Inseln, die es zu bewahren gilt
Jersey ist das erste Reiseziel, das einen Green Globe Award für sein umweltfreundliches Handeln erhalten hat. Auf seinen Landstraßen gilt eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 15 miles/h (25 km/h); Radfahrer, Reiter und Fußgänger haben Vorrang vor Autos. Auf Guernsey wurde im Jahr 2000 in ähnlicher Weise das System der "stillen Ruetten" eingeführt. Sie dienen dazu, die Ruhe auf dem Land zu erhalten und den Autoverkehr auf der Insel besser zu steuern. Auf Herm, Sark und Alderney ist die wunderschöne Natur vollständig geschützt. Da es auf den ersten beiden Inseln keine Autos gibt, sind sie frei von jeglicher Umweltverschmutzung, so dass sich auf der dritten Insel fast alle Wohnhäuser in der Stadt St. Anne konzentrieren. Die Landwirte verwenden keine Pestizide.
Aber es ist nicht immer alles rosig. Eines der größten Probleme ist die zu große Anzahl an immer größeren Fahrzeugen (unnötige Geländewagen...) auf den drei Hauptinseln. Auf Guernsey kommen auf jeden Einwohner zwei Autos! Auch die Abfallproblematik ist ein echtes Problem. Was soll man mit den Tonnen an wachsendem Hausmüll auf so kleinen Inseln anfangen? Die Bevölkerung wird nachdrücklich zum Mülltrennen ermutigt, aber es bleibt noch viel zu tun.
Geschützte Gebiete. Die Landschaften sind insgesamt sehr vielfältig: Sümpfe, Dünen, Strände, Klippen, Wiesen und Wälder. Die Vielfalt der Lebensräume hat die Entstehung einer sehr reichen Flora und Fauna begünstigt. Um diese zu erhalten, erhielten mehrere Gebiete den Titel "Site of Special Interest" und wurden zu Naturschutzgebieten. Dank ihres sehr milden, fast südländischen Klimas beherbergen die Inseln zahlreiche Pflanzen- und Tierarten, die größtenteils vom Aussterben bedroht sind oder in der Region nur selten beobachtet werden. Die Klippen und Felsen dienen Tausenden von Zugvögeln als Zufluchtsort. Einige kleine Inseln, wie die Lihou-Insel neben Guernsey oder die Etacs-Inseln vor Alderney, wurden zu Vogelschutzgebieten erklärt. Sie sind während der Nistzeit für Besucher gesperrt. In der Nähe der Süßwasserreservate im Landesinneren wurden Beobachtungsposten errichtet, auf denen es sich Vogelfreunde gemütlich machen können.
Damit die Besucher die umfangreichen natürlichen Ressourcen der Inseln kennenlernen können, bieten die Fremdenverkehrsämter zahlreiche geführte Themenwanderungen an. Sie halten auch spezielle Führer für Botanik- und Vogelkundler bereit.
Eine reiche Tierwelt
Während der Bootsfahrt haben Sie vielleicht das Glück, Delfine zu sehen, Graurobben, wenn Sie sich der Küste nähern, oder auch Pilgerhaie vor Alderney. Keine Sorge, diese sind völlig harmlos und ernähren sich von Plankton. Der Archipel der Kanalinseln ist aufgrund seiner Artenvielfalt ein bemerkenswerter Ort und zeichnet sich durch das Vorkommen ungewöhnlicher Tierarten wie dem roten Eichhörnchen, dem Springfrosch oder dem blonden Igel aus. Auch auf der Meeresseite gibt es Leben in Hülle und Fülle. Tauchen kann man auf dem gesamten Archipel, und das klare Wasser bietet gute Beobachtungsmöglichkeiten. Diejenigen, die lieber an Land bleiben, können an den felsigen Küsten mehr Tiere beobachten als an den Stränden. Halten Sie die Augen offen, vielleicht entdecken Sie Grundfische, die in einem Tümpel geblieben sind, der sich bei Ebbe gebildet hat. Wenn Sie das Seegras aufwirbeln, können Sie vielleicht einen Schleimfisch oder einen Seehasen entdecken. Der Shell Beach in Herm ist ein wahrer Garten Eden und mit Muscheln bedeckt.
Die Meeressäuger. Sie folgen oft den Schnellbooten und Segelbooten. Die am weitesten verbreitete Art an den Küsten des Ärmelkanals ist der Große Tümmler(Tursiops truncatus), der auch Tümmler oder Schweinswal genannt wird (obwohl er nichts mit den echten Schweinswalen zu tun hat). Seine Population umfasst etwa 100 Tiere in der westlichen Cotentin-Region. Der Tursiops ist durchschnittlich 3 m lang. Man erkennt ihn an seinem kurzen, breiten Schnabel und seiner dunkelgrauen Färbung mit blassgrauer Bauchseite. Der Gemeine Delfin(Delphinus delphis) ist eine weitere Art, die in diesem Gebiet recht häufig vorkommt. Er ist kleiner als sein Vetter Tursiops und misst etwa zwei Meter. Er ist leicht an seinen zahlreichen Sprüngen zu erkennen, die ein intensives Blubbern auf der Meeresoberfläche verursachen. Er hat eine sehr dunkle Rückenfärbung mit einem gelblichen Fleck in einem dreieckigen Bereich und einem gräulichen Fleck am Hinterteil. Der seltenere Grampus(Grampus griseus), auch Grauer Delfin oder Risso-Delfin genannt, schwimmt manchmal in diesem Gebiet. Er hat keinen Schnabel und kann bis zu 4 m lang werden. Seine Färbung variiert, ein Grampus kann elfenbeinweiß sein. Gelegentlich wurden Schwertwale auf der Seite des Raz Blanchard gesichtet. Im Januar 1984 strandete ein 3,30 m langer Finnwal in Portbail. Schließlich beherbergen die Inseln auch Kolonien von Kegelrobben. Sie sind im Durchschnitt 2,50 m groß und können bis zu 300 kg wiegen.
Die Vögel. Dank der geringen Umweltverschmutzung und der besonderen geografischen Lage dient dieser Archipel als Zufluchtsort für eine große Anzahl von Zugvögeln, die hier Süßwasser und das nötige Futter finden. Im Frühjahr können sowohl passionierte Touristen als auch Amateure Naturschutzgebiete besuchen, um nach Kiebitzen, Schnepfen und Regenpfeifern Ausschau zu halten. Im Sommer sind Wildgänse, Seetaucher und Eiderenten an der Reihe, ihr Gefieder zu zeigen. Die Pfade, die sich entlang der Klippen erstrecken, sind ebenfalls strategische Orte, um Vögel beim Nisten auf den Klippen zu beobachten. Die Kanalinseln liegen auf den wichtigsten Zugrouten. Der Frühling und der Herbst sind die bevorzugten Jahreszeiten für die Beobachtung. Im Winter kommen die Gastvögel aus dem Norden, um die ansässige Population zu vergrößern. Vergessen Sie Ihr Fernglas oder Spektiv nicht!
Neben internationalen Konventionen werden auch inselspezifische Konventionen zum Schutz der Vögel angewandt. Auf Alderney gibt es zum Beispiel zwei Kolonien von Basstölpeln, die 1940 auf den kleinen Inseln Etacs und Ortac entstanden sind. Heute gibt es dort fast 5.000 nistende Vögel. Es ist möglich, sich ihnen mit dem Boot zu nähern. Das Schauspiel ist überraschend! Der Archipel beherbergt auch den berühmten Papageientaucher und die Trottellumme (vor allem auf Alderney) sowie imposante Kolonien großer Kormorane. Sie werden es nicht versäumen, all diese Vögel zu beobachten, auch wenn Sie sich ihre Namen nicht gemerkt haben. Zahlreiche Grasmückenarten bevölkern die Inseln: die Pitchou-Grasmücke, die von den Stechginsterheiden angezogen wird, die Mönchsgrasmücke, die in den Küstengebüschen lebt, und verschiedene Arten von Teichrohrsängern. Auch der Zaunkönig, die Schwarzmeise, die Zippammer oder die Rohrammer, um nur einige zu nennen, sind manchmal auf Jersey zu Gast.
Wintergäste werden wahrscheinlich die Trupps von Limikolen bemerken, die über die Strände trotten: Austernfischer, Kiebitz und Sandregenpfeifer. Und noch etwas: Achten Sie darauf, die Tierwelt und ihren Lebensraum zu respektieren, und verhalten Sie sich unauffällig.
Die Kühe des Archipels. Um die Reinheit der Rinderrasse zu bewahren, ist die Einfuhr von Kühen und Bullen auf die Inseln verboten. Die Jersey-Kuh (Jersey Jersey) stammt aus Jersey und ist mit über 15 Millionen Vertreterinnen die weltweit am weitesten verbreitete Kuh. Diese Rasse ist eine der ältesten; es wurden Spuren gefunden, die über 1000 Jahre zurückreichen. Ihr wichtigstes ästhetisches Merkmal sind nicht ihr falbfarbenes Fell oder die schwarzen Nasenlöcher, sondern ihre großen, runden Augen, die von langen Wimpern und einer hellen Brille betont werden. Das hat ihr den Spitznamen "Rehaugenkuh" eingebracht. Sie ist kleinwüchsig und wiegt im Durchschnitt 450 kg.
Die Guernsey-Kuh hingegen hat die Größe einer bretonischen Kuh, schlanke Beine und ein falbfarbenes Fell mit weißen Flecken, große, helle Augen und rosafarbene Nasenlöcher. Ihre wichtigste Eigenschaft: eine sehr gehaltvolle Milch, die Sahne und Butter eine leuchtend gelbe oder sogar orangefarbene Farbe verleiht. Trotz des Erfolgs der Rasse sind die glorreichen Zeiten der Rinder mittlerweile vorbei. Die Finanzspekulation hat sich als rentabler erwiesen. Doch auch wenn der Viehbestand abnimmt, bleibt die Milchproduktion konstant.
Ein wunderbarer Garten
Als wunderbarer, duftender Garten sind die Inseln eine wahre Augenweide. Für die wilde Flora ist der Frühling besonders günstig. Pflanzen bedecken elegant die Klippen: Farne, Ginster (gelbe Blüten mit glatten Stängeln), Ginster (gelbe Blüten mit stacheligen Stängeln) oder Heidekraut. Auch in der Dünen- und Sumpfregion gibt es interessante Pflanzen und Blumen. Strandkiefern, Yuccas und Zierpalmen verleihen der Landschaft ein mediterranes Flair. Als hervorragende Gärtner haben die Insulaner die Naturräume gezähmt, meist auf eine hübsche Art und Weise. Wunderschöne Hortensienhecken säumen die Mauern und in den Gärten wimmelt es nur so von Blumen. Bewundern Sie kurz vor dem Sommer die Fülle an Azaleen, Kamelien, Magnolien und Rhododendren. Die Parks sind geschmackvoll gestaltet. Besuchen Sie auf Jersey den Howard Davis Park und den Orchideengarten der Eric Young Foundation; auf Guernsey sollten Sie sich die Candie Gardens und den Sausmarez Park nicht entgehen lassen. Auf Sark machen Sie einen Abstecher zu den Seigneurie Gardens.
Der Blumenanbau hat sich übrigens zu einer echten Industrie für die Inseln entwickelt: Tulpen, Rosen, Freesien, Nelken, Iris, Osterglocken und Anemonen werden reichlich nach Großbritannien exportiert. Um das Inventar zu vervollständigen, seien noch die Lavendelfelder auf Jersey erwähnt, aus denen die berühmten Essenzen gewonnen werden, die in der Parfümerie verwendet werden, die duftenden Mimosen, der Oleander, die Geranienwände und einige Feigenbäume. Einen Wermutstropfen in dieser Pflanzensymphonie gibt es vor allem auf Guernsey, wo viel Wald abgeholzt wurde, damit die zahlreichen Gewächshäuser die Sonnenstunden optimal nutzen können.