Entdecken Sie Japan : Musik und Szenen (Tanz / Theater)

Viele sind sich einig: Eine Reise nach Japan ist wie eine Reise auf einen anderen Planeten. Es ist eine faszinierende Welt für sich, in der das Klischee der "zwischen Tradition und Moderne angesiedelten Kultur" an jeder Straßenecke bestätigt wird. Japan ist ein Land der Kontraste, das sowohl urban, elektrisch und wimmelnd als auch gelassen, traditionell und authentisch ist. Es strahlt eine außergewöhnliche Energie aus, in der Musik und Tanz eine herausragende Rolle spielen. Es genügt, zufällig auf ein Matsuri zu stoßen, ein religiöses Volksfest, das mit den Schreinen verbunden ist, um sich dessen bewusst zu werden. Voller Gesang, Tanz und Theater rhythmisiert die Tradition das Leben der Japaner und erhält von Generation zu Generation ein großartiges immaterielles Erbe. Eine Welt der Raffinesse eröffnet sich Ihnen zwischen Gagaku und Kabuki, und Umweltmusik - willkommen in Japan.

Traditionelle Musik

Die japanische Musiktradition wurde im Laufe der Geschichte des Landes geschrieben und erzählt auf ihre Weise vom Aufbau und den Bewegungen des Archipels. Auch die Einflüsse der Nachbarländer sind von großer Bedeutung. Rituelle Maskentänze gibt es erst seit der Asuka-Zeit (592-710), als der Buddhismus im Land eingeführt wurde. Als Vehikel zur Weitergabe von Weisheit wurde die Musik zur Königin und Kaiser Monmu (697-707) richtete sogar ein Ministerium für Musik ein: gagaku-ryō. In der künstlerisch brillanten Nara-Zeit (710-793) drang nicht nur die chinesische Musik (aus der T'ang-Dynastie) massiv ins Land ein, sondern auch Musik aus Indien, Persien und Zentralasien.

Indieser Zeit wurde die Gagaku ("elegante Musik") imLand offiziell anerkannt. Als offizielle Hofmusik, die auch in den Tempeln gespielt wurde, basierte Gagaku auf Musiktheorien und Instrumenten, die zu dieser Zeit aus den Königreichen China und Korea importiert wurden. Bis zum Ende des 10. Jahrhunderts war das Gagaku bei den Adelsklassen beliebt. Das Repertoire des Gagaku wuchs und wurde in zwei Kategorien unterteilt: alte Musik, die vor der T'ang-Dynastie komponiert wurde, und neue Musik, die während oder nach der T'ang-Dynastie komponiert wurde. Gagaku, das von der UNESCO in die Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen wurde, ist heute nicht mehr (nur) eine Hofmusik, sondern wird weiterhin von großen Ensembles gespielt, die oft dem japanischen Kaiserhaus angehören, wie Kunaichō Gakubu und Reigakusha (man kann nicht besser empfehlen, sich ihre Aufnahmen anzuhören). Während ersterer bei öffentlichen Zeremonien oder privaten Ritualen zu sehen ist, wird letzterer oft beauftragt, zeitgenössische Gagaku-Werke aufzuführen. Der große britische Musiker Brian Eno hatte das Glück, mit ihnen zusammenzuarbeiten. Wie Eno haben auch viele große westliche Komponisten früher oder später Gagaku in ihren Werken verwendet. Dazu gehören Henry Cowell(Ongaku, 1957), La Monte Young(Trio for Strings, 1958), Olivier Messiaen(Sept haïkaï, 1962), Benjamin Britten (Curlew River, 1964) und in jüngster Zeit Tim Hecker(Konoyo, 2018). Anzumerken ist, dass der Tanz, der den Gagaku begleitet, Bugaku genannt wird und durch die Anmut und Erhabenheit seiner Bewegungen und die Ausarbeitung seiner Kostüme glänzt.

Zurgleichen Zeit, während der Nara-Zeit, erscheint der aus Indien stammende shōmyō. Als buddhistische Psalmodie gewann der Stil schnell die Gunst der Aristokraten und Beamten. Im shōmyō, Gesang und Liturgie, bildet sich eine grundlegende Einheit: die melodische Zelle. Während der Kamakura-Zeit (1185 - 1333), einer Zeit der religiösen Erneuerung, entwickelte sich die Kunst des Biwa (viersaitige Laute) zusammen mit den buddhistischen Gesängen, die durch die Entwicklung der Shingon- und Tendai-Sekten gestärkt wurden. Während des Hochmittelalters (11. bis 16. Jahrhundert) blühten sogenannte "rustikale" Musikrichtungen wie Dengaku, die hauptsächlich Musik und Tanz miteinander verbanden, und Sarugaku (oder Sangaku), das sehr spielerische Äquivalent zum modernen Zirkus mit Akrobatik, Jonglieren, Streichen, Imitationen, Marionetten und manchmal auch Tänzen. Letztere, dengaku und sarugaku, werden oft als Vorfahren des nō-Theaters angesehen.

Die japanische Musik erlebte während der Edo-Zeit einen wahren Aufschwung mit der Einführung der emblematischen Shamisen, einer Langhalslaute mit drei Saiten. Zu dieser Zeit entwickelte sich eine Einheit der Instrumente mit dem Koto, der Horizontalharfe, der Laute Biwa und der Bambusflöte Shakuhachi, die chinesischen Ursprungs ist. Während sich in Kyūshū die sōkyoku genannte Koto-Musik entwickelt, blüht in Kansai der vom Shamisen - dem Ji-uta- begleitete Gesang. Als dieses sich zur Begleitung für das Kabuki entwickelte, änderte es seinen Namen in nagauta und jōruri, wenn es das Bonraku, das traditionelle Marionettentheater, begleitete. Aus dieser Zeit haben alle modernen japanischen Musikrichtungen elastische Tempi bewahrt.

Wenn Sie traditionelle japanische Musik hören möchten, ist es eine gute Idee, sich die Alben der Brüder Yoshida (Yoshida Kyōdai) anzusehen, einem ausgezeichneten Shamisen-Duo. Ihre Alben sind im ganzen Land sehr beliebt und mischen traditionelle Melodien mit eigenen Kompositionen (inspiriert von der japanischen Folklore). Der etwas unbekanntere, aber fabelhafte Kimio Eto (1924-2012) war einer der großen Koto-Künstler und jede seiner Aufnahmen ein kleines Juwel.

In Tokio wird in vielen Theatern im Stadtteil Ginza regelmäßig traditionelle Musik gespielt. Eine echte Gelegenheit, alle Geschmacksrichtungen der japanischen Musiktradition auf einmal zu erleben, ist die Teilnahme an einem Matsuri. Diese Volksfeste, die oft rund um Shintō-Schreine oder buddhistische Tempel stattfinden, sind reich an Musik und lokaler Folklore und werden das ganze Jahr über im ganzen Land gefeiert. Zu den wichtigsten gehören im Februar in Okayama dasHadaka Matsuri, ein " Fest des nackten Mannes ", während in Sapporo das Yuki Matsuri den Schnee feiert - ein unverzichtbares Ereignis des japanischen Winters, das jedes Jahr mehr als zwei Millionen Besucher anzieht. Im März feiert das Land Hina Matsuri, das Puppenfest, und im April Hana Matsuri, das Blumenfest - zum Gedenken an die Geburt Buddhas. In Kyoto ist Aoi Matsuri am 15. Mai ein Rosenfest, während Gion Matsuri den ganzen Juli über auf einem Ritual aus dem 9. Jahrhundert zur Bekämpfung der Pest beruht. Ebenfalls im Juli findet in Osaka eines der ältesten Sommerfestivals Japans statt, das TenJin Matsuri, ein berühmtes Festival am Flussufer mit Booten und Ruderern im Rhythmus von Trommeln, und in Fukuoka das Yamagasa Matsuri, eines der beeindruckendsten Festivals Japans. Für eine geballte Ladung japanischer Musiktraditionen könnte der Gion Corner in Kyoto ein guter Tipp sein. Obwohl es sehr touristisch ist, hat es den Vorzug, dass es sowohl Ikebana-Vorführungen als auch Bunraku (Puppentheater) und Gagaku anbietet.

Klassische Musik

Hundertfünfzig Jahre nach ihrer Einführung in Japan ist die klassische Musik - im westlichen Sinne - immer noch die perfekte Liebe der Japaner. Das Genre kam zu Beginn der Meiji-Zeit (1868-1912) auf, einer Zeit der Modernisierung und Öffnung des Landes, und verdankt viel Shuji Isawa (1851-1917), einem Beobachter, der in die USA geschickt wurde, um den Unterricht, die Praxis und die Verbreitung von Musik zu studieren. Nach seiner Rückkehr und auf seine Anregung hin traf die Meiji-Regierung die radikale Entscheidung, den Unterricht in westlicher Musik an Grund- und Sekundarschulen zur Pflicht zu machen. Ein weiteres Ereignis, das zur Verbreitung der klassischen Musik im Land beitrug, war die amerikanische Besatzung nach dem Zweiten Weltkrieg (1945 - 1952), die das Genre im Land enorm populär machte.

Heute lernen die Kinder bereits in der Grundschule Musik, ein Fach, das genauso wichtig ist wie Mathematik oder Geschichte. Die meisten Schulen verfügen über ein eigenes Orchester. Der Grund für den fantastischen Aufschwung der Klassik in Japan ist jedoch zweifellos das Wirtschaftswunder, das das Land in den 1960er Jahren erlebte. Seitdem ist das Land ein beliebtes Ziel für die größten internationalen Namen, die von der Qualität der Konzertsäle und der Großzügigkeit des Publikums angezogen werden. Obwohl Japan auch im Zeitalter des Streaming einer der dynamischsten Märkte der Welt ist, haben die japanischen Orchester - obwohl sie hervorragend sind - Schwierigkeiten, sich einen internationalen Ruf aufzubauen und zu exportieren.

Neben Toru Takemitsu (1930 - 1996) - einem Verbindungspunkt zwischen Cage, Debussy und der japanischen Tradition - der oft zu Recht als Anführer der klassischen japanischen Musik bezeichnet wird, ist die Liste der hervorragenden Komponisten auf diesem Gebiet lang. Zu nennen sind Teizō Matsumura (1929 - 2007) mit seinem von Ravel und Strawinsky beeinflussten Werk, Toshio Hosokawa, der seine Kompositionen als "Klangkalligraphie" verstand, oder Yasushi Akutagawa (1925 - 1989), der Dmitri Schostakowitsch und Aram Khatchatourian nahestand und der der einzige japanische Komponist war, dessen Werke in der Sowjetunion offiziell veröffentlicht wurden. Das Land hat auch einen Giganten unter den Dirigenten, Seiji Ozawa, den Anführer der japanischen Schule und einen der größten Spezialisten für die französische Musik des 20. Jahrhunderts. Jahrhunderts. In seine Fußstapfen treten Kazushi Ōno, der in Frankreich bekannt ist, weil er 2008/09 das Orchester der Opéra National de Lyon leitete, und vor allem Kazuki Yamada, eine aufstrebende Figur, die ab 2023 das Birmingham Symphony Orchestra leiten wird.

Auf der Seite der Interpreten dürfen Yōko Watanabe (1953 - 2004), eine japanische Sopranistin, die den Großteil ihrer Karriere der Titelrolle von Madame Butterfly in ganz Europa gewidmet hat, Mitsuko Uchida, eine virtuose Pianistin, die für ihre Interpretationen von Schubert, Chopin und Debussy bekannt ist, Nobuyuki Tsuji, ein Starpianist in Japan und aufsteigender Stern auf der internationalen Bühne, und natürlich Ryuichi Sakamoto nicht unerwähnt bleiben. Sakamoto, eine der wichtigsten Figuren des zeitgenössischen Musikschaffens, war sowohl ein Pionier der elektronischen Musik - er war einst Mitglied des Yellow Magical Orchestra, der japanischen Kraftwerk - als auch eine Art Erik Satie der zeitgenössischen Klassik. Er komponierte auch die wunderschönen Soundtracks zu Filmen wie Der letzte Kaiser, Furyo, The Revenant oder High Heels.

Wenn man liebt, zählt man nicht. Und das Land liebt die Klassik so sehr, dass es allein in der Hauptstadt 16 professionelle Orchester (landesweit 33) und fünf große Säle mit mehr als 2.000 Plätzen gibt. Obwohl die Qualität überall stimmt und jeder Saal eine perfekte Akustik bietet, gibt es einige Institutionen, die aus der Masse herausstechen. Dazu gehört das NHK-Sinfonieorchester, das (nach Meinung aller) das beste des Landes ist und dessen Prestige durch die Leitung des hervorragenden estnischen Dirigenten Paavo Järvi weiter genährt wird. Das Ensemble tritt in der NHK-Halle, der Suntory-Halle und der Tokyo Opera City Concert Hall auf. Weniger bekannt, aber ebenfalls sehr gut ist das Tokyo Symphony Orchestra unter der Leitung des Briten Jonathan Nott, das in dem riesigen Gebäude für darstellende Künste, dem Neuen Nationaltheater von Tokio, spielt. Dieses Orchester ist nicht zu verwechseln mit dem Tokyo Philharmonic Orchestra, dem ältesten japanischen Philharmonieorchester, dessen Musikdirektor der große Koreaner Chung Myung-whun ist. Das Yomiuri-Symphonieorchester ist eines der renommiertesten Orchester des Landes und gehört zu einem Medienunternehmen, der Tageszeitung Yomiuri Shimbun.

Aktuelle Musik

Im Land der aufgehenden Sonne scheinen heute alle modernen westlichen Stile ihre Übersetzung gefunden zu haben. Rap, Rock, Pop, Varieté... die japanische Musik hat viele Genres an die Codes des Landes assimiliert. In Tokio ist die japanische Musik eine allgegenwärtige Hintergrundmusik und wird oft mit J-Pop verwechselt, einer Musikrichtung, die Ende der 1990er Jahre vorherrschend wurde und die große Anzahl von Mädchen und Boygroups bezeichnet, die in Japan auftreten. Es folgt auf den City-Pop der 1980er Jahre, eine Mischung aus typisch japanischem Disco-Funk (wiederzuentdecken auf den Pacific Breeze-Compilations), und auf das Shibuya-Kei der 1990er Jahre, eine kitschige Fusion aus westlichem Sixties-Pop (Beach Boys, Phil Spector und Serge Gainsbourg) und lokaler Vielfalt. Heute ist das Genre immer noch eine Goldgrube, die von Bands wie AKB48, einem 130-köpfigen (!) Kollektiv, das in Japan über 60 Millionen Alben verkauft hat, oder Kyary Pamyu Pamyu, einer lokalen Lady Gaga, die eng mit der Kawaii-Ästhetik und Harajuku verbunden ist, angetrieben wird. Harajuku ist das Viertel der jungen Tokioter schlechthin und die Wiege und der Treffpunkt dieser J-Pop-Kultur. Einst eine Nische der Gegenkultur, ist es immer noch sehr lebendig, aber heute eher exzentrisch als antikonformistisch. Ein anderes Tokio, das Sie unbedingt sehen sollten.

Ambient in Japan ist eine besonders beliebte und angesehene Musikrichtung. Sie wird oft als kankyō ongaku , für "Umweltmusik", bezeichnet, ist jedoch nicht mit dem vergleichbar, was Satie als Einrichtungsmusik bezeichnete. Sie ist nicht Teil des Dekors oder der Möbel, sondern wurde entwickelt, um den Innenraum zu bewohnen. Satoshi Ashikawa ist ein Pionier dieses Genres in Japan und ein geistiger Sohn von Brian Eno. Eine weitere Kultfigur ist Jun Fukamachi, der in den 1980er Jahren für die Marke Nicole gearbeitet hat und auf dem gleichnamigen Album zu hören ist. Hiroshi Yoshimura, eine weitere Kultfigur, die erst kürzlich durch die Arbeit des amerikanischen Labels Light In The Attic im Westen wiederentdeckt wurde, ist ein fabelhafter Klangmaler, dessen Kompositionen von Frieden und Harmonie geprägt sind.

Der japanischeAmbient ist nie weit entfernt von minimalistischer Musik oder Avantgarde, wie die Musik der fabelhaften Midori Takada, die episch und schön ist, oder die von Yoshi Wada und Yumiko Morioka - große Figuren der 1980er Jahre, deren Musik, obwohl sie umweltbezogen ist, auch konzeptuell ist - wunderbar zeigt. Es gibt keine bessere Empfehlung, als sich Kankyō Ongaku: Japanese Ambient, Environmental & New Age Music 1980-1990 anzuhören, eine wahre Schatztruhe in Form einer Kompilation.

Seit The Ventures in den 1960er Jahren, einer amerikanischen Rock-&-Roll-Band, die in Japan Kultstatus erlangte, ist das Land in die Rockmusik verliebt. Allerdings bringt Japan vor allem an den Rändern des Genres die beliebtesten Bands hervor, wie Merzbow oder Boris, die Meister des Noise bzw. des Drone. Neben diesen beiden Kultbands gibt es noch die sehr gute Frauen-Krautrock-Band Nisennenmondai und die Experimental-Rock-Band OOIOO.

Der letzte lokale Nugget ist der Jazz. Obwohl das amerikanische Genre während des Zweiten Weltkriegs im Land geächtet war, wurde es von den Zuhörern heimlich angenommen. In den folgenden Jahrzehnten wurde der Jazz zu einer Obsession japanischer Musiker, und das Land brachte die besten hervor. Zu ihnen gehören die Pianistin und Dirigentin Toshiko Akiyoshi, die geistige Tochter von Bud Powell, die in den USA eine reiche Karriere machte, die international bekannten Trompeter Terumasa Hino, Shunzo Ohno und Tiger Okoshi, der brasilianischste aller japanischen Saxophonisten, Sadao Watanabe, die Free-Pianisten Yosuke Yamashita und Masabumi Kikuchi sowie die für ihre Kreativität bekannte Pianistin Satoko Fujii. Etwas nischiger, aber von den Musikliebhabern hierzulande geliebt, sind das Tohru Aizawa Quartet, Kosuke Mine oder Hiromasa Suzuki, Perlen des japanischen Jazz, die jeder anständige Fan dieses Genres hören muss (und die er in seiner Diskothek haben sollte).

Hip-Hop ist in Japan ein Sonderfall. Die grammatikalische Struktur der japanischen Sprache machte es zunächst unmöglich, einen japanischen Rap zu entwickeln. Und während die ersten MCs zunächst auf Englisch zurückgriffen, um sich auszudrücken, fanden die einheimischen Rapper schnell Tricks, um das Japanische an das Genre anzupassen. Und wie überall auf der Welt eroberte der Hip-Hop die lokale Kultur im Sturm. So setzten sich ab den 1990er Jahren Entitäten wie Rhymester, eine Gruppe mit bewussten und positiven Texten, oder King Giddra durch, die Pioniere des japanischen Hip-Hop, die maßgeblich dazu beigetragen haben, dass der japanische Rap zu dem wurde, was er heute ist. Nicht zu vergessen sind auch Dabo oder Hime, die in der lokalen Hip-Hop-Kultur eine große Rolle gespielt haben. Außerhalb der japanischen Grenzen sind es vor allem die Hip-Hop-Produzenten, die hier berühmt geworden sind. Ein Beispiel ist DJ Nujabes, der Vater des sogenannten "Lo-Fi-Hip-Hop", atmosphärischer Instrumentalmusik mit Jazz- und Soul-Einflüssen. Der andere große Name auf diesem Gebiet ist DJ Krush. Seine Musik war ebenfalls voller Jazz und Soul und flirtete lange Zeit mit dem Trip-Hop, was ihn zu einer Figur der elektronischen Musik der 1990er und 2000er Jahre machte.

Tanz und Theater

Musik, Tanz und Theater sind in der japanischen Tradition oft eins, wobei jede Kunst bei der anderen eine wichtige Rolle spielt. Insgesamt bezieht sich das japanische Theater auf die großen Shintō-Mythen und jahrhundertealten Legenden. Besonders deutlich wird dies im Kagura, der ältesten Form des Tanztheaters in Japan. Da sie als " heilige Ritualisierung eines Ortes " übersetzt und verstanden werden kann und mit dem Shintō-Kult in Verbindung gebracht wird, werden Kaguras oft anlässlich von Matsuri oder jahreszeitlichen Riten aufgeführt. Sie stellen Mythen oder historische Ereignisse dar, und jeder Schrein, ob lokal oder national, hat seine eigene Variante. Es gibt kaiserliche Kagura oder Halbkagura aus dem 9. Jahrhundert, verwässerte Tänze der Tempeldienerinnen, die als Miko-Kagura oder Miko-Mai bezeichnet werden, und rustikale Tänze, die als Sato-Kagura oder Ta-Mai bezeichnet werden und landwirtschaftliche Arbeiten nachahmen. Insgesamt handelt es sich bei den Kagura um tänzerische Rituale, die der Sühne und der Reinigung dienen. Sie werden durchgeführt, um Seuchen und Feuer abzuwehren und eine gute Ernte zu gewährleisten.

Kagura kann man während des Reitaisai-Festivals sehen, das im September am Tsurugaoka-Hachimangu-Schrein in Kamakura stattfindet und verschiedene Zeremonien umfasst. Ansonsten kann man sie alle zwei Wochen im Dorf Chu-Sha (in der Nähe von Nagano) oder im Dorf Kagura Monzen Tojimura sehen, wo jede Woche Kagura-Vorführungen auf der Bühne stattfinden.

Der Gigaku wurde möglicherweise im 7. Jahrhundert während der Asuka-Periode in Japan eingeführt. Ursprünglich begleitete er buddhistische Riten und bestand aus einer Parade von Tänzern mit riesigen Masken bei rituellen Tänzen, die im Tempel aufgeführt wurden und manchmal von Pantomimen begleitet wurden, um das Publikum zu unterhalten.

Obwohl der entfernte Verbindungen zur buddhistischen Religion und den Shintō-Riten beibehalten hat, ist er in erster Linie ein weltlicher Tanz. Es gibt zwar Stimmen, die behaupten, dass seine Wurzeln in Tibet oder China zu suchen sind, aber es scheint dennoch, dass er vom kagura abstammt.

Das lyrische Masken- und Kostümdrama aus dem 14 . und 15 zeichnet sich durch ein reines, kodifiziertes und symbolisches Spiel aus, das keine Handlung erzählt, sondern Gefühle oder eine Atmosphäre ausdrückt. Als eine sehr einzigartige Form der Schauspielkunst war eine der ersten, die (2008) in die UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen wurde. Das Repertoire umfasst derzeit etwa 250 Stücke. Die kyōgen (Possen oder Streiche) sind Intermezzi, die den Zuschauer aus der unbeweglichen Trance, in die ihn das nō versetzt hat, herausholen sollen, und werden oft als minderwertige Kunst verunglimpft. Und doch ... Diese Art von kleinen Sketchen, die dazu dienen, burleske Alltagssituationen zu unterstreichen, haben einen eigenständigen dramaturgischen Wert und werden mit großem Talent vorgetragen. Der Besuch einer nō-Aufführung ist ein absolutes Muss bei einem Aufenthalt in Japan. In Tokio gilt das Kanze No Gaku-Do als das wichtigste nō-Theater im Stadtteil Shibuya, während das Nō-Nationaltheater mit seinem Zypressenwald und seinen Gärten zu den schönsten nationalen Bühnen zählt. In Kyoto gibt das Kanze Kaikan, fast jedes Wochenende Nō- und Kyōgen-Aufführungen und in Osaka sollte man das Yamamoto Noh Theater besuchen, nicht zuletzt, weil es sich bei dieser Spielstätte um das älteste Nō-Theater Japans handelt.

Kabuki bedeutet " überschwänglich und am Randeder Gesellschaft"und bezeichnete ursprünglich wohl ein avantgardistisches Theater - während es heute die beliebteste Form des traditionellen Theaters ist. Das epische Drama stammt aus der Edo-Zeit (Anfang des 17. Jahrhunderts) und stellt historische Ereignisse oder moralische Konflikte dar. Die Schauspieler sprechen mit einer monotonen Stimme und werden von traditionellen Instrumenten wie dem Shamisen begleitet. Die Schauspieler genießen einen hohen Bekanntheitsgrad und treten häufig in Filmen oder im Fernsehen auf.

Die beste Adresse für eine Kabuki-Aufführung ist natürlich das Kabuki-za-Theater in Tokio, die (inter)nationale Referenz in diesem Bereich. In Kotohira befindet sich das Kanamaru-Za, das älteste Kabuki-Theater Japans (1835). Es ist immer noch in Betrieb und bietet von April bis Mai Aufführungen an.

Das Bunraku ist eine sehr beliebte Form des japanischen Theaters und wird mit großen Puppen aufgeführt.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Japan
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden