Zwei unumgängliche Charaktere
Bis Anfang des 20. Jahrhunderts wurden die Kinder mit französischen Sprechblasen versorgt. Jahrhunderts. Beispiele dafür sind Les Pieds nickelés oder die entzückende Schnepfe, die ab 1905 in La Semaine de Suzette erschien, während sich auf der anderen Seite des Atlantiks die Kid Strips seit der Einführung des Lichtdruckverfahrens rasant vermehrten. Mit seinem engelhaften Aussehen revolutioniert ein kleiner Blondschopf ein Universum, das sich in vollem Aufschwung befindet. Der unbekannte Vorfahre von Tim und Struppi aus der Feder von Georges Remi, der durch die geschickte Umkehrung seiner Initialen zu Hergé wurde, ist Totor, Chef der Maikäferpatrouille, eine Figur, die der Zeichner 1926 für die Zeitung Le Boy-scout geschaffen hatte und die in der Folge belgisch wurde. Parallel dazu arbeitete er als Fotoreporter und Illustrator für Le Vingtième Siècle. Der damalige Chefredakteur, der schreckliche Abbé Wallez, war mit seiner Arbeit zufrieden, übertrug ihm die Verantwortung für die wöchentliche Beilage Le Petit Vingtième und beauftragte ihn mit der Erstellung eines Comics, der junge Menschen über die Übel des Kommunismus aufklären sollte. So erlebte Tim 1929 sein erstes Abenteuer im Land der Sowjets, obwohl Hergé ihn wahrscheinlich lieber in seinem Lieblingsgebiet, Amerika, gesehen hätte. Doch sein Held, von dem nur die Puderquaste zu rebellieren scheint, und sein treuer vierbeiniger Begleiter, der gesprächige Foxterrier Struppi, hatten genug Gelegenheit, das nachzuholen. Ihre Streifzüge sind ein voller Erfolg, und der kleine Journalist reist kreuz und quer durch die Welt, vom Kongo, denn Abbé Wallez hat entschiedene politische Ansichten, bis nach San Theodoros, einem imaginären Land in Südamerika, ein halbes Jahrhundert später. Dreiundzwanzig Alben, eine letzte Episode, Tintin et l'Alph-art, die nach dem Tod des Autors 1983 unvollendet blieb, aber auch eine Zeitschrift, die 1946 von Hergé und Raymond Leblanc vom Lombard-Verlag als Gegenreaktion auf den gigantischen Erfolg eines anderen Titels ins Leben gerufen wurde: Le Journal de Spirou.
In seiner schönen roten Uniform mit goldenen Knöpfen steht der Rotschopf dem gut bestückten Kleiderschrank des Blondschopfs in nichts nach, vor allem, da er als Gipfel des Außergewöhnlichen ein Eichhörnchen (wallonisch "spirou") mit dem Spitznamen Spip als Komplizen hat. Die 1938 in der Fantasie des belgischen Verlegers Jean Dupuis entstandenen Comics wurden von mehreren Zeichnern gestaltet. Zuerst Rob-Vel, ein Franzose, der sich von seinen eigenen Erfahrungen als Page auf den transatlantischen Passagierschiffen inspirieren ließ und von seiner Frau Blanche Dumoulin unterstützt wurde, um seine Figur mit der Gabe der Sprache auszustatten. 1943 folgte Jijé, der nach einer Idee des Chefredakteurs Jean Doisy einen etwas weniger biederen Freund zeichnete, den fantastischen Fantasio. Vier Jahre später taucht dank Franquin ein seltsames Tier auf, das mythische Marsupilami, das die Ankunft der dunklen Feinde Zantafio und Zorgub kompensiert. In den 1970er Jahren schmückt Fournier ihn mit langen Haaren und einer neuen Garderobe. Zehn Jahre später erlaubte das Duo Tome und Janry ihm, einige Frauen zu erobern, und nach der Jahrtausendwende unternahm Spirou einen Ausflug ins Weltall. Im Gegensatz zu Tintin, der von den Moulinsart-Erben eifersüchtig beschützt wird, lässt sich Spirou leicht adoptieren und anpassen.
Ein gutmütiger Krieg
Spirou wurde im April 1938 zum Aushängeschild einer nach ihm benannten Zeitung, und im September 1946 trat Tintin mit dem Versprechen in den Ring, alle jungen Menschen von 7 bis 77 Jahren zu erobern. Ein gesunder Wettbewerb, eine Chance für zahlreiche Zeichner, aber vor allem völlig unterschiedliche Sichtweisen, aus denen zwei Schulen hervorgehen sollten. Die Schule von Marcinelle, benannt nach der belgischen Gemeinde, die heute zu Charleroi gehört und in der Spirou gedruckt wird, ist eng mit Jijé verbunden, der ein Jahr nach dem Start der Wochenzeitschrift seine Ankunft feiert. Joseph Gillain, wie er mit bürgerlichem Namen hieß, war zwar erst 25 Jahre alt, aber seine solide Ausbildung und seine blühende Fantasie verbanden sich mit seiner Arbeitskraft. So vervielfältigte er sich während der Besetzung des Landes, um die Veröffentlichung zu gewährleisten. Nach Kriegsende 1946 wurde das Team endlich größer und er konnte sich auf drei weitere Zeichner stützen: Willy Maltaite, genannt Will (1927-2000), den er seit seinem 15. Lebensjahr in der Lehre ausbildete, Maurice de Bevere, der später Morris wurde, und André Franquin, dessen Vorname sehr schnell vergessen wurde. Zu viert bildeten sie eine fröhliche Bande, die Lachen, Atelier und Figuren miteinander teilten. So kam es, dass Franquin Spirou mitten in einem Abenteuer übernahm, damit Jijé sich einem seiner anderen Projekte, Don Bosco, widmen konnte. Die Übergabe ist kaum zu bemerken, und der 1924 in Etterbeek geborene Jij gewinnt an Selbstvertrauen. Auch sein ein Jahr älterer Bruder Morris sammelte unter den wachsamen Augen ihres Mentors Erfahrungen und feilte an den Zügen eines Cowboys, der schon bald als derjenige legendär werden sollte, der schneller als sein Schatten schießt. Lucky Luke erschien zum ersten Mal in einer Sonderausgabe, demAlmanach 1947, und obwohl die Handlung vonArizona 1880 nur grob umrissen ist, ist der unbeugsame, aber loyale Jolly Jumper bereits darin enthalten. Will, dessen erster Comic, Le Mystère de Bambochal, vom Verlag Dupuis abgelehnt wurde und den er selbst veröffentlichen musste - übrigens mit einigem Erfolg -, zeichnet die Serie Tif et Tondu, deren Schöpfer Fernand Dineur auch weiterhin die Szenarien schreibt. Die Viererbande hat die versteckte Bedeutung des wallonischen Wortes "Spirou", das im weiteren Sinne Schelm bedeutet, gut verstanden, was sich in ihrer Ästhetik widerspiegelt, die Rundungen ohne zu erröten annimmt - man wird sie sogar "die großen Nasen" nennen - und die Kunst der Karikatur und der Spontaneität durch ausufernde Sprechblasen und überquellende Kästchen fördert. Ein gewisser Sinn für Parodie, der weit entfernt ist von der klaren Linie, die so repräsentativ für die Brüsseler Schule ist, die von Hergé initiiert wurde, bei dem es "immer Mittag ist". Realismus und Lesbarkeit werden durch die schwarzen Striche verstärkt, die die Farben voneinander trennen, da diese nie durch Schatten oder eventuelle Lichtquellen beeinflusst werden. Es wird schnell klar, dass die Zeichner, die sich dem Journal de Tintin anschlossen, auf Nüchternheit bedacht waren.
Die erste Ausgabe des Blattes erschien am 26. September 1946. Auf dem Inhaltsverzeichnis steht Edgar P. Jacobs, der Vater von Blake und Mortimer, der schon lange mit Hergé verkehrte und zuvor in Bravo! veröffentlicht hatte Der Brüsseler Zeichner stellt zwei Briten in den Mittelpunkt, der eine arbeitet für den Geheimdienst, der andere ist Atomphysiker, gemeinsam kämpfen sie gegen einen unbeugsamen Verbrecher, Olrik. Ein besonders realistischer Comic, auch wenn er manchmal die Welt der Science-Fiction berührt, was ihm in Frankreich ein Verbot eingebracht hat, wenn seine Gewaltdarstellung nicht für ein kindliches Publikum geeignet erscheint. Die Abenteuer der beiden Freunde hätten mit dem Tod ihres Schöpfers 1987 enden können, aber 13 Jahre später nahm Bob de Moor die unvollendete Arbeit wieder auf, und die Episoden werden auch heute noch unter verschiedenen Federn fortgesetzt. Edgar P. Jacobs ließ sich bei der Gestaltung seiner Figuren von zwei Männern inspirieren: Blake von Jacques Laudy, einem der Gründer der Zeitschrift und Autor von Die Legende der vier Söhne Aymons, und Mortimer von Jacques Van Melkebebe, dem ersten Chefredakteur, der nach einer Verurteilung wegen Kollaboration während des Krieges bald seinen Posten räumen musste. 1948 ließ sich der Franzose Jacques Martin von der römischen Antike inspirieren und illustrierte sie mit Alix, einer Figur, die schnell populär wurde. Einige Jahre später erweckte er Lefranc zum Leben, allerdings in einem weitaus zeitgemäßeren Dekor. Paul Cuvelier hingegen setzt die Entwicklung des jungen, verwaisten Bretonen Corentin im Herzen des 18. Jahrhunderts fort. Willy Vandersteen (1913-1990), der auch als "Walt Disney der Niederlande" bezeichnet wird und zusammen mit seinem Zeitgenossen Marc Sleen, dem Schöpfer von Nero, als einer der Gründerväter der flämischen Comics gilt, überträgt Suske en Wiske ins Französische unter dem wachsamen Auge von Hergé, der ihn auffordert, sich der klaren Linie anzunähern und seine Geschichten zu pflegen. Mit 200 Millionen verkauften Alben gehören Bob und Bobette immer noch zu den erfolgreichsten Comics.
Rivalität ist nicht mehr angesagt
1955 verließ Franquin nach einem Streit mit Dupuis Spirou, um zu Tintin zu wechseln. Das kam für die Zeitung, die gerade ihre Linie auffrischen wollte, gerade zur rechten Zeit. Modeste und Pompon erfüllten ihre Rolle, aber Franquin versöhnte sich mit seinem ursprünglichen Verleger und war sehr schnell überfordert. Er ließ sich von Drehbuchautoren helfen, darunter Greg, der spätere Schöpfer vonAchille Talon, und René Goscinny, den man nicht weiter vorstellen muss, bevor er sich 1959 dazu entschloss, Dino Attanasio das Sorgerecht für die Liebenden zu übertragen, um sich wieder voll und ganz um eine seiner Figuren kümmern zu können, die einen Ruck gebrauchen konnte: Gaston Lagaffe, dessen Ankunft bei der Zeitung 1957 alles andere als unauffällig gewesen war. Bei Spirou trifft Franquin seinen Assistenten, den diskreten und talentierten Jidéhem, wieder, aber auch seinen Freund Peyo, der Johan und Pirlouit vernachlässigt, um sich den Schlümpfen zu widmen, einem Neologismus, den sie angeblich gemeinsam erfunden haben. Auch Jean Roba ist dabei, der einen kleinen Jungen und einen Hund zur Welt bringt, beide rothaarig und vorwitzig, Boule & Bill. Auch bei Tintin herrschte Aufbruchstimmung, denn hier waren zwei Franzosen zu Hause: Jean Graton, der 1957 Michel Vaillant auf die Straße brachte, und Tibet, der das Mickey Mouse Journal verlassen hatte und seine Aventures de Chick Bill an die klare Linie anpasste, bevor er einen Helden mit dem Kalauer-Namen Ric Hochet erfand. Bei Tintin waren die 1960er Jahre geprägt von Humor, Zig et Puce, Cubitus und Taka Takata, die 1970er Jahre von einer Rückkehr zum Realismus, insbesondere dank der Auftritte des undurchschaubaren Corto Maltese und der Abenteuer des Fliegers Michaël Logan von André Beautemps sowie der phantastischeren Abenteuer von Thorgal, der ursprünglich von Jean Van Hamme geschrieben wurde, der sich später daran machte, XIII und Largo Winch eine Stimme zu verleihen. Im folgenden Jahrzehnt gingen die Verkaufszahlen jedoch zurück, und im November 1988 musste die Veröffentlichung eingestellt werden.
AuchSpirou hätte aufhören können, als 1968 mit der Entlassung des Chefredakteurs Yvan Delporte ein neues Kapitel aufgeschlagen wurde, doch sein Nachfolger Thierry Martens schaffte es, die Blutung zu stoppen, indem er frisches Blut einfließen ließ. Er behielt die Blauröcke von Willy Lambillotte, genannt Lambil, und dem produktiven Raoul Cauvin(Cupido, Les Femmes en blanc, Pierre Tombal usw.) bei, die nach Lucky Lukes Abgang als Verstärkung gekommen waren, und führte zwei neue Frauen ein: die attraktive Stewardess Natacha von François Walthéry und die japanische Heldin Yoko Tsuno von Roger Leloup. Das goldene Zeitalter mag vorbei sein, aber in den kommenden Jahrzehnten, bei Teamwechseln und sogar bei internen Streitigkeiten wird sich die redaktionelle Linie immer wieder anpassen und neu erfinden. Eine erfolgreiche Formel, die es der Zeitschrift ermöglicht hat, 2018 ihre 80 Kerzen auszupusten, ohne auch nur eine Falte bekommen zu haben!