Das Goldene Zeitalter
Das genaue Jahr seiner Geburt wird ein Geheimnis bleiben, aber es fällt zweifellos in die zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts, in einem Europa, in dem es zwar an Büchern nicht mangelte, aber Latein immer noch die Sprache des Lernens war, vor allem für diejenigen, die mehr oder weniger gezwungen wurden, in den Orden einzutreten. Als Kind einer unehelichen Verbindung genoss Erasmus dennoch eine gute Ausbildung, von Rotterdam bis Gouda, wo sich seine Familie in seiner frühen Jugend niederließ, von Paris, wo er die Sorbonne besuchte und mit dem italienischen Dichter Fauste Andrelin sympathisierte, bis nach England, wo er sich unter anderem mit Thomas More, dem Autor von Utopia, anfreundete. Als Kind der Renaissance und Kenner der Antike inspirierten ihn seine Reiselust und seine Leidenschaft für den Briefwechsel mit verschiedenen internationalen Gesprächspartnern und machten ihn zu einem der Verfechter des Kosmopolitismus (gemäß seinem Motto: "Die ganze Welt ist unser aller Heimat"), der nur eine Facette seines Humanismus ist, der den Frieden predigte und den Klerus kritisierte, der die Botschaft der Evangelien vergaß. Sein berühmtestes Werk - damals wie heute - ist Lob der Torheit (1511), ein satirischer Spaß und ein philosophisches Handbuch, in dem die Göttin sich an die Menschen wendet und ihre Fehler anprangert. Dieses Werk soll sogar Papst Leo X. zum Lachen gebracht haben, was jedoch nicht verhinderte, dass es nach dem Tod des Autors am 12. Juli 1536 in Basel auf den Index gesetzt wurde. Dirck Volkertszoon Coornhert (1522-1590) übersetzte nicht nur Erasmus und einen Teil der Bibel ins Niederländische, sondern verfasste auch das Manifest Wilhelms des Taciturnen, das den Aufstand der Niederlande gegen die spanische Herrschaft einleitete, an dem auch Jan van Hout (1542-1609) teilnahm, ein Dichter, der sich als Linguist für die Verteidigung seiner Sprache einsetzte.
Die Literatur, die im Mittelalter über die mündliche Überlieferung und die ritterlichen Erzählungen ihren Weg an den Hof gefunden hatte, eroberte nun auch das bürgerliche Milieu, da es immer mehr Rhetorikkammern gab. Die berühmteste davon war zweifellos De Eglantier (Die Hagebutte, deren Blüte als Symbol der Liebe das Abzeichen war), die um 1517 in Amsterdam gegründet wurde. Zu den bekanntesten Schriftstellern ihrer Zeit gehörte der Amsterdamer Hendriz Laurenszoon Spiegel (1549-1612), der sie leitete und neben anderen Gedichten eine berühmte Ode an seine Heimatstadt verfasste, sowie sein zwei Jahre jüngerer Mitbürger Roemer Visscher, der das Epigramm zu seinem bevorzugten Genre machte. Auch der Dramatiker Samuel Coster (1579-1665) suchte diesen Ort heim, wo sein Stück Teeuwis de boer(Teeuwis der Bauer) und möglicherweise auch seine klassische Tragödie Ithys, die als die erste ihrer Art in niederländischer Sprache gilt, aufgeführt wurden. Ungefähr zu dieser Zeit - um 1615 - begann die Gruppe unter einigen Unstimmigkeiten zu leiden, die zur Gründung einer weiteren Einheit führten: der Duytsche Academy. Sie war ebenfalls der Poesie und dem Theater gewidmet, widmete sich aber auch der wissenschaftlichen Forschung in niederländischer Sprache (im Gegensatz zu den anderen Universitäten, die ihre Kurse noch in Latein abhielten) und entstand aus dem vereinten Willen und Talent von Samuel Coster, Pieter Corneliszoon Hooft (1581-1647) und Gerbrand Adiaenszoon Bredero (1585-1618). Die beiden letztgenannten Intellektuellen genossen ein privilegiertes Publikum. Ersterer galt seit der Veröffentlichung seiner Gesänge Emblamata amatoria im Jahr 1611 als Initiator der modernen Poesie in der niederländischen Sprache und hatte mit Geeraerdt van Velsen (1613) die Codes des Theaters auf den Kopf gestellt, der zweite machte mit seinen volkssprachlichen Liedern(Le Grand Chansonnier bouffon, amoureux et pieux) auf sich aufmerksam und ergriff in seinem Stück Moortje (1615) vor seinen Zeitgenossen Partei gegen die Sklaverei.
Das Porträt dieser schnelllebigen Zeit wäre jedoch nicht vollständig ohne Jacobs Cats (1577-1660) - der, kurz gesagt, der "La Fontaine von Holland" war - und Joost van den Vondel - der 1587 in Köln geboren wurde, aber 1679 in Amsterdam starb -, der wegen seines Einflusses auf das niederländische Theater gleichermaßen mit Molière und Shakespeare verglichen wird. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit sollte auch das Werk von Gysbert Japiks (1603-1666) erwähnt werden, das in friesischer Sprache verfasst wurde und das er zur Literatursprache erhob, obwohl es Ende des 16. Jahrhunderts völlig verpönt war. Schließen wir schließlich, wie wir begonnen haben, mit der Geburt eines Philosophen: der Geburt von Baruch Spinoza, der trotz seines frühen Todes 1677 in Den Haag im Alter von nur 44 Jahren eine unumgängliche Figur in seinem Fachgebiet ist. Obwohl er es also zu seinen Lebzeiten nicht wagte, Die Ethik zu veröffentlichen, und der Text bei seiner Veröffentlichung schlichtweg verboten wurde, ist er dennoch grundlegend und inspirierte Denker weit über die Grenzen der Niederlande und weit über das 17.
Niedergang und Wiederaufstieg
Der Wille zur Unabhängigkeit und Eroberung bedeutete Weltoffenheit, führte aber auch zu einer gewissen Durchlässigkeit gegenüber äußeren Einflüssen, die vor allem französischer Natur waren. Jahrhundert keine wirklich originellen Werke hervor, obwohl das epische Gedicht Friso (1741) von Willem van Haren und der vierhändige Roman Historie van mejuffrouw Sara Burgerhart von Betje Wolff und Aagje Deken, der das Genre 1782 einführte, erwähnenswert sind. Erst gegen Ende des Jahrhunderts kam es zu einem gewissen Aufschwung, der mit der Veröffentlichung des "sentimentalen" Romans Julia (1783) von Rhijnvis Feith und im weiteren Sinne mit dem allmählichen Aufkommen der deutschen Romantik zusammenfiel. Politische Herausforderungen und andere Konfrontationen verliehen dieser neuen Strömung jedoch bald einen nationalistischen Akzent, wie die Gedichte von Jan Frederik Helmers (1767-1813) nahelegen, die von zärtlich(Nacht, 1788) zu patriotisch(Die holländische Nation, 1812) wurden, insbesondere ab dem Zeitpunkt, als er sich mit seinem Schwager Cornelis Loots, dem Autor von Die holländische Sprache (1814), verbündete. Der Dichter Hendrik Tollens, der diese Wende am besten verkörpert, bekräftigt seine Haltung in dem 1817 verfassten Werk Ceux qui coule le sang néerlandais, in demselben Jahr, in dem Willem Bilderdijk in Leiden Geschichte zu lehren beginnt. Die Stadt und der Mann sollten in den kommenden Jahren große Bedeutung erlangen: Die Universität Leiden wurde zu einer intellektuellen Hochburg, und Bilderdijk versammelte Bewunderer und Schüler um sich, darunter den Dichter Isaäc da Costa, der sein designierter Nachfolger werden sollte.
Wie so oft antwortet auf die Romantik der Realismus. Dieser neue Ehrgeiz, den Tatsachen so nahe wie möglich zu kommen, der sich auch als Denunziation versteht, findet seinen Höhepunkt in einem Roman, der unter dem Pseudonym Multatuli (lateinisch: "Ich habe viel ertragen") veröffentlicht wird. Max Havelaar (1860) ist die fast autobiografische Erzählung von Eduard Douwes Dekker, der nach seiner Jugend in seinem Geburtshaus, das heute ein Museum zu seinen Ehren ist (Korsjesportsteeg 20, Amsterdam), nach Niederländisch-Indien ging, wo er sich gegen die Unterdrückung des javanischen Volkes auflehnte. Dieses Buch, das bei seinem Erscheinen ein riesiger Bestseller war, ist nun auf Französisch im Babel-Verlag zu entdecken. Auch Jacob Jan Cremer (1827-1880) wandte sich in seinemBuch Frabriekskinderen (1863) gegen Kinderarbeit. Jacques Perk, der 1881 im Alter von 22 Jahren an einer Krankheit starb, stellte mit seinen Sonetten, die von seinem Freund Williem Kloos (1857-1938), dem Anführer der Tachtistenbewegung, herausgegeben wurden, die poetische Norm auf den Kopf. Neben ihm revolutionierten Albert Verwey, Frederik van Eden und Herman Gorter den vereinbarten Ästhetizismus und veröffentlichten ihre Prosa in De Nieuwe Gids(Der neue Führer).
20. und 21. Jahrhundert
Während sich die Lyrik mit der Generation 1910 und ihrer Zeitschrift De Beweging (Die Bewegung) zunehmend dem Symbolismus zuwandte, wandte sich der Roman vom Realismus ab und wurde geheimnisvoll (oder sogar mystisch) - wie in dem Roman De Stille Kracht (1900), den Louis Couperus wie den Rest seines Werks auf Java ansiedelte - oder neoromantisch( Arthur van SchendelsFregatte Marie-Jeanne, 1903), indem er eine imaginäre Vergangenheit schilderte. Die Zeit war eigentlich recht fruchtbar: Nescio veröffentlichte Kurzgeschichten(De uitvreter, 1911), Simon Vestdijk publizierte viel, Gerrit Achterberg schloss 1931 seine Sammlung Afvaart ab..., doch die Bedrohung durch die Nazis war bereits allgegenwärtig, wie der Kritiker Menno ter Braak betonte, der 1936 ein Wachsamkeitskomitee mitgründete und sich vier Jahre später das Leben nahm, als er seine Befürchtungen bestätigt sah. Das Tagebuch der jungen Anne Frank verkörperte den Schrecken des Zweiten Weltkriegs, indem sie ihren Alltag in einer illegalen Wohnung beschrieb, bis sie als 18-Jährige aufgrund einer Denunziation in Bergen-Belsen umkam..
Weder die Menschen, die sie überlebten, noch die Literatur blieben von diesem Konflikt verschont. Die Zeit war reif, die Gefühle der Leser zu schonen, und so entstand ein Realismus, der von manchen als "schockierend" bezeichnet wurde. Gerard Reve(Der vierte Mann) und Anna Blaman(Op leven en dood) gehörten zu den ersten, die Homosexualität thematisierten, sowohl ihre eigene als auch die ihrer Figuren. Willem Frederik Hermans schonte in einem Essay über die niederländische Literatur seine Kollegen nicht und war in seinen Romanen (darunter Die dunkle Kammer des Damokles, laut Milan Kundera ein Meisterwerk) ebenso schonungslos. Für Harry Mulish war der Krieg ein intimes Drama, da seine Mutter Jüdin und sein Vater Kollaborateur war. In einem Essay über Adolf Eichmann(Die Affäre 40/61) verarbeitete er seine Obsession, aber vor allem mit seinem Roman Die Entdeckung des Himmels erlangte er große Anerkennung und wurde bis zu seinem Tod im Jahr 2010 zu einem der beliebtesten Schriftsteller in den Niederlanden.
Die Suche nach der individuellen - und nicht mehr kollektiven - Identität ist sicherlich das Problem, das die Schriftsteller in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts beschäftigte und auch im 21. Jahrhundert noch beschäftigt, einschließlich derjenigen, die nicht in den Niederlanden geboren wurden, aber dort leben, mit all den Fragen der Doppelkultur oder Ablehnung, die dies mit sich bringt. Die zweite bemerkenswerte Veränderung besteht in der Leserschaft, die gebildeter, wohlhabender und entdeckungsfreudiger geworden ist. Diese Entdeckungen können wir nun auch auf Französisch machen, da die Zahl der Übersetzungen ständig wächst. So können wir uns die Werke von Autorinnen und Autoren aneignen, die die letzten Jahrzehnte nachhaltig geprägt haben, wie z. B. Hella S. Haasse (1918-2011), von ihrem Roman Ein Geschmack von Bittermandeln bis zu ihrem Erzählband Aloe ferox; Cees Nooteboom mit seinen Erzählungen(Der Seemann ohne Lippen), Romanen(Rituale, Der Tag der Toten) oder Essays(533: Das Buch der Tage, Venedig: der Löwe, die Stadt und das Wasser); der Schriftsteller und Historiker Geert Mak(Voyage d'un Européen à travers leXXe siècle), der verstörende Hans Maarten van den Brinck(Poids et mesures : une comparaison, Sur l'eau) oder der 1971 geborene Arnon Grunberg, der mit 22 Jahren den Kultroman Lundis bleus veröffentlichte und mit Beginn der 2020er Jahre die Tische der französischsprachigen Buchhändler zurückerobert hat(Taches de naissance, Des bons gars).