Geschichte des serbischen Films
Am 6. Juni 1896 gab André Carr, ein Kameramann der Brüder Lumière, in Belgrad die erste Filmvorführung in der Geschichte des Balkans. Er wird auch der erste sein, der die Stadt auf Film festhält, auch wenn diese Bilder heute verloren gegangen sind.
1909 wurde in der Hauptstadt das erste ständige Kino unter dem Namen Grand Cinéma eingerichtet, dem bald weitere folgten, darunter 1911 das Kolosseum mit seiner Jugendstilfassade. Dieses Kino, das später zum Zvezda und dann zum Novi Bioskop Zvezda wurde, ist heute ein vorübergehend besetztes Kino, das von einer Gruppe von Enthusiasten bewahrt wird. Trotz seiner 110 Jahre ist das Kino trotz allem immer noch einer der meistbesuchten Kinosäle der Stadt. Zwischen dem gealterten Teppichboden und den alten Ticketschaltern finden Sie Ihr Glück bei der Vorführung von Klassikern ebenso wie bei versteckten Nuggets. Wie wäre es mit dem ersten serbischen Spielfilm?
Das Leben und die Taten des unsterblichen Anführers Karađorđe, oder einfach Karađorđe
, ist ein Stummfilm aus dem Jahr 1911 unter der Regie von Ilija Stanojević und mit Milorad Petrović in der Hauptrolle. Der Film war lange Zeit verschollen und wurde auf wundersame Weise in den jugoslawischen Archiven gefunden, bevor er für zukünftige Generationen restauriert und digitalisiert wurde. Da er die Geschichte des ersten serbischen Aufstands und seines Anführers Karađorđe erzählt, gilt der Film nun als serbisches Nationalkulturerbe. In der Zwischenkriegszeit war die Konkurrenz groß, da immer mehr internationale Produktionen aus Frankreich, Deutschland und den USA die Leinwände des jungen Jugoslawiens überfluteten. Viele Firmen gingen bankrott und erst 1931 wurde ein protektionistisches Gesetz verabschiedet, das die Produktion wieder ankurbelte. Zu den bemerkenswerten Filmen aus dieser Zeit gehören Josip Novaks Das Glück eines Bergmanns (1926) oder der Kurzfilm Die Geschichte eines Tages von Maks Kalmić, den er im Belgrad des Jahres 1941 drehte. Nach dem Krieg belebte das neue Regime die Filmproduktion mit großen Projekten rund um die jugoslawischen Partisanen und reale oder legendäre Nationalhelden. Parallel dazu führte die Gründung der Kunstakademie im Jahr 1947 viele Studenten zum Film und trug dazu bei, dass Serbien zum filmischen Herzen des Nachkriegsjugoslawiens wurde. Dennoch und wie in Frankreich, Deutschland oder anderswo ließ dieses Unterhaltungskino bald ein provokativeres, politisch engagierteres Kino entstehen. Die Schwarze Welle, wie sie von ihren Kritikern genannt wird, ist eine Bewegung junger Filmemacher, die Ende der 1960er Jahre den schwarzen Humor nutzen, um den Pessimismus zu vermitteln, den sie in Bezug auf ihre eigene Zukunft und die ihres Landes haben. Dušan Makavejev war eine der herausragenden Figuren dieser Bewegung. 1971 drehte er den Film Wilhelm Reich: Die Geheimnisse des Organismus, ein international preisgekröntes Werk, das jedoch in seinem Heimatland hart zensiert wurde und den Filmemacher ins Exil zwang. Aleksandar Petrović, ein weiterer Vertreter der Bewegung, wurde nach der Veröffentlichung seines Films J'ai même rencontré des Tziganes heureux (1968) von der Akademie, an der er tätig war, ausgeschlossen. Zur gleichen Zeit gehörte der Amerikaner Peter Bogdanovich, dessen Eltern Serben waren, zu den Figuren des New Hollywood und arbeitete mit John Cassavetes, Sofia Coppola und Agnès Varda zusammen, wobei er je nach Projekt zwischen Schauspieler und Filmemacher wechselte.Kusturica und das zeitgenössische serbische Kino
Die Filmemacher der Prager Gruppe in Serbien, von denen Kusturica wohl der bekannteste ist, gehören zu den Nachfolgern der Schwarzen Welle. Der Regisseur, der für seine Filme Papa ist auf Geschäftsreise (1985) und Underground
(1995) zwei Goldene Palmen erhielt, hinterfragt mit seinem Kino die Fehlentwicklungen in seinem Land, während die Umwälzungen nach Tito und der Krieg in die Bilderrahmen der Künstler eindringen. Ein poetisches Kino, in dem die Musik eine herausragende Rolle spielt und die Verlassenen und Außenseiter begleitet, die der Filmemacher gerne in Bildern festhält. Der internationale Ruhm, den Kusturica erlangt, führt auch zur Entdeckung vieler anderer serbischer Künstler. Im Jahr 2006 stürzte die Abspaltung Montenegros das serbische Kino in eine große Krise. Hunderte von Kinos wurden geschlossen, nachdem Beograd Film, die wichtigste Kinokette des Landes, privatisiert wurde. Seitdem haben sich Multiplex-Kinos in den Außenbezirken der Großstädte etabliert und nur wenige Kinos (darunter das bereits erwähnte Zvezda) halten bis heute durch. Den Tod des serbischen Kinos zu verkünden, wäre jedoch sehr verfrüht, da es zahlreiche staatliche Produktionshilfen gibt und das Publikum weiterhin nationale Produktionen bevorzugt. 2011 sorgte die Regisseurin Mila Turajlić mit ihrem Dokumentarfilm Es war einmal in Jugoslawien: Cinema Komunisto für Aufsehen, während auf der anderen Seite des Atlantiks die ebenfalls serbischstämmige Schauspielerin Stana Katic in der erfolgreichen Krimiserie Castle (2009-2016) an der Seite von Nathan Fillion die Rolle der Kate Beckett spielte. Erst kürzlich wurde der Film Impure Blood-Sin of Ancestors (2022) von Milutin Petrović als erster serbischer Film auf Netflix vertrieben.Filmmomente in Serbien
Seit 1971 bringt das FEST jedes Jahr die größten internationalen Filmstars nach Belgrad. Ein geschichtsträchtiges Festival, denn es war lange Zeit die einzige "östliche" Filmveranstaltung, die von westlichen Stars besucht wurde. Ein Festival, auf dem 2001: Odyssee im Weltraum, Easy Rider, M*A*S*H
und viele andere Klassiker gezeigt wurden und auf dem sich Wim Wenders, Krzysztof Kieślowski, David Cronenberg oder Werner Herzog trafen. Neben dieser Veranstaltung finden in der Hauptstadt noch zwei weitere wichtige Festivals statt: das Martovksi, das sich auf Kurzfilme und Dokumentarfilme konzentriert, und das Beldocs, das ausschließlich Dokumentarfilmen gewidmet ist. Im Südwesten besuchen Sie Mokra Gora, genauer gesagt das Küstendorf Musik- und Filmfestival, in einem Dorf, das Kusturica für seinen Film Das Leben ist ein Wunder (2005) nachgebaut hat und in dem er seitdem selbst lebt. Beenden Sie schließlich Ihre serbische Filmreise mit dem Palić European film festival, eine Gelegenheit, diese idyllische Kleinstadt und ihren ruhigen See, nur wenige Kilometer von Ungarn entfernt, zu entdecken.