Entdecken Sie Japan : Umgebung

Die Beziehung der Japaner zur Natur ist von Ambivalenzen geprägt. Die Sensibilität der Einwohner für die vergänglichen Veränderungen der Natur ist groß, insbesondere für die Kirschblüte im Frühling(sakura) oder die Liebesparaden der Glühwürmchen(hotaru). Es handelt sich um eine Feier des Lebens und der Vergänglichkeit, die von Shintoismus und Buddhismus geprägt ist. Sie ist auch ein Echo auf die Gewalt der Unwägbarkeiten (Erdbeben, Tsunamis), die alles erschüttern können. Die Meiji-Zeit war der Beginn der Industrialisierung und einer brutalen Ausbeutung der Natur, die zu Umweltverschmutzungen und Unfällen wie in Minamata oder kürzlich in Fukushima geführt hat. Als Reaktion darauf entstanden bereits im 19. Jahrhundert die ersten "ökologischen" Bewegungen. Heute schwankt das Land immer noch zwischen Schonung und Raubbau an der Natur. Die Glühwürmchenpopulationen verschwinden, aber Tokio hat es geschafft, eine Anti-Diesel-Politik und eine effiziente Abfallentsorgung einzuführen.

Die Vergänglichkeit der Natur genießen

Die Umwelt, die Kultur und die Wirtschaft haben das Verhältnis des Landes zur Natur beeinflusst. Aufgrund seiner geografischen und tektonischen Lage auf dem "Feuergürtel" ist Japan großen Naturgefahren ausgesetzt, insbesondere Erdbeben und Vulkanismus. Die Gewalt dieser Phänomene hat die Kultur des Landes geprägt. Früher gab es eine Legende, die Erdbeben auf die Bewegungen des Welses Namazu zurückführte, der in den Tiefen der Erde lebte. Einige tief verwurzelte Volksglauben sehen in Naturkatastrophen eine Strafe der Menschen. Um die Beziehung der Japaner zu ihrer Umwelt besser zu verstehen, muss man sie auch im Lichte des Shintoismus und des Buddhismus betrachten. Der Shintoismus feiert die Gemeinschaft mit der Natur und die verehrten Gottheiten, deren Lebensraum Quellen, Berge oder Felsen sind. Reisfeste sind gemeinschaftliche Zeremonien, die seit über 2.000 Jahren zu Ehren der Fruchtbarkeitsgottheiten abgehalten werden. Der Buddhismus lehrt, sich nicht an Dinge zu klammern und betont die Vergänglichkeit. Hanami, der japanische Brauch, sich im Frühling an der Schönheit der blühenden Bäume zu erfreuen, ist ein Beispiel für diese Haltung, die Vergänglichkeit des Lebens zu betrachten, so wie diese extreme Schönheit, die vom kleinsten Windhauch vertrieben werden kann. Diese Lehre der Losgelöstheit ermöglicht es, Zufälle zu akzeptieren und nach vorne zu schauen. Jahrhundert schrieb Kamo no Chômei in Notizen aus meiner Mönchshütte: "Der gleiche Fluss fließt immer wieder, aber es ist nie das gleiche Wasser. Hier und da, auf den ruhigen Oberflächen, tauchen Schaumflecken auf, verschwinden wieder, ohne jemals lange zu verweilen. So ist es auch mit den Menschen hier auf der Erde und ihren Behausungen." So wurde Tokio im Laufe seiner Geschichte mehrmals zerstört und wieder aufgebaut, etwa beim Erdbeben und Brand von 1923 und während der Bombenangriffe im Zweiten Weltkrieg. Die Japaner leben heute in Erwartung des " Big One ", eines sehr starken Erdbebens, das Tokio in den nächsten dreißig Jahren treffen könnte.

Wenn die Entwicklung die Natur brutalisiert

Auch die Wirtschaft hat dazu beigetragen, das Verhältnis der Japaner zu ihrer Umwelt zu prägen. Mit der Meiji-Zeit im 19. Jahrhundert setzte eine Industrialisierung ein, die ein Verhältnis der Zerstörung und des Raubbaus an der Natur mit sich brachte, das sich nach dem Zweiten Weltkrieg beschleunigt fortsetzte. Die Küsten werden mit riesigen Industriekomplexen bebaut. So opferte Tokio seine Küstenlinie zugunsten der Entwicklung seines Hafens und des Flughafens Haneda. In den Städten werden die Wasserläufe zubetoniert, die Luft und die Flüsse leiden unter Verschmutzung. Im Bereich der Fischerei wurde der kommerzielle Walfang 2019 trotz des Protests der internationalen Gemeinschaft wieder aufgenommen. Die Berge waren im Laufe der Jahrhunderte von Entwaldung betroffen. Durch Erosion bildete sich Sand und Nadelbäume verdrängten allmählich den Primärwald, die Laurisylve. So ist das traditionelle Bild von "blauen Kiefern und weißem Sand" das Ergebnis einer anthropogenen Konstruktion. Der Rückgang der biologischen Vielfalt lässt sich am Beispiel des Rückgangs der Glühwürmchenpopulationen veranschaulichen. Die Fragmentierung ihres Lebensraums und die Verschmutzung durch die Landwirtschaft sind die Hauptfaktoren für diesen Rückgang, zusammen mit dem Handel, dem sie zum Opfer fallen, um sie in die Gärten von Restaurants und Hotels zu bringen.

Japanische Gärten oder die von Menschenhand geschaffene Natur

Japanische Gärten sind ein intellektuelles Konstrukt. Die Erde und das Wasser stellen symbolische Elemente dar, die der Besucher betrachten oder um die er herumgehen kann. Sie sind extrem kunstvoll gestaltet, offenbaren eine große Sensibilität und eine Ästhetik für jede Jahreszeit und sind vor allem die Projektion eines Paradieses. Die Zen- oder Trockengärten, die fast ausschließlich aus Mineralien bestehen, sind Räume, die zur Meditation einladen. Reisende, die Tokio und vor allem Kyoto besuchen, haben die Qual der Wahl, um in die Atmosphäre japanischer Gärten einzutauchen. Man schätzt, dass es in der ehemaligen Hauptstadt über 300 Klostergärten gibt! In Kyoto ist der Tempelgarten Ginkaku-ji (Silberner Pavillon) zu nennen, der einen Trockengarten (das sogenannte "Meer aus silbernem Sand") und einen Moosgarten mit Teichen, Brücken, kleinen Bächen und Pflanzen beherbergt. Der Garten des Saiho-ji-Tempels, der auch als "Moostempel" bezeichnet wird, beherbergt einen Rundweg um den "Goldenen Teich". In Tokio ist der Koishikawa Botanical Garden, der der Universität angegliedert ist, für Naturforscher interessant. Der Shinjuku Gyoen Park ist ein 58 Hektar großes Areal mit einer großen Artenvielfalt und über 1.500 Kirschbäumen.

Nationalparks

Das Land umfasst verschiedene Arten von Schutzgebieten, darunter 34 Nationalparks, 56 "quasi-nationale" Parks sowie präfektorale Naturparks. Sie dienen dem Schutz der unterschiedlichsten Ökosysteme. Zu den wichtigsten Parks gehören der Daisetsuzan-Nationalpark und der zum UNESCO-Weltnaturerbe gehörende Shiretoko-Nationalpark auf der Insel Hokkaido. Der Fuji-Hakone-Izu-Nationalpark beherbergt den Berg Fuji, und der auf der Insel Kyūshū gelegene und von der UNESCO eingetragene Kirishima-Kinkowan-Nationalpark schützt vulkanische Ökosysteme.

Von der Zerstörung der Natur bis zur Umweltbewegung

Im Laufe seiner Geschichte hat Japan mehrere schwere Unfälle erlebt, die Reaktionen hervorriefen und die ersten Bewegungen hervorbrachten, die man als Umweltschutz bezeichnen könnte. Ende des 19. Jahrhunderts verseuchte die Einleitung von Abwässern aus der Kupfermine Ashio die Flüsse und machte Land unfruchtbar, was zu Aufständen führte. Dieses Ereignis befeuerte 1910 eine von Shōzō Tanaka gehaltene Rede, in der er die Wiederaneignung der "natürlichen Harmonie" propagierte und sich dabei auf den Konfuzianismus und den Buddhismus stützte. Er wird heute übrigens als Vorläufer der Umweltbewegungen angesehen. In Japan kam es 1973 in Minamata zu einem schweren Industrieunfall, bei dem Quecksilber freigesetzt wurde, das die Umwelt verschmutzte und die gesamte Nahrungskette verseuchte, was zu Todesfällen und schweren Krankheiten führte. Es kam zu heftigen Protesten, wie auch beim Atomunfall in Fukushima 2011, als sich herausstellte, dass die Sicherheitssysteme angesichts des Risikos einer Überflutung unterdimensioniert waren. In der Folge kam es zu Demonstrationen von Bürgern, die Papier-Sonnenblumen trugen - ein Symbol für den Wunsch, das Gleichgewicht mit der Natur wiederherzustellen. In den 1970er Jahren entstand auch eine andere Vision der Landwirtschaft, die auf Methoden der Agrarökologie basierte. So veröffentlichte Masanobu Fukuoka die Revolution eines einzigen Strohhalms, von der sich heute die Permakultur inspirieren lässt. Allerdings ist die biologische Landwirtschaft in Japan nur sehr schwach entwickelt und Sie werden nur sehr wenige Bioläden finden. Der Grund dafür ist die Dominanz der Genossenschaften, das Fehlen staatlicher Unterstützung und die Vorliebe der Verbraucher für kalibrierte und verpackte Produkte. Die Zivilgesellschaft ist jedoch im Umweltbereich mobilisiert. So haben einige Einwohner Tokios beschlossen, die Küstenlinie der Stadt zu säubern. Dank ihrer Bemühungen ist nun ein Strand für Badegäste zugänglich, was seit den 1970er Jahren aufgrund von Umweltverschmutzung nicht mehr der Fall war.

Am 24. August 2023 beginnt Japan mit den Maßnahmen zur Ableitung des behandelten Wassers aus dem Kernkraftwerk Fukushima Dai-ichi. Es wird erwartet, dass sich diese Operationen über die nächsten 30 Jahre erstrecken werden. Japans Nachbarländer (u. a. China, Südkorea, Taiwan, Russland und die Philippinen) waren gegen das Projekt, ebenso wie japanische Fischer und einige Umweltschutzorganisationen.

Auf dem Weg zur Abfallfreiheit

In der japanischen Kultur gibt es einige uralte Werte, wie z. B. die Bekämpfung von Verschwendung und ein einfaches Leben ohne Überflüssiges. Diese von " Wabi-Sabi " inspirierte Lebenskunst erleichtert die Umsetzung des im Land geförderten "Zero Waste"-Ansatzes. Wenn man dann noch Vorschriften (getrennte Müllsammlung) und Aufklärungsarbeit hinzufügt, kann man viele hübsche Initiativen entstehen sehen. Zu diesen Initiativen gehören Furoshiki, die Kunst des Verpackens mit gebrauchten Stoffen, Tawashi, ein Schwamm aus gebrauchten Stoffen, undOriculi, ein Ohrreiniger aus Bambus. Die Zeitung Mainichi Shimbun besteht aus recyceltem Papier, das aus Wasser und Samen besteht; nach dem Lesen kann man es einfach einpflanzen ... und schon hat man Blumen. Die Wiederverwendung von zerbrochenen Gegenständen wird auch durch die Kintsugi-Technik ermöglicht. In Tokio wurde 2019 in einer Müllverbrennungsanlage eine vergängliche Bar, diee Gomi Pit, eröffnet, um das Bewusstsein vor Ort zu schärfen. Denn der am wenigsten umweltschädliche Abfall ist der, den man gar nicht erst produziert! Der Plastikverbrauch, der vor allem mit Verpackungen zusammenhängt, ist nach wie vor sehr hoch, und es bedarf weiterer Anstrengungen, um ihn zu vermeiden.

Klima und Luftqualität: brennende Fragen

Die Stadt Tokio hatte sich Ende der 1990er Jahre zu einer Anti-Diesel-Politik verpflichtet. Die Kampagne war gesundheitsorientiert und basierte auf Maßnahmen zur Reduzierung der Anzahl von Dieselfahrzeugen. Die Regierung erließ zur gleichen Zeit verbindliche Vorschriften, die in diese Richtung gingen. Zwischen 2001 und 2011 ging die Feinstaubkonzentration in Tokio um 55 % zurück. Im Jahr 2010 machte die Regierung jedoch eine Kehrtwende ... im Namen des Kampfes gegen den Treibhauseffekt (da Diesel als weniger emissionsintensiv als Benzin gilt). Der Verkauf von Dieselfahrzeugen soll zwischen 2012 und 2014 im Land um 80 % gestiegen sein! Die Frage der Energiewende bleibt eine aktuelle Herausforderung in Japan, wo die Ziele der Regierung den klimatischen Herausforderungen nicht gerecht werden, nämlich bis 2050 CO2-neutral zu werden. Der Anteil an fossilen Brennstoffen im Energiemix des Landes ist nach wie vor hoch. Große Industrieunternehmen, die von ihren Kunden und einer starken Arbeitgeberlobby angetrieben werden, haben die Regierung 2020 aufgefordert, den Anteil der erneuerbaren Energien im Land bis 2030 zu erhöhen. Was den Verkehr betrifft, so entwickelt sich in Japan die aktive Mobilität, darunter das Fahrrad, insbesondere in den Großstädten, in Verbindung mit intermodalen Verkehrsmitteln (Fahrrad und Zug).

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Japan
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden