Entdecken Sie Neukaledonien : Umgebung

Wie eine Arche Noah im Südpazifik wimmelt es auf der Insel von Arten, von denen eine faszinierender ist als die andere. Vor 70 Millionen Jahren vom Rest des Kontinents abgetrennt, hat sich das Leben hier unabhängig entwickelt, so dass viele Lebewesen nur hier vorkommen. So hat der Archipel die dritthöchste Endemismusrate der Erde. Auch im Wasser entwickelt sich diese Biodiversität, da die Inseln von der größten Lagune der Welt umgeben sind. Hier findet man ein Drittel der unberührten Korallenriffe der Erde. Doch dieses kleine Paradies ist vielen Bedrohungen ausgesetzt: verheerende Brände, invasive Arten, Jagd und globale Erwärmung... Sein Nachbarstaat Vanuatu ist ebenfalls vom Temperaturanstieg bedroht, so dass er den Klimanotstand ausgerufen hat. Glücklicherweise stärken beide Länder Jahr für Jahr ihren gesetzlichen Rahmen zum Schutz der Umwelt, wobei sie von mehreren NGOs begleitet werden.

shutterstock1658508526.jpg

Ein Hotspot der Biodiversität

Neukaledonien gehört wie Vanuatu zu den etwa 25 Hotspots der Biodiversität: eine Handvoll Länder, deren biologischer Reichtum nur von den Bedrohungen übertroffen wird, denen sie ausgesetzt sind. So sind auf der französischen Inselgruppe 80 % der Pflanzenarten endemisch, wie z. B. die zarte Orchidee Eriaxis rigida. Unter Wasser befindet sich ein außergewöhnliches Korallenriff. Es ist zwar nicht das größte Riff der Welt, hält aber den Weltrekord in Sachen Länge und schlägt damit seinen australischen Nachbarn.

In dem 1,4 Millionen Quadratkilometer großen Meeresgebiet Kaledoniens tummeln sich viele faszinierende Tierarten: Buckelwale, Pottwale, Meeresschildkröten und Dugongs, eine Art Seekuh. Doch es gibt viele Bedrohungen für die Lebewesen im Meer und an Land, angefangen bei der Wilderei, der auch die Dugongs zum Opfer fallen. Es werden immer mehr Schutzzonen eingerichtet, um dieses Phänomen, das vor allem aus Asien kommt, einzudämmen. Die Überfischung betrifft nicht nur Wasserlebewesen, sondern auch fünf der 13 Seevogelarten, deren Bestände jährlich um 2 bis 4 % zurückgehen, weil sie keine Fische im Schnabel haben. Der Cagou(Rhynochetos jubatus), das Wahrzeichen des Archipels, ist vielleicht kein Seevogel, weil er nicht fliegen kann, aber er ist selbst durch die Zerstörung und Zersplitterung seines Lebensraums bedroht. Neben Abholzung und Bränden haben sie nämlich auch mit der Einführung invasiver Arten zu kämpfen, die weltweit die zweitgrößte Bedrohung für die biologische Vielfalt darstellen.

Glücklicherweise gibt es dank der Bemühungen um den Naturschutz auch Erfolgsgeschichten. Ein Beispiel hierfür ist der Ouvéa-Sittich, dessen Population aufgrund der Zerstörung seines Lebensraums, der Einführung von Raubtieren durch den Menschen und des Sammelns für den Handel als Haustier zurückging. Dank der anhaltenden Bemühungen um den Erhalt der Art konnte die Zahl der Tiere von 600 im Jahr 1993 auf über 2.000 im Jahr 2009 gesteigert werden.

Politik und NGOs Hand in Hand

Um seine Biodiversität zu schützen, hat Neukaledonien einen gesetzlichen Rahmen geschaffen, der ständig konsolidiert wird. So verabschiedete die Südprovinz 2009 einen Lagunenführer (Download unter https://www.province-sud.nc), der die zulässigen Fangzeiten für die einzelnen Arten regelt.

2016 schlug die gewählte Abgeordnete Nina Julié, drei Jahre bevor sie das Verbot von Einwegplastik durchsetzte, vor, dieses politische Arsenal um ein Gesetz zur Luftqualität zu erweitern, das bislang fehlte. In Nouméa kommt es jedoch regelmäßig zu Spitzenwerten bei der Luftverschmutzung. Die Luft wird durch die Fabrik des Metallunternehmens Le Nickel, den Straßenverkehr und die Wärmekraftwerke rund um die Stadt verschmutzt. Das Gesetz, mit dem die Emissionen bestimmter Schadstoffe begrenzt werden sollen, wurde 2017 einstimmig verabschiedet. Seine Rolle ist neben der Verbesserung der öffentlichen Gesundheit umso wichtiger, da die Inselgruppe besonders anfällig für die globale Erwärmung ist. Während das Wasser steigt, sacken seine Böden durch Erosion ab und unter der Hitze kommt es vermehrt zu Bränden. Vanuatu ist ebenfalls entschlossen, die Waffen gegen den Klimawandel zu erheben, und versucht seit mehreren Monaten, eine Pazifikkoalition zu gründen, um den Internationalen Gerichtshof, das höchste Gericht der Vereinten Nationen, von der Notwendigkeit zu überzeugen, mehr Mittel für den Kampf gegen den Klimawandel zu erhalten. Für die kleine Insel ist der Anstieg des Meeresspiegels bereits Realität, während sie langsam verschlungen wird.

Das politische Gremium Kaledoniens wird in seinem Kampf von mehreren NGOs unterstützt, angefangen bei der ältesten vor Ort, der Association pour la Sauvegarde de la Nature Néo-Calédonienne (ASNNC), die nicht nur die Bevölkerung sensibilisiert, sondern auch mit anderen Vereinen zusammenarbeitet, um Programme zum Schutz der biologischen Vielfalt zu erstellen. So arbeitet sie beispielsweise mit Bwärä zusammen, die sich für den Schutz der Großkopfschildkröten(Caretta caretta), wie sie vor Ort genannt werden, einsetzt. Seit 2001 gibt es in Nouméa ein ständiges Büro des WWF, das mehrere große Projekte wie Aufforstungen, Feldstudien und Dokumentationen über die Großkopfschildkröten, deren Bestand im Südpazifik um 80% zurückgegangen ist, durchgeführt hat.

Ein verschwundener Wald

Es ist eine traurige Tatsache: 98 % des Trockenwaldes, der einst die Inselgruppe bedeckte, sind verschwunden. Die verbliebenen 4.500 ha sind so zerstückelt, dass sie für viele Arten keine lebensfähige Umgebung mehr darstellen. Die Gründe für dieses Massensterben sind zahlreich: Die vom Menschen eingeführten Pflanzenfresser sind mangels Raubtieren ebenso zahlreich wie gefräßig, die Landwirtschaft führt zu Massenabholzungen, um Anbauflächen freizumachen, eingeführte Pflanzen erweisen sich als schreckliche Konkurrenten für die einheimischen Arten, und die Brände nehmen aufgrund der Wasserknappheit zu ... Neun Akteure arbeiten an der Wiederherstellung und Erhaltung des Waldes: der französische Staat, die kaledonische Regierung, die Nordprovinz, die Südprovinz, der WWF, das Centre d'initiation à l'environnement, das Institut agronomique néo-calédonien, das Institut de recherche sur le développement und die Université de la Nouvelle-Calédonie.

Die Geißel des Nickels

Unter dem Boden Kaledoniens befindet sich fast ein Drittel der weltweiten Nickelreserven, ein Metall, das hauptsächlich zur Herstellung von rostfreiem Stahl verwendet wird. Ein Geschenk, auf das die durch den Bergbau verwüstete Umwelt gut verzichten könnte. Die Betriebe stoßen fast doppelt so viel Abfall aus, wie sie an Metall gewinnen. Dieser Schlamm, der oft mit Schwermetallen durchsetzt ist, landet in den Süßwassersystemen und schließlich in den Ozeanen.

Darüber hinaus neigen die Minen dazu, klaffende Löcher in den Ökosystemen zu hinterlassen. Denn obwohl die Betreiber seit 2009 verpflichtet sind, die Parzellen wiederherzustellen, halten die Pflanzen in dieser verschmutzten Umgebung in der Regel nicht lange durch. Das Problem ist umso größer, als die Konzessionen 18 % des kaledonischen Territoriums ausmachen. Es sind jedoch echte Fortschritte zu verzeichnen, und die Bergbauunternehmen schaffen sich nun eine Abteilung, die mit der Ökologie verbunden ist. So besitzt der alteingesessene Betreiber Le Nickel nun eine Baumschule, deren Pflanzen dazu dienen, beschädigte Parzellen aufzufüllen. Diese Maßnahmen stellen Umweltschützer jedoch nicht zufrieden. Sie sind besorgt, dass die neu geschaffenen Ökosysteme ganz anders aussehen als die verlorenen. Denn von den über 2.000 endemischen Pflanzenarten des Archipels werden nur etwa 30 verwendet.

Diese der Natur gewidmeten Orte

Die kaledonischen Schutzgebiete sind in fünf Kategorien unterteilt: integrale Naturreservate, deren Zugang strikt verboten ist, um menschliche Einflüsse zu verhindern, Naturschutzgebiete, Gebiete für nachhaltiges Ressourcenmanagement, Provinzparks und Meeresschutzgebiete.

Unter den letzteren ist eines, das 2014 eingerichtet wurde, aufgrund seiner Größe besonders spektakulär: Es ist 2,5-mal so groß wie das französische Mutterland; damit ist es das größte Meeresschutzgebiet in Frankreich und das viertgrößte weltweit. Der Naturpark des Korallenmeers umfasst die gesamte ausschließliche Wirtschaftszone Kaledoniens Der Park beherbergt daher zahlreiche Arten, darunter 48 Haiarten, von denen fünf vom Aussterben bedroht sind, fünf Schildkrötenarten und etwa 20 Seevögel.

An Land bietet der Parc de la rivière bleue sowohl den Kaledoniern herrliche Spaziergänge als auch Wissenschaftlern eine außergewöhnliche Biodiversität, die es zu erforschen gilt. Denn zwischen der Macchia und dem Feuchtwald des Parks findet man einen außergewöhnlichen Vogel: den berühmten Cagou! Von den 70 Exemplaren, die in den 1980er Jahren in diesem Park überlebten, gibt es heute 700 - die größte existierende Population!

Die Einwohner von Nouméens können den 36 ha großen Zoo- und Waldpark nutzen. Der Park wurde 1972 eröffnet, um einen der letzten Trockenwälder in Nouméa zu schützen. Hier befindet sich auch ein Zoo, in dem einige endemische Arten der Insel ausgestellt werden.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Neukaledonien
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden