Geschichte Geschichte

Von den ersten Wikingereinfällen bis zum Fischereistreit nach dem Brexit: Die Geschichte der Kanalinseln ist sehr reichhaltig. Eine Geschichte, die lange Zeit mit der gemeinsamen Geschichte Großbritanniens und Frankreichs verbunden war. Seit der Eroberung Englands durch Wilhelm den Eroberer im Jahr 1066 wechselten die Inseln in wirtschaftlicher, politischer und sogar religiöser Hinsicht zwischen England und Frankreich hin und her. Jahrhundert französische Hugenotten und während der Französischen Revolution Adlige und Geistliche auf die Inseln, die stark von den Religionskriegen betroffen waren. Das 19. Jahrhundert war insbesondere durch das Exil von Victor Hugo (1851-1870), dem berühmtesten politischen Flüchtling des Archipels, und die Ankunft der Dampfschiffe geprägt, die die Inseln allmählich aus ihrer Isolation herausführten. Während des Zweiten Weltkriegs schließlich sollte die deutsche Besatzung die Geschichte des anglonormannischen Archipels tiefgreifend prägen.

2000 av. J.-C.

Absatz ohne Titel

Die Kelten ließen sich um 2000 v. Chr. auf den Inseln nieder. Verschiedene Dolmen oder Menhire, wie die Fouaillages oder der Déhus-Dolmen auf Guernsey und die Allee und der Tumulus von La Hougue Bie auf Jersey, zeugen von diesen sogenannten dunklen Epochen. Wie überall wurden auch diese prähistorischen Denkmäler oft von denen, die Steine zum Bauen brauchten, abgerissen und geplündert. So verschwanden viele von ihnen in Herm und auf Sark.

shutterstock_1475390651.jpg

300 av. J.-C.

Absatz ohne Titel

Der gallische Stamm der Unelles (oder Venelles), der die Gegend um Coutances auf dem gallischen Festland besetzte, siedelte sich um 300 v. Chr. auf den Inseln an

56 apr. J.-C.

Absatz ohne Titel

Aufgrund der Entdeckung von römischen Münzen und Mauerwerk in der Nähe von St. Peter Port wird eine römische Besetzung angenommen, als Julius Cäsar Gallien um 56 n. Chr. beherrschte. Diese Besetzung war jedenfalls nicht sehr bedeutend und nicht militärisch. Die Römer sollen nach ihrem Niedergang noch 300 n. Chr. in der Region gewesen sein (Fort Longis in Alderney), bis sie von den Franken um 486-500 n. Chr. verdrängt wurden.

VIe siècle

Absatz ohne Titel

Das Christentum etabliert sich im 6. Jahrhundert auf den Inseln. Auf Guernsey kommt der Heilige Samson (oder Sampson) an, der walisischer Abstammung ist, ein Schüler des irischen Heiligen Patrick und Bischof von Dol. Der Heilige Hélier, ein Mönch belgischer Herkunft, gründete eine Einsiedelei in der Nähe von Elizabeth Castle auf Jersey. Er wurde durch die Stadt, die seinen Namen trägt, unsterblich gemacht und 540 von Piraten enthauptet. Der Legende nach mussten seine Feinde fünfmal hinsehen, bevor er zusammenbrach, da er es jedes Mal schaffte, seinen Kopf wieder auf seine Schultern zu legen und zu gehen! Um 568 gründete der irische Mönch St. Magloire, der auch Bischof von Dol de Bretagne war und auch St. Mannelier genannt wurde, ein Kloster auf Sark.

Xe siècle

Die Ankunft der Wikinger

Im Jahr 911 erhielt der Wikingerführer Rollon von König Karl III. die Provinz, die er Normandie nannte. Er wird der erste Herzog der Normandie. Sein Sohn, Wilhelm I., annektiert 933 die Inseln im Ärmelkanal, die Kanalinseln, und führt alte skandinavische Bräuche wie den Haro Clameur auf den Inseln ein und legt die Feudalrechte fest. Ein dänischer Anführer, ein gewisser Jarl Hastings, soll ein Massaker auf der Insel Sark verübt haben. Er soll auch das Kloster des heiligen Magloire zerstört haben. Zu dieser Zeit wurde Jersey in 12 und Guernsey in 10 Pfarreien unter der Autorität des Bischofs von Coutances aufgeteilt, der seinerseits der Kirchenprovinz Rouen unterstand.

1066

Absatz ohne Titel

Wilhelm II. der Eroberer, Herzog der Normandie, gewann die Schlacht von Hastings in England und wurde 1066 König von England. Die Inseln, die eine Zeit lang bretonisch waren, kamen wieder unter normannische Verwaltung, eine isländisch inspirierte Verwaltung, deren originelles Recht noch immer besteht.

XIIIe siècle

Im Zentrum des anglo-französischen Konflikts

Ab diesem Jahrhundert litten die Kanalinseln unter den französisch-englischen Konflikten und gingen manchmal nur für einige Monate von der französischen in die englische Hand über. Sie werden nach und nach befestigt, wie in Gorey und Grosnez, auf Jersey, in Cornet oder Guernsey. Philipp August eroberte 1204 die Normandie zurück und vergaß dabei die Inseln. Diese beschließen, England treu zu bleiben. Diese Entscheidung war der Grund für ihre besondere Beziehung zu England und verhalf ihnen zu einem Status, der sie bis heute kennzeichnet.

1360

Absatz ohne Titel

Im Vertrag von Brétigny, der 1360 unterzeichnet wurde, wurden die Inseln nach mehreren Besetzungen den Engländern zugesprochen: Guernsey 1336 von den Schotten, Sark und Alderney von 1338 bis 1345 von den Franzosen und dann einige Wochen im Jahr 1356. Das Leben konnte für die Insulaner schrecklich sein. Im Jahr 1339 wurde die Insel Jersey drei Mal von französischen Invasoren dem Erdboden gleichgemacht. Franzosen, die trotz des Vertrags von Brétigny 1373 unter dem Kommando von Du Guesclin nach Jersey zurückkehrten, dann 1380, 1416 und 1461 (Pierre de Brezé unter Ludwig XI.). Es gelang ihnen jedoch nie, sich dort dauerhaft niederzulassen

1480

Absatz ohne Titel

Der englische König Eduard IV. bittet Rom, den Inseln Schutz zu gewähren. 1480 erklärte Papst Sixtus IV. in einer päpstlichen Bulle die Neutralität und beschloss, die Urheber von Piratenakten zu exkommunizieren. Es scheint, dass die Piraten vor allem aus der Bretagne und England kamen und vor allem Menschen, Güter und Reichtümer angriffen, die von der Kirche abhängig waren.

1510

Absatz ohne Titel

Im ersten Jahr seiner Herrschaft bestätigte Heinrich VIII., wie vor ihm Ludwig XI. und Franz II. von der Bretagne, dieses Privileg und erkannte damit die Unabhängigkeit der Inseln an. Dieser Schutz hinderte jedoch einige Wagemutige nicht daran, ihre Ausschreitungen bis in den Hafen von Saint-Hélier fortzusetzen. Und man weiß, dass diese Tradition auch heute noch in Konflikten zwischen Fischern fortgeführt wird. Diese für die Inselgruppe sehr günstigen Bestimmungen erlaubten es ihnen, selbst in Kriegszeiten mit Frankreich und England Handel zu treiben. Dieses Privileg der Neutralität hielt 200 Jahre lang, bis 1689, als Wilhelm II. im Kampf gegen Ludwig XIV. keinen Handel mit den Inseln zuließ.

1517

Auf dem Weg zum Anglikanismus

Von diesem Zeitpunkt an beginnt die große Krise der Reformation, die von Luther und Calvin angeführt wird. Während dieser tragischen Stunden in der englischen Geschichte konnten die Inseln nicht abseits der Ereignisse bleiben. Bis zu seinem Konflikt mit dem Papst blieb Heinrich VIII. ein treuer Verteidiger des Katholizismus und ein erbitterter Gegner Luthers.
Zur selben Zeit forderten die Religionskriege und die revolutionären Schübe enorme Opfer. Es sei auch daran erinnert, dass die Scheidung nicht anerkannt und die Wiederverheiratung verboten wurde. Daher wandten sich die Monarchen stets an die Päpste, um ihre Ehen annullieren zu lassen. Oftmals handelte es sich dabei um einen wichtigen Vorwand, wie z. B. das Fehlen eines Erben, wie im Fall von Heinrich VIII. Er beauftragte den Erzbischof von York damit, die Annullierung seiner Ehe mit Katharina von Aragon, der Nichte des mächtigen Karl V., auszuhandeln. Der Papst lehnte dies jedoch ab. Der erzürnte Heinrich VIII. ließ sich vom Parlament zum Oberhaupt der Kirche von England ernennen, ließ seine Ehe vom Erzbischof von Canterbury annullieren, heiratete die schöne Anne Boleyn und brach mit dem Papst, der ihn exkommunizierte. Der König von England gründet daraufhin seine eigene Kirche, die anglikanische Kirche, die von Rom nicht anerkannt wird. In der Zwischenzeit wird der Protestantismus auf den Kanalinseln eingeführt. Trotz der katholischen Reaktion unter Maria Tudor (1553) hat sich der Calvinismus gut etabliert und wächst auch in England.

1569

Absatz ohne Titel

Die Inseln verlegen den Bischofssitz offiziell von Coutances auf der Halbinsel Cotentin nach Winchester (England)

1572

Die Ankunft der französischen Hugenotten

Die königlichen Repressionen in Frankreich, insbesondere das Bartholomäusmassaker von 1572, führten zu einem Zustrom von Hugenotten, insbesondere von Pastoren, die in den neuen Tempeln predigten und Gottesdienste abhielten. Es etabliert sich ein strenger Presbyterianismus, der mitunter sehr repressiv ist, insbesondere in Bezug auf Heiratsbräuche und vermeintliche Hexereipraktiken. Das fanatische Verhalten ging mit Gräueltaten einher, die von einigen Honoratioren praktiziert wurden, die darauf bedacht waren, die königliche Macht von Maria Tudor nicht zu verärgern. Eine Zeit lang begünstigten jedoch die Präsenz eines gemäßigten presbyterianischen Gouverneurs, Sir Hugues Pawlett, und eine neue Organisation der Konsistorien die Calvinisten gegenüber dem Anglikanismus.

1600

Absatz ohne Titel

Das Edikt von Nantes in Frankreich (1598) und die Anwesenheit des Gouverneurs Walter Raleigh (1600) förderten zweifellos den Waffenstillstand und die Toleranz, die jedoch nur kurze Zeit anhielten.

1625

Absatz ohne Titel

Mit dem Amtsantritt von Charles I., der Ernennung eines antikalvinistischen Gouverneurs und der Entsendung eines anglikanischen Bischofs gewann der Anglikanismus wieder die Oberhand. Zumindest auf Jersey, denn auf Guernsey blieb die presbyterianische Opposition stark. Aufgrund des Bürgerkriegs, der England zwischen den Anhängern Jakobs I. und den Republikanern unter Cromwell zerreißen wird, herrscht nicht lange Ruhe.

1649

Absatz ohne Titel

Jersey und sein Gouverneur Georges de Carteret halten für den König die Stellung. Sie nehmen neue Flüchtlinge auf, darunter die Söhne des bedrohten Herrschers, und hier wird Karl II. nach der Hinrichtung seines Vaters 1649 zum König ausgerufen. Hier landeten auch Cromwells Truppen, die von einer Flottille aus über 80 Schiffen herangeführt wurden. In der Zwischenzeit wendet sich Guernsey den Republikanern unter Cromwell und dem Parlament zu.

1651

Absatz ohne Titel

Cromwell gelang es 1651, seine Gegner zu besiegen, doch sein Sieg war nur von kurzer Dauer, denn der Tod holte ihn 1658 ein. Sein Sohn, der nicht in der Lage ist, sein Werk fortzusetzen, dankt unverzüglich ab. Charles II. kehrt auf den englischen Thron zurück und die Royalisten an ihre Macht. Diejenigen auf Jersey werden für ihre Loyalität in der Person ihres Gouverneurs belohnt, der eine Provinz in Nordamerika erhält, die zu New Jersey wird.

1685

Absatz ohne Titel

Als 1685 das Edikt von Nantes widerrufen wurde, flohen neue Hugenotten nach Jersey, die vor allem aus der Normandie kamen.

1738

Absatz ohne Titel

Ab diesem Zeitpunkt gründete John Wesley, der von Luthers Texten erleuchtet wurde, in England den Holy Club (wörtlich: Heiliger Club), aus dem der Methodismus hervorging, dessen Name mit den von seinem Gründer empfohlenen geistlichen Übungen verbunden ist. Der Methodist predigte die Rückkehr zu den Wurzeln der Reformation, die innere Freiheit des Menschen und die Berufung auf das innere Zeugnis des Geistes. Die Anglikaner waren besorgt über das Ausmaß der Bewegung und dem Gründer wurde das Predigen in England verboten.

1730 - 1781

Die Schlacht um Jersey

Neue englisch-französische Kriege führten zu wirtschaftlichen Unruhen auf den Inseln, mit einer Abwertung im Jahr 1730 und einem Rückgang der Weizenpreise im Jahr 1769. Neue Ideen, die auf dem Kontinent entstanden waren, lösten die Revolution in Frankreich aus und drangen in die Köpfe der Anglonormannen ein, was zu einer gewissen Demokratisierung führte. In einer tragikomischen Episode, die von einigen Historikern als tragisch, von anderen als überaus wichtig eingestuft wurde, trafen Franzosen und Engländer in der "Schlacht um Jersey" zum letzten Mal aufeinander. Im Jahr 1781 gelang es einem französischen Abenteurer, Baron de Rullecourt, nach einer Expedition, den Gouverneur durch Verrat in seine Gewalt zu bringen. Es kam zu einem Kampf, der sich dank der energischen Reaktion der jersianischen Miliz unter der Führung von Major Peirson schnell zu Gunsten der Einwohner entschied. Dieser stirbt auf dem Schlachtfeld und wird für seine Rettung von Jersey berühmt. Dieser Sieg markiert das vorläufige Ende der Konflikte, da die Franzosen anderweitig beschäftigt waren.

shutterstock_2000134334.jpg

1790

Absatz ohne Titel

Trotz der Verfolgungen war der "wesleyanische" Kult auf den Inseln sehr erfolgreich, wo seine erste Kapelle zu diesem Zeitpunkt auf Jersey errichtet wurde.

1789-1792

Inseln, Land des Asyls

Während der Französischen Revolution wurden die Inseln erneut zum Exil, als sie bretonische und normannische Adlige und später Priester aufnahmen, die den Eid auf die Verfassung verweigerten und vor den Republikanern flohen, um ihren Kopf in dieser Region zu retten, in der außerdem Französisch gesprochen wurde. Die Medaille hatte jedoch eine Kehrseite, da diese Katholiken in protestantisches Gebiet kamen. Die Chroniken des Departements Manche berichten, wie die Priester der Diözese Coutances die Insel Jersey erreichten, die sie von der Küste des Cotentin aus sehen konnten. Es wird geschätzt, dass nicht weniger als 3 000 Priester aus der Normandie und der Bretagne auf Jersey Asyl fanden.

1792

Absatz ohne Titel

Ab dem Sommer 1792 schifften sich von Carteret bis Granville an der Küste des Ärmelkanals widerspenstige Priester und Adlige auf allen möglichen Schiffen ein, um die Passage der Déroute zu überqueren. Diese Abfahrten wurden durch Erlasse der Departementsbehörden begünstigt, die alles taten, um sich dieser Feinde des republikanischen Systems zu entledigen. Die Aufnahme auf Jersey durch die zivilen Behörden, die protestantischen Pastoren und die Bevölkerung war meist von Großzügigkeit geprägt: Es wurden Subskriptionen zugunsten der Exilanten organisiert, und das Parlament fügte von 1794 bis 1806 jährliche Zuwendungen hinzu.

1794

Absatz ohne Titel

Seit zwei Jahrhunderten waren auf der Insel, auf der es früher mehrere Klöster gegeben hatte, keine katholischen Zeremonien mehr abgehalten worden. Jahrhundert wurden alle katholischen religiösen Zeichen abgeschafft und die Kapellen beschlagnahmt. Wie in Holland wurde der katholische Gottesdienst nur unter der Bedingung erlaubt, dass er geheim blieb. Auch wenn die Aufnahme spontan erfolgte, warf die Anwesenheit einer großen katholischen Gemeinde Probleme auf: Die Toleranz der Einwohner führte dazu, dass sie die Riten und Soutanen akzeptierten, nicht aber den Proselytismus. In einer Mitteilung des Standesbeamten vom 25. Februar 1794 wurde über die Gazette der Insel Jersey bekannt gegeben, dass römische Katholiken, die der protestantischen Religion Schaden zufügen, ausgewiesen werden müssen.

1851 - 1870

Victor Hugo, berühmter politscher Flüchtling

Diese Zeit war geprägt vom Aufenthalt des berühmtesten politischen Flüchtlings der Inselgruppe, Victor Hugo. Er lebte von 1851 bis 1855 auf Jersey und von 1855 bis 1870, bis zur Ausrufung der Dritten Republik, auf Guernsey.

1870

Die Anfänge des Tourismus

Ab diesem Zeitpunkt und mit dem Aufkommen der Dampfschiffe kamen immer mehr Besucher, wodurch die Inseln aus ihrer Isolation herauskamen. Es wurden richtige Straßen gebaut und die Häfen erfuhren große Veränderungen, um die großen Touristenschiffe mit Metallrumpf aufnehmen zu können. In den Schulen wurde Englisch von Lehrern aus England gelehrt. Um den Handel zu vereinfachen, übernahmen die Inseln das englische Maß- und Gewichtssystem. Die Fischer stellten sich auf Ackerbau und Viehzucht um, eine Tätigkeit mit einem viel sichereren Einkommen. Kartoffeln, Tomaten und Milchprodukte wurden in großen Mengen nach Großbritannien exportiert.

1914-1918

Absatz ohne Titel

Inselbewohner nahmen am Ersten Weltkrieg teil, indem sie als Teil der britischen Armee an den Schlachten in Nordfrankreich teilnahmen.

1933

Absatz ohne Titel

Zu diesem Zeitpunkt nahm der Tourismus seinen Aufschwung, als das erste Flugzeug auf den Inseln Passagiere beförderte. Da es zu dieser Zeit keinen Flughafen gab, waren die Piloten gezwungen, bei Ebbe am Strand von Saint-Aubin auf Jersey zu landen.

1939

Absatz ohne Titel

Die Beteiligung der Insulaner am Krieg von 1939-1945 war von ganz anderer Art. Der Konflikt schien dieses ruhige Fleckchen Erde tatsächlich nicht zu betreffen, bis die Deutschen den Cotentin, nur einen Steinwurf von Alderney entfernt, besetzten

15 juin 1940

Absatz ohne Titel

Die Briten glaubten, dass die Inseln für die Deutschen strategisch nicht von Interesse waren, zogen ihre Truppen ab, ließen die Insulaner ihre Waffen zurückgeben und erklärten die Inseln für entmilitarisiert und neutral

28 juin 1940

Die Ankunft der Deutschen

Die Nachricht wurde vom Feind leider nicht empfangen und auf Jersey wurden Autos, die Gemüse transportierten, bombardiert, wobei 44 Menschen ums Leben kamen. Auf Guernsey wird erzählt, dass es ein einsames Flugzeug war, das die Insel eroberte. Auf jeden Fall war es die Vorhut, das Vorläuferdetachement, dem bald größere Truppenkörper folgten, ohne einen Schlag zu kassieren. Sark hingegen organisierte sich unter der Führung von Sibyl Hathaway, der Eisernen Lady der Insel, um den zukünftigen Besatzern moralischen Widerstand zu leisten.

Octobre 1941

Der Bau des Atlantikwalls

Hitler befahl der Armee, die Kanalinseln mit dem Bau des Atlantikwalls in das "Gibraltar des Ärmelkanals" zu verwandeln. Die Organisation eines vorbildlichen und nutzlosen Verteidigungssystems brachte zahlreiche Zwangsarbeiter auf die Inseln, von denen viele bei der Arbeit verhungerten oder an Erschöpfung starben. Das Rechtsfahren wurde durchgesetzt und die deutsche Sprache verbreitete sich auf den Straßenschildern. Was die Schulen betrifft, wurde Deutsch in den Lehrplan aufgenommen, doch mangels Lehrern blieben die Vorschriften toter Buchstabe.

1942-1943

Absatz ohne Titel

Die Bevölkerung befand sich bald als Geisel im Kampf zwischen Hitler und Winston Churchill. Es wurden Deportationen nach Deutschland organisiert, und es gab Strafen für Terroristen und Saboteure, die die deutsche Armee angriffen. Alderney wurde zu einem Arbeitslager, das von SS-Männern betreut wurde und das nur wenige lebend verließen. Doch zu Hitlers Erstaunen blieben die Bewohner der Kanalinseln Großbritannien vollkommen treu.

1944

Absatz ohne Titel

Während die Einwohner zunehmend unter allen Entbehrungen litten, begannen sich die deutschen Truppen, die zunächst begeistert waren, in einem so schönen Land Urlaub zu machen, sehr zu langweilen. Als die Landung der Alliierten in der Normandie erfolgte, waren sie außer moralisch nicht betroffen. Die Situation verschlechterte sich, während die brachliegenden Felder Saison für Saison darauf warteten, dass man sich wieder um sie kümmern wollte. Keine Milch mehr in einem Land, das für seine Kühe berühmt ist, kein Fleisch mehr und die Deutschen waren gezwungen, Hunde und Katzen zu essen. Das Internationale Rote Kreuz konnte dank des Schiffes Vega einige Lieferungen tätigen, doch diese waren bei weitem nicht ausreichend.

Mars 1945

Absatz ohne Titel

In diesem Klima beschlossen die auf Jersey stationierten Deutschen, nachdem der Chef der deutschen Garnison durch einen anderen, unerschrockeneren ersetzt worden war, auch auf dem Festland zu landen, um sich zu versorgen und sich die Beine zu vertreten. In der Nacht vom 8. auf den 9. März 1945 landeten die deutschen Kommandos in Granville, doch da sie der Flut nicht trauten, gingen sie fast leer aus.

1er mai 1945

Die Befreiung

Datum, an dem Hitler starb. Während die Normandie seit fast einem Jahr befreit war, mussten die Kanalinseln auf dieses Datum und die deutsche Kapitulation warten, um endlich den Sieg zu feiern, an dem sie durch den Einsatz ihrer Bewohner an der Seite der alliierten Truppen und durch das Opfer vieler ihrer Angehörigen in den Konzentrations- oder Arbeitslagern beteiligt waren.

shutterstock_397315894.jpg

9 mai 1945

Absatz ohne Titel

Einen Tag nach Europa ergaben sich die deutschen Truppen bedingungslos und die britischen Streitkräfte landeten. Als der Frieden zurückkehrte, waren die Inseln nicht mehr die Inseln. Sie erhielten zwar einen Teil ihres Charmes zurück, mussten aber auch mit den hässlichen Bauten des Krieges zurechtkommen und die Erinnerung an die tragischen Ereignisse bewahren, die sie gerade erlebt hatten, damit ihre Kinder und Touristen aller Nationalitäten, einschließlich der ehemaligen Feinde, dieses Feld einer seltsamen Schlacht nicht vergessen, in der keine Armeekorps aufeinander trafen und Steine zu Festungen geworden waren.

1946

Absatz ohne Titel

Die Staaten von Guernsey erwerben die benachbarte Insel Herm

1948

Ein besonderer Status

Die Kanalinseln erhalten eine neue Verfassung, die es den Ständen von Guernsey unter anderem erlaubt, Gesetze für die anderen Inseln in ihrer Vogtei zu erlassen.

1953

Absatz ohne Titel

Das Jahr, das als das Jahr der Krönung von Elizabeth II. bekannt blieb, ist auch für die Inselgruppe sehr wichtig. An diesem Tag teilte der Internationale Gerichtshof die Ecréhous und die Minquiers der Vogtei Jersey zu

1972

Absatz ohne Titel

An diesem Tag entschieden sich Jersey und Guernsey gemeinsam mit ihren Nachbarstaaten dafür, außerhalb der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) zu bleiben. Schließlich gelang es ihnen, einen Status auszuhandeln, der es ihnen ermöglicht, ihre insularen Besonderheiten zu bewahren. Nach Artikel 277 des am 15. Dezember 1971 gebilligten Vertrags von Rom gilt für sie ein Sonderabkommen. Ihre steuerliche Unabhängigkeit bleibt gewahrt und die Gemeinschaftsvorschriften über den freien Personenverkehr und das Niederlassungsrecht gelten nicht für sie. Dagegen sind die Gemeinschaftsvorschriften zum Zollschutz dort vollstreckbar. Die Inseln müssen also weder ihre Steuern harmonisieren noch die Gesetze über die Freizügigkeit der Arbeitnehmer einhalten. Außerdem können sie ihr Vieh schützen und insbesondere die Reinheit der Rinderrassen bewahren. Die Inseln haben auch erreicht, dass sie das Recht auf Duty-free-Handel behalten dürfen

2004

Absatz ohne Titel

Jersey feiert 800 Jahre Zugehörigkeit zur britischen Krone, eine Verbundenheit, die der Insel ihren einzigartigen Status verleiht und ihr ein hohes Maß an Unabhängigkeit verleiht.

2008

Das Ende des Feudalismus auf Sark

Die Insel Sark musste einen Teil ihres feudalen Status aufgeben, um den Vorrechten einer Demokratie gerecht zu werden, die etwas auf sich hält. Die Wahlen finden nun alle zwei Jahre statt.

2012

Absatz ohne Titel

Die Inseln bleiben Steuerparadiese und entziehen sich immer noch der Europäischen Union, deren Richtlinien nicht auf sie anwendbar sind. Das Bankgeheimnis kann jedoch im Falle von Strafsachen aufgehoben werden und die Inseln arbeiten mit der OECD zusammen und tauschen gegebenenfalls Steuerinformationen aus, nachdem die G20-Staaten 2009 Druck ausgeübt haben.

2016

Der Brexit

Über den Brexit stimmen die Briten am 23. Juni in einem von David Cameron organisierten Referendum ab. Die Wahlbeteiligung ist mit über 72 % rekordverdächtig. Letztendlich gewinnt das Leave-Lager knapp mit 51,9 % der Stimmen.

31 janvier 2021

Absatz ohne Titel

Nach zahlreichen Wendungen unter den Regierungen David Cameron, Theresa May und Boris Johnson verlässt das Vereinigte Königreich endgültig die Europäische Union. Für Ausländer, die auf den Kanalinseln leben oder dort arbeiten wollen, wird es schwieriger, ein Visum zu erhalten.

8 septembre 2022

Tod von Elizabeth II

Am 8. September, drei Monate nach ihrem Platinjubiläum (70 Jahre Regentschaft), verstarb Königin Elizabeth II. im Alter von 96 Jahren. Auf den Inseln, wo sie auch den Titel "Herzog" der Normandie trug und die sie sechs Mal besucht hatte, waren die Emotionen trotz ihrer komplizierten Geschichte mit der britischen Monarchie spürbar.

2022-2023

Der Fischereikonflikt

Als Folge des Brexit sind die Verhandlungen über die Erteilung von Fanglizenzen an französische Fischer kompliziert. Mit 200 bewilligten Anträgen im Jahr 2022 ist der französische Staat, der mehr als doppelt so viele Anträge fordert, der Meinung, dass man noch lange nicht am Ziel ist. Nach einer Ruhephase zwischen 2022 und 2023, in der fast alle der rund 1 000 französischen Fischerboote wieder in den Gewässern der Kanalinseln fischen konnten, ließen die Regierungen von Jersey und Guernsey am1 . Februar 2023 neue Genehmigungen in Kraft treten, um "Umfang und Art" des praktizierten Fischfangs zu kontrollieren. Dies führte zu erneuten Spannungen...

6 mai 2023

Die Krönung von Karl III

Auf den Kanalinseln wurde die Krönung von König Karl III. gebührend gefeiert. Unter anderem wurde im Coronation Park auf Jersey (natürlich) eine riesige Leinwand aufgebaut. Drei Tage lang fanden auf den Inseln Gartenpartys und andere Zusammenkünfte statt.

Novembre 2023

Absatz ohne Titel

Nachdem das Jahr 2022 für den Tourismus sehr kompliziert gewesen war, kam es am Ende der Saison 2023 zu einem ernsthaften Aufschwung. Und zwar dank der Aufhebung der Passpflicht für Tagesbesucher, die nun einen einfachen Personalausweis vorlegen können (eine Maßnahme, die mindestens bis zum 30. September 2024 gilt). Gespräche über die Ausweitung dieser Maßnahme auf 72-Stunden-Aufenthalte sollen Anfang 2024 zwischen der Tourismusbranche und der Regierung der Kanalinseln stattfinden.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Kanalinseln
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden