläufig. Heute sind mehr als 35% der Bevölkerung über 65 Jahre alt. Japan hat eine der niedrigsten Geburtenraten der Welt, mit 7,5 Geburten pro Jahr pro 1.000 Einwohner. Das Land der aufgehenden Sonne erscheint heute neben Italien und Deutschland als eines der ältesten Länder der Welt. Die Innenstädte werden von einer jüngeren, häufig alleinstehenden Bevölkerung bewohnt, während Familien und ältere Menschen in den städtischen Randgebieten anzutreffen sind. Generell verzeichnet der ländliche Raum Japans eine starke Überalterung mit einer Landflucht der jüngeren Bevölkerung in die Städte (wegen der Arbeit). Viele Landkreise versuchen heute, die Geburtenrate in Form von finanziellen Hilfen für Familien, die ein drittes Kind bekommen möchten, wieder anzukurbeln.
Geburt
Japanische Frauen bekommen im Durchschnitt 1,42 Kinder, während es in Frankreich 1,87 sind. Diese Rate ermöglicht also keine Erneuerung der Generationen. Ohne eine starke Zuwanderung in den nächsten Jahren wird die japanische Bevölkerung immer weiter schrumpfen. Seit einigen Jahren ermutigt der Staat Paare, Kinder zu bekommen, indem er den Eltern eine Prämie anbietet.
Zusammensetzung
Die japanische Bevölkerung ist eine der homogensten der Welt. Offiziellen Quellen zufolge gibt es in Japan weniger als 2,8 Millionen Ausländer, was etwa 3 % der Bevölkerung entspricht. Zum Vergleich: In den Industrieländern haben etwa 10 % der Bevölkerung einen Migrationshintergrund. Japan hat in seiner Geschichte zwei Einwanderungswellen verzeichnet: Die erste kam während der Kolonialzeit aus China und Korea, die zweite in den 1980er Jahren aus Lateinamerika, den Philippinen, Vietnam und Thailand. Heute stellen die Koreaner die größte ausländische Gemeinschaft in Japan dar. Und es ist nicht so einfach, Japaner zu werden. Das Recht des Bodens herrscht nicht unbedingt vor. Heute und seit den 1990er Jahren gibt es eine Politik der "ausgewählten" Einwanderung. Die Behörden bevorzugen Südamerikaner japanischer Herkunft. Sie haben nie einen Hehl aus ihrer Absicht gemacht, eine ethnisch und kulturell homogene Nation zu erhalten. Daher ist es nicht verwunderlich, dass die drittgrößte ausländische Gemeinschaft in Japan brasilianischer Herkunft ist. Und um den derzeitigen Anteil der Erwerbsbevölkerung an der Gesamtbevölkerung zu halten, haben die Behörden keine andere Wahl, als Ausländer anzuziehen.
Sprache
In Japan sprechen mehr als 123 Millionen Japaner ... Japanisch. Die restlichen Millionen, die einen Migrationshintergrund haben, versuchen es mit mehr oder weniger Erfolg zu erlernen. Neben Japanisch sind Koreanisch, Mandarin und Englisch die häufig gehörten Sprachen, auch wenn sie eine Randerscheinung bleiben. Einige Dialekte werden von Menschen gesprochen, die hauptsächlich aus anderen Teilen des Archipels stammen. Das Japanische hat sich unter anderem auf und um die Dialekte der Region Kansai (Kyōto, die ehemalige Hauptstadt) herum entwickelt. Ab dem 17. Jahrhundert baute es sich um den Hauptdialekt der Kantō-Region und damit um den in Tōkyō praktizierten Dialekt auf. Das immer größere politische Gewicht Edos ermöglichte den Einfluss dieses Dialekts auf das Japanisch, wie es heute praktiziert wird. Um alle Zeichen zu finden, die für die japanische Schrift benötigt werden, muss man drei Systeme kennen: Kanji (aus dem Chinesischen entlehnte Zeichen), Katakana und Hiragana. Die beiden letzteren sind nichts anderes als Silbenalphabete. Japanisch wird traditionell von oben nach unten und von rechts nach links geschrieben, ohne Leerzeichen zwischen den Wörtern. Diese Art der Formatierung wird als Tategaki bezeichnet. Die japanische Schrift soll aus dem Jahr 400 v. Chr. stammen. Sie wurde von chinesischen Schriftzeichen beeinflusst und erst im 8. und 19. Jahrhundert mit der Schaffung der Katakana durch Kibi-no-mabi und der Hiragana, die von dem buddhistischen Heiligen Kōbô-daishi erfunden wurde, vervollständigt.