Klima Polynesien
Das Klima in Polynesien ist sozusagen paradiesisch! Die warme, von den Passatwinden durchlüftete tropische Atmosphäre entspricht dem, was jeder Besucher auf Tahiti zu finden hofft: ideales Wetter. Abgekühlt durch den riesigen Ozean, sind große Hitzewellen selten und das ganze Jahr über herrscht ein Gleichgewicht zwischen 24 °C und 27 °C: nicht zu heiß und nicht zu kalt! Nutzen Sie die Gelegenheit, um in der Lagune zu baden, die immer 29 °C warm ist... Abends reicht ein einfaches T-Shirt, auf den Austral-Inseln allenfalls eine dünne Wolle, da der Unterschied zwischen Tag und Nacht selten mehr als 5 °C beträgt. Der Ozean sorgt für eine konstante Verdunstung und hält die Luftfeuchtigkeit bei 60-80 %, sodass die Niederschlagsmenge im Jahr doppelt so hoch ist wie in Paris. Die Regenfälle sind meist intensiv und treten häufig in großen Abständen auf, aber sie sind nicht mit dem schweren und erstickenden Äquatorialklima im Amazonasgebiet oder in Asien zu vergleichen, wo sich Regenschauer mit strahlendem Sonnenschein abwechseln.
Eklektische Klimas
Da das Gebiet Polynesiens so groß ist wie das Europas, weisen die Klimazonen der verschiedenen Inselgruppen, die alle tropisch sind, zum Teil erhebliche Unterschiede auf. Die Marquesas-Inseln liegen 8 Grad südlich des Äquators, während einige der Austral-Inseln den Wendekreis des Steinbocks überschreiten. Daher können die Unwetter des Ozeans auf den Marquesas stärker ausfallen und zu Dürren und Überschwemmungen führen. Die Tuamotu-Atolle sind weniger regengefährdet, da sie keine Berge haben, aber Süßwasser kann auch hier ein großes Problem darstellen. Die Austral-Inseln haben ein kühleres, gemäßigtes Klima. Hier kann es bis zu 10 °C warm werden und manchmal hageln! Auf Rapa, der südlichsten Insel, kann die Temperatur auf den Berggipfeln sogar auf 5 °C sinken.
Auch das Meer ist auf den Marquesas wärmer und auf den Austral-Inseln kühler, da dort keine Korallen wachsen. Da sie keine schützenden Barrieren oder Lagunen bilden, verleiht dies den Inseln eine völlig andere Morphologie.
Trockenzeit und Regenzeit
Die Trockenzeit dauert von Mai bis Oktober (außer auf den Marquesas, wo es mehr regnet). Dies ist der Südwinter und die angenehmste Zeit, da ein riesiges Hochdruckgebiet Polynesien umschließt und an ihm hängen bleibt. Die Größe des Pazifiks führt zu weitaus größeren Hochdruckgebieten als in unseren Breitengraden. Diese Monate bewegen sich zwischen 24 und 28 °C, wobei Juli und August die besten Monate sind. Dies verhindert jedoch nicht einige kleinere Regenfälle. Bei einem Südostwind in Richtung Äquator sind die Passatwinde(mara'amu) mit Feuchtigkeit beladen. Sie lösen auf der Luvseite Regen aus, überqueren die Berge und erhöhen die Temperatur in der Ebene auf der Leeseite: der "Föhneffekt". Da die Vegetation bis an die Berggipfel heranreicht, sind die Inseln fast immer mit einer Wolkenhaube bedeckt.
Die Regenzeit erstreckt sich über den Rest des Jahres, von November bis April. Der sonnendurchflutete Südsommer regt die Launen des Ozeans an. Es kommt häufiger zu Regenschauern, die Luft ist mit Feuchtigkeit gesättigt und die Atmosphäre ist schwer und schwül. Die Gewitter werden heftiger, der Wind reißt manchmal sogar die Wipfel von Kokospalmen ab und das Barometer kann noch weiter fallen. Das Tiefdruckgebiet wird zunächst als schwaches, dann als mittleres und schließlich als starkes Tropentief bezeichnet. Wenn es die 117 km/h-Marke überschreitet, wird es zum Zyklon. Sein Auge erscheint, er heult und kann Wind und Regen mit über 400 km/h ausspucken! Glücklicherweise ist dieses Phänomen in Polynesien relativ selten und in Wirklichkeit ist die Regenzeit einfach eine Zeit, in der es häufiger regnet! Die Atmosphäre ist etwas schwerer und die Stadtbewohner sind gestresster. Das kann eine Gelegenheit sein, wunderschöne Wolken zu beobachten, die sich mit hoher Geschwindigkeit bewegen - so nah, dass man glaubt, sie berühren zu können. Sie können extrem lokal begrenzte Regenschauer verursachen, die manchmal einen Bezirk von Tahiti überschwemmen, während die anderen Inseln von der Sonne verwöhnt werden. Es kann sogar vorkommen, dass es auf der anderen Straßenseite regnet, ohne dass man hier auch nur einen Tropfen Regen spürt!
Jedes Jahr findet eine Zeremonie statt, um den Übergang zwischen zwei Jahreszeiten zu feiern und das Sternbild der Plejaden zu ehren: "Matari'i i ni'a" um den 20. November und "Matarii i raro" um den 20. Mai.
Die Wirbelstürme
Obwohl dieses Phänomen in Polynesien glücklicherweise selten auftritt, kommt es vor, dass das Land auf die Bahn von verheerenden Wirbelstürmen gerät. Ein Zyklon ist ein starkes tropisches Tiefdruckgebiet mit einer Windgeschwindigkeit von über 117 km/h. Er kann sich auf einen Durchmesser von über 800 km ausdehnen und Windgeschwindigkeiten von bis zu 400 km/h erreichen. Im Zentrum eines Wirbelsturms kann das Auge bis zu 40 km breit sein. Zyklone entstehen auf demselben Breitengrad wie Polynesien, grob gesagt zwischen den Austral-Inseln und den Tuamotu-Inseln. Sie bewegen sich in der Regel mit etwa 30 km/h in südwestlicher Richtung, doch ihre Flugbahn lässt sich nicht vorhersagen. In der Nähe von Wirbelstürmen bildet sich eine raue See. Wenn der Schwanz eines Wirbelsturms vorbeizieht, erreichen die Winde über 100 km/h und verwüsten ein Gebiet, das noch größer ist als der Wirbelsturm selbst. Wenn Sie sich im Auge befinden, sind Sie noch lange nicht am Ziel, aber der Zyklon bietet Ihnen eine Pause: Hier ist der Druck besonders niedrig und es herrscht Windstille.
Die Tuamotus sind mit ihren Bewohnern, die direkt am Wasser leben, natürlich am stärksten gefährdet. Die Bewohner der höher gelegenen Inseln sind es auch, können sich aber vor dem steigenden Wasser schützen, indem sie sich auf den Berg flüchten. Während die Maohis früher keine andere Möglichkeit hatten, sich zu informieren, als dem Meer und dem Wind zu lauschen, können wir heute dank Satellitenbeobachtungen vorausschauend handeln, einen Wirbelsturm erkennen und somit evakuieren und uns schützen. Trotzdem werden die eingesetzten Mittel angesichts der Macht der Elemente immer lächerlich klein bleiben: Wir sind winzig klein gegenüber Mutter Natur!
In Französisch-Polynesien gibt es heute kaum noch Todesopfer bei Wirbelstürmen. Auf fast allen Inseln wurden Zyklonschutzräume errichtet, und wenn diese nicht vorhanden sind, suchen die Bewohner Schutz in den einzigen festen Gebäuden des Dorfes: der Schule und der Kirche. Der soziale Wohnungsbau auf den Inseln besteht häufig aus "MTR-Fares", leichten Behausungen, die Windgeschwindigkeiten von 250 km/h standhalten sollen. Die Behörden kleben überall Plakate mit Tipps, wie man sein Dach festmacht oder sein Boot verankert. An Tagen, an denen ein großes Tiefdruckgebiet vorhergesagt wird, sind die Schulen in der Regel geschlossen.
Das Phänomen El Niño
El Niño, auf Spanisch "das Christkind", ist eine warme Strömung, die sich von West nach Ost durch den Pazifik bewegt. Er wurde von den Fischern in Peru so genannt, weil er in der Regel zur Weihnachtszeit kommt und dann große Mengen Fisch an die Küsten bringt. Obwohl er erst seit einem Jahrhundert erforscht wird, stammen die ersten Berichte über ihn aus dem 16. Jahrhundert und seine Aktivität reicht über 5.000 Jahre zurück. Dieses zyklische Phänomen, das von Wirbelstürmen begleitet wird, tritt alle drei bis sieben Jahre auf. Über El Niño wurde viel berichtet, insbesondere in den Jahren 1997 und 1998, da es der stärkste Wirbelsturm des 20. Jahrhunderts war, und 2010, als der Wirbelsturm Oli das Territorium heimsuchte.