Entdecken Sie Kanalinseln : Literatur (Comics / Aktuelles)

Die Kanalinseln sind das letzte Überbleibsel des Herzogtums der Normandie und gehören nicht mehr zu Frankreich, aber auch nicht vollständig zu England. Die britische Krone ist ihnen gegenüber verpflichtet, sie zu verteidigen oder zu vertreten, da sie nicht Teil der Europäischen Union sind, kann ihnen aber nichts vorschreiben. Diese Autonomie spiegelt sich auch in der Sprache wider: Zwar ist das Französische auf dem besten Weg zu verschwinden, vor allem nach dem Zweiten Weltkrieg, als sich das Englische durchsetzte, doch das kann nicht über die lokalen Dialekte hinwegtäuschen (Jersey, Guernesiais und das irreduzible Sercquais, das kaum geschrieben wird). Diese normannischen Sprachen sind nicht mit dem Anglo-Normannischen zu verwechseln, dem Altfranzösisch, das im Mittelalter in England verwendet wurde.

Siehe die Top 10, die mit diesem Dossier verbunden sind : Lecture

Jersey

Jahrhunderts wurde auf Jersey einer der berühmtesten Dichter der Kanalinseln geboren, der wohl auch die Weltliteraturgeschichte am nachhaltigsten beeinflusste. Obwohl sein Name in verschiedenen Schreibweisen vorkommt, wird ihm in der Regel der Name Wace zugeschrieben, und obwohl seine Biografie unvollständig ist, wird angenommen, dass er den Großteil seines Lebens auf dem Festland verbrachte. Als Kleriker und später als Kanoniker verfasste er Heiligenleben (Marguerite se découvre chez Honoré Champion), doch erst mit dem Roman de Brut (1155), 14 866 achtsilbigen Versen in altfranzösischer Sprache, erlangte er Berühmtheit. Diese Chronik der Geschichte der bretonischen Könige, die auf derHistoria regum Britanniae (1138) des Walisers Geoffroy de Monmouth basiert und sich an mündlichen Überlieferungen orientiert, ist die erste, in der die Tafelrunde erwähnt wird, was zweifellos die späteren Werke von Chrétien de Troyes beeinflusst hat. Auch Wace beschäftigte sich in seinem Roman de Rou, der Eleanor von Aquitanien und Heinrich II. von England gewidmet ist, mit den Herzögen der Normandie. Diese Texte sind seit langem gemeinfrei und können im Internet eingesehen werden, sind aber leider nur schwer im Buchhandel zu finden.

Nicht weniger als fünf Jahrhunderte später wurde in einer Familie von Honoratioren ein junger Mann geboren, der ebenfalls seine Insel verließ, um zu studieren, doch Jean Poingdestre zog England vor und kehrte schließlich auf der Flucht vor dem Krieg zurück, um das Amt des Leutnant-Bailli zu übernehmen. Er hinterließ eine wertvolle Studie, Cæsarea or A discourse of the Island of Jersery, die unter anderem viel über die Folklore, die Geografie und das politische Leben im 17. Jahrhundert aussagt. Im folgenden Jahrhundert, als 1783 auf der Insel eine Druckerei eingerichtet wurde, konnte Matthew Le Geyt (1777-1849) stolz darauf sein, dass seine Verse als erster gedruckt wurden, obwohl es sich dabei um eine gereimte Werbung für Tabak handelte! Er hinterließ auch einige politische Gedichte, aber vielleicht war es seine schlechte Angewohnheit, phonetisch zu schreiben, die die Schriftsteller des 19. Jahrhunderts dazu veranlasste, das Jersiais zu standardisieren, ein Bestreben, das durch die immer zahlreicher werdenden lokalen Publikationen noch verstärkt wurde. So wurde Jean Sullivan (1813-1899), der als Notar tätig war, Chefredakteur des Jersey Observer. Seine Bibliografie ist umfangreich und gespickt mit sehr ernsthaften Artikeln, aber auch mit Gedichten, die er sich zu Herzen nahm, um sie in seiner Sprache zu verfassen. Zwei seiner Zeitgenossen, Philippe Langlois (1817-1884) und Robert Pipon Marett (1820-1884), verfolgten einen ähnlichen Weg. Ersterer wurde Arzt, Abgeordneter und Richter, aber auch Schriftsteller unter dem Pseudonym "Un Luorenchais", Präsident der 1873 gegründeten Société Jèrriaise und Linguist, als er zusammen mit Asplet Le Gros (1840-1877), der außerdem eine Zeitschrift für Poesie herausgab, das Glossaire du Patois Jersiais initiierte. Der zweite wurde von Beruf Rechtsanwalt und gründete die Zeitung La Patrie par passion, in der er seine Verse auf Jersey veröffentlichte, darunter Fille Malade, die Beachtung fand. Er schlug auch eine Rechtschreibreform vor, die sich am Französischen orientierte, und bekleidete ebenfalls das Amt des Vogts. Jean Dorey (1831-1872) war ein Sammler von Sprichwörtern und Kinderreimen, und Philippe Le Sueur Mourant, George William de Carteret, Edward Le Brocq und Edwin John Luce stellten ihre Feder und ihren Humor - wenn nicht sogar ihre Frechheit - in den Dienst der zahlreichen Inselzeitungen.

Wie die meisten Inseln musste sich auch Jersey damit abfinden, dass einige seiner Bewohner die Insel verließen, wie z. B. der Dramatiker Frederick Lonsdale(King of Cadonia, Betty, On Approval usw.), der seinen Lebensabend in London verbrachte, doch trotz der Entfernung blieb die Verbundenheit tief, wie George Francis Le Feuvre - genannt George d'la Forge - bewies, der unermüdlich über die Geschichte und die Sprache seines Heimatlandes schrieb, das er jedoch zunächst für Kanada und dann für die Vereinigten Staaten verlassen hatte. Nach dem Zweiten Weltkrieg kehrte er zurück und sein Körper ruht seit 1984 auf Jersey, wo sein wertvolles Vermächtnis - das 1974 und 1981 zweimal mit dem Cotentin-Literaturpreis ausgezeichnet wurde - weiterlebt. Es ist die gleiche Liebe, die sich in der Arbeit von Frank Le Maistre verkörpert, einem Linguisten, dessen Geburt bis auf zehn Jahre mit dem neuen Jahrhundert zusammenfiel. Seine bemerkenswerten Bemühungen, Vokabeln und lokale Ausdrücke zu sammeln, führten 1966 zu einem französisch-jersiaischen Wörterbuch. Die Qualität seiner Stücke und Gedichte, die im Bulletîn d'Quart d'An de l'Assembliée d'Jèrriais erschienen, dessen Redakteur er von 1952 bis 1973 war, wurde dadurch nicht beeinträchtigt. Inzwischen wird Jersiais nur noch von einem winzigen Teil der Bevölkerung gesprochen, obwohl es in der Schule freiwillig gelehrt wird, doch im 21. Jahrhundert, im Jahr 2012, starb eine seiner eifrigsten Verfechterinnen, Amélia Perchard, genannt Amélia Noël, im ehrenhaften Alter von 90 Jahren. Ihr Theater, ihre Lieder und ihre Verse sind heute Teil des Kulturerbes.

Guernsey

Das Guernesianische erfreut sich heutzutage keiner besseren Situation, selbst sein Unterricht ist aufgrund der geringen Anzahl an Sprechern gefährdet. Dennoch gab es unzählige Schriftsteller, die es verteidigen wollten, und einer der bekanntesten - der Vorläufer - ist zweifellos Georges Métivier, der im Januar 1790 in Saint-Pierre-Port, rue de la Fontaine, geboren wurde und 1881 auf seiner Insel starb, die ihn inzwischen zum Nationalpoeten erklärt hatte. Neben seinen Reimen lieferte er Übersetzungen religiöser und philosophischer Texte, verfasste 1870 das erste normannisch-französische Wörterbuch und setzte sich für die Vereinheitlichung der Rechtschreibung ein, was auch auf dem Kontinent Nachahmer fand. Auch wenn die Sammlung seiner Erinnerungen leider unvollendet blieb, prägte er das Gedächtnis seiner Landsleute auf unvergleichliche Weise, da einige seiner Texte vertont wurden und noch heute erklingen. Auch Tam Lenfestey (1818-1885) trat mit Liedern in die Literatur ein, insbesondere mit Le Chant des Fontaines und La Ribotresse. Dann kamen Denys Corbet (1826-1909) und Thomas Alfred Grut (1852-1933), beide Dichter; der eine war außerdem Journalist für Le Baillage, wo er seine Artikel auf Guernesisch mit "Badlagoule" ("der Schwätzer") unterzeichnete, der andere lieferte guernesische Übersetzungen der Werke von Philippe Le Sueur Mourant auf Jersiais. In der zweiten Hälfte des Jahrhunderts wurden Thomas Henry Mahy, der Autor von " Dires et pensées du Courtil Poussin", und Marjorie Ozanne, die von 1949 bis 1965 in der Guernsey Evening Press veröffentlichte, geboren. Das 19. Jahrhundert endet schließlich sehr diskret mit dem ersten Schrei von Gerald Basil Edwards (1899-1976), der erst nach seinem Tod die Achtung seiner Kollegen gewann, dank des Willens zweier Freunde, die schließlich einen Verleger für einen Text fanden, der nun als bedeutend gilt und unter anderem von William Golding, dem Nobelpreisträger für Literatur von 1983, begrüßt wurde. Bei diesem Text handelt es sich um Sarnia, der bei Points vergriffen, aber sicherlich auf dem Gebrauchtmarkt erhältlich ist. Es ist ein langer Roman mit stark autobiografischen Zügen, in dem Ebenezer Le Page und vor allem die Insel Guernsey im Mittelpunkt stehen, die er bis in die 1960er Jahre hinein nachdenklich beobachtet, wie sie sich entwickelt. Die Inselbewohner - auch wenn sie das Exil kennen - sind entschieden die Hüter des Gedächtnisses eines Ortes und kluge Beobachter der Veränderungen, die sich trotz der Abgeschiedenheit durchsetzen. Nicht Marie de Garis (1910-2010), eine Lexikografin, die ein Dictiounnaire Angllais-Guernésiais herausgab, oder James Marr (1918-2009), ein Historiker, der sich mit der Vergangenheit der Kanalinseln beschäftigte, würden Gerald Basil Edwards in dieser Hinsicht widersprechen.

Besucher auf der Durchreise

Aber die Inseln sind auch Zwischenstationen für Festlandbewohner, die manchmal dort anlegen und ihre Koffer abstellen. So wäre es unmöglich, die Literatur des Archipels zu erwähnen, ohne die Autoren zu erwähnen, die sie beherbergt oder inspiriert haben. François-René de Chateaubriand (1768-1848), der (zukünftige) große französische Schriftsteller, war nicht in bester Verfassung, als er auf Jersey landete, und manche sagten sogar, er sei nach der Verletzung, die er sich bei der Belagerung von Thionville (1792) zugezogen hatte, todkrank. Die Seeluft wird ihn wahrscheinlich wieder beleben, aber das Exil wird erst beginnen, denn er wird bald nach London zurückkehren, wo er 1797 sein erstes Werk, Essai sur les révolutions, veröffentlicht. Ein anderer Romantiker fand ebenfalls Zuflucht auf Jersey, allerdings unter nicht weniger schwierigen Umständen, denn Victor Hugo entschied sich nach dem Staatsstreich von Louis-Napoléon Bonaparte und den Drohungen, die er erhielt, aus Frankreich zu fliehen. Nach einer Reise durch Belgien und England kam er am 5. August 1852 in Saint-Hélier an und sollte die Kanalinseln erst achtzehn Jahre später wieder verlassen. Dieser lange Rückzug war aus literarischer Sicht nicht unfruchtbar, denn zum einen schrieb und veröffentlichte er in dieser Zeit einen Teil seiner bekanntesten Werke(Les Châtiments, Les Misérables, Les Contemplations usw.), zum anderen lieferte ihm das Inselleben Stoff für den Roman Les Travailleurs de la mer, der ausdrücklich Guernsey und seinen Bewohnern gewidmet ist. L'Archipel de la Manche, eine wahre Ode an das Meer, die nur wenige Dutzend Seiten lang ist, wird die traurige Geschichte Gilliatts begleiten. Als Claude Cahun und Marcel Moore - zwei Fotografen und Dichter aus Nantes, die als Lucy Schwob (1894-1954) und Suzanne Malherbe (1892-1972) geboren wurden - sich 1938 in La Rocquaise auf Jersey niederließen, war die Stimmung noch halbwegs friedlich, aber das sollte sich bald ändern.. Die Kanalinseln wurden während des Zweiten Weltkriegs als einziges britisches Territorium von der deutschen Armee überfallen, und es blieb nicht nur bei einer einfachen Besetzung, sondern es wurden auch vier Konzentrationslager auf Alderney errichtet. Sehr schnell schlossen sich die beiden Künstlerinnen der Résistance an und verteilten Flugblätter, die sie mit "Le soldat sans nom" (Der namenlose Soldat) unterzeichneten. Ihre Aktivitäten wurden jedoch entdeckt, sie wurden im Juli 1944 verhaftet und zum Tode verurteilt, dem sie nur knapp entkommen konnten. Diese tragische Zeit hat viele Schriftsteller inspiriert - und tut es noch immer - und der Weltbestseller Der literarische Zirkel der Kartoffelschalenliebhaber, der 2008 in den USA von Mary Ann Shaffer und Annie Barrows veröffentlicht wurde, ist ein perfektes Beispiel dafür. Um mit einer heiteren Note zu schließen, sei Gerald Durrell erwähnt. Dieser britische Schriftsteller, der 1925 auf dem indischen Kontinent geboren wurde, hat mit seiner romantisierten Autobiografie(Trilogie von Korfu, Verlag La Table ronde) die Menschen bewegt und zum Lachen gebracht. Als großer Naturliebhaber gründete er 1958 den Zoo von Jersey. Auf dieser geliebten Insel schied er 1995 aus dem Leben.

Top 10 : Lecture

Die Literatur der Kanalinseln

Die zahlreichen Kanalinseln sind eng mit der Geschichte des Zweiten Weltkriegs, dem sie zum Opfer fielen, oder mit der unumgänglichen Figur Victor Hugos, der hier im Exil lebte, verbunden. Doch die geheimnisvolle Atmosphäre schürt auch die Inspiration von Krimiautoren und - überraschenderweise - von Science-Fiction-Autoren.

D23547.jpg

Die Blinderin von Jersey

1938 findet die 20-jährige österreichische Jüdin Hedy Zuflucht auf Jersey, doch die Insel wird bald von den Nazis besetzt. Inspiriert von einer wahren Geschichte. Jenny Lecoat, Mercure de France Verlag.

l'ile-au-ciel-noir_couv.jpg

Die Insel mit dem schwarzen Himmel

Auf Sark werden menschliche Knochen gefunden, ein alter Mann wird ermordet ... Kommissar Gilbert landet aus Guernsey, um herauszufinden, was vor sich geht. Lara Dearman, Pocket Verlag.

9782361837990.jpg

Zwei Schwindelanfälle

François Rossac dachte, er würde ruhig unter der Kuppel leben, die die Kanalinseln bedeckt, doch dann geschehen seltsame Dinge. Dominique Douay, Verlag Les Moutons électriques.

Hugo, Les Travailleurs de la mer.jpg

Die Arbeiter des Meeres

Der Roman, den der französische Dichter während seines Exils auf den Kanalinseln schrieb, und sein Anhang, L'Archipel de la Manche. Victor Hugo, Omnibus Verlag.

Victor Hugo, Fotografien aus dem Exil

Ein schönes Buch als Ergänzung zu den Schriften oder die Entdeckung einer neuen Facette des Schriftstellers, der sich als Reporter betätigte. Unter der Leitung von François Heilbrun und Danielle Molinari, Verlag RMN-Grand Palais.

GOUDGE - Arche dans la tempete - reimp 2017.jpg

Die Arche im Sturm

Vielleicht einer der letzten viktorianischen Romane, aber es ist alles da: die wilde Natur, der Fluch und die Leidenschaft der Männer. Elizabeth Goudge, Libretto Verlag.

FORTS DE MER EN COTENTIN ET DANS LES ANGLOS.jpg

Seefestungen

Der Autor befasst sich mit den militärischen Bauten von der Zeit Vaubans bis zu Fritz Todt auf den Kanalinseln und an der Küste des Cotentin. Edmond Thin, OREP-Verlag.

ARR169Bw_pdf.jpg

Kleine Geschichte der normannischen Inseln

Dieser Essay, der erstmals 1862 erschien, befasst sich mit politischen und administrativen Fragen, aber auch mit den Sitten der Insulaner. Théodore Le Cerf, Verlag der Regionalismen.

Couv_CercleLitteraire.jpg

Der literarische Zirkel der Kartoffelschalenliebhaber

Ein wahnsinnig erfolgreicher Debütroman oder ein Briefwechsel, der einen intimen Einblick in Guernsey während des Krieges bietet. Mary Ann Shaffer und Annie Barrows, Verlag 10-18.

DFVA Couverture.jpg

Die Deportierten aus Frankreich nach Alderney: 1942-1944

Eine wenig bekannte Episode der Geschichte, die durch die akademische Arbeit des Autors, Zeugenaussagen und Archivmaterial getragen wird. Benoît Luc, Eurocibles Verlag.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Kanalinseln
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden