Eine verstreute Bevölkerung
Französisch-Polynesien beherbergt mehr als 282.078 Einwohner auf einem Gebiet, das so groß wie Europa ist. Die Bevölkerung ist daher ebenso weit verstreut wie die Inseln.
Auf der einen Seite leben fast 70 % der Bevölkerung in Tahiti - mit anderen Worten: Die meisten Polynesier leben in Städten, in einem Ballungsraum, der bekanntermaßen bereits überbevölkert ist -, auf der anderen Seite teilen sich die fünf Inselgruppen Société, Tuamotu, Gambier, Marquesas und Australes den Rest der Einwohner, auch wenn die meisten von ihnen heute auf der Inselgruppe Société leben. Nach ihrer großen Schwester Tahiti sind die Inseln Moorea und Raiatea die bevölkerungsreichsten, gefolgt von Huahine, Bora Bora und Tahaa. Auf Tahaa gibt es gute See- und Flugverbindungen und alle Annehmlichkeiten wie Ärzte, Apotheken und Schulen.
Auf den Tuamotu-Gambier-Inseln leben nur 16 730 Menschen auf einer Fläche, die mit der Westeuropas vergleichbar ist, während die Marquesas und die Austral-Inseln noch dünner besiedelt sind. Die meisten Einwohner dieser Inselgruppen leben auf den Hauptinseln.
Wie überall jedoch träumen die Stadtbewohner oft von den Inseln und die Inselbewohner von der Stadt. Letztere werden von der starken Anziehungskraft Tahitis beeinflusst, und ob sie nun Arbeit suchen oder ihre Kinder zur Schule schicken wollen, die Polynesier neigen dazu, in die städtischen Zentren und vor allem nach Papeete zu ziehen, wodurch sich das Problem der Entvölkerung der Inselgruppen stellt.
Wenn es Ihre Zeit erlaubt, möchten wir Sie herzlich einladen, das traditionelle Polynesien zu entdecken, das sich auf den abgelegenen Inseln ohne Flughäfen verbirgt. Die Inseln, die in den Reiseführern kaum oder nur auf wenigen Seiten erwähnt werden. Auf diesen Inseln gibt es keine Hotels und Pensionen, sodass Sie auf die Gastfreundschaft der Menschen angewiesen sind. Diejenigen, die von der Außenwelt abgeschnitten sind, leben fast autark und warten auf den Frachter, der sie mit Lebensmitteln versorgt. Dieses Polynesien am Ende der Welt ist das wahre Polynesien
Großer ethnischer Melting Pot
Die "reinrassigen" polynesischen Vorfahren haben wenig Ähnlichkeit mit ihren Nachkommen, die sich im Laufe der Jahrhunderte vermischt haben. Den echten Maohi gibt es nicht mehr: Jeder hat einen amerikanischen Großvater oder eine chinesische Urgroßmutter. Ein absoluter Melting P ot der Ethnien und Kulturen!
Als "Polynesier" werden heute die Einheimischen des Landes bezeichnet. Als Vorfahren der ersten Siedler, die vor mehreren Jahrhunderten ankamen, bewohnen sie das Gebiet seit über 3000 Jahren. Diese Bevölkerungsgruppe macht etwa 65 % der Gesamtbevölkerung aus, aber die Vermischung ist seit mehreren Jahrhunderten so weit fortgeschritten, dass jeder mehr oder weniger ein Mischling und damit ein Halber ist. Im Allgemeinen geht man davon aus, dass etwa 80 % der Bevölkerung Polynesier sind oder mit ihnen verwandt sind.
Die chinesische Gemeinschaft kam erstmals 1868 nach Tahiti, um auf der Atimaono-Baumwollplantage zu arbeiten, und dann spontan vor dem Ersten Weltkrieg. Sie bestanden hauptsächlich aus Hakka oder Punti aus Kuandong und ließen sich im Handel und in der Landwirtschaft nieder, am Rande der polynesischen Bevölkerung, übten aber zusätzliche Tätigkeiten aus. Die letzten eingewanderten Chinesen arbeiteten in den 1960er Jahren in Makatea. Sie wurden aus Mangel an Arbeitskräften hierher gebracht und haben sich hauptsächlich in Tahiti niedergelassen, wo sie sich verwestlicht haben, und auf den Inseln, wo sie sich stärker "tahitianisiert" haben. 1973 erhielten sie die französische Staatsbürgerschaft. Heute machen sie schätzungsweise 7 % der Gesamtbevölkerung aus und bilden eine sehr dynamische Gemeinschaft. Sie sind in der Regel die Betreiber von Lebensmittelgeschäften und Kramläden, in denen man alles Mögliche kaufen kann, und sie können auch große Unternehmen oder sogar sehr große Vermögen besitzen.
Die meisten Europäer sind Franzosen und machen etwa 12 % der Bevölkerung aus. Sie leben vor allem auf Tahiti und kamen in den 1960er Jahren in großer Zahl nach Tahiti, um auf dem CEP oder in der Verwaltung zu arbeiten. Nur wenige von ihnen sind auf Tahiti geboren. Die Farani (ausgesprochen "Frani") sind meist für die Wirtschaft, die Verwaltung und die Macht zuständig. Heute sind die meisten von ihnen Beamte und Soldaten und ziehen für ein paar Jahre hierher, um vor allem die enormen Vorteile ihres Status zu genießen: ein mehr als doppelt so hohes Gehalt, keine Steuern, und das alles unter der schönen Sonne Polynesiens; wer träumt nicht von einer Versetzung? Mit dem derzeitigen Trend, dass der Staat seine Verpflichtungen zurücknimmt und die Gehälter der Beamten in den überseeischen Gebieten, Departements oder Ländern anpasst, wird dieses Phänomen wahrscheinlich allmählich nachlassen. Abgesehen davon kommen immer mehr Franzosen wegen des Landes, ohne unbedingt finanzielle Vorteile zu erwarten. Sie legen Wert darauf, die lokale Kultur zu entdecken, und helfen manchmal dabei, sie zu erhalten oder sogar zu bereichern. Der Begriff der "französisch-taitischen Ehe" ist übrigens relativ neu.
Die "Demis" schließlich sind die lokale Bezeichnung für Mischlinge. Man kann ein halber Polynesier oder ein halber Chinese sein, ohne dass ein Elternteil unbedingt eine andere Herkunft oder Hautfarbe als der andere haben muss: Ein Viertel oder ein Achtel dieser oder jener Herkunft reicht für die Bezeichnung "Demi" aus. Die Vermischung der polynesischen Bevölkerung begann mit der Ankunft der Europäer im 18. Jahrhundert, setzte sich im 19. Jahrhundert mit den Chinesen fort und dauert bis heute an. Seit den 1950er Jahren, also seit etwa drei Generationen, findet er vor allem zwischen Franzosen, Chinesen und Polynesiern statt. Die heutigen Halben werden als eine privilegierte Kategorie angesehen. Sie sind reich an einer doppelten oder mehrfachen Kultur und fühlen sich Fenua und dem Erfolg gleichermaßen verbunden. Sie sind in allen Bereichen vertreten, vor allem in der Verwaltung und im Handel, und machen etwa 16 % der Gesamtbevölkerung aus.
In Französisch-Polynesien leben auch Japaner, die sich auf die Transplantation von Perlenaustern spezialisiert haben, Neuseeländer und Hawaiianer, Neukaledonier und seltener Walliser und Futunen sowie einige Menschen aus denfranzösischen Überseegebieten wie den Antillen oder La Réunion.
Steigende Demografie
Die Bevölkerungszahl in Französisch-Polynesien steigt seit Ende der 1990er Jahre stetig an: 219 521 Einwohner im Jahr 1996, 245 516 im Jahr 2002 und 283 147 bei der letzten allgemeinen Volkszählung im Jahr 2022... Wir sind glücklicherweise weit von den 81 000 in den 1960er Jahren entfernt! Die Kurve hat sich seit den schwärzesten Zeiten, als Tahiti und Moorea nur 9 000 Einwohner hatten, gut erholt, aber die 400 000 Einwohner vor der Ankunft der Europäer hat sie dennoch nicht eingeholt.
Die Bevölkerung ist jung, wird aber immer älter. Das Bevölkerungswachstum wird nach wie vor von der Geburtenrate und der Fertilität angetrieben - die allerdings in den letzten zwei Jahrzehnten kontinuierlich zurückgegangen sind -, wird aber durch ein historisch hohes Wanderungsdefizit gebremst: Jedes Jahr werden über 1.500 Nettoabwanderungen gezählt. Das Bevölkerungswachstum ist heute viel geringer als in den 1990er Jahren, als das Wachstum durchschnittlich 1,9% pro Jahr betrug.
Tahitianisch, offiziell anerkannt
Auch wenn die einzige Amtssprache in Fenua heute immer noch Französisch ist, wird Tahitianisch seit 1980 offiziell anerkannt, d. h. seit Frankreich es anerkannt hat, nachdem es 150 Jahre lang verboten war. Heute werden öffentliche Nachrichten auf Französisch und Tahitianisch verbreitet, und die Fernsehsender RFO1 und RFO2 programmieren zahlreiche kommentierte Sendungen auf Tahitianisch. Der zweisprachige lokale Fernsehsender TNTV (Tahiti Nui Télévision) zeigt seit Juni 2000 Sendungen, Zeitungen und Reportagen auf Tahitianisch.
Das Organisationsgesetz Nr. 2004-192 vom 27. Februar 2004 legt in Artikel 57 fest, dass Französisch zwar Amtssprache in Französisch-Polynesien bleibt, die tahitische Sprache jedoch ein grundlegendes Element der kulturellen Identität ist: Sie ist ein Zement des sozialen Zusammenhalts, ein tägliches Kommunikationsmittel, sie ist anerkannt und muss ebenso wie die anderen polynesischen Sprachen bewahrt werden [...], um die kulturelle Vielfalt zu gewährleisten, die den Reichtum Französisch-Polynesiens ausmacht". So sind "Französisch, Tahitianisch, Marquesianisch, Paumotu und Mangarevianisch die Sprachen Französisch-Polynesiens" und "natürliche und juristische Personen des Privatrechts verwenden sie frei in ihren Handlungen und Vereinbarungen". Außerdem ist "die tahitische Sprache ein Unterrichtsfach, das im Rahmen des normalen Stundenplans in den Vor- und Grundschulen, in den Einrichtungen der Sekundarstufe und in den Hochschuleinrichtungen unterrichtet wird".
Tahitianisch ist eine wunderbare Sprache, die die "r" rollt und die "u" zu "ou" abrundet. Sie ist weich und sanft im Ohr und sehr sinnlich in der Aussprache. Obwohl sie auf den ersten Blick einfach erscheint, ist sie dennoch sehr reich und enthält viele Nuancen. Außerdem ist die Sprache sehr aufnahmefähig.
Die anderen polynesischen Sprachen, die lange Zeit zugunsten des Französischen verboten waren, haben seit der Ankunft der Entdecker im 18. Jahrhundert viel von ihrem Wortschatz verloren. Für Cook und Sie blieb eine Banane eine Banane; die Polynesier verfügten über einen riesigen Wortschatz, um die feinen Nuancen der verschiedenen Bananensorten zu bezeichnen, und ebenso viel für andere Früchte und Gemüse, den Zustand des Meeres und seine verschiedenen Blautöne, den Wind und seine Herkunft, ganz zu schweigen von all den Wörtern, die mit Bräuchen und Zeremonien zu tun hatten.
Heute beginnt das Tahitianische fast, sich mit dem Französischen zu "vermischen". Natürlich sind die am häufigsten verwendeten Wörter nach wie vor die Namen von Früchten oder Pflanzen, aber andere werden immer häufiger in der Alltagssprache verwendet. Man sagt un uru und nicht die Frucht des Brotbaums, un motu für ein Inselchen, un poti marara für einen Bonitier, un popaa für einen Europäer... Erwähnenswert ist schließlich das unübersetzbare, aber äußerst kommunikative fiu: "Je suis fiu de faire ça!"; "C'est vraiment fiu!", um einen Überdruss oder eine Erschöpfung auszudrücken.
Erste Grundlagen
Ein Reiseführer allein reicht nicht aus, um alle Begriffe der Sprache, insbesondere die der Aussprache, zu integrieren, aber versuchen wir es... Wie alle polynesischen Sprachen war auch Tahitianisch schon immer eine gesprochene Sprache. Bis zum 18. Jahrhundert hatten die Polynesier noch nie etwas von Schrift gehört, und alles wurde seit Urzeiten mündlich weitergegeben. So ist das Alphabet, das die Sprache kodifiziert, nur eine Annäherung an die tatsächliche Aussprache: 14 Buchstaben, 5 Vokale und 9 Konsonanten. Die 9 Konsonanten bereiten keine allzu großen Probleme: f , m , n , t und v werden wie bei uns ausgesprochen; das "r" wird gerollt und das "h" wird aspiriert. Das "b" gibt es nicht, oder genauer gesagt, das "p" wird zwischen dem "b" und dem "p" ausgesprochen. Was die 5 Vokale betrifft: a, i und o werden wie im Französischen ausgesprochen, das "e" wird als "é" oder "è" ausgesprochen, das "u" als "ou".
Problematisch wird es, wenn zwei Vokale aufeinander folgen (bei Konsonanten kommt das nie vor), wie "ae", das "è" oder "ai" ausgesprochen wird, wie "eille", "ou" wie "ow", das im Englischen gesagt wird, "ao", als ob man "a" und "o" vermischt. Noch komplizierter ist die glottale Okklusion. Linguisten symbolisieren ihn mit einem Apostroph (') und man spricht ihn aus, indem man die Luft mit der Stimmritze blockiert, bevor man den zweiten Vokal ausspricht... Spitzt die Ohren und los geht's: Sie sind dran!
Réalisez une croisière en Polynésie à l'occasion de vos vacances
Vous ne savez pas encore où vos congés vous mèneront ? De notre côté, nous avons possiblement une idée sur votre future destination. La Polynésie !
En effet, la Polynésie possède un décor ainsi que des paysages tous aussi sublimes les uns que l'autre. De ce fait, à l'occasion de vos futurs congés annuels, réalisez une belle croisière en Polynésie en compagnie de votre moitié, de votre famille ou de vos amis !
Maintenant que nous avons planté une graine dans votre cervelle, il va falloir vous procurer vos billets et tous les outils nécessaires pour réaliser une excellente période de congés.
Dans un premier temps, nous vous conseillerons fortement de commencer vos recherches de croisières pour la Polynésie auprès des agences de voyages proches de chez vous. Cela vous permettra d'avoir un contact humain et potentiellement un bon plan lors de votre visite au sein même de l'agence de voyages.
Néanmoins, ces dernières sont de plus en plus rares. En même temps, de plus en plus de croisières décident de passer directement sur internet pour vendre leurs places. C'est notamment pour cela que vous pourrez retrouver des croisières pour la Polynésie plus facilement auprès de sites internet spécialisés dans les croisières.
Ces derniers vous permettront d'acquérir des billets pour une croisière de luxe à un prix bien plus intéressant que dans les agences de voyages classiques. Une fois que vous aurez déniché la bonne croisière pour la Polynésie, vous n'aurez plus qu'à commander les billets, et préparer votre valise. N'oubliez pas d'emmener vos enfants avec vous et votre moitié, il serait dommage de ne pas profiter des merveilles de la Polynésie tout seul ! Alors, prêt à franchir le pas vers des vacances de rêves ?