Traditionelle Musik
Die finnische Musiktradition lässt sich in zwei große Familien unterteilen: die gereimten Volkslieder - Pelimanni oder Purppuri genannt - und die Lieder des Kalevala. Das Kalevala besteht aus gesungenen Gedichten mit Alliterationen und ist der Kern der finnischen Mythologien. Es erzählt von Heldenepen ebenso wie von langen Winternächten oder Liebeskummer. Ein besonderes Merkmal der Kalevala-Lieder ist die Begleitung durch die Kantele, eine alte Zupfinstrumenten-Zither (mit einem Klang, der der Harfe ähnelt), die für das Land typisch ist. Das Spielen der Kantele ist ein wahrer Nationalschatz und wird in den Lehrplänen der Schulen und an mehreren Konservatorien gelehrt. Unter den großen Interpreten des Kalevala ist der Vantaa Chamber Choir hervorragend. Ansonsten haben die Gruppe Värttinä oder die Akkordeonistin Maria Kalaniemi interessante Versionen des Liedes vorgelegt.
Viele der Lieder des Kalevala haben dazu beigetragen, die nationale Identität Finnlands zu entwickeln. Dies gilt wahrscheinlich weniger für Pelimanni, obwohl es im Land ebenfalls üblich und wichtig ist. Als finnische Adaption der nordischen Volkstanzmusik kam Pelimanni etwa im 17. Jahrhundert aus Mitteleuropa hierher. Meist wird er auf Geige und Klarinette gespielt und umfasst Melodien aus Tanzmusiken wie Polka, Mazurka, Quadrille und Walzer. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde eine Welle der Modernisierung des Genres von Künstlern wie den Geigern Friiti Ojala, Antti Järvelä und vor allem Konsta Jylhä, der berühmter als die anderen blieb, angeführt. Sie ebneten den Weg für populäre Gruppen der traditionellen Musik von heute wie JPP oder Frigg.
Eben, ein sehr guter Termin, um zu sehen, wie junge zeitgenössische Bands das traditionelle Erbe erforschen, ist das Etno-Espa-Festival, eine ausgezeichnete Initiative, die noch dazu kostenlos ist. Ein Muss in Helsinki.
Klassische Musik
Symbolisch kann man die klassische Musik in Finnland im 18. Jahrhundert in Turku entstehen lassen. Dort komponierte Erik Tulindberg seine sechs Quartette. Nach der Annexion Finnlands durch Russland im Jahr 1809 wurden die Städte Viipuri und Helsinki zu kulturellen Zentren und die Oper zu einer sehr beliebten Kunstform. Die erste finnische Oper wurde 1852 von dem Deutschen Fredrik Pacius komponiert, der damals als Musikprofessor an der Universität von Helsinki tätig war. Ihm verdanken die Finnen auch die Musik zu ihrer Nationalhymne Maamme, die 1848 zum ersten Mal gesungen wurde. 1883 gründete der Dirigent Robert Kajanus das Philharmonische Orchester von Helsinki, das erste ständige Orchester in Skandinavien.
Der unbestrittene Meister der klassischen finnischen Musik taucht jedoch zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Person von Jean Sibelius (1865-1957) auf. Als romantischer Komponist machte er seine lyrischen und harmonischen Kompositionen zu einem Werkzeug für das Erwachen der Nation, als das Land Russifizierungsversuche erlebte. Finlandia, seine bekannteste symphonische Dichtung, ist eine wahre Hymne an den finnischen Patriotismus und spielt eine wichtige Rolle bei der Unabhängigkeit des Landes. In vielen seiner Sinfonien, darunter Tapiola, ließ er sich vom Kalevala und der traditionellen Dichtung inspirieren. Die ersten Aufführungen seiner Werke ab 1892 waren ein wahrer Triumph. Sein berühmter Valse triste begleitet auch heute noch das Herz eines jeden angehenden Musikliebhabers. Weitere romantische Komponisten dieser Zeit waren Heino Kaski, Toivo Kuula und Yrjö Kilpinen. Die finnische Oper erlebte ihren Höhepunkt in den 1920er Jahren mit Pohjalaisia von Leevi Madetoja und Juha von Aarre Merikanto. Andere geniale Komponisten folgten ihm, wie Jonas Kokkonen und Usko Meriläinen in den 1940er Jahren und Aulis Sallinen in den 1970er Jahren.
Eine der letzten Legenden der Klassik ist der herausragende Symphoniker Einojuhani Rautavaara (1928-2016). Er wurde gleichermaßen von der Neoklassik wie von Komponisten wie Mussorgsky, Debussy, Messian und Berg beeinflusst und schrieb mit der gleichen Brillanz gregorianische Gesänge, Zwölftonwerke, Aleatorik, Postromantik oder elektronische Musik... Oper, Konzert, Kammermusik, Sinfonie oder Chormusik ... wo immer Rautavaara auftauchte, entstand ein großes Werk. Unter den Zeitgenossen sind auch der intrigante Magnus Lindberg und Kaika Saariaho zu nennen, zwei große Namen der Spektralschule. Am fruchtbarsten ist das Land jedoch in der Produktion finnischer Dirigenten, die auf der internationalen Bühne glänzen. Neben Esa-Pekka Salonen - einem großen Komponisten, der einst der Star des London Philharmonia Orchestra war - brachte das Land auch Jukka-Pekka Saraste, Susanna Mälkki (einst Leiterin des Ensemble intercontemporain), Leif Segerstam, Sakari Oramo oder Mikko Franck (der 2015 die Nachfolge von Myung-Whun Chung als Leiter des Philharmonischen Orchesters von Radio France antrat) und die zeitgenössische Opernkomponistin Kaija Saariaho. Da das Land über eine ausgezeichnete musikalische Ausbildung verfügt, gibt es auch viele bekannte Opernsänger wie Martti Talvela, Karita Mattila, Matti Salminen, Soile Isokoski und Topi Lehtipuu sowie einige bedeutende Pianisten: Ralf Gothoni, Olli Mustonen und Paavali Jumppanen.
Wo kann man in Helsinki klassische Musik hören?
Musikliebhaber in Helsinki (und Reisende) wissen, dass man in den wunderschönen Stadtteil Töölö geht, um die beste klassische Musik der Stadt zu hören. Hier befinden sich das Musiikkitalo sowie dasOopera. Bei ersterem handelt es sich um das "Haus der Musik". Für eine optimale Akustik konzipiert und gebaut, finden hier hauptsächlich Konzerte der Sibelius-Akademie, des Philharmonischen Orchesters Helsinki (mit Susanna Mälkki als Chefdirigentin) sowie des Symphonieorchesters des finnischen Rundfunks statt. Nicht weit von hier befindet sich das Oopera. Das 1993 eröffnete Theater ist nach wie vor eines der modernsten in Europa und bietet ein ausgezeichnetes Programm mit lyrischen Dramen und Ballettaufführungen. Da Helsinki eine wahre Festivalhauptstadt ist, gibt es auch einige Festivals wie das Festival für religiöse Musik Ende April in den Kirchen der Stadt, Musica Nova im Februar in Kunstgalerien und das Helsinki-Festival, das größte finnische Festival, das klassische und zeitgenössische Musik an verschiedenen ungewöhnlichen Orten vereint.
Iskelmä, das Lied und der Jazz
Die finnische Volksmusik könnte man fast auf den Erfolg desiskelmä reduzieren. Diese Variante des deutschen Schlagers umfasst alle leichten, beschwingten Lieder, in denen das Akkordeon die Hauptrolle spielt. Von den Finnen geliebt, wurden einige der berühmtesten Vertreter dieses Genres zu Stars, wie Georg Malmstén in den 1930er Jahren oder Olavi Virta, Tapio Rautavaara und Reino Helismaa während der Nachkriegszeit. In den 1960er Jahren wurde derIskelmä von Irwin Goodman zu einer neuen Dimension geführt, indem er ihn mit engagierten Texten versah. In den 1990er Jahren schuf die Gruppe Eläkeläiset den legendären Humppa, eine weitere Volksmusik, die mehr oder weniger mit demIskelmä verwandt ist und auf parodistische Weise zu Akkordeonklängen große Rockstandards aufgreift. Ansonsten hat das Land auch eine große Tradition von Sängern mit Texten wie dem fabelhaften Hector, dem finnischen Brel, oder dem legendären Juice Leskinen.
Im Bereich des Jazz ist das Land reich an populären Talenten, von denen einige die Konzertsäle der ganzen Welt füllen. Zu ihnen gehören der Schlagzeuger Edward Vesala, der Pianist Heikki Sarmanto (Mitarbeiter von Sonny Rollins), der Saxophonist Eero Koivistoinen, der Sänger Sakari Kukko und der Pianist Samuli Mikkonen. Fans des Genres sollten sich das Viapori Jazz Festival nicht entgehen lassen, das im August die Nächte auf der wunderschönen Insel Suomenlinna verzaubert und große finnische und internationale Namen auf dem Programm hat. Das April-Jazz-Festival , das mehr auf Headliner setzt, ist auch reiselustiger (viel Ethno-Jazz und Weltmusik), während Jazz Espa den ganzen Sommer über kostenlose Konzerte unter freiem Himmel anbietet. Und für alle, die im Winter unterwegs sind, ist We Jazz eine große Feier des Jazz mit vielen sehr guten Konzerten, aber auch mit Filmvorführungen und Begegnungen. Und wenn man sich jemals die Frage nach dem besten Jazzclub in der Stadt stellen sollte, gibt es keinen Zweifel: Storyville in der Nähe von Töölö. Hochwertige Konzerte praktisch jeden Abend.
Metall
Das liegt wahrscheinlich am Klima. Finnland ist unbestritten das Königsland des Metal. Im Jahr 2006 gewann Finnland den Eurovision Song Contest mit Lordi, einer Heavy-Metal-Band (und das in Kostümen, bitte!). In Finnland gibt es mehr als 2.000 Bands, darunter einige der wichtigsten Vertreter des Genres: Amorphis, die sich stark am Kalevala orientieren, Stratovarius und Nightwish, die Kader des Symphonic Metal, Children of Bodom, die Idole des Death Metal, oder Sonata Arctica, die großen Namen des Heavy Metal. Die erfolgreichste Band - wahrscheinlich, weil ihre Musik zugänglicher ist - ist jedoch Apocalyptica. Dieses Quartett klassischer Cellisten von der angesehenen Sibelius-Akademie in Helsinki hat eine Leidenschaft für Heavy Metal und beschloss 1996, sich auf Cello-Covers von Hits der Gruppe Metallica zu stürzen. Dunkel, aber sanft, sehr fesselnd - Apocalyptica haben die ideale Formel gefunden, um Allergiker dazu zu bringen, Metal zu hören. Erstaunlich! Fans des Genres wissen es, aber Neugierige werden sich freuen: In Finnland findet natürlich eines der größten Metal-Festivals der Welt statt, das Tuska, das für seine hervorragende Atmosphäre bekannt ist.
Aktuelle Musik
Auch wenn weniger extrem als Metal, liebt Finnland auch Pop und Rock im Allgemeinen und pflegt eine dynamische Szene mit weltbekannten Namen wie The Rasmus aus Helsinki, HIM, die im Alternative Rock sehr beliebt sind, oder auch das französisch-finnische Pop-Folk-Duo The Dø! In Helsinki gibt es viele Orte, an denen man aktuelle Musik live erleben kann. Im Korjaamo, einer "Kulturfabrik" in einer ehemaligen Straßenbahnreparaturwerkstatt (mit drei Sälen), oder im Tavastia, einem Club, der in den 1970er Jahren zu 100 % aus Rock bestand, heute aber offener ist und dessen Programm zwischen Rock, Pop, Elektro und Rap schwankt, findet man mit ziemlicher Sicherheit immer ein gutes Konzert. Auch das Flow Festival, eine großartige Veranstaltung im August, die jedes Jahr mit einem beeindruckenderen Line-up wiederkehrt, ist zu erwähnen. 2023 waren Wizkid, Tove Lo, Sudan Archives und Moderat die Headliner.
Der Joik
Der Joik, der direkt aus den schamanistischen Traditionen der Sami stammt, ist der älteste Gesang der Welt, der seit über 10 000 Jahren von Generation zu Generation weitergegeben wird. Er wird normalerweise a cappella langsam, instinktiv und aus der Tiefe der Kehle gesungen, wobei mehrfach wiederholte Silben verwendet werden. Worte sind nicht unbedingt wichtig, da es sich oft um Lieder ohne Worte handelt, die nur durch Flüstern, Einwürfe oder die Nachahmung von Tierlauten hörbar sind. Er ähnelt dem traditionellen Gesang der Ureinwohner Amerikas und der Inuit, der in Begleitung der traditionellen Trommel, den sogenannten Goavddis, skandiert wird. Sein Ziel ist es, das Wesen von Menschen, Landschaften und Tieren einzufangen. Jede samische Frau und jeder samische Mann hat eine eigene Melodie, die einer Art musikalischem Porträt ähnelt. Die Missionare hielten Joik für ein Teufelslied und verboten es während der Kolonialisierung. Die meisten Trommeln wurden zerstört. Glücklicherweise setzten die Samen das Singen trotz des Verbots fort und überlieferten so einige Lieder bis heute. Ursprünglich wurde die Joik zu spirituellen Zwecken verwendet, doch inzwischen ist sie zum Symbol und Ausdrucksmittel der samischen Kultur geworden. Die Schallplattenproduktion erlebte seit den 1960er Jahren einen großen Aufschwung, insbesondere als Nils Aslak Valkeapää sein Album veröffentlichte, das die Wiederbelebung des Joik ermöglichte. Er sang bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Winterspiele 1994. Aber es war vor allem die elektroakustisch inspirierte, militante norwegische Sängerin Mari Boine, die dem Joik Gehör verschaffte und ihm einen Platz auf der internationalen Bühne verschaffte. Dieser neue Interpretationsstil brachte eine ganze Generation neuer finnischer Künstler mit rockigeren oder Hip-Hop-Akzenten wie Wimme, Angelit, Vilddas, Ulla Pirttijärvi, SomBy, Tiina Sanila-Aikio, Ailu Valle oder Niko Valkeapää hervor. Die finnische Folkband Shaman lässt sich stark von den traditionellen Gesängen der Sami inspirieren.