Die verschiedenen Archipele
Archipel der Gesellschaft. Das Gesellschaftsarchipel wurde von Cook zu Ehren der Royal Society in London benannt und ist das Hauptarchipel von Französisch-Polynesien. Sie umfasst die Windward-Inseln im Osten und die Leeward-Inseln im Westen.
Zu den Inseln über dem Winde gehören die begehrte Insel Tahiti, Moorea und drei weitere kleine Inseln. Tahiti präsentiert sich als die größte und bevölkerungsreichste aller Inseln Französisch-Polynesiens. Als Sitz der Hauptstadt, Zentrum der Wirtschaft und der Verwaltung, Tor zur Welt, ist sie die Hauptinsel, eigentlich die einzige, die urbanisiert ist. Während Tahiti von der Metropole weit entfernt zu sein scheint, wird sie in Polynesien aufgrund ihrer Fläche (1.042 km2) und ihrer Bevölkerung (ca. 190.000 Einwohner) zum eigentlichen Zentrum einer Gruppe von Archipelen. Von Tahiti aus werden alle Reisenden die fünf polynesischen Archipele ansteuern.
Zu den Inseln unter dem Wind gehören Bora Bora, die wunderschöne Insel; Maupiti, ihre kleine Schwester; Huahine, die authentische; Raiatea, die heilige; Tahaa, die Vanilleinsel, und einige weiter entfernte Atolle.
Archipel der Tuamotus. Der nordöstlich von Tahiti gelegene Tuamotu-Archipel (was so viel wie "viele Inseln" bedeutet) umfasst 76 Atolle, die sich über mehr als 1.500 km von West nach Ost und etwa 500 km von Nord nach Süd erstrecken. Die 15.350 Einwohner verteilen sich auf die größte Inselgruppe Polynesiens.
Die Tuamotus bestehen aus 78 Atollen oder niedrigen Inseln unterschiedlicher Größe und Form, die sich über eine Länge von 1 500 km von Nordwest nach Südost erstrecken. Der Norden des Archipels liegt etwa 500 km von Tahiti entfernt und umfasst die größten und am dichtesten bevölkerten Atolle. Rangiroa ist mit einer Länge von 75 km das größte und nach Kwajelein in Indonesien das zweitgrößte Atoll der Welt. Der kleinste, Nukutepipi, ist nur 4 km lang. Einige sind rund, wie Tikehau; andere oval, wie Manihi, oder sogar rechteckig, wie Fakarava. Die Lagunen sind unterschiedlich tief, in der Regel weniger als 70 m, oder sogar völlig zugeschüttet; nur eine ist gehoben: Makatea.
Archipel der Marquesas-Inseln. Mitten im Pazifik erheben sich Lavabrocken aus dem Wasser und formen die kühnsten Reliefs. Diese Vulkane mit ihren scharfen Gipfeln werfen ihre Klippen der gewaltigen Brandung des Pazifiks zum Fraß vor, als ständige Herausforderung an die Kraft des Ozeans. Das Ergebnis ist eine zackige Landschaft, die von den Angriffen der Brandung und der Wellen zerfetzt, von tiefen Schluchten zerfurcht und von steilen Tälern durchschnitten wird. Diese Inseln haben kein Korallenriff, das sie schützt, und sind den Angriffen der Elemente direkt ausgeliefert. Aber sie schleudern Basaltnadeln über 1000 m hoch in den Himmel und reservieren Räume für das Leben von Tieren und Pflanzen. Über dem Ozean erstrecken sich große Hochebenen. Herden kommen, um dort zu grasen. Die Calderas der Vulkane bilden große Senken, in denen sich Dörfer einnisten, und die engen Täler beherbergen eine üppige Vegetation aus Bananenstauden, Orangen-, Grapefruit- und Mangobäumen sowie unzähligen, nicht erfassten tropischen Pflanzen.
Das Land der Menschen ist 500 km von den Tuamotus, 1 400 km von Papeete und 4 000 km von Hawaii entfernt. Die Inselgruppe erstreckt sich über 300 km von Nordwest nach Südost und besteht aus zwölf Inseln, von denen nur sechs bewohnt sind.
Drei Inseln in der Nordgruppe: Nuku-Hiva, Ua Huka, Ua Pou; drei Inseln in der Südgruppe: Hiva Oa, Tahuata und Fatuiva (Fatu Hiva).
Archipel der Australischen Inseln. Die Inselgruppe Australes ist, wie der Name schon sagt, die südlichste (oder südlichste) Inselgruppe von Französisch-Polynesien, zwischen 550 km und 1250 km von Tahiti entfernt. Die Inseln des Archipels erstrecken sich über 1300 km und bilden einen von Nordwest nach Südwest verlaufenden Kreisbogen, der die vulkanische Verlängerung der Cookinseln darstellt. Die sieben Inseln liegen etwa 150 bis 200 km voneinander entfernt, mit Ausnahme des weit entfernten Rapa, das über 500 km von jedem bewohnten Land entfernt ist. Die Abgeschiedenheit der Inseln hat dazu beigetragen, dass sich ganz besondere Kulturen entwickeln konnten, die auf der Selbstversorgung basieren und das Naturerbe bewahren. Jede ist anders (es gibt so viele Dialekte wie bewohnte Inseln, auch wenn Tubuai seinen eigenen zugunsten von Tahitianisch und Französisch verloren hat); ihre Vielfalt spricht für einen Reichtum, den weniger eilige Reisende mit großem Vergnügen entdecken werden.
Archipel der Gambier. 1.700 km südöstlich von Tahiti liegt der Gambier-Archipel, der abgelegenste Archipel Französisch-Polynesiens. Als Überbleibsel eines riesigen eingestürzten Vulkans besteht es aus einem großen rautenförmigen Korallenkranz mit einem Umfang von über 80 km, in dessen Mitte mehrere hohe Inseln verstreut sind: Aukena, Taravai, Agakauitai, Akamaru, Makaroa, Manui, Kamaka und Mangareva, die Hauptinsel. Auf dem Motu Totegegie, dem wichtigsten Motu der Krone, befindet sich der Flughafen, der nordöstlich der Lagune liegt. Der Rest der Krone besteht aus einigen kleineren Motus und einem großen Barriereriff, das unter Wasser liegt und aus diesem Grund extrem gefährlich ist.
Geologisch gesehen liegen die Gambier auf halbem Weg zwischen Bora Bora und dem völlig zusammengebrochenen Atoll. Drei unsichtbare Pässe ermöglichen den Zugang zu dieser kleinen, paradiesischen und wahrhaft zeitlosen Welt, in der sich das Rot der Flammenbäume mit dem Grün der Weiden und dem Blau des unendlichen Azurblaues verbindet.
Vulkanische Inseln
Die polynesischen Inseln entstanden durch den Ausbruch von Unterwasservulkanen, die sich durch die Wasseroberfläche bohrten. Der Meeresboden des Pazifiks verschiebt sich jährlich um einige Millimeter von Südost nach Nordwest. Unterhalb des Meeresbodens bildet das Magma an einigen Stellen Hotspots, die den Meeresboden punktuell durchdringen. Dadurch entstehen Unterwasserberge, die auf dem Boden der abyssalen Ebenen liegen, sich manchmal höher als der Ozean erheben und so die Inseln bilden. Vor allem Tahiti, der größte Vulkan in Französisch-Polynesien, beginnt bei minus 5.000 m und ragt 2.241 m über die Oberfläche hinaus - ein Berg von etwa 7 km Höhe!
Heute gibt es in Französisch-Polynesien nur Vulkane, die seit Zehntausenden von Jahren erloschen sind, und somit potenziell nur sterbliche Inseln - die immerhin rund 100 Millionen Jahre alt sind: genug, um die Lagune noch eine Weile zu genießen!
Nach ihrer gewaltigen eruptiven Geburt erlöschen und sterben die Vulkane, und unter der Last der Zeitalter beginnen sie zu sinken und zu versinken, bis sie schließlich von der Ozeandrift weggespült werden. Die hohen, bergigen Inseln, die über 2000 m hoch sein können, sind daher die jüngsten Vulkane - der Vulkan von Tahiti Iti ist nur eine Million Jahre alt -, während die niedrigen Inseln das Ergebnis älterer Vulkane sind. Da sich jede Insel oder Inselgruppe in einer anderen Lebensphase befindet, verstehen Sie nun, warum die Landschaften zwischen den hohen und den niedrigen Inseln - den sogenannten Atollen - so unterschiedlich sind.
Atolle
Wenn der Vulkan unter Wasser verschwindet, wird er zum Atoll. Nur die Riffbarriere und die kleinen Inseln (Motus), die wie auf den Tuamotu-Inseln gepunktet aneinandergereiht sind, bleiben bestehen. Das Atoll ist ein einfacher Sandstreifen von einigen hundert Metern Breite, der von Kanälen(hoa) und Pässen(ava) durchzogen ist. Die Motus verschmelzen manchmal durch die Anhäufung von Sand: Dann entfalten sich über Dutzende von Kilometern, fast auf dem endlosen Ozean liegend, Sandbänke, die bis ans Wasser reichen.
Es gibt 78 Atolle auf den Tuamotus und einige wenige in den anderen Archipelen. Diese niedrigen Inseln variieren in Form und Größe. Sie sind zwischen 4 km und 80 km lang und haben teils runde, ovale oder rechteckige Formen wie Fakarava, teils sogar romantischere Formen wie Tupai, die "Herzinsel" im Gesellschaftsarchipel. Atolle, die ihre Barriere verlieren, oder Inseln, die nie eine hatten, sinken unwiederbringlich ab und bilden einen sogenannten Guyot: einen Unterwasserberg.
Korallen und Lagunen
Gleichzeitig siedelt sich in den reichen und warmen Gewässern rund um die Inseln ein kleines Tier an: die Koralle. Es handelt sich dabei um ein winziges Urtier, das aus Tausenden von Polypen besteht, einer Art winziger Seeanemonen mit Tentakeln und einem Mund. Im Laufe von Tausenden von Jahren haben sich ihre Kalkskelette zu Millionen angesammelt und bilden Korallenriffe um die Inseln. Diese Riffbarriere umgibt die Inseln, die dadurch besonders geschützt sind. Dies gilt insbesondere für die hoch gelegenen Inseln Tahiti, Moorea, Huahine, Raiatea, Tahaa, Maiao, Tubuai, Raivavae und Mangareva. Ihre Barrieren liegen etwa 100 Meter vom Ufer entfernt und werden von einigen Flussdurchlässen und Motus mit mehr oder weniger einsamen Kokospalmen unterbrochen.
In Bora Bora und Maupiti ist die Situation etwas anders: Hier sind die Motus zusammengewachsen und umschließen die Lagune fast vollständig. Kleine grüne Berge haben sich in einer riesigen blauen Lagune gebildet, die von zauberhaften kleinen Inseln umgeben ist, die knapp über die Wasseroberfläche hinausragen.
Wenn es nie Korallen gab oder nie genug, um eine Lagune zu bilden, wie auf allen Marquesas-Inseln, auf Mehetia im Gesellschaftsarchipel und auf Rapa und Marotiri im äußersten Südosten der Austral-Inseln, werden die Inseln von den mächtigen Klingen des Pazifiks angegriffen und geschlagen. Hier gibt es nur wenige Strände, dafür aber viele Klippen mit scharfen Reliefs; dies sind in der Regel die wildesten Inseln.
Die Tiefe der Lagunen variiert in der Regel zwischen 20 und maximal 50 m und bildet ein riesiges Binnenmeer. Die mit Sedimenten gefüllten und tierreichen Lagunen werden manchmal aufgefüllt und bieten dann eine riesige Landfläche, wie z. B. in Nukutavake. Einige haben sogar ein geologisches Phänomen erlebt, das sich vom "klassischen" Absinken der Vulkane unterscheidet, und haben sich gehoben. Auf den Tuamotus wurde Makatea, der zudem bereits aufgefüllt war, 80 m in die Höhe getrieben und präsentiert sich heute als ein großes Plateau, das von Klippen umgeben ist; Rurutu auf den Austral-Inseln erlitt das gleiche Schicksal und weist heute unzählige Höhlen und Klippen auf.
Als Ein- und Ausgangstor in die Lagunen bilden die Pässe Öffnungen in den gepunkteten Motus und in der Riffbarriere. Sie sind zwischen 2 und 40 m tief und erstrecken sich über eine Länge von 10 m bis maximal 1 km. Da sie die einzige Verbindung zwischen dem Inneren und dem Äußeren der Lagune darstellen, sind sie wahre Lebensreservate, und die Strömungen können hier sehr stark sein. Da sie vor dem Wellengang geschützt sind, können sich auch Boote in sie hineinschleichen. Einige Atolle haben keine Pässe.
Strände
In Polynesien ist der strahlend weiße Sand so fein, dass er wie Wasser zwischen den Fingern zerrinnt... An kilometerlangen, einsamen Stränden ist Robinson wirklich nicht weit entfernt und die Fantasie trifft endlich auf die Realität. Warum ist der Sand an den Ufern so fein und weiß? Eben weil es kein Sand ist! Noch einmal: Korallen, die aus Kalkstein bestehen, sind viel bröckeliger als Sand mit seinen groben Körnern, die aus hartem Siliziumdioxid entstehen.
Fein, hell, sauber - der Sand an polynesischen Stränden ist ein wesentlicher Bestandteil des Traums. Aber Vorsicht: Sie werden diese ersehnten Strände nicht finden, sobald Sie aus dem Flugzeug steigen! Der weiße Sand ist eher auf den Motus zu finden, die Sie mit einer Piroge erreichen müssen, oder auf den Tuamotus. Aber auch wenn Tahiti nicht mit den schönsten Stränden des Landes aufwarten kann, hält die Insel dennoch einige Überraschungen für Reisende bereit, die sich vom neuralgischen Zentrum Papeete entfernen. Einige Strände haben die Besonderheit, dass ihr Sand schwarz ist (vulkanischen Ursprungs)! Er ist so dunkel, dass er im trockenen Zustand manchmal wie Ruß aussieht, und so fein, dass er im nassen Zustand wie eine asphaltierte Straße wirkt. Er kann aber auch heller sein und Grautöne haben, wenn er mit weißem Sand gemischt wird. Schwarze Sandstrände gibt es vor allem an der Ostküste von Tahiti und auf den Marquesas.
Die fotogensten Strände Polynesiens befinden sich sicherlich auf den Tuamotus, aber liegt das daran, dass sie so weitläufig sind, oder daran, dass sie menschenleer sind? Auf den Inseln unter dem Winde sind sie weniger intim, dafür aber umso lebhafter: Hier kann man einen Nachmittag lang bis in die Nacht hinein Gitarre und Ukulele spielen. Übrigens: Sagen Sie einem Polynesier nicht, dass die Sonnenuntergänge bei Ihnen genauso schön sind: Das muss nicht stimmen! Diese kleinen, teuflisch gefräßigen Fliegen sind vor allem auf den Marquesas-Inseln weit verbreitet.
Geschützte Naturräume
In Französisch-Polynesien gibt es heute 51 klassifizierte Naturgebiete, eine Zahl, die sich von Jahr zu Jahr ändert. Dazu gehören:
Zwei integrale Naturreservate , die nach dem Umweltgesetzbuch in Kategorie I eingestuft sind: eines auf den Tuamotus (einschließlich des Taiaro-Atolls) und eines auf dem Gesellschaftsarchipel (einschließlich der Atolle Scilly und Bellinghausen).
Ein territorialer Park auf Tahiti, der in Kategorie II eingestuft ist: der Te Faaiti-Park (728 ha). Der Park liegt im gleichnamigen Tal und beherbergt in Französisch-Polynesien geschützte Vogelarten wie den Langschnabel-Flughund, den Verehrten Jagdsegler, den Gesellschaftssalangan und den Gesellschaftsptilopen sowie Nistplätze für den Tahiti-Sturmtaucher und den Audubon-Sturmtaucher; eine beträchtliche Anzahl seltener und/oder geschützter einheimischer oder endemischer Pflanzenarten; uralte archäologische Stätten und andere typische Landschaften der Tahiti-Täler (hohe Gipfel, Felsklippen, Hochebenen, tief eingeschnittene Täler etc.).
Ein gemischtes Gebiet (Naturreservat und Territorialpark): das Vaikivi-Gebiet auf Ua Huka (Marquesas) mit einer offiziellen Fläche von 240,4 ha.
Ein Dutzend Naturdenkmäler der Kategorie III, die sich auf den Inseln Tahiti und Moorea befinden. Darunter sind drei Wasserfälle (alle auf Tahiti, darunter der Vaipahi-Wasserfall), acht Höhlen (darunter die Maraa-Höhle auf Tahiti und die Vaitaraa-Höhle auf Moorea) und eine Quelle: die Quelle Pointe Narii Domingo in Hitiaa auf Tahiti.
Fünf Habitat- und Artenschutzgebiete der Kategorie IV: vier auf den Marquesas (Eiao, Hatutaa, Motu One und Mohotani) und eines auf dem Gesellschaftsarchipel auf Raiatea (Te Mehani 'Ute 'Ute).
Neun geschützte Landschaften der Kategorie V: sechs auf Tahiti (Pointe Hotuarea, Pointe Venus, Tamanu-Plateau, Taharaa-Aussichtspunkt, Pari und Vaihiria-See), eine auf Bora-Bora (Motu Tapu) und zwei auf den Marquesas, in Fatu Hiva (Baie des Vierges) und Ua Pou (Hohoi-Bucht).
Ein Gebiet mit verwalteten natürlichen Ressourcen der Kategorie VI in der Gemeinde Teahupoo auf Tahiti (765 ha): Es ist das letzte, das im Juni 2014 unter Schutz gestellt wurde.
Zwei Gebiete mit internationaler Anerkennung: die Lagune der Insel Moorea, die durch die RAMSAR-Konvention ratifiziert wurde, und das berühmte Biosphärenreservat Fakarava, das durch das MAB-Programm der UNESCO eingerichtet wurde. Das Reservat besteht aus sieben Atollen (Aratika, Fakarava, Kauehi, Niau, Raraka und Taiaro, das unbewohnt ist) und erstreckt sich über insgesamt 288.877 ha, davon 31.022 ha Riffkrone, 256.388 ha Lagune und 8.316 ha Landfläche (Motus).