Geschichte Geschichte

Obwohl es unterschiedliche Theorien über den Ursprung der Bevölkerung des Archipels gibt, gilt es heute als gesichert, dass die ersten Siedlungen im polynesischen Dreieck etwa 3300 Jahre alt sind und sich bis 1000 n. Chr. von Westen nach Osten ausbreiteten. Um 300 n. Chr. wurden die ersten Inseln des heutigen Französisch-Polynesien von den Marquesas-Inseln besiedelt, und die Entdeckung des Gesellschaftsarchipels wird auf 600 n. Chr. geschätzt. Doch die Geschichte Französisch-Polynesiens hat viele turbulente Übergänge erlebt: von den Stammeshäuptlingen zum Königtum und schließlich zur Demokratie, von den Glaubensvorstellungen der Vorfahren zu den heutigen Religionen, von einer traditionellen zu einer modernen Gesellschaft, von einem vielfältigen und eklektischen Territorium zu einem überseeischen Land Die Inselgruppe, die nacheinander die Begehrlichkeiten von Entdeckern, Missionaren und schließlich von Frankreich weckte, konnte sich schließlich anpassen und ihre Identität bewahren.

Siehe die Top 10, die mit diesem Dossier verbunden sind : Personnages historiques

1 300 av. J.-C. – 1 000 ap. J.-C.

Beginn der Besiedlung des polynesischen Dreiecks

Die Besiedlung des polynesischen Dreiecks begann zwischen 1300 und 1100 v. Chr. mit den Samoa- und Tonga-Inseln und stammte vermutlich aus Südostasien

300-1000

Die Marquesas als neues Zentrum der Zerstreuung

Nach einer Pause von mehr als einem Jahrtausend zu Beginn unserer christlichen Ära wird die Besiedlung des polynesischen Dreiecks um das Jahr 300 mit den Marquesas fortgesetzt, die nun zu einem neuen Zentrum der Ausbreitung des polynesischen Volkes werden und das größte Gebiet darstellen, das eine Zivilisation je besessen hat. Ein riesiges Dreieck von 10 000 km Länge wird schnell besiedelt. Die Osterinsel wird 400 entdeckt, Hawaii 500, die Gesellschaftsinseln 600, Neuseeland 850 und die Tuamotu-Gambier um das Jahr 1000.

1520

Erste westliche Entdeckung

Zwischen 1520 und 1779 eroberten westliche Entdecker nacheinander neue Gebiete im Pazifik. Auf seiner Reise durch den Pazifik landete Magellan 1520 im äußersten Nordosten der Tuamotu-Inseln

Ferdinand Magellan © ZU_09 - iStockphoto.com.jpg

1567-1606

Spanische Erkundungen

Von 1567 bis 1569 überquerte der Spanier Alvaro de Mendaña auf der Suche nach neuen südlichen Ländern den Pazifik, kehrte jedoch mit leeren Händen zurück. Im Jahr 1595 unternahm er, unterstützt von dem portugiesischen Seefahrer Pedro Fernandes de Queirós, seine zweite Pazifiküberquerung von Peru zu den Philippinen. Auf seiner Reise entdeckte er die Marquesas-Inseln und hinterließ bei den Einheimischen ein ziemlich blutiges Andenken an seine Reise - seine Politik lautete: "Erst schießen, dann Fragen stellen"

1605 übernahm Queirós die Nachfolge von Mendaña, der auf der vorherigen Reise gestorben war. 1606 entdeckte er mehrere Tuamotu-Inseln, bevor er die Neuen Hebriden erreichte

1616

Absatz ohne Titel

1616 lösten die Niederländer die Spanier ab: Jacob Le Maire und Jan Schouten erkundeten die Tuamotus

1722

Absatz ohne Titel

Ein Jahrhundert später, im Jahr 1722, erreichte ihr Landsmann Jacob Roggeveen die Osterinsel und anschließend Maupiti, als er nach Westen reiste

1765-1777

Englische und französische Erkundungen

Bei den Engländern war es John Byron, der im Auftrag des englischen Königs als Erster den Pazifik erkundete und 1765 die letzten unbekannten Inseln der Tuamotus entdeckte. Im Jahr 1767 landete Wallis auf Tahiti, das er zunächst King George's Island taufte

Weniger als ein Jahr später landete Bougainville ebenfalls auf Tahiti und in dem Glauben, die Insel als Erster entdeckt zu haben, nannte er sie "Neu-Kythira"

1769 reiste Cook auf Wunsch der Royal Society of London ein erstes Mal nach Tahiti, um den Durchgang der Venus vor der Sonne zu beobachten. 1773 kehrte er für eine zweite und 1777 für eine letzte Expedition zurück.

1788

Absatz ohne Titel

Berühmte Episode der Meuterei auf der Bounty. Die Besatzung des englischen Schiffes unter Kapitän Bligh meutert, um in Polynesien bleiben zu können.

1790-1803

Die Herrschaft von Pomaré I

Nach der Landung der Europäer und insbesondere der Meuterer der Bounty wurden die Spielregeln durch die Einführung von Waffen auf Tahiti verändert. Dank der militärischen Unterstützung der Meuterer der Bounty, die nun zu echten Söldnern wurden, stieg der Häuptling Tu zum König von Tahiti auf. Im Jahr 1791 wurde er der erste Pomaré in einer langen Dynastie. Er empfing die Europäer mit Wohlwollen und wurde 1797 durch einen Volksaufstand aus dem Amt gedrängt, kehrte aber mit Hilfe der Briten an die Macht zurück.

1790-1820

Parallel dazu Christianisierung und Niedergang der polynesischen Zivilisation

Auf die ersten Entdecker folgten bald Walfänger, Banditen und Piraten aller Art, die ab den 1790er Jahren aus England und Neuengland an Land gingen. Händler plünderten das Sandelholz der Marquesas-Inseln, Abenteurer tauschten Waffen und Alkohol gegen Essen und Sex ein, und die polynesischen Sitten wurden von Korruption durchsetzt. Das Geschäft mit der Liebe entwickelte sich und Alkoholraffinerien entstanden schnell

Das bereits erschütterte Französisch-Polynesien entdeckte bald eine neue Kategorie von Besuchern, die ebenso schädlich für die Bewahrung der lokalen Kultur waren. Am 5. Juni 1797 landeten dreißig englische Missionare der London Missionary Society (LMS) in der Bucht von Matavai. Im Jahr 1801 schlossen sich ihnen weitere Mitglieder an, mit dem Ziel, "die Wilden zu zivilisieren" und die Inseln zu christianisieren. Kolonialisiert, unterdrückt und ohne Bezug zu den neuen Orientierungspunkten sind die Tahitianer desorientiert. Neue Mikroben und Waffen taten ihr Übriges, und schnell ging die tahitianische Bevölkerung zurück. Masern, Influenza, Syphilis oder auch die Ruhr überziehen die Inseln in aufeinanderfolgenden Epidemien. Allein die Bevölkerung Tahitis zählte zu Cooks Zeiten zwischen 50.000 und 140.000 Menschen, zehn Jahre später waren es nur noch 20.000 und 1820 nur noch 6.000 Menschen. Die Marquesas, eine isoliertere Inselgruppe, erlebte praktisch die Auslöschung ihrer Zivilisation; die Bevölkerung wurde in nur 100 Jahren um das Fünfzigfache reduziert. Die Grundlagen der traditionellen Kultur und Zivilisation der Maohis explodieren.

1803-1821

Die Herrschaft von Pomaré II

Nach dem Tod seines Vaters Pomaré I. im Jahr 1803 bestieg Pomaré II - mit bürgerlichem Namen Vairatoa - den Thron. Pomaré II. war sich der Vorteile des Handels mit den Briten und der Macht der britischen Missionare bewusst und setzte 1815 in der Schlacht von Fei Pi den Pomaré-Kodex und die christliche Religion mit Waffengewalt durch. Dieser Krieg markierte offiziell das Ende der Verbundenheit des polynesischen Volkes mit den traditionellen Kulten, die nun den Regeln der protestantischen Konfession unterworfen wurden. Im Jahr 1819 ließ sich Pomaré II. übrigens taufen.

1821-1880

Pomaré III

Nach dem Tod von Pomare II. im Jahr 1821 wird sein erst ein Jahr alter Sohn Pomare III. von den Engländern aufgezwungen. Als echtes Spielzeug in den Händen der protestantischen Missionare bestieg er im Alter von fünf Jahren den Thron und starb 1827 im Alter von acht Jahren

1827

Pomaré IV an der Macht

Ihre ältere Schwester, die von protestantischen Priestern ferngehalten wurde, trat ihre Nachfolge an. Diese neue Königin, Pomaré IV Vahiné, war damals 14 Jahre alt und regierte fünfzig Jahre lang. Noch heute ist sie wegen ihrer Eskapaden und ihrer Vorliebe für traditionelle Musik und Tänze beliebt, die sie trotz des starken Einflusses der damaligen Missionare verteidigte.

Während dieser Zeit kam es zu zahlreichen Machtkämpfen zwischen Engländern und Franzosen, die bereits nach Polynesien strebten und hofften, mehrere Inseln annektieren zu können. Sie begannen mit Pastor Pritchard, einem Missionar der London Missionary Society, der ab 1827 versuchte, von Königin Pomaré IV. das britische Protektorat zu erlangen. Dies wäre ihm wahrscheinlich gelungen, wenn sich die Franzosen in Person von Admiral Dupetit-Thouars nicht eingemischt hätten.

1836

Absatz ohne Titel

Vertreibung französischer katholischer Missionare auf Verlangen der englischen Protestanten.

1842

Absatz ohne Titel

Unter Zwang unterzeichnet Königin Pomaré IV. einen Vertrag, mit dem das französische Protektorat über Tahiti und Moorea formalisiert wird

1843

Absatz ohne Titel

Die Franzosen setzten sich schließlich militärisch durch und die Regierung, vertreten durch Bruat, erreichte von 1843 bis 1900 nacheinander die Annexion der Marquesas-Inseln, der Leeward-Inseln, der Gambier-Inseln und der Austral-Inseln

1852

Absatz ohne Titel

Abreise der englischen Missionare.

1877-1891

Herrschaft von Pomaré V

Nach dem Tod von Pomaré IV im Jahr 1877 folgte ihm einer seiner Söhne nach und wurde der letzte König dieser Dynastie, Pomaré V. Im Jahr 1880 dankte er ab und überließ den Platz der direkten Verwaltung Frankreichs; er starb 1891

1914

Absatz ohne Titel

Die französischen Etablissements in Ozeanien (EFO) nahmen am Ersten Weltkrieg teil. Am 22. September 1914 bombardierten zwei deutsche Kreuzer sogar Papeete; der Markt wurde zerstört und es gab zwei Tote zu beklagen. 1916 wurde das erste "Pazifikbataillon", das aus einem Kontingent von tausend polynesischen Soldaten bestand, an die Ostfront und in die Schlacht an der Marne geschickt: Dreihundert Soldaten kamen ums Leben. Nach ihrer Rückkehr erwachte ein politisches Bewusstsein und Forderungen nach Unabhängigkeit wurden laut. Vergeblich

1940

Absatz ohne Titel

1940 schloss sich die EFO dem Freien Frankreich an und es wurde ein neues Pazifikbataillon gebildet. 1942 errichtet die US-Armee einen Militärstützpunkt auf der Insel Bora-Bora.

1946-1958

Gegen das Ende der französischen Etablissements in Ozeanien

1946 wird die Verfassung der Vierten Republik verabschiedet. Mit der Ankunft der Französischen Union werden die EFO von einer Kolonie in ein Überseegebiet umgewandelt; ihren Einwohnern wird das Wahlrecht gewährt. Gleichzeitig bildete sich die erste antikoloniale Bewegung: 1949 wurde Pouvanaa Oopa, der im Ersten Pazifischen Krieg dem Ersten Pazifikbataillon angehört hatte, zum Abgeordneten gewählt und gründete die RDPT, die in den 1950er Jahren das politische Leben dominierte. Dank des Defferre-Rahmengesetzes wurden die EFO 1957 zu Französisch-Polynesien. Diese Namensänderung ging mit einem autonomeren Status für das Gebiet einher. Pouvanaa Oopa wird erster Vizepräsident und Chef einer Regierung aus gewählten Lokalpolitikern. Die Versammlung wurde mit mehr Kompetenzen ausgestattet. Die Einführung derFünften Republik im Jahr 1958 führte jedoch zu einer Art Bevormundung, bei der die Befugnisse des Gouverneurs auf Kosten der lokalen Regierung gestärkt wurden.

1958

Absatz ohne Titel

Verfassungsreferendum über die Beibehaltung des Status eines Überseegebiets: Die Polynesier stimmen mit "Ja".

1959-1960

Öffnung für den Tourismus

Der Bau des internationalen Flughafens Papeete-Faaa wird 1959 beschlossen, um die Entwicklung des Tourismus zu fördern, da das benachbarte Hawaii bereits 600.000 Besucher pro Jahr empfängt. Seine Einweihung findet am 15. Oktober 1960 statt.

1961

Vom Atoll zum Atom: Beginn des Atomzeitalters

Da Frankreich die algerische Sahara bald verlassen musste, beschloss es, seine Atomtests auf den Pazifik in Polynesien zu verlagern. 1961 begannen die umfangreichen Arbeiten zur Einrichtung des Centre d'Expérimentations du Pacifique unter Mururoa; zwei Jahre später war das CEP betriebsbereit.

1960-1990

Die polynesische Trente Glorieuse

Der Beginn der Atomtests führte zwar zu zahlreichen feindseligen Reaktionen, war aber vor allem für Polynesien eine willkommene Abwechslung. Die Geographie des Mururoa-Atolls wurde verändert und eine Stadt für 5.000 Einwohner gebaut. In Fangataufa wurde ein Testgelände eingerichtet, in Hao ein vorgeschobener Stützpunkt errichtet und Papeete als Rückzugsort gewählt. In den 1960er Jahren wird das Geld mit der Schaufel an die Traumstrände geschaufelt. Es wird nichts mehr abgelehnt; die Bauarbeiter feiern angeblich sogar jedes Wochenende mit Champagner! Die Transfers aus dem Mutterland sind in der Tat großzügig, da de Gaulle den sozialen Frieden um diesen Preis erkauft hatte. Im Jahr 1960 erreichte die Phosphatproduktion in Makatea ihren Höhepunkt und der Tourismus begann mit dem neuen Flughafen. Der mittlerweile geschlossene Club Méditerranée in Moorea wurde eröffnet, gefolgt von zahlreichen weiteren Einrichtungen. Die Dreharbeiten zum Hollywood-Blockbuster Die Meuterer von der Bounty fügten den Stränden noch eine Dollarschicht hinzu, indem sie mehrere tausend Komparsen für mehrere Monate zu hohen Preisen anheuerten. Der Schauspieler Marlon Brando, der vom Charme der Inseln begeistert war, heiratete schließlich seine Partnerin und kaufte ihr die Insel Tetiaroa ab. Die Polynesier, die von der wirtschaftlichen Entwicklung angezogen wurden, strömten in Scharen nach Papeete, da die Löhne und der Lebensstandard dort viel höher waren. Der Ballungsraum erlebt so eine Bevölkerungsexplosion: Innerhalb von 30 Jahren vervierfacht sich die Bevölkerung! In Windeseile werden Wohnhäuser gebaut, eine Autobahn, Fabriken, ein Containerhafen; auf vielen Inseln werden Flughäfen und Häfen errichtet, was die Migrationsströme noch verstärkt. In der Zwischenzeit diversifizierte sich die polynesische Wirtschaft weiter: Der Tourismus wuchs - vor allem in Tahiti, Bora Bora und Moorea - und die Perlenzucht wurde perfektioniert. Seit den ersten Versuchsperlen im Jahr 1960 wurden 1995 mehr als 4 Tonnen Perlen produziert, was sie zum wertmäßig wichtigsten Exportprodukt machte. Durch Raumplanungsprojekte soll die Verteilung des Wohlstands zwischen Papeete und den Inseln ausgeglichen werden. Auch die Kommunikation wird verbessert, um die isoliertesten Inselgruppen wie die Australes, Tuamotu-Gambier und die Marquesas zu erschließen.

1977

Absatz ohne Titel

Auf politischer Ebene nahm Französisch-Polynesien 1977 einen Status der Verwaltungsautonomie an und erhielt 1984 den Status der internen Autonomie, der ihm größere Befugnisse einräumte.

1980

Absatz ohne Titel

Nach 150 Jahren des Verbots erkennt Frankreich die tahitische Sprache endlich offiziell an.

1992-1996

Die Zeit nach dem CEP

Nach der Einstellung der Atomtests im Jahr 1992 begann für Polynesien die Post-CEP-Ära. Im Jahr 1993 wurde ein Fortschrittspakt mit Frankreich unterzeichnet. Doch 1995 wurde Jacques Chirac zum Präsidenten der Französischen Republik gewählt und beschloss die Wiederaufnahme der Atomtests auf Mururoa. Mit dieser erwachen die Revolten der Unabhängigkeitsbewegung und der Umweltschützer im Territorium und setzen Papeete in Brand. Die Stadt, die sich in Aufruhr befand, wurde von Demonstranten aus den benachteiligten Vierteln überrannt, die oftmals von dem Geldsegen der Atomtests ausgeschlossen waren. Die Randalierer der Unabhängigkeitsbewegung verwüsteten insbesondere das Stadtzentrum und den Flughafen. Der Aufschrei war jedoch keineswegs auf Französisch-Polynesien beschränkt, sondern ging um die ganze Welt, was überall zu Umweltprotesten und einem neuen Spitznamen für den französischen Präsidenten führte: "Hirochirac". Es muss gesagt werden, dass Frankreich das einzige Industrieland ist, das noch reale Tests durchführt; Australien, Neuseeland und viele westliche Demokratien rufen zum Boykott französischer Produkte auf. Für Französisch-Polynesien bedeutet der Neustart des CEP einen neuen Finanzzufluss, aber auch einen Einbruch im Tourismussektor. Mit der endgültigen Einstellung der Tests gewährte Frankreich 1996 Polynesien eine finanzielle Gegenleistung für zehn Jahre.

Jacques Chirac © 360b - shutterstock.com.jpg

1997-1998

Das Phänomen El Niño

Innerhalb von zwei Jahren bringt El Niño eine ganze Reihe von Wirbelstürmen und Katastrophen mit sich. Der Zyklon Martin ist der erste der Saison. Im November 1997 wurden acht Personen einer Familie auf dem Bellingshausen-Atoll von den Fluten mitgerissen, nur eine Person überlebte. Im selben Monat war Oséa an der Reihe, der Bora Bora und die Landspitze Matira verwüstete und vor allem Maupiti, das bei seinem Durchzug durch das Auge des Zyklons zu 90 % zerstört wurde.

1998

Absatz ohne Titel

Gründung der internationalen Fluggesellschaft Air Tahiti Nui, die damals nach Frankreich, in die USA, nach Neuseeland und Japan flog.

2004

Absatz ohne Titel

Dem Territorium wird der Status eines französischen Überseelandes zuerkannt. Damit gewinnt Französisch-Polynesien weiter an Autonomie: Es kann von nun an internationale Abkommen mit Staaten oder internationalen Organisationen unterzeichnen. Außerdem wird der Präsident der Regierung von Französisch-Polynesien zum "Präsidenten von Französisch-Polynesien".

2004-2011

Politische Krise

Die Änderung des Status von Französisch-Polynesien in Überseeische Länder ging mit einem politischen Kurswechsel einher: Zum ersten Mal übernahm 2004 der Unabhängigkeitsbefürworter Oscar Temaru die Macht. Es ist der berühmte "Taui", der von einigen lang ersehnte Wandel. Die politische Krise ließ jedoch nicht lange auf sich warten und zwischen Bündniswechseln, Misstrauensanträgen und wechselnden Präsidentschaften folgten bis April 2011 nicht weniger als 13 Regierungen aufeinander! Die Präsidentschaft des Territoriums wurde abwechselnd Gaston Tong Sang (Partei "O Porinetia To Tatou Ai'a", "Polynesien, unser Vaterland"), Gaston Flosse (Partei "UDSP", Union für Entwicklung, Stabilität und Frieden) und Oscar Temaru (Unabhängigkeitspartei "Tavini Huiraatira") zugesprochen.

2007

Vorboten einer beispiellosen Rezession

Nach langen und erfolgreichen Jahren erlebte die Wirtschaft 2007 einen starken Abschwung, der das Land zwei Jahre später in eine Rezession führte. Das polynesische BIP fiel 2009 um 4,2 % und der Tourismus, der allein 13 % des kommerziellen BIP der Inseln ausmacht, geriet in eine tiefe und anhaltende Krise: 221 549 Touristenankünfte im Jahr 2006, 218 241 im Jahr 2007, und die Talfahrt hielt bis 2013 an, als das Land nur noch 164 393 Touristen empfing. Fast alle Warnlampen stehen auf Rot, und während ein gewisser Teil der Bevölkerung nicht mehr in der Lage ist, das Monatsende aufzubessern, profitieren die meisten frisch gelandeten Großstädter von extrem günstigen Bedingungen, um sich niederzulassen (Steuerbefreiung, keine Einkommenssteuern...). Diese Unterschiede sind die Ursache für die sogenannten "sozialen" Spannungen, die Französisch-Polynesien durchziehen.

Touriste à Bora-Bora © Maridav - shutterstock.com.jpg

5 janvier 2010

Absatz ohne Titel

"Loi Morin" zugunsten der Opfer der französischen Atomtests in Französisch-Polynesien und der algerischen Sahara. Frankreich erkennt offiziell die durch die Atomversuche verursachten Gesundheitsschäden an.

Avril 2011-mai 2013

Fünfte und letzte Amtszeit von Oscar Temaru

Eine letzte Amtszeit, in der sich der Präsident von Französisch-Polynesien besonders für die Wiederaufnahme des Landes in die Liste der nicht autonomen Gebiete der Vereinten Nationen einsetzte.

Oscar Temaru © Zamfir - shutterstock.com.jpg

17 mai 2013

Absatz ohne Titel

Gaston Flosse wird erneut zum Präsidenten von Französisch-Polynesien gewählt. Am selben Tag nimmt die UN-Generalversammlung eine von Temaru eingebrachte Resolution an, in der Französisch-Polynesien auf die Liste der zu entkolonisierenden Gebiete gesetzt wird.

Gaston Flosse lors d'une campagne électorale aux Marquises (c) Sylvain GRANDADAM.jpg

Septembre 2014

Absatz ohne Titel

Nachdem der französische Präsident François Hollande es abgelehnt hatte, ihn in einer Scheinbeschäftigungsaffäre zu begnadigen, für die er unter anderem zu einer dreijährigen Nichtwählbarkeit verurteilt worden war, verlor Gaston Flosse am 5. September alle seine lokalen Mandate. Am 14. wird Edouard Fritch Präsident von Französisch-Polynesien.

Février 2016

Diplomatischer Besuch von Präsident Hollande

Der französische Staatspräsident François Hollande besucht Französisch-Polynesien. Der letzte Besuch des französischen Staatspräsidenten, damals Jacques Chirac, fand im Jahr 2003 statt. Neben der Vorbereitung auf die Präsidentschaftswahlen 2017 kündigt der Staatschef finanzielle Unterstützung und neue rechtliche Regelungen zur Entschädigung der Polynesier an, die Opfer des Fallouts der Atomtests auf Mururoa geworden sind.

François Hollande © G Holland - shutterstock.com.jpg

17 mars 2017

Unterzeichnung des Elysée-Abkommens

François Hollande und Édouard Fritch unterzeichnen in Paris das "Élysée-Abkommen", den Prolog zum "Abkommen von Papeete". Dieser Text beginnt symbolisch mit der Anerkennung der nuklearen Tatsache und ihrer Folgen. Er sieht insbesondere eine verbesserte Entschädigung der Opfer der Atomtests, die Festschreibung der Dotation Globale d'Autonomie (DGA) "auf dem Niveau von 2011", die für die wirtschaftliche Umstellung Polynesiens nach dem Ende der Atomtests bestimmt ist, oder auch die finanzielle Unterstützung der Onkologieabteilung des Krankenhauses von Französisch-Polynesien vor.

6 novembre 2017

Absatz ohne Titel

Emmanuel Macron, seit dem 7. Mai Präsident der Französischen Republik, empfängt den Präsidenten von Französisch-Polynesien, Édouard Fritch, im Élysée-Palast. Er versichert, die Zusagen seines Vorgängers bezüglich des Élysée-Abkommens und des Abkommens von Papeete einzuhalten - letzteres ist immer noch nicht unterzeichnet.

2018

Öffnung des polynesischen Luftraums für den Wettbewerb und Wiederbelebung des Tourismus

Neben Air France und Air Tahiti Nui fliegen nun auch die neue Fluggesellschaft French Bee und die amerikanische United Airlines das polynesische Gebiet an. Die Zahl der Touristen verdoppelte sich in diesem Jahr um 7,3 % auf 212.000 Besucher. Auch die Kreuzfahrtbranche boomt und verzeichnet allein im Oktober einen Anstieg von 30 %.

Novembre 2022

Absatz ohne Titel

Im November 2022 verhandelt Präsident Fritch im Rahmen der nationalen Solidarität über die Finanzierung eines Konjunkturprogramms für Französisch-Polynesien und eine Zuweisung von 15 Milliarden CFP über drei Jahre für das polynesische Gesundheitssystem.

Im Dezember 2022 prüft der Präsident zusammen mit Eric Spitz, dem Hochkommissar der Republik in Französisch-Polynesien, Projekte, die unter anderem die Entwicklung einer Landwirtschaft mit hohem wirtschaftlichem, gesundheitlichem und ökologischem Mehrwert unterstützen, und sorgt für eine Antwort auf den Wohnungsnotstand, plant den Bau des Surf-Schiedsrichterturms in Teahupo'o für Surfwettkämpfe im Rahmen der Olympischen Spiele 2024, will über die Modernisierung der Schulstrukturen in die Jugend investieren und möchte den Ausbau der Straßen-, Luftfahrt-, See- und Wasserschutzinfrastruktur insbesondere auf den abgelegenen Archipelen beibehalten.

Top 10 : Personnages historiques

Historische Persönlichkeiten aus Polynesien

Im Laufe der Zeit wurde Französisch-Polynesien durch die Ankunft von Entdeckern, Missionaren und Siedlern geformt. Eine bewegte Geschichte, in der einige Männer und Frauen eine besonders prägende Rolle gespielt haben: ein Überblick über diejenigen, von denen Sie bestimmt noch hören werden...

Wallis

Diesem britischen Seefahrer ist es zu verdanken, dass am 17. Juni 1767 die Insel Tahiti entdeckt wurde.

iStock-1285909550.jpg

Bougainville

Als zweiter Entdecker erreichte er am 2. April 1768 Tahiti und brachte von dort zahlreiche literarische Berichte mit.

03 Cook © Georgios Kollidas - shutterstock.com.jpg

Cook

Durch seine drei Expeditionen brachte er die wissenschaftlichen Erkenntnisse im 18. Jahrhundert weit voran.

Pomaré I

Im Jahr 1791 wurde er der erste Pomaré-König einer langen Dynastie. Er stand den Europäern stets nahe.

Pomaré IV

Die beliebte Königin verteidigte im 19. Jahrhundert die polynesische Kultur vor den Missionaren.

Pouvanaa Oopa

Als ehemaliges Mitglied des ersten Pazifikbataillons gründete er 1949 die erste antikolonialistische Partei.

Gaston Tong Sang

Er ist Bürgermeister von Bora-Bora und war zwischen 2004 und 2011 auch dreimal Präsident von Französisch-Polynesien

Gaston Flosse

Als dreimaliger Präsident hat der Gaullist das politische Leben des Landes in den letzten Jahrzehnten geprägt

09 Oscar Temaru © Zamfir - shutterstock.com.jpg

Oscar Temaru

Als Führer der Unabhängigkeitspartei und Gegner von Flosse wurde er in sieben Jahren fünfmal zum Präsidenten gewählt.

Edouard Fritch

Er ist Mitglied der autonomistischen Partei Tapura huiraatira und ist derzeit Präsident von Französisch-Polynesien

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Polynesien
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden