Die Tierwelt
Wie wir gesehen haben, ist das serbische Ökosystem sehr produktiv. Nach einer detaillierten Bestandsaufnahme gibt es im Land nicht weniger als 4000 verschiedene Arten. Darunter sind 96 Säugetierarten, darunter viele kleine Nagetiere und mehrere Fledermäuse, aber auch größere Exemplare wie der Braunbär, der Balkanluchs (der auch als "Waldgeist" bezeichnet wird, vor allem im Kosovo vorkommt und das Nationalsymbol des benachbarten Nordmazedonien ist), der Grauwolf, der in großer Zahl vorkommt, sowie zahlreiche Füchse, Wildschweine, Hirsche, Rehe, Damhirsche, Gämsen und Elche. Bären halten sich vor allem in den Gebirgen Tara und Zlatar versteckt. Der Grauwolf ist im restlichen Europa streng geschützt, doch in Serbien geht es ihm gut. Das Tier ist sogar das nationale Symbol. Es verkörpert die Stärke und Einheit des serbischen Volkes und ist auf vielen Souvenirs sowie in beliebten nationalistischen Gedichten abgebildet. Heute gibt es mehr als 1000 Wölfe in den Wäldern und die Landbevölkerung ist an dieses langjährige Zusammenleben gewöhnt. Trotz der großen Anzahl an Wölfen ist es sehr selten, ihnen zu begegnen, selbst bei Ausflügen in die Wildnis. Die Jagd auf Wölfe, die in den meisten westeuropäischen Ländern stark eingeschränkt ist, ist in Serbien daher frei. Der Wolf gehört nicht zu den bedrohten Tierarten und darf daher von Juli bis April gejagt werden.
In Serbien gibt es außerdem fast 300 gefiederte Arten, darunter viele Zugvögel. In der Nähe von Wasserstellen gibt es Kolonien von Watvögeln, Flamingos und Reihern, aber auch - in geringerer Zahl - den Graukranich, die Wasseramsel oder die Großtrappe. In höheren Lagen fliegen noch immer Greifvögel über die Berge. Der schwarze Weißkopfseeadler ist an den Hängen des Uvac-Canyons zu finden und der majestätische Gänseadler (oder Steinadler), der im restlichen Europa ausgestorben ist, fliegt noch immer über die Landschaften an der montenegrinischen Grenze. Mehrere Naturschutzgebiete erfreuen die Herzen von Vogelbeobachtern. In der Ebene von Carska Bara in der Vojvodina beispielsweise trifft man auf wenigen Quadratkilometern nicht weniger als 300 Vogelarten an!
Und schließlich sind die unzähligen Flüsse und Bergbäche ein gefundenes Fressen für Angler. Von der mächtigen Donau bis zu den Seen von Sjeničko jezero laichen 125 Fischarten. Die meisten davon sind Süßwasserarten: Karpfen, Hecht, Zander oder Wels gibt es in Hülle und Fülle. Das Land liegt auch im Zentrum der Wanderroute der Störe. Wo mehrere Arten, darunter der berühmte Beluga-Stör, seit der Zeit der Dinosaurier die Donau hinauf wanderten, sind sie heute fast alle ausgestorben. Der Bau der beiden großen Staudämme der Eisernen Tore im Jahr 1972 war ein schwerer Schlag für die wandernden Arten, die nicht mehr wie früher die Donau bis nach Wien hinauf schwimmen können. Der Sterlet (oder Sibirischer Stör) ist ein eher häuslicher und ausschließlich in Süßwasser lebender Fisch, der zwar noch vorkommt, aber ernsthaft gefährdet ist. Sein Fang ist, anders als im übrigen Europa, mit Ausnahme von fünf Monaten im Jahr während der Laichzeit erlaubt, doch in der Praxis ist Wilderei an der Tagesordnung. Er ist ein sehr beliebtes Gericht in Restaurants und man kann ihn leicht an den Marktständen zu hohen Preisen kaufen. Eine der größten Konzentrationen von Süßwasserfischen im Land befindet sich im Park und den Sümpfen von Obedska Bara in der Vojvodina.
Die Flora
Der größte Teil des serbischen Staatsgebiets ist von Wäldern bedeckt, doch diese Einheit ist trügerisch. In jedem dieser Biotope gibt es eine Baumzucht, die mit dem Relief und dem Klima zusammenhängt. Das breiteste, fast das gesamte Land bedeckende Biom ist das Balkan-Mischwaldbiom. Dieses Ökosystem bedeckt sowohl die Ebenen im Zentrum des Landes als auch die Täler und Berge im Süden und Osten. Es ist durch die Dominanz der Eiche gekennzeichnet, die hier und da durch Buchenwälder ergänzt wird. In höheren Lagen werden die Laubbäume durch die Nadeln von Kiefern und Fichten ersetzt. Darunter befindet sich auch die berühmte pančićeva omorika, eine endemische Art, die in den Höhen des Tara-Massivs anzutreffen ist. Ganz im Südosten, im Herzen der Dinarischen Alpen, befindet sich das Reich der Mischwälder des Dinarischen Gebirges. Dieses Ökosystem ist sehr feucht und besteht hauptsächlich aus Pinienbäumen, was zu sehr markanten und wiedererkennbaren Landschaften führt. Im Osten teilt man sich mit Bulgarien das sehr kleine Biom der Rhodopen-Hochlandmischwälder. Es erstreckt sich über das gesamte Massiv, dem es seinen Namen verdankt, und bietet wunderschöne Landschaften. Neben den üblichen Buchen, Kiefern usw. findet man hier eine eher niedrige Vegetation, die vor allem aus Tracheophyten (oder Gefäßpflanzen) - zum Beispiel Farnen - besteht. Hier lebt die größte Konzentration von Greifvögeln in Europa und bietet majestätische und unvergessliche Szenen. Im Norden schließlich, in der Region Vojvodina, dominieren die pannonischen Mischwälder. Sie bestehen aus einer Vielzahl von Eichenarten, die von der typischen Vegetation der bewässerten mitteleuropäischen Ebenen durchsetzt sind. Halten Sie in dieser Natur die Augen offen nach schönen Bergblumen, Narzissen und Veilchen sowie einigen seltenen lokalen Arten wie dem Božur oder auch dem Jeremičak.
Reservate und grüner Tourismus
Serbien ist sehr reich an vielfältigen Naturschauplätzen. Das Land kann sich mit fünf Nationalparks, zehn Naturschutzgebieten und zwölf großen natürlichen Höhlen rühmen. Auch Jagdliebhaber kommen nicht zu kurz, denn es gibt über 8 Millionen Hektar gewidmete Fläche, 24 große erschlossene Gebiete und fast 280 Jagdgebiete im ganzen Land. Die Jagdgebiete wurden bereits vor langer Zeit von Marschall Tito eingerichtet, der diese Tätigkeit, die er selbst ausübte, fördern und ausländische Touristen und deren Devisen anziehen wollte
In Serbien haben das sehr unterschiedliche Relief und der Reichtum an Wasserläufen die Entstehung von Naturgebieten mit einer starken Identität ermöglicht. Diese kleinen Parks sind im Allgemeinen sehr gut für den Tourismus erschlossen, aber ihre Erhaltung lässt im Vergleich zu europäischen Standards oft zu wünschen übrig. Die Nutzung der Parks unterliegt jedoch speziellen Gesetzen und Strukturen, und die Bautätigkeit vor Ort ist begrenzt und unterliegt drakonischen Regeln. Bei Einheimischen und Touristen recht beliebt, findet man hier oft sehr komfortable und moderne Hochgebirgshotels, von denen aus man sich in die Wildnis wagen kann.
Der Nationalpark Fruška Gora. Fruška Gora, 30 Autominuten von Novi Sad oder 1,5 Stunden von Belgradentfernt, ist weniger ein Wildnispark als ein kleiner ländlicher Berg mit Weinreben und Dörfern mit einer uralten Geschichte, der sich träge zwischen den Flüssen Donau und Save erhebt. Es ist auch eines der religiösen Zentren Serbiens und beherbergt nicht weniger als sechzehn Klöster, darunter die Klöster Krušedol, Novo Hopovo, Jazak, Beočin oder Šišatovac. Die Region, die auch als "fruchtbarer Hügel" bezeichnet wird, ist seit Jahrhunderten von Menschen besiedelt und man findet hier Relikte aus allen Zeitaltern, vom Höhlenmenschen bis zu den Philosophen der Aufklärung. Neben dem Wein ist die Region auch für ihren Honig berühmt, der durch Hunderte von Arten lokaler Wildblumen angereichert wird. Kurzum, es ist ein idyllischer Sommerpark, der die Besucher zum Entspannen, zu einem improvisierten Picknick oder zu Wanderungen und Radtouren auf seinen neunzehn markierten Wegen einlädt.
Der Nationalpark von Đerdap (Djerdap). Im Westen, entlang der rumänischen Grenze, wird Đerdap poetisch "das eiserne Tor der Donau" genannt. An dieser Stelle rahmen tiefe Schluchten den Fluss ein, bevor er in die fruchtbaren Ebenen Pannoniens entlassen wird. Die Aussicht ist einfach spektakulär und die tief eingeschnittenen Landschaften sind einzigartig. Der Höhenunterschied ist recht einfach zu überwinden, besonders mit dem Fahrrad, da der Eurovélo Nr. 6, der den Fluss vom Schwarzen Meer bis nach Deutschland begleitet, ausgebaut wurde. Die Schluchten sind das Reich der Greifvögel, die den Park zu Hunderten bevölkern. Hier befinden sich auch die Überreste der römischen Straße und der Festungen Trajans, die zeitgleich mit seiner Eroberung der Daker entstanden, sowie die majestätische mittelalterliche Festung Golubac. Schließlich beherbergt Djerdap die älteste neolithische Stätte in Europa: Die prähistorische "Stadt" Lepenski Vir, die besichtigt werden kann, ist 6000 Jahre alt.
Der Nationalpark Kopaonik. An der Grenze zum Kosovo ist Kopaonik eine alte Silbermine, die seit der Antike betrieben wird. Obwohl auch heute noch Edelmetalle (Silber, aber auch Gold und Nickel) vorkommen, steht der Berg seit 1981 unter Naturschutz und hat sich zum größten und beliebtesten Skigebiet in Südosteuropa entwickelt. Es ist also eine kuriose Mischung aus Bergfreizeit und Naturausflügen, die Sie vor Ort erwartet. Wir empfehlen Ihnen, den Ort eher im Winter zu besuchen, um das gesamte Angebot an Aktivitäten zu nutzen. Die schlafende Natur bleibt erhaben bei Schneeschuhwanderungen, Pistenabfahrten und bei Wellness-Anwendungen in den Mineralquellen von Jošanička banja und Lukovska. Der Berg ist auch außerhalb der Saison sehr angenehm. Er trägt den Beinamen "Sonnenberg" und es ist oft sehr sonnig.
Der Nationalpark Tara. Der Berg Tara befindet sich im Zentrum dieses Bergparks, der selbst an der bosnischen Grenze im Osten liegt. Er besteht aus tief eingeschnittenen Schluchten und Tälern, die von einem dichten Kiefernwald bedeckt sind, dessen Schönheit atemberaubend ist. Mehrere Wander- und Radwege führen zu einzigartigen Aussichtspunkten, Sie müssen sich nur auf einen starken Höhenunterschied einstellen! Dies ist die Heimat der serbischen Fichte und ein Traumspot für Kajakfahrer.
Serbien und die Ökologie
Die biologische Vielfalt Serbiens ist in großer Gefahr. Aus seinem gewaltigen Reservoir an Biodiversität sind 600 Pflanzenarten und knapp 300 Tierarten in Gefahr, aus den lokalen Ökosystemen zu verschwinden. Diese Zahlen selbst sind aufgrund des Fehlens einer modernen Überwachungs- und Datenverarbeitungspolitik sehr ungenau. Denn trotz der starken Entwicklung des Naturtourismus ist der Schutz der Naturräume des Landes nicht wirklich eine Priorität für die Regierungen und die von Nationalparks eingenommene Fläche deckt bei weitem nicht die empfohlenen 12% des Landes ab. Das Erwachen des ökologischen Bewusstseins hat Serbien noch nicht erreicht, was die Möglichkeit, in der Zukunft eine kohärente Politik zum Schutz und zur Verwaltung seines außergewöhnlichen Erbes zu sehen, stark einschränkt. Die Folgen sind deutlich sichtbar. Während beispielsweise die Waldfläche seit den 1990er Jahren um 50-75% zugenommen hat (unter dem jugoslawischen Regime und anderen sehr armen kommunistischen Regimen wurden die massiven Abholzungen zu Heizzwecken genutzt), ist die Wildpopulation um 10% zurückgegangen. Der Bau der Eisentor-Staudämme an der Donau führte zu einer weiteren Umweltkatastrophe, da die meisten Wanderfischarten, insbesondere Störe, die auch wegen ihres Kaviars gefischt werden, ausstarben. Bisher hat die Regierung den Fang der verbliebenen Arten nicht verboten (im Gegensatz zu den übrigen Nachbarn) und ergreift auch keine wirklichen Maßnahmen gegen die Wilderei.
Es ist jedoch etwas einfach, mit dem Finger auf die Untätigkeit der Serben in Bezug auf die Ökologie zu zeigen, wenn die Probleme des Landes so zahlreich sind und die Ökologie oft in direktem Gegensatz zu den Entwicklungsbedürfnissen steht. Die katastrophale Wasserwirtschaft ist die Hauptursache für Ökozid im Land, aber noch vor zehn Jahren hatte die Mehrheit der Siedlungen nicht einmal eine Wasseraufbereitungsanlage und auch heute noch leiten 53% der Industrieanlagen ihre Abfälle direkt in die Flüsse ... all dies in einem Netz, das aus Oberflächenflüssen besteht, die sehr anfällig für Verschmutzungen sind. Angesichts der steigenden Preise für fossile Energieträger ist die Versuchung groß, immer mehr Staudämme an Bergflüssen zu errichten, trotz der katastrophalen Folgen für die natürlichen Lebensräume. Staudämme könnten der Schlüssel sein, um das Bewusstsein in Serbien zu wecken. Der Widerstand gegen ihren Bau wächst und die Schockfotos der 5000 m3 Plastikmüll, die dieses Jahr im Stausee von Potpec stecken geblieben sind, haben die ökologische Sache ein wenig mehr in den Vordergrund gerückt.