Les lapas (patelles) © lfgalvao - iStockphoto.com .jpg
Queijadas de Vila Franca do Campo© rfranca - iStockphoto.com.jpg

Petiscos und andere Wurstwaren

Jeder kennt die spanischen Tapas, aber Portugal steht seinem großen Nachbarn in dieser Hinsicht in nichts nach und bietet köstliche kleine Häppchen und Vorspeisen, die " Petiscos " genannt werden. Auf der Speisekarte finden sich viele Meeresfrüchte, wie die unverzichtbaren Pataniscas de Bacalhau, Kabeljaukroketten mit Kräutern. Zu einer cremigen Pasta de Sardinhas (Sardinenmousse) wird etwas geröstetes Brot (Pao) serviert. Es gibt auch Salata de Polvo oder Salat mit mariniertem Oktopus, Berbigão (Herzmuscheln) oder Amêijoas (Venusmuscheln), die einfach mit etwas Knoblauch und Olivenöl gekocht werden.

Auf der Landseite sind moelas à portuguesaGeflügelmagen in einer dicken Tomatensoße, die man mit Brot isst. Figado de porco grelhado sind einfach kleine Würfel aus gegrillter Schweineleber. Ovos de cebolada com tomate, gekochte Eier, werden mit einer Tomatensoße mit eingelegten Zwiebeln serviert. Peixinhos da horta sind das portugiesische Pendant zu Tempura. Es gibt verschiedene Arten von Kroketten, z. B. bolinho de feijão branco mit weißen Bohnen. Beliebt sind auch Bolinhos de chouriço, die eher wie kleine Chorizo-Küchlein aussehen.

Hervorragende Produkte

Wurstwaren sind in Portugal eine ernste Angelegenheit. Ein kleiner Rundgang durch das Land mit dem unumgänglichen Presunto, dem portugiesischen Pendant zum spanischen Jamón. Obwohl sie der spanischen Chorizo sehr ähnlich ist, wird die portugiesische Chouriço manchmal geräuchert und kann sogar gekocht werden, wie z. B. die berühmte Chouriço Mouro dos Açores. Chouriço de sangue oder morcela ist eine Art schwarze Blutwurst, die mit Kümmel und Nelken aromatisiert wird. Auf den Azoren genießt man sie in Form eines mit Ananas auf Zahnstochern aufgespießten Bissens, der einfach morcela com ananás genannt wird. Linguiça ist eine mit Knoblauch und Paprika gewürzte und geräucherte Wurst aus Schweinefleisch, währendAlheira aus verschiedenen Fleischsorten (meist Schwein, Kalb, Ente, Huhn oder sogar Wachtel oder Kaninchen) zubereitet werden kann.

Dank ihres milden Klimas verfügen die Azoren den Großteil des Jahres über saftige, grüne Weiden. Das ist ideal für Kühe und Schafe, die hochwertige Milch produzieren, die für die Herstellung verschiedener Käsesorten(queijo) verwendet wird. In Portugal werden die meisten Käsezubereitungen jedoch in Form von Tommes angeboten. Zu nennen sind hier natürlich der Queijo de São Jorge und der Queijo do Pico, zwei Käsesorten aus Kuhmilch, die seit 1996 eine geschützte Ursprungsbezeichnung (g.U.) besitzen.

Weitere Produkte sind Rindfleisch(Carne dos Açores) mit g.g.A. sowie verschiedene Obst- und Gemüsesorten. Das milde Klima der Inselgruppe ermöglicht den Anbau der kleinen, rundenAnanás dos Açores, der Maracujá de São Miguel (Passionsfrucht) und der Mel dos Açores, die alle drei eine g.U. besitzen. Pimenta da terre schließlich ist eine rote Chilischote, die püriert sehr gut zu Frischkäse passt.

Die Essentials der portugiesischen Küche

Ein Essen in Portugal beginnt oft mit einer Suppe. Die rustikale Sopa de Pedra (Kokosbohnen, Chorizos, Speck und Schweineohren, die in einem Topf geschmort werden) ist ein Klassiker, ebenso wie die Sopa de Camarão (Garnelensuppe), Sopa de Grão (Kichererbsensuppe), Sopa de Purée de Feijão (Suppe aus Bohnenpüree ) und Sopa de Cação (leichte Fischsuppe), die ebenfalls sehr beliebt sind.

Natürlich darf auch der berühmte Kabeljau oder Bacalhau nicht fehlen, den man auf tausendundeine Art und Weise genießt. Die wichtigsten Gerichte mit Kabeljau sind Bacalhau com natas (Kabeljaubrandade), Bacalhau à brás (zerbröselter Kabeljau mit Kartoffeln, Zwiebeln, Petersilie, Rührei und schwarzen Oliven), der einfache Bacalhau assado (im Ofen gebratener Kabeljau) oder Bacalhau à Gomes de Sá (ein Kabeljau-Kartoffelsalat mit hart gekochten Eiern). Oder probieren Sie Dourada à portuguesa (gebackene Dorade mit Tomaten und Zwiebeln), Arroz de tamboril (Reis mit Seeteufel und Tomaten), Peixeescabeche (Fischscheiben inEscabeche ) oder Caldeirada (gedünsteter Fisch mit Muscheln). Bei den Meeresfrüchten sollten Sie choco frito (frittierter Tintenfisch), lulas com camarão (Tintenfisch und Garnelen in Tomatensoße), favas com chocos (Tintenfisch mit Bohnen) oder lingueirão à bulhão pato (Messer mit Knoblauch und Koriander) ausprobieren.

Das hindert die Portugiesen jedoch nicht daran, das Fleisch perfekt zuzubereiten. Es wird lieber geschmolzen und geschmort als blutig gegessen.Ensopada do cabrito (Zicklein-Eintopf), frango assado (gegrilltes Hähnchen mit Paprika), ensopado de borrego (Lamm-Eintopf) und arroz de pato (eine Art Enten-Paella mit Chouriço) sind nur einige Beispiele. Das in Bistros übliche Bitoque ist ein kompletter Teller mit einem Steak, einem Spiegelei, Pommes frites und einem Salat. Schweinefleischliebhaber werden Portugal für seine zahlreichen Schweinefleischgerichte lieben, wie z. B. cozido a portuguesa (Eintopf), feijoada (ein Cassoulet aus schwarzen Bohnen, bei dem die Ente durch geräucherte Wurst und Schweinefleisch ersetzt wird) oder ganz einfach le leitão (ein im Ofen gebackenes Spanferkel). Delikater sind die lombinhos de porco com castanhas (Filet Mignon mit Kastanien ).

Es gibt auch gemischte Gerichte wie carne de porco alentejana(Schweinefleischeintopf mit Venusmuscheln) oder carne de porco com lulas (Schweinefleisch mit Tintenfischen), amêijoas na cataplana (Muscheltopf mit Chorizo) und chicharro no forno (Fisch mit Speck und Kartoffeln).

Spezialitäten der azorianischen Küche

Aber neben den üblichen Gerichten aus ganz Portugal gibt es eine Vielzahl von Spezialitäten, die nur auf den Azoren zu finden sind. Zu den berühmtesten Gerichten gehört der Cozido das Furnas, ein Eintopf mit Wurst, Blutwurst, Fleisch, Kohl, Karotten, Rüben usw., der traditionell in den Geysiren (Furnas) auf der Insel São Miguel gekocht wird. Ein weiteres rustikales Gericht ist die Heiliggeistsuppe oder Sopas de Espírito Santo, die von der Insel Terceira stammt und aus einer Mischung aus Rindfleisch, Geflügel, Markknochen und Kartoffeln besteht, die mit etwas Minze gewürzt und mit geröstetem Brot gekrönt wird. Es wird zu Pfingsten serviert. Ansonsten kann man sich von dem nahrhaftentorresmos em molho de fígado, einem Eintopf aus kandiertem Schweinefleisch und -leber, verführen lassen. Ein weiterer Klassiker istAlcatra, ein schmackhafter Eintopf aus Rindfleisch, manchmal auch Fisch, der langsam in einem Tontopf in einer Soße aus Speck, Zwiebeln, Knoblauch, Lorbeer, Chilischoten und Wein gekocht wird. Und schließlich coelho de molho de vilão oder " Kaninchen auf Gaunerart", ein Gericht aus gebratenem Kaninchen mit einer Essigsoße aus Knoblauch und Chili.

Umgeben vom Atlantischen Ozean bieten die Azoren Feinschmeckern eine Vielzahl von Meeresfrüchten. Die Abenteuerlustigen unter Ihnen werden Perceve (Fußpilz), Lapas (Patella) und Cracas (Balane) testen, drei Weichtiere, die nicht unbedingt sehr appetitlich aussehen, aber zartes Fleisch haben. Sie werden meist pochiert und mit einem Zitronenschnitz serviert. Oktopus wird auf viele verschiedene Arten zubereitet. Es gibt Polvo à açoriana, der mit Kartoffeln, Wein und einem Hauch von Chili geschmort wird, oder Polvo à moda das Lages, der mit Tomaten und Rotwein gekocht wird. Ansonsten kann man sich auch an einem guisados de bacalhau (Kabeljau-Eintopf) oder einer reich gewürzten caldeiradas de peixe (Fischsuppe) erfreuen.

Süßigkeiten und Heißgetränke

Es ist unmöglich, portugiesisches Gebäck zu erwähnen, ohne die berühmten Pastéis de Nata zu erwähnen. Für diejenigen, die sie noch nicht kennen: Diese kleinen Puddings bestehen aus einer knusprigen Blätterteigschale, die mit einer Eiercreme gefüllt ist, die mit Vanille, Zitrone oder Zimt aromatisiert ist. Dieses Rezept, dessen Erfolg fröhlich über die Grenzen seiner Heimat hinausgeht, scheint im 19.

Natürlich gibt es noch viele andere Süßigkeiten, die typisch für die Azoren sind. Massa sovada ist ein Begriff für verschiedene Arten von Gebäck aus süßem Briocheteig. Sie ist eine gemeinsame Weihnachts- und Osterspezialität von Azorianern und Festlandportugiesen. Zu Ostern wird es oft mit hartgekochten Eiern in der Mitte des Brotes gebacken. Malasadas sind runde Teigkugeln, die frittiert und in Kristallzucker gewälzt werden, fast wie ein Donut, der ursprünglich von der Insel São Miguel stammen soll. Der Bolo Lêvedo ähnelt den englischen Muffins wie ein Ei dem anderen.

Ansonsten kann man die Queijadas de Vila Franca do Campo genießen, einzelne kleine, dichte und cremige Frischkäsekuchen, die großzügig mit Puderzucker bestäubt sind.Alfenim, eine Zuckerpaste, die mit Wasser und etwas Essig vermischt wird, nimmt unter den geschickten Händen der Konditorinnen die Form einer Welt der süßen Phantasie an, die Blumen, Tauben, Schwäne und Kaninchen nachbildet und ein originelles Souvenir darstellt.

Dank ihrer besonders milden klimatischen Bedingungen verfügen die Azoren über eine der wenigen Teeplantagen in Europa. Sie wird von der Fabrik Chá Gorreana in São Miguel verwaltet, die sowohl grünen als auch schwarzen Tee herstellt. Auch Kaffeeliebhaber kommen hier nicht zu kurz. Auf Fajã dos Vimes in São Jorge befindet sich nämlich die einzige Kaffeeplantage Europas, wo Sie den Café Nunes probieren können.

Alkoholische Getränke

Der Verdelho de Pico war ein Aperitifwein, dessen Ruhm bis an den Hof des russischen Zaren reichte. Es wird angenommen, dass die Rebsorten aus Sizilien oder Madeira importiert und zunächst von Franziskanern und Karmelitern im 16. Jahrhundert und im darauffolgenden Jahrhundert von Jesuiten angepflanzt wurden. Auf dem Höhepunkt der Produktion, Anfang des 18. Jahrhunderts, wurden etwa 30.000 Fässer und fast 15 Millionen Liter exportiert; eine Epidemie vernichtete die Pflanzen jedoch wenig später und man begann, Isabella-Reben anzubauen, deren kräftiges Aroma den Vinho de cheiro ergibt, der überall getrunken werden kann. In Graciosa wird auch Wein angebaut: Terras da conde wird als Rot- oder Weißwein getrunken, aber auch als Aperitif und als Digestif zum Abschluss des Essens. Eine andere Genossenschaft stellt den Pedras Brancas her, einen hervorragenden Weißwein.

In São Miguel wird man fruchtige und sehr süße Liköre aus Ananas oder Maracuja (Passionsfrucht) probieren; zahlreiche caseiras (hausgemachte) Liköre werden Sie am Tisch halten: Brombeerlikör, Amora und Angelica, Arco-Iris (Regenbogenlikör), der mit Fenchel und Koriandersamen hergestellt wird, oder Oriental (mit Vanille). Überall wird eigener Wein (mit niedrigem Alkoholgehalt) hergestellt und ein sehr starker hausgemachter Schnaps, deragua ardente, der von den Fischern nach einer Fahrt auf See mit einem Kaffee genossen wird. Schließlich kann man auch den Graciosa-Weinbrand probieren. Das Especial ist ein sehr gutes und lokales Bier, das vor allem in São Miguel gebraut wird.