Entdecken Sie Neukaledonien : Schöne Künste (Malerei / Skulptur / Street Art / Fotografie)

Neukaledonien lockt mit tropischen Landschaften und althergebrachten Traditionen in Harmonie mit einer üppigen Umwelt. Die Holzschnitzereien sind im Alltag präsent und erzählen die Geschichte der Stämme und vermitteln ihren faszinierenden Glauben. Der französische Einfluss, der als unerwartete Folge der Ankunft der Sträflinge auf dem Archipel auftauchte, nimmt hier melanesische Akzente an. So entwickelte sich im 19. Jahrhundert die Ölmalerei auf Holz. Die Themen der Kanak tauchten auf. Heute bieten lokale Künstler eine Kunst an, die sich mit aktuellen Themen befasst. Sie sind vor allem in Nouméa anzutreffen. Einige Kunstgalerien und Kulturzentren laden dazu ein, den Puls der zeitgenössischen Kunst zu fühlen, die stolz auf ihre Traditionen ist. In der Hauptstadt befindet sich das wunderbare Centre culturel Tjibaou. In diesem von Renzo Piano entworfenen Schmuckkästchen werden alle Facetten des Kanak-Erbes unter dem Zeichen des Teilens enthüllt.

Traditionelle Kanak-Kunst

Die Ausdrucksformen, die die Ursprünge der Kanak-Kultur dominieren, sind die Skulptur und die Petroglyphen. Die Praxis der Felsgravur ist keineswegs einer uralten Epoche vorbehalten, sondern wurde bis in die jüngste Vergangenheit fortgeführt.

Die traditionelle Bildhauerei ist eng mit der Hütte verbunden. Auf den Türrahmen wie auch auf der Turmspitze der Häuser erscheinen fein gearbeitete Schutzsymbole. Diese monumentalen Skulpturen haben eine Schutzfunktion. Ihr Vokabular bezieht sich auf die Darstellung der Ahnen oder die Zugehörigkeit zu einem Clan. Holz ist das bevorzugte Material und wird für die Herstellung von kleineren Statuen verwendet, die auch aus Stein sein können. Alle Werke sind stilisiert, ob sie nun den menschlichen Körper oder ein Gesicht mit übergroßer Nase darstellen oder ihre Motive aus dem Tierreich entlehnen.

Die geschnitzte Maske ist hingegen für Begräbniszeremonien bestimmt. Da diese den Häuptlingen vorbehalten waren, wurde die Maske im weiteren Sinne zu einem Symbol der Macht. Die ästhetischen Merkmale des Gesichts erinnern an die Verzierungen der Pfosten und geschnitzten Türrahmen.

Erwähnenswert ist die Tradition des gravierten Bambus, der die Identität der Kanak verkörpert. Diese Kunst entstand im 18. Jahrhundert in der Gegend von Canala. Zunächst wurde der Bambus mit einfachen geometrischen Mustern verziert. Später, nach dem Kontakt mit den Europäern, werden Szenen ausgearbeitet. Sie wurden eingeritzt und verkohlt, um sie in den Bambus einzubetten. Die Älteren archivierten auf diese Weise die wichtigsten Momente der Stammesgeschichte. Reisende nahmen einen gravierten Bambus mit, um sich auf ihren Abenteuern zu schützen. Aufgrund der Kolonialisierung wurde die Technik 1917 zwangsweise aufgegeben.

All diese Aspekte der neukaledonischen Kultur können Sie im Centre culturel Tjibaou entdecken.

Europäische Beiträge

In den letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts entstand in Neukaledonien ein literarisches und künstlerisches Leben. Der Ursprung dieser Entwicklung ist im Strafvollzug zu suchen. Denn die Verurteilten gründeten eine Blaskapelle, die öffentlich spielte, schrieben Gedichte oder widmeten sich der bildenden Kunst. Die Sträflinge stellen ihre Werke aus: Ein gewisser Alexandre Bertrand enthüllt seine Terrakotta-Skulpturen, Julien Devicque fertigt Lithografien von Insellandschaften an. Die Herstellung von künstlerischen Objekten führt zu einer Untergrundindustrie. In der "Camelote" werden gravierte Muscheln zum Verkauf angeboten, von denen die von Jean-Baptiste Gilet und Joseph Muller Beachtung finden, oder auch Objekte aus Knochen oder Kokosnüssen. Emile Girault fertigte akribische Zeichnungen des Lebens in der Strafanstalt an, die wertvolle Dokumentationen darstellen.

Louis Alfred Fellière und Adrien Marion malen naive Szenen in Öl auf Holzplatten oder Kartonbögen. Zwar ist der Mangel an Technik in ihrer Produktion sichtbar, doch einige von ihnen stellen ihr Können unter Beweis. Einige Häftlinge sind hervorragende Graveure, die in die Fälscherei abgewandert sind. Sie beherrschen daher die akademischen Codes und die Reproduktion klassischer Meisterwerke perfekt.

Ein Jahrhundert lang gelangte die Kunst über die Häftlinge nach Neukaledonien.

Neukaledonische Malerei

Es wird die nächste Generation sein, die Nachkommen der Siedler, die den Grundstein für eine neukaledonische Kunst legen wird.

Im Jahr 1904 wurde die "Société artistique calédonienne" gegründet, um das lokale Kunstschaffen zu fördern. Zwar unterstützte die Gesellschaft die schönen Künste, doch tendierte sie dazu, die Produktion zu glätten, indem sie einen gewissen Akademismus bevorzugte. Der Einfallsreichtum der damaligen Künstler, die nur über ein begrenztes Material verfügten, ist lobenswert. Um das Fehlen einer Leinwand auszugleichen, griffen sie auf Holztafeln mit geringen Abmessungen zurück. Da es keine Schulen gab, waren sie alle Autodidakten.

In diesem Zusammenhang ist das Genre der Landschaftsmalerei bei den Künstlern beliebt, die von der natürlichen Schönheit der Inseln begeistert sind. Die Themen sind überwiegend kolonialer Natur und lassen das Leben der Stämme und den Alltag der Kanaken außen vor.

Mascart, Vater und Sohn

Die indigenen Völker tauchen erst in der Zwischenkriegszeit unter dem Pinsel von Paul und Roland Mascart in den Gemälden auf.

Der 1874 in Rouen geborene Zollbeamte Paul Mascart nahm im französischen Mutterland an Kollektivausstellungen teil. Dann wird er zwischen 1929 und 1935 nach Nouméa berufen. Während seines Aufenthalts entstehen zahlreiche Öl- und Aquarellbilder, die vor Ort und nach seiner Rückkehr auf der internationalen Ausstellung in Paris ausgestellt werden. Das Musée du Quai Branly in Paris bewahrt mehrere seiner Landschaftsbilder auf, darunter Rade de Nouméa.

Mascart dokumentiert den Alltag und die Bevölkerung der Kanak, wie in Case kanak zu sehen ist. In seinen Landschaften entwickelt sich sein impressionistischer Stil zu einem radikaleren Modernismus. Seine Porträts wiederum sind Momentaufnahmen von großer Tiefe, die stets aus dem Leben gegriffen sind. Mascarts Ansatz, bei dem er in die Stämme eintaucht, verdient den Begriff ethnografisch.

Sein Sohn Roland Mascart (1909-1988), ebenfalls ein Maler, war ebenfalls Fotograf. Beide werden als "Maler des kaledonischen Lichts" bezeichnet. Mit seinem Stil, seinem Blick auf die indigene Bevölkerung und die Natur tritt er in die Fußstapfen seines Vaters. Allerdings entwickelt er sich zu einer fauvistischen Malerei. Häufig werden ihm Ausstellungen auf dem Archipel und in der Metropole gewidmet. Eine Retrospektive seiner Arbeit fand 1975 im Musée de Nouvelle-Calédonie statt. Dieser Ort, der dem melanesischen Erbe gewidmet ist, konzentrierte sich ab den 1930er Jahren auf die Kanak-Kultur.

Malerei

In ihrer Nachfolge setzen sich zahlreiche bildende Künstler für das Erbe des Caillou ein. Marcel Pétron (1927-1998) war ein Maler, der das Stadtwappen von Nouméa entwarf.

André Deschamps (1909-1980) malte seit den 1930er Jahren Porträts von Kanaken und gelegentlich Panoramen von Nouméa und Stillleben. Schon früh wählte der Richter Eric Rau mehrere seiner Werke und die der Mascarts aus, um sein Buch Institutions et coutumes canaques zusammenzustellen. Während des Krieges wurde Deschamps nach Frankreich geschickt, wo er als Zeichen- und Mallehrer in Tarbes blieb. Die Nostalgie inspirierte ihn wohl zu zwei großformatigen Gemälden, die er in den 1950er Jahren anfertigte. Das eine stellt einen kollektiven Kanak-Tanz in bunten Farbtönen dar. Das andere, eine nächtliche Szene im Busch, wird von einem Lagerfeuer beleuchtet, das ein außergewöhnliches Licht auf die Figuren und die Vegetation wirft. Siedler und Kanak hören einem zentralen Erzähler zu.

Wiederbelebung der Kanak-Kunst

Das Jahr 1986 war das Jahr der Offizialisierung durch die Ausstellung zeitgenössischer Kanak-Kunst: "Art Kanak".

Die Techniken und die Symbolik der traditionellen Bildhauerei finden sich in der zeitgenössischen Produktion wieder, werden aber an die Anliegen der heutigen Gesellschaft angepasst. In einer Bestandsaufnahme wurden 1990 rund 100 Kanak-Künstler erfasst.

Einige Zeitgenossen, die im Übrigen auch Maler sind, haben sich auf die Kunst des Bambusschnitzens spezialisiert, wie Gérard Bretty (1947-2007), Micheline Néporon, Paula Boi Gony, Kofié Lopez Itréma, Stéphanie Wamytan, Yvette Bouquet.

Professionalisierung

Vier Kanak-Frauen gelten als Pionierinnen: Paula Boi-Gony (geb. 1963), Yvette Bouquet (geb. 1955), Micheline Néporon (geb. 1955) und Denise Tiavouane (geb. 1962). Unter Missachtung des patriarchalischen Systems gelang ihnen ein rascher Durchbruch in der zeitgenössischen Kunstszene, und zwar weit über die Landesgrenzen hinaus.

Ihre ersten Schritte auf der Kunstbühne machten sie in den 1980er Jahren. Das war kurz nach Melanesia 2000, dem ersten Festival für melanesische Kunst, das 1975 stattfand. Inmitten der kulturellen Renaissance traten sie in die Malakademie von Nouméa ein. Dort wurden sie von Jean-Pierre Le Bars unterrichtet. Eine von ihnen, Micheline Néporon, setzte ihr Studium in Bordeaux fort, die anderen machten sich vor Ort mit fremden Kulturen vertraut.

In ihren Anfängen schufen sie ausschließlich figurative Szenen. Landschaften, Legenden und Alltagsszenen werden in Zeichnungen oder Gemälden wiedergegeben. Auf Initiative von Paula Boi-Gony haben sie die Technik der Bambusgravur wiederbelebt. Sie knüpfen nicht an uralte Themen an, sondern entwickeln aktuelle Fragen wie die nach der Identität. Die Politik nimmt einen immer größeren Platz in ihrem Ansatz ein, der sich in Richtung feministischer Aktivismus bewegt. 2017 organisiert Denise Tiavouane die Ausstellung "Totems" mit Juliette Pita und Réapi Blyde. 2018 bringt die Ausstellung "Femmes" Juliette Pita und Paula Boi um ihre Arbeit herum zusammen.

Darüber hinaus beteiligen sie sich an der Anerkennung des Status von Künstlerinnen und Künstlern in Neukaledonien. Seit 2012 wird dieser Kampf von der Case des artistes (Künstlerin) weitergetragen.

Zeitgenössische Kunst

Das ADCK - Centre culturel Tjibaou hat einen unschätzbaren Fundus an zeitgenössischer Kunst beherbergt: den FACKO oder Fonds d'Art Contemporain Kanak et Océanien. Rund 1.000 Werke decken die ganze Vielfalt der melanesischen Kreativität ab. Malerei, Fotografie, Skulpturen, Videokunst und Installationen zeugen von einer ständigen Erneuerung der Inspirationen.

Das Festival des Arts du Pays vereint Kunsthandwerker, bildende Künstler, darstellende Kunst und Videokunst. Die Holzschnitzerei verliert nicht an Dynamik. Calixte Ourignat, der aus dem Stamm der Borendi in Thio stammt, führt die Themen der Kanak-Tradition fort. Marie-Jeanne Nemba und Alexandre M'Boueri stellen Sandbilder her; Mériba Kare hat sich nach einer Ausbildung in Melbourne auf die Fotografie spezialisiert.

Zu den speziellen Orten gehört die Galerie Arte Bello in Nouméa, die auf 320 m² einen Raum für temporäre Ausstellungen, eine ständige Sammlung und ein Atelier vereint. Mehrere Kulturzentren verfügen über einen Ausstellungsraum, darunter das Centre culturel de Voh und das Centre culturel de Dumbéa mit seinem Studio 56. Als Hochburg des kreativen Schaffens kommen die Künstler aus ganz Neukaledonien, um Aufführungen zu inszenieren und die originellsten Werke zu präsentieren!

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Neukaledonien
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden