Entdecken Sie Niederlande : Umgebung

Im Land des Radsports nimmt die Ökologie einen zentralen Platz ein. Man muss dazu sagen, dass mit 23 Millionen Fahrrädern bei weniger als 18 Millionen Einwohnern nachhaltige Praktiken vollständig in die Kultur integriert sind. Ironischerweise sind es die gleichen Gründe, die die Niederländer dazu bringen, ihr Fahrrad zu nehmen, die die Ökologie des Landes bedrohen: Ein Drittel des Landes liegt unter dem Meeresspiegel. Im Laufe der Jahrhunderte haben die Niederländer gelernt, ihre einzigartige Umwelt zu beherrschen, indem sie Deiche, Dünen, Dämme, Kanäle und Seen angelegt haben, um zu verhindern, dass ihr Land überflutet wird. Nach den schrecklichen Überschwemmungen von 1995, bei denen 250.000 Niederländer evakuiert werden mussten, gestalteten sie ihr Land neu. Das Ergebnis ist, dass die Niederlande fast 30 Jahre später, als sich das Ereignis 2021 wiederholt, mit einem für die Jahreszeit neuartigen Hochwasser, das in direktem Zusammenhang mit dem Klimawandel steht, ungeschoren davonkommen, während Deutschland und Belgien, obwohl sie weit weniger gefährdet sind, die Toten zählen.

Von der Industrie bedrohte Biodiversität

Die Niederlande waren einst ein riesiges Gebiet, in dem dank der vielfältigen Landschaften, die vom Zeelanddelta bis zu den langen Küstendünen reichten, viele Arten gedeihen konnten. Heute erleben die Niederlande einen Rückgang ihrer Tier- und Pflanzenwelt. Das Land ist insbesondere dafür bekannt, dass es eine große Bandbreite an Vogelarten beherbergt, ein Glück für Vogelfreunde. Bei einem Gebiet, das vom Menschen so drastisch verändert wurde, ist es nicht verwunderlich, dass die Artenvielfalt beeinträchtigt wurde. So wurden fast 10 % der Arten auf dem Gebiet eingeschleppt. Im Zuge der Industrialisierung der Niederlande wurden die Lebewesen immer seltener, was vor allem auf den intensiven Einsatz von Pestiziden und Herbiziden zurückzuführen ist.

Dennoch beweist die Natur wieder einmal einen bemerkenswerten Sinn für Anpassung. So leben in Großstädten wie Amsterdam dank der vielen Kanäle, des lehmigen Bodens und der umliegenden Weiden noch immer viele Arten neben ihren Bewohnern. Allein in der Hauptstadtregion leben 10.000 Tierarten: ein Viertel der im ganzen Land gezählten Arten! Vielleicht haben Besucher das Vergnügen, Füchsen, Wühlmäusen, roten Eichhörnchen, Schmetterlingen und Fledermäusen zu begegnen - und das alles, ohne in den Artis-Zoo gehen zu müssen! Wer Glück hat, kann auch Robben in den Kanälen antreffen, auch wenn dieses Ereignis eher selten ist.

Naturräume in den Niederlanden

Trotz der relativ geringen Größe ihres Staatsgebiets verfügen die Niederlande über 20 Nationalparks, die von langgezogenen Lagunen über weite Graslandschaften bis hin zu fast wüstenähnlichen Gebieten reichen. Oosterschelde ist mit einer Fläche von 36.000 Hektar bei weitem der größte von ihnen. Mit seinem Wasserarm, der durch einen Damm vom Meer getrennt ist, beherbergt er ein reiches Meeresleben, das vor allem Taucher begeistert.

Der Nationalpark De Hoge Veluwe in der Provinz Gelderland bietet die wohl schönsten Mondlandschaften. Er ist von Amsterdam aus in etwas mehr als einer Stunde erreichbar! Dort befinden sich inmitten der dichten Vegetation 50 km Sand, die sich so weit das Auge reicht erstrecken. Diese Wüste ist das Ergebnis einer Dürre in Verbindung mit einem Sturm, die vor etwas mehr als einem Jahrhundert stattfanden.

Im äußersten Norden des Landes befindet sich eines der wichtigsten Vogelschutzgebiete der Welt: die Watteninseln. Die Landschaft, die von etwa 50 Inseln, die mit Dänemark geteilt werden, unterbrochen wird, ändert mit den Gezeiten völlig ihr Gesicht. Nur fünf der Inseln sind niederländisch: Texel, Vlieland, Terschelling, Schiermonnikoog und Ameland.

Obwohl sie kein Schutzgebiet ist, kann man kaum über die niederländischen Naturgebiete sprechen, ohne den Keukenhof, den größten Blumenpark der Welt, zu erwähnen. Hier gibt es 7 Millionen Blumenzwiebeln für 800 Tulpensorten, die jeden Frühling, der einzigen Öffnungszeit des Parks, in die Blütezeit gehen.

Innovationen im Umgang mit dem Plastikproblem

Mit einem Gebiet, das völlig neu gestaltet werden musste, um Menschen aufnehmen zu können, haben die Niederländer Einfallsreichtum bewiesen. Während die Niederländer bereits fleißig Müll trennen, gibt es immer mehr Bürgerinitiativen und Innovationen von Start-up-Unternehmen, die sich der Herausforderung der Müllentsorgung stellen. Ein Beispiel dafür sind die Waste Sharks, Wasserdrohnen, die in der Lage sind, bis zu 500 Kilogramm Abfall in Hafengebieten einzusammeln.

Gegenüber dem Hai der Waste Sharks steht auch der Wal von Plastic Whale. Das Unternehmen bietet seit acht Jahren Kreuzfahrten auf Booten aus recyceltem Plastik an und fordert die Gäste auf, entlang der Fahrt nach Plastikmüll zu fischen. Die Abfälle werden seit kurzem von der Firma Vepa zu hochwertigen Möbeln upgecycelt. Das Unternehmen hat bisher 60.000 Plastikflaschen aus dem Meer gefischt. Angesichts des Erfolgs denkt das Unternehmen sogar darüber nach, bis nach Indien oder Indonesien zu exportieren.

Sprechen wir auch über den Recycled Park, einen schwimmenden Garten mitten in Rotterdam, der vollständig aus im Wasser gesammeltem Plastik besteht. Die Insel ist sogar in der Lage, Müll, der in der Maas schwimmt, aufzufangen, bevor er ins Meer gelangt. Die Idee ist, Abfall aufzuwerten und ihn nachhaltig zu machen, wie im Fall der PlasticRoad, dem Fahrradweg, der komplett aus Plastikmüll (das entspricht 218.000 Bechern) besteht und 2017 in Zwolle eingeweiht wurde - eine Weltpremiere!

Schlechte Schüler bei der Luftverschmutzung

Das Land ist der sechstgrößte Produzent von Treibhausgasen in der Europäischen Union. Es muss erwähnt werden, dass es vor Indien an fünfzehnter Stelle der am dichtesten bevölkerten Länder steht! Besonders in den großen Städten wie Rotterdam, Amsterdam, Utrecht oder Den Haag erreicht die Luftverschmutzung schwindelerregende Höhen und übersteigt die von der Europäischen Union entwickelten Normen. Die hohe Luftverschmutzung in den Niederlanden ist unter anderem auf den riesigen Viehbestand zurückzuführen. Mit 100 Millionen Kühen, Hühnern und Schweinen ist das Land der größte Fleischexporteur der EU. Doch wer Massentierhaltung betreibt, produziert Stickstoff, der nicht nur die Luft, sondern auch Flüsse und Böden verschmutzt. Die Schäden sind so hoch, dass ganze Hektar Land dezimiert werden. Der Befund ist eisig: Zwei Drittel der Natura-2000-Gebiete überschreiten den kritischen Grenzwert für die Stickstoffzufuhr. Dies gilt auch für den Wald von Otterlo, in dem 70% der Bäume der stickstoffinduzierten Bodenversauerung zum Opfer gefallen sind. Die Niederlande wollen den Trend jedoch umkehren, indem sie ihren Viehbestand um 30 % reduzieren. Die Regierung hat bereits 25 Milliarden Euro bereitgestellt, um dieses Ziel zu erreichen, mit dem die Stickstoffemissionen bis 2035 halbiert werden sollen. Diese Ziele stoßen auf den Widerstand der Landwirte, die mit Faustschlägen die Fronde anführen, da sie der Meinung sind, dass die Regierung nicht auf sie hört, und angesichts der ökologischen Wende der Regierung höhere Entschädigungen fordern.

Die Ökologie der Tulpe

Es ist nicht gerade nachhaltig, der Blumenhändler der Welt zu sein. Vor allem Tulpen werden in den Niederlanden angebaut: eine Kultur, die mehr Pestizide enthält als jede andere im Land. Ironischerweise importieren die Niederlande jedoch, abgesehen von Tulpen und einigen anderen Arten, die meisten ihrer Blumen. Die meisten Blumen kommen aus Kenia, Äthiopien, Ecuador, Kolumbien und Costa Rica. Diese Länder haben nicht nur ein mildes Klima, das einen weniger energieintensiven Anbau ermöglicht, sondern auch wesentlich billigere Arbeitskräfte als die Niederlande, was sie extrem wettbewerbsfähig macht. Aber warum sind die Niederlande dann immer noch der größte Blumenexporteur der Welt? Es ist so, dass die importierten Blumen sofort wieder exportiert werden. Tatsächlich wurden 9 von 10 ausländischen Blumen über FloraHolland, den Riesen unter den Blumenversteigerungen, gehandelt. Dieser energieintensive Prozess könnte bald sogar auf die berühmten Tulpen angewendet werden, die jede Postkarte des Landes zieren. Einige befürchten bereits, dass die zu milden Winter, die durch die globale Erwärmung verursacht werden, die Blüte der Zwiebelpflanze verhindern könnten. Der Blumenhändler der Welt zu sein, bringt also leider viele Unannehmlichkeiten mit sich: Wasser, das in großen Mengen gepumpt wird, übernutzte Böden, Pestizidbelastungen..

Ein historischer Prozess

Wenn man eines der Länder ist, die am stärksten von steigenden Wasserständen bedroht sind, könnte man eigentlich drastische Maßnahmen gegen den Klimawandel erwarten. Die Niederländer, die hier von der Organisation Urgenda und ihren 886 Klägern vertreten werden, fordern dies jedenfalls so sehr, dass sie den Staat wegen Untätigkeit im Klimabereich vor Gericht gebracht haben. Fünf Jahre und zwei Berufungsanträge später fiel das Urteil: Das Berufungsgericht in Den Haag verurteilte den Staat 2018 wegen Untätigkeit im Klimabereich. Die Entscheidung ist nicht bindend und regt dazu an, die Treibhausgasemissionen bis 2020 um 25 % gegenüber dem Stand von 1990 zu senken. Die Mission gelang nur knapp: Bis zum Stichtag hatten die Niederlande die Treibhausgase um 25,5 % gesenkt. Insbesondere durch die Reduzierung der Emissionen aus Kohlekraftwerken um 80% erreichten sie dieses Ziel, obwohl man nicht vergessen darf, dass die Covid-19-Krise, die das Land für einige Monate stilllegte, einen kleinen Anstoß gegeben hat.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Niederlande
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden