Nationalparks und Erhaltung der Biodiversität
Der 2010 gegründete Meeresnaturpark von Mayotte ist ein großes Schutzgebiet, das auch integrale Reservate umfasst. Er beherbergt bedrohte Arten wie den Dugong, die Unechte Karettschildkröte oder die Weiße Krabbe. Der Park hat die Aufgabe, diese Ökosysteme zu schützen, indem er die menschlichen Aktivitäten (u. a. Fischerei) reguliert, Maßnahmen zur Wiederherstellung der natürlichen Lebensräume unterstützt, aber auch nachhaltige Wertschöpfungsketten fördert und die Forschung über Meeresökosysteme unterstützt.
Verschmutzungen vorbeugen
Das Gebiet leidet unter einer starken Verschmutzung seiner Feuchtgebiete (Flüsse, Mangroven, Lagunen). Das Observatorium des Meeresparks hat auf eine Müllrate von umgerechnet 8 kg pro 100 Meter Strand hingewiesen, wobei es sich hauptsächlich um Plastik handelt. Die Körper gestrandeter Schildkröten wiesen auf eine Sterblichkeit hin, die mit der Aufnahme von Abfall in Verbindung steht. Mängel in der Abfallwirtschaft tragen zu dieser Situation bei. Auch die Sammlung und Behandlung von Abwässern ist nach wie vor unzureichend. Angesichts dieser Tatsache greifen Vereine ein, um die Bewohner und Besucher der Insel durch Müllsammelaktionen zu sensibilisieren. So hat ein Verein "Rando-Clean"-Touren auf dem Gebiet initiiert, die es ermöglichen, Umweltbewusstsein und körperliche Aktivität miteinander zu verbinden.
Natürliche Lebensräume wiederherstellen
Die natürlichen Lebensräume leiden auch unter der veränderten Landnutzung. Die Urbanisierung und die Ausweitung der landwirtschaftlichen Nutzflächen in Verbindung mit bestimmten Praktiken (Brandrodung) tragen zur Zerstörung natürlicher Lebensräume und zum Verlust der biologischen Vielfalt bei. Die Entwaldung ist in einigen Teilen des Landes problematisch, wo die Mangrovenwälder um 25 % zurückgegangen sein sollen. Diese Ökosysteme stellen insbesondere ein Reservoir an biologischer Vielfalt und einen Schutz der Küsten vor Klimaschwankungen dar. Angesichts dieser Feststellung sind in den Mangrovenwäldern, aber auch in den entwaldeten Gebieten, den sogenannten Padzas, Wiederaufforstungsmaßnahmen entstanden.
Die entscheidende Frage des Wassers
Mayotte verfügt über geringe Wasserressourcen. Die Trinkwasserversorgung hängt zu 80 % von zwei Hügelreservoirs ab. Seit 2017 leidet die Insel unter einer schweren Wasserknappheit, die zu regelmäßigen Rationierungen und Abschaltungen zwingt. In einigen Regionen der Insel ist Wasserknappheit an zwei bis drei Tagen pro Woche keine Seltenheit mehr. Die Hotelbetriebe treffen Vorkehrungen, indem sie Kellertanks aufstellen, in denen sie während der Verteilungstage Vorräte anlegen können. Doch nicht alle können sich diese heilsame Vorwegnahme leisten, und manchmal dient ein einfacher Behälter mit einer Karaffe als Zusatzbecken für die Gäste. Diese notwendige Verwaltung verschärft bestimmte soziale Spannungen und führt zu katastrophalen Situationen, wie die Rückkehr der Cholera, die 2024 mehrere Todesopfer forderte.
Angesichts des Klimawandels
Mayotte ist besonders anfällig für den Klimawandel. Dies könnte zu einer größeren Häufigkeit und Intensität von Extremereignissen (Dürren, Überschwemmungen) führen. Sie ist besonders durch den Anstieg des Meeresspiegels gefährdet. Hinzu kommt ein Senkungsphänomen, das mit der Bildung eines Unterwasservulkans in 3500 km Tiefe, aber nur 50 km entfernt, zusammenhängt und seit 2019 ein Absinken der Insel bewirkt. Die Stagnation bestimmter Gewässer könnte auch zur Entwicklung von vektorübertragenen Krankheiten beitragen, da sie das Vorhandensein von Brutstätten begünstigt.