Traditionelle Musik und Tänze
Mit ihren bantuischen, persischen und arabischen Einflüssen, aber auch mit denen, die von indischen Einwanderern oder westlichen Kolonialherren mitgebracht wurden, erzählen die Musik und die Tänze der Mahoraise die Geschichte des Archipels besser als alles andere. Wertvolle Zeugnisse der Vergangenheit, die Mayotte dank des Talents seiner Musiker und der Leidenschaft seines Publikums unversehrt bewahrt.
Wenn Sie die Musik und den Tanz der Mahoraise par excellence suchen, brauchen Sie nicht weiterzugehen, es handelt sich um den M'godro. Er wird heute von allen Bevölkerungsgruppen ohne Altersgrenze praktiziert. Seine Geschichte ist tief im Archipel verwurzelt und stammt wahrscheinlich aus der madagassischen Ära. Im Laufe der Zeit wurden Instrumente und Einflüsse aus Übersee hinzugefügt. Nun werden die fiebrigen Rhythmen des M'godro mit rein mahoraischen Instrumenten wie Gaboussa oder M'kayamba gespielt und auch das Tam-Tam eignet sich dafür. Zu den großen Namen des Genres gehören Mikidache, der, obwohl er sehr eklektisch ist, einige sehr gute Stücke komponiert hat, Baco Ali, Leiter der Gruppe Tama Music und einer der wichtigsten Künstler der Musiklandschaft Mahoras, Bob Kira, der den M'godro neben seinem großen Bruder Lathéral (der ihn mit Reggae mischt) verteidigt, die Sängerin Lima Wild, die einige Stücke in ihrem Repertoire hat, und Jean-Raymond Cudza, der dafür bekannt ist, den M'godro mit E-Gitarre und Synthesizer modernisiert zu haben. Heute verleiht die junge Garde dem Genre unter der Führung von Künstlern wie M'Toro Chamou neuen Schwung.
Obwohl der M'godro sehr beliebt und daher besonders sichtbar ist, ist er bei weitem nicht die einzige musikalische und choreografische Tradition, die auf der Insel gepflegt wird. Das Wahrzeichen von Mayotte sind die m'biwis, kleine Bambusstöcke (Claves), die gegeneinander geschlagen werden und ausschließlich von Frauen in Gruppen gespielt werden, während sie tanzen und singen. Die M'biwis begleiten viele Zeremonien. Ebenfalls nur Frauen vorbehalten ist das Debaa, bei dem traditioneller Tanz, Musik und Gesang vermischt werden. Dabei übernimmt ein Chor die Melodie einer Solistin, führt eine Choreografie auf und begleitet sich selbst mit Pauken.
Der Shigoma ist ein ausschließlich männlicher Tanz, der auf der Insel (auch auf den Komoren) praktiziert wird und bei dem die Tänzer im Kreis den Trommeln gehorchen, die den Rhythmus des Tanzes bestimmen. Der Murengué (oder Moringue) ist ein besonders brutaler Kampftanz, der ausschließlich Männern vorbehalten ist und bei dem sich die Kämpfer mit Fäusten und Füßen im Rhythmus der Perkussion duellieren. Unter den gemischten Tänzen ist der Biyaya einer der bemerkenswertesten. In einem Kreis, in dem man einander folgt, führen die Teilnehmer Vorwärts- und Rückwärtsschritte aus, die von einer Reihe von Perkussionsinstrumenten getaktet werden.
Natürlich gibt es auf dem Archipel auch einige eigene Instrumente wie die Gaboussa (oder Gaboussi) und die Dzindzé. Ersteres ist eine kleine, typisch mahoraische Gitarre, deren hervorragender Botschafter Langa ist, eine atypische und talentierte Persönlichkeit, die untrennbar mit dem Instrument verbunden ist. Die zweite, die Dzindzé, ist ebenfalls ein Saiteninstrument, das origineller ist und manchmal um einen langen Resonanzkörper herum gebaut wird. Colo Hassani ist ein bekannter Spieler dieses Instruments.
Das Festival der traditionellen Künste von Mayotte (das "FatMa") ist ein wichtiger Termin in diesem Bereich und wird jedes Jahr Ende April zum Gedenken an die Abschaffung der Sklaverei veranstaltet. Die Gelegenheit, an Ausstellungen, Konzerten, Vorträgen und Tanzaufführungen teilzunehmen. Eine Förderung der Kultur und der Traditionen der Mahorais und ein Eintauchen in die Seele der Mahorais. In einem anderen Genre, am Strand von Bouéni, finden Sie das Laka-Festival, das die Bewohner und Besucher für den Meerespark der Insel sensibilisieren soll. Alle lebendigen Traditionen, die mit dem Meer in Verbindung stehen, werden Mitte November in den Vordergrund gestellt. Die Gelegenheit, einer ganz neuen Aktivität beizuwohnen: dem Pirogenrennen!
Aktuelle Musik
Von einer Insel zur anderen teilt Mayotte eine Leidenschaft mit Jamaika: den Reggae. Seit Jahrzehnten ist das Genre allgegenwärtig und wird von einigen lokalen Figuren gepflegt. Allen voran Bob Dahilou. Viele würden sagen, dass er den Reggae nach Jamaika gebracht hat, und er ist sogar so beliebt, dass eine Straße nach ihm benannt wurde. Ein weiterer wichtiger Pfeiler der lokalen Musik ist Baco, der in seiner über 20-jährigen Karriere viel Reggae gespielt hat, in den sich auch Afro-Jazz und M'godjo mischen. Ebenfalls im Reggae-Bereich tätig sind Wubani Spirit, der zu den am häufigsten auftretenden erfahrenen lokalen Künstlern gehört, und Babadi. Letzterer war 1997 eine komorische Entdeckung und hat sich im Laufe der Zeit als Verfechter eines modernen M'godro etabliert, der engagierte Texte mit Reggae-Einflüssen verbindet.
Del Zid, immer noch eine Säule - oder nicht weit davon entfernt -, ist eine eher forschende Figur in der mahorianischen Musiklandschaft. Er ist ständig auf der Suche und nimmt die Klänge Mayottes mit sich in Richtung Jazz, Groove, Afro-Blues oder Pop, wobei er stets die kulturelle Vielfalt seiner Insel würdigt. In diesem Sinne ist es unmöglich, einen Moment in Mayotte zu verbringen, ohne ein Stück von Chakires zu hören. Der Sänger und Multi-Instrumentalist komponiert seit den 1980er Jahren sanfte Melodien, in denen sich verschiedene Stile vermischen. Ein perfektes Beispiel dafür ist sein zweites Album Baswa, ein Treffpunkt von Bantu-, Swahili- und arabischen Rhythmen, die mit europäischen Harmonien punktiert werden.
Nicht zu vergessen sind auch Mikidache, ein sehr wichtiger Name auf der Insel, dessen Musik lokale Traditionen mit Rhythmen aus dem Indischen Ozean verbindet, Diho, ein in Marseille lebender Mahorianer und Erfinder des Afro-Chigoma, oder der bereits erwähnte M'toro Chamou, ein engagierter Künstler und wichtiger Akteur bei der Erneuerung der Musik aus Mahorea.
Mayotte mag von der Größe her bescheiden sein, aber in Bezug auf Konzerte denkt sie groß. Man muss sich nur das Programm seines Festivals Milatsika ansehen, um sich davon zu überzeugen. Es bedeutet " unsere Kultur " auf Shimaoré und ist seit 2007 das große Treffen des Indischen Ozeans, zu dem die Crème de la Crème der Künstler aus Mayotte, Madagaskar oder La Réunion eingeladen wird - und nicht zu vergessen das französische Mutterland. Das ganze Jahr über tragen einige Orte wesentlich zum Aufruhr auf der Insel bei, wie das Quarz, die lebendige und institutionelle Adresse Mayottes, das Barakili, eine Restobar, die für ihre durch und durch festlichen Abende und regelmäßigen Konzerte bekannt ist, und schließlich das Faré, ein Restaurant und eine lokale Institution.