Geschichte Geschichte

Die Inselgruppe Madeira hat sich erst spät einen Platz in der Menschheitsgeschichte erobert und wurde ab dem 15. Jahrhundert zu einem Versuchslabor für die portugiesische Kolonialisierung Bereits seit der mitte des 13. Jahrhunderts trafen Kaufleute aus Genua und Florenz in Lissabon ein, um den portugiesischen König Alfonso IV. davon zu überzeugen, eine Expedition zu den Kanarischen Inseln zu finanzieren. Jahre später führt der Zufall der Seefahrt die portugiesischen Entdecker bis nach Madeira. Doch bereits 1317 war die Existenz der Insel von dem genuesischen Kapitän Manuel Pessanha enthüllt worden. Die Insel war schon seit langem bekannt, da die Phönizier bereits vor 2000 Jahren auf der Insel gelandet waren.Madeira wurde mehrmals gefunden und wieder verloren und hatte das Zeug dazu, in die lange Liste der Überreste von Atlantis aufgenommen zu werden. Die Besiedlung der Insel begann erst im 15. Jahrhundert mit der Ankunft der portugiesischen Karavellen.

1419

Absatz ohne Titel

João Gonçalves Zarco ist nach dem Erfolg seines Namens in den Firmen auf Madeira zu urteilen, tatsächlich der "offizielle Entdecker" des Archipels. Zarco und der Seefahrer Tristão Vaz Teixeira, die auf dem Weg zum Cabo Bojador (dem sogenannten "Kap der Angst") waren, landeten 1419 zum ersten Mal auf der Insel Porto Santo, als sie von einem schrecklichen Sturm heimgesucht wurden. Erst ein Jahr später landeten sie in Begleitung von Barthélemy Perestrello und dem Steuermann Jean Moralès auf Madeira. Sie tauften die Insel "Madeira" ("Holz"), da sie mit Wäldern bedeckt war

João Gonçalves Zarco (um 1390-1470)

Der 1390 geborene portugiesische Seefahrer war ein Knappe von Heinrich dem Seefahrer (Prinz von Portugal und eine der Hauptfiguren der Großen Portugiesischen Entdeckungen). Der Prinz schlug ihn zum Ritter, nachdem er 1415 an der Eroberung von Ceuta durch die Portugiesen gegen den marokkanischen Sultan teilgenommen hatte. Dies war ein entscheidender Sieg für Prinz Heinrich, der daraufhin beschloss, Zarco zur Erkundung der afrikanischen Küste auszusenden.

Statue de João Gonçalves Zarco © LizaFoto - shutterstock.com.jpg

Die Legende von den zwei Liebenden

Im 14. Jahrhundert lebten ein Engländer und eine Französin eine schöne Liebesgeschichte etwas außerhalb der heiligen Bande der Ehe. Ihr Name war Anne of Hertford, sein Name Robert MacKean, den die Portugiesen mit "Machim" übersetzten und der erste Franzose, der vorbeikam, "Machin" aussprach. Auf der Flucht vor einem eifersüchtigen Ehemann und einem cholerischen Vater stachen die beiden Liebenden in See und erlitten auf der Insel Madeira Schiffbruch. Während Anne an einer Krankheit und Machin an seiner Traurigkeit starb, wurden die Matrosen, die sie auf der Rückreise nach England begleiteten, gefangen genommen und als Sklaven nach Marokko verkauft. Die Geschichte wäre dann den Portugiesen zu Ohren gekommen, deren Nationalsport damals die Entdeckung der Welt war! Es wäre also nicht ganz zufällig, wenn der tollkühne Zarco Kurs auf Madeira genommen hätte.

1427-1465

Absatz ohne Titel

Da es keine leicht zu bewirtschaftenden Ebenen gab, ermöglichten das Klima und die Fruchtbarkeit des Bodens, die durch die Asche des Feuers noch gesteigert wurde, alle Kulturen. Zuckerrohr, das aus Sizilien importiert wurde, wurde zu einem der wichtigsten Anbauprodukte und machte Madeira zu einem wichtigen Punkt im Welthandel. Der Zuckerhut ersetzte auf der Flagge von Funchal sogar das Emblem der portugiesischen Burgen. Auch Wein wird aus Kreta importiert, der ebenfalls einen großen Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung des Archipels leistet. Die Siedler strömten in großer Zahl herbei, um am ländlichen Epos Madeiras teilzunehmen. Zarco starb 1465 und hinterließ ein blühendes Land, das von Arbeitskräften versorgt wurde, die hauptsächlich aus guineischen Sklaven bestanden

1478

Absatz ohne Titel

Als Christoph Kolumbus die Insel ansteuerte, um in dem an Zuckerrohr reichen Land Handel zu treiben, lernte er Isabel Moniz, die Tochter des Gouverneurs von Porto Santo, kennen, die seine Frau wurde. Der Zucker, das "weiße Gold", zog während der Zuckerzeit viele Händler auf die Inselgruppe, darunter auch den berühmten Christoph Kolumbus

Christoph Kolumbus (1451-1506)

Der berühmte Seefahrer war zwar nicht der erste Mensch, der Amerika entdeckte, aber er war einer der ersten, der die europäischen Erkundungen des amerikanischen Kontinents anregte. Er landete 1478 im Auftrag eines genuesischen Kaufmanns auf Madeira, um Zucker zu kaufen, und sammelte nebenbei wertvolle Informationen über die Seefahrt (Seekarten, Verträge usw.). Dies reichte jedoch nicht aus, um König João II. oder "der perfekte Prinz" davon zu überzeugen, Indien über den Westen zu erreichen. Ahnte der Entdecker, der auf der Insel Porto Santo nicht nur einen Sohn hatte, sondern auch Zucker von seiner Geschäftsreise mitbrachte, dass er seinen Teil zu einer der großartigsten Entdeckungen in der Geschichte der Menschheit beitragen würde?

Statue de Christophe Colomb à Funchal © Jurgis Mankauskas - shutterstock.com.jpg

1479

Absatz ohne Titel

Auf politischer Ebene unterzeichneten Kastilien und Portugal, das damals von Alfons V. regiert wurde, im Jahr 1479 den Vertrag von Alcáçovas. Darin wurde festgelegt, dass Portugal darauf verzichtet, seine Rechte an Kastilien zu beanspruchen, und daher die Rechte Kastiliens an den Kanarischen Inseln anerkennt. Im Gegenzug erkannte Kastilien die Rechte Portugals auf die Azoren, die Kapverdischen Inseln und Madeira an. Die Gewässer, die den Archipel von Madeira umspülen, sollten eine Zeit lang friedlich bleiben

1497

Absatz ohne Titel

Der König beschließt, die beiden Kapitänshäuser auf der Insel Madeira der portugiesischen Krone anzugliedern.

1508

Absatz ohne Titel

Madeira gehört zur Krone und entwickelt sich weiter (vor allem der sonnigere Süden der Insel). Die Bevölkerung wächst dort stetig. Im Jahr 1508 erhielt Funchal sogar den Status einer Stadt. Daraufhin wurden mehrere Dörfer gegründet, wie Machico, Ponta do Sol, Calheta oder Santa Cruz. Doch die Reichtümer der Insel sind begehrt und Piraten plündern regelmäßig die Küsten Madeiras..

1566

Absatz ohne Titel

Und die Franzosen sind ziemlich geschickt in diesem Spiel: 1566 landete Bertrand de Montluc, der Sohn des Marschalls de Montluc, offiziell auf der Suche nach entlaufenen Protestanten, nach einem Zwischenstopp in Porto Santo mit 1300 Männern und 11 Galeonen in Praia Formosa. Fünfzehn Tage vor Ort reichten aus, um Funchal zu plündern und etwa 300 Madeirenser zu töten. Montluc kam in der Schlacht ums Leben, aber seine Flotte hatte genug Zeit, die Insel zu verlassen, bevor die portugiesische Armada zu ihrer Rettung eintraf.

1578-1640

Absatz ohne Titel

Das Verschwinden des portugiesischen Königs Sebastian I. in Ksar El Kebir in Marokko stürzt Portugal ins Chaos und lässt es der Gnade der spanischen Krone ausgeliefert sein. Als Philipp II. von Spanien 1578 beschloss, dass er auch König von Portugal war, ließ er Madeira als Teil seines Kronbesitzes nicht aus. Die Inselgruppe blieb 60 Jahre lang in spanischem Besitz, bis 1640, als Portugal unter João IV (auch bekannt als " Johannes der Restaurator") seine Unabhängigkeit wiedererlangte.

1662

Absatz ohne Titel

Dann verstärkte die Heirat des Engländers Karl II. mit der Portugiesin Katharina von Braganza (Tochter von Johann IV.) die englische Präsenz in Portugal und insbesondere auf Madeira. Es heißt sogar, dass eine besondere Klausel im Ehevertrag den auf dem Archipel lebenden Engländern besonders günstige Bedingungen einräumt

1665

Absatz ohne Titel

Durch ein Handelsabkommen zwischen Madeira und England wurde Madeirawein zum einzigen Wein, der direkt in die amerikanischen Kolonien exportiert werden durfte, allerdings nur unter der Bedingung, dass er auf englischen Schiffen transportiert wurde. Das lockte viele Engländer auf die Insel, die von den Exportchancen des berühmten Weins begeistert waren. Sie gründeten sogar große Dynastien wie die Blandys und die Leacocks

1762

Absatz ohne Titel

Jahrhunderts war der Weinbau mehr denn je ein lukratives Geschäft für den Archipel: Schätzungen zufolge wurden damals rund 9 Millionen Flaschen Madeirawein pro Jahr exportiert. Der Rückgang des Zuckerrohranbaus, der dem Weinanbau Platz macht, hatte bereits das Ende der Sklaverei auf der Insel eingeläutet, bevor diese 1762 von Portugal offiziell abgeschafft wurde. Zehn Jahre später wurde auch die etwas vernachlässigte Insel Porto Santo an die portugiesische Krone angegliedert.

1801-1814

Absatz ohne Titel

Der Beginn des 19. Jahrhunderts ist von den Napoleonischen Kriegen geprägt. Um diesen zu begegnen, verbündete sich Portugal mit England, das mehrmals Truppen zum Schutz der Bewohner der Insel Madeira entsandte. Zwischen 1801 und 1802 (Unterzeichnung des Vertrags von Amiens) und erneut von 1807 bis 1814 setzten fast 4000 englische Soldaten ihren Fuß auf Madeira. Viele von ihnen heirateten und ließen sich auf dem Archipel nieder

1815

Absatz ohne Titel

Napoleon kam zwar 1815 an den Inseln vorbei, aber er hatte weder das Prestige eines Eroberers noch das Geschick eines Händlers: Die Insel war nur ein Zwischenstopp auf dem Weg zu seiner Verbannung nach St. Helena im Südatlantik. Dieses Exil ist endgültig. Während des Zwischenstopps erhält nur der englische Konsul die Erlaubnis, an Bord des Schiffes zu gehen. Er nutzt die Gelegenheit, um dem gefallenen Kaiser ein paar Flaschen Madeirawein mit Jahrgang anzubieten, um ihm die Zeit zu vertreiben und vielleicht sein Unglück zu vergessen. In der Zwischenzeit hatte Napoleon 1807 die portugiesische Königsfamilie nach Brasilien fliehen lassen. Dort blieb sie bis 1820, bevor sie nach Lissabon zurückkehrte.

1822

Absatz ohne Titel

Als Reaktion auf die aufkommenden Proteste gegen das Regime wurde in Portugal die konstitutionelle Monarchie ausgerufen. Wenig später erlangte Brasilien seine Unabhängigkeit und stürzte Portugal in eine schwere Wirtschaftskrise, deren Auswirkungen auch auf Madeira zu spüren waren. Die Gemüter erhitzten sich nach und nach: So kam es 1847 zu einem Aufstand der einheimischen Bevölkerung. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war die Geschichte der Insel auch von zahlreichen Wechselfällen geprägt. Die Kulturen wurden von verschiedenen Krankheiten befallen, wie der Reblaus oder dem Falschen Mehltau, der ab 1852 fast 90 % der Weinberge zerstörte. 1856 forderte die Cholera 7000 Opfer unter einer Bevölkerung von etwa 150 000 Einwohnern.

5 octobre 1910

Absatz ohne Titel

Dies ist das Ende der konstitutionellen Monarchie, die von Korruption und einer Finanzkrise geplagt wird. Die Republik Portugal wird ausgerufen. Madeira erhielt eine weitgehende Verwaltungsautonomie. Das neue Regime erwies sich jedoch als etwas instabil: Zwischen 1911 und 1926 gab es nicht weniger als 44 Regierungswechsel (noch mehr als in der Vierten Französischen Republik!)

1916

Absatz ohne Titel

Der Erste Weltkrieg brachte dem Archipel eine Reihe von Enttäuschungen und Ernüchterungen. Madeira hat eine strategische Position mitten im Atlantik und wird von Schiffen und U-Booten der mit Portugal verbündeten französischen und englischen Flotten angelaufen. Am 3. und 12. Dezember 1916 bombardierte die deutsche Armee die feindliche Flotte im Hafen von Funchal. Auch die Stadt wird getroffen und es gibt einige Opfer unter den Inselbewohnern. Der madeirensische Wald wurde in Mitleidenschaft gezogen: Da der Weltkrieg die Kohlepreise in die Höhe getrieben hatte, wurde er schamlos für die Versorgung der vorbeifahrenden Schiffe missbraucht

1926

Absatz ohne Titel

Angeführt von den Generälen Gomez da Costa und Carmona übernimmt das Militär die Macht in Portugal. Die Republik verschwindet. Doch die Bewohner des Archipels wollen das nicht hören: 1931 erheben sie sich gegen das diktatorische Regime und treten in einen Generalstreik. Die Repressionen in Lissabon waren hart und beendeten die Bewegung nach drei Wochen. Dieser Volksaufstand hatte zwar keine direkten Folgen für Portugal, war aber der einzige, den das ganze Land und seine territorialen Besitztümer während der langen Jahre der Diktatur erlebten.

1932

Absatz ohne Titel

Salazar kam durch einen Militärputsch an die Macht, der einige Jahre zuvor stattgefunden hatte. Er war Professor an der Universität Coimbra und Finanzminister unter dem vorherigen Militärregime. Er schien ganz im Dienst einer Idee zu stehen: Portugal zu retten und ihm wieder einen legitimen Platz im großen Konzert der Welt zu verschaffen. Als eher zurückhaltende, gequälte Persönlichkeit mit einer außergewöhnlichen Logik, die sich nur ungern dem "Bad in der Menge" unterwirft, übernimmt er nach und nach die Kontrolle über das Land und zögert in Krisenzeiten nicht, mehrere Ministerämter zu kumulieren. Unter dem Namen Estado Novo (Neuer Staat) errichtete er ein sehr strenges, autoritäres und diszipliniertes Regime, das stark antikommunistisch, antiparlamentarisch und offiziell katholisch war. Politische Gefangene werden nach Madeira deportiert.

1964

Absatz ohne Titel

Trotz der politischen Instabilität auf dem Festland entwickelt sich die Inselgruppe Madeira stetig weiter. Der Bau des Flughafens Santa Catarina wurde fertiggestellt und fördert den breiten touristischen Aufschwung, den Funchal in den kommenden Jahren erleben wird

1974

Absatz ohne Titel

Doch die aktuellen politischen Ereignisse holen den Archipel ein! Am 24. April 1974 wurde das diktatorische Regime durch die Nelkenrevolution gestürzt, die das Ende der Diktatur von Salazar und die Einführung eines demokratischen politischen Lebens bedeutete. Die Madeirenser, die das alte Regime unterstützten, flohen nach Brasilien

1976

Absatz ohne Titel

Die Inselgruppe wird offiziell eine Autonome Region der Portugiesischen Republik

1987

Absatz ohne Titel

Zusammen mit Portugal tritt Madeira der Europäischen Union bei, wodurch sich neue Perspektiven eröffnen. Durch verschiedene regionale Förderprogramme wie den EFRE (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung) wird der Archipel stark vom europäischen Aufbau profitieren

1990-2000

Absatz ohne Titel

Die Infrastruktur der Insel wurde modernisiert (Bau der Schnellstraße, Stadtentwicklung...). Ihre Öffnung für den europäischen Tourismus wurde erheblich ausgeweitet, was der Wirtschaft der Insel neue, vom Schicksal begünstigte Ressourcen zuführte

de 2000 à aujourd'hui

Madère devient une destination touristique prisée des européens. Elle ambitionne aussi de devenir le « Singapour de l’Atlantique » en attirant par des incitations fiscales les entrepreneurs et les start-up du monde entier. De 2019 à 2023, la croissance économique de la région a été de 30%.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Madeira
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden