Ein Archipel im Puzzle des Indischen Ozeans
Die Insel Mayotte liegt in der südlichen Hemisphäre zwischen dem Äquator und dem Wendekreis des Steinbocks und ist Teil des Archipels der Komoren, der aus drei weiteren Inseln besteht: Grande Comore, Mohéli und Anjouan. Die drei Inseln bilden nun die unabhängigen Komoren, die in einem Staat namens Union der Komoren vereint sind. Mayotte hingegen entschied sich 1975, französisch zu bleiben und ist heute ein Departement der Französischen Republik. Mayotte liegt im westlichen Teil des Indischen Ozeans zwischen Afrika und Madagaskar am nördlichen Eingang des Kanals von Mosambik auf der Höhe des 45. Meridians und zwischen dem 12. und 13. südlichen Breitengrad. Die Insel Hippocampus ist 8000 km von Paris, 1500 km von La Réunion, 400 km von der Ostküste Afrikas und 300 km von der Westküste Madagaskars entfernt. Mayotte hat eine Fläche von 374 km2 und besteht aus zwei bewohnten Hauptinseln, Petite-Terre und Grande-Terre, sowie etwa 30 verstreuten Inselchen.
Inseln aus den Flammen geholt
Wie die anderen Inseln der Komoren ist auch das "Seepferdchen von Mahor" vulkanischen Ursprungs. Sie entstand durch den Ausbruch von Unterwasservulkanen, die die Wasseroberfläche durchbrachen. Erklärung: Der Meeresboden verschiebt sich um einige Millimeter pro Jahr. Unterhalb des Meeresbodens bildet das Magma stellenweise heiße Stellen, die den Meeresboden punktiert durchbrechen. Das Magma, eine Masse aus geschmolzenem Gestein wie kompaktem, schwarzem und schwerem Basalt, bildet Unterwasserberge, die auf dem Boden der abyssalen Ebenen liegen und sich manchmal höher als der Ozean erheben, um Inseln zu bilden. Nach ihrer gewaltsamen, eruptiven Geburt erlöschen die Vulkane und sterben. Unter dem Gewicht der Zeitalter beginnen sie zu sinken, zu versinken, und die Ozeandrift trägt sie fort. Die Erosion durch Wind und Meer bringt sie zum Einsturz, die vulkanischen Berge erodieren und werden schnell von Vegetation bedeckt. Je nach Reifegrad des Vulkanismus hat die Insel drei Arten vulkanischer Aktivität durchlaufen: hawaiianischer Typ mit dünnflüssiger Basaltlava, dann strombolianische Aktivität mit Kegeln und Lappenspritzern und schließlich explosive Aktivität mit Kraterseen, die als ultravulkanisch oder phreatomagmatisch bezeichnet wird. So gibt es auf Mayotte einige gut sichtbare Spuren dieser mittlerweile erloschenen Vulkane, wie den Lac Dziani auf Petite-Terre oder den Mont Choungui im Süden von Grande-Terre.
Mayotte die Älteste
Dieser plattentektonische Hotspot formte vor acht Millionen Jahren zuerst Mayotte, die älteste Insel, und bewegte sich dann weiter und schuf die anderen Komoreninseln. Mayotte, logischerweise als älteste Insel, ist die am stärksten erodierte und am niedrigsten gelegene Insel des Archipels. Ihr Relief ist weniger stark ausgeprägt als das ihrer komorischen Schwestern und war einer starken Absenkung ausgesetzt, da ihr Plateau allmählich einbrach. Mayotte erhebt sich daher aus den Tiefen des Ozeans von über 3 000 m auf eine Höhe von 660 m. Mayotte besitzt eine Lagune, und was für eine! Mit über 1 100 km² ist sie eine der größten und reichsten der Welt. Sie ist inmitten eines 160 km langen, fast durchgehenden Korallenriffs eingeschlossen, das von einem Dutzend Pässen durchschnitten wird. Es kann bis zu 70 m tief sein. Die 374 km² Landfläche verteilen sich auf Petite-Terre (11 km²) und Grande-Terre (363 km²) sowie einige verstreute Inselchen in der Umgebung. Petite-Terre liegt ganz im Osten, sehr nahe am Ende der Lagune und damit am Ozean, während Grande-Terre mitten in der Lagune liegt. Am nächsten Punkt dieser beiden Inseln befindet sich ein 2 km breiter Meeresarm (oder eher Lagunenarm).
Mayotte, ein Atoll im Werden
Mayotte hat ein sanftes Relief, ziemlich große Ebenen und ockerfarbene Sandstrände sowie kleine Inseln mit weißem Korallensand. Wie alle vulkanischen und tropischen Inseln durchlebt Mayotte eine Geschichte, die insgesamt nicht mehr als 100 Millionen Jahre alt ist. Ja, im Vergleich zu den Kontinenten sind diese Inseln sterblich und werden nicht überleben. Mayotte, die älteste Insel, befindet sich noch in einem Zwischenstadium, das dem Stadium, das Mauritius erreicht hat, nahe kommt. In einigen Millionen Jahren werden diese Riffe mit Korallensand bedeckt sein, wie das Inselchen Sazilé, und sich wie Bora Bora in Polynesien um die ganze Insel erstrecken. Derzeit weist Mayotte eher die sehr seltene Konfiguration einer Insel wie Mangareva in Polynesien auf, mit einem kleinen Land, das inmitten einer riesigen Lagune mit unter Wasser liegenden Umrissen aufgetaucht ist. Später wird die zentrale Insel unter den Wassermassen verschwinden und nur noch eine Krone aus kleinen Inseln mit weißem Sand zurücklassen: Es wird ein Atoll sein, wie man es auf den Malediven, den Seychellen und im gesamten Pazifik sehen kann..
Der Archipel unter den Erschütterungen
Das Jahr 2018 war ein prägendes Jahr für Mayotte: An Land bewegen die Proteste die Bevölkerung, aber auch unter der Erde bewegt sich der Boden auf mysteriöse Weise: 1.600 Erdbeben wurden innerhalb von zehn Monaten registriert. Ein absoluter Rekord für den bis dahin eher friedlichen Archipel. Zwar waren die meisten Beben von geringer Intensität, doch etwa 30 erreichten oder übertrafen die Stärke 5 auf der Richterskala, wodurch einige Häuser Risse bekamen und Bildungseinrichtungen geschwächt wurden, wie es beim Collège in Dembéni der Fall war. Parallel dazu beschleunigt sich ein anderes Phänomen schlagartig: das Absinken des Archipels, vor allem an seiner Ostseite. Innerhalb eines Jahres soll sich Petite-Terre um 8 bis 12 cm ins Meer gesenkt haben! Ein natürliches Phänomen, aber mit einer verblüffenden Geschwindigkeit: Normalerweise verliert die Insel nur 0,19 mm pro Jahr. Der Schuldige wurde glücklicherweise schnell entlarvt: Es handelte sich um einen Unterwasservulkan 50 km östlich von Mayotte, 3 400 m unter der Oberfläche, der sich nach und nach gebildet hatte, bevor er ausbrach. Die vom CNRS koordinierte wissenschaftliche Vulkanmission "Tellus Mayotte" wurde im Februar 2019 zur Untersuchung des Phänomens gestartet und enthüllte, dass das Auftreten des Vulkans auch zu einer deutlichen Verschiebung der Inselgruppe nach Osten geführt hat. Seitdem folgt eine wissenschaftliche Mission auf die nächste, wobei modernste Werkzeuge sehr genaue Bilder und Daten über den Vulkan liefern, der mittlerweile als viertgrößter aktiver Vulkan Frankreichs bekannt ist. Ende 2019 sind die Erschütterungen nicht mehr zu spüren, man könnte meinen, es kehre Normalität ein, aber die Wissenschaftler warnen: Der Vulkan ist immer noch aktiv! Große Fragen sind noch offen, wie z. B. die Auswirkungen dieses Ausbruchs auf das Meeresleben. Fall wird weiter verfolgt.