Entdecken Sie Belgien : Umgebung

Während das "flache Land" in Flandern überwiegend aus Ebenen besteht, die nicht höher als 100 m sind, weist die wallonische Region mit dem Ardennenmassiv eine vielfältigere Topografie auf. Die ökologischen Probleme sind in etwa typisch für die der westeuropäischen Länder, aber ihre Bewusstseinsbildung und ihr Umgang damit haben spezifische Züge. Menschliche Aktivitäten führen zu chronischer Luft- und Wasserverschmutzung, übermäßigem Landverbrauch sowie zur Fragmentierung der natürlichen Lebensräume. Die Einwohner sind sich der Situation bewusst und es werden Maßnahmen ergriffen. Insbesondere werden Programme eingesetzt, um die Städte atmungsaktiver und nachhaltiger zu machen. Schließlich werden auch Maßnahmen zur Förderung ökologischer Kontinuen ergriffen. Es ist ein Gebiet, das auch schöne Naturparks beherbergt, die Sie leicht mit dem Fahrrad oder zu Fuß durchqueren können.

Schutzgebiete: Auf dem Weg zu einem ökologischen Kontinuum

In Belgien gibt es nur wenige Naturgebiete, sowohl in Bezug auf die Anzahl als auch auf die Fläche. Es gibt insbesondere Natura-2000-Gebiete, die aus der europäischen Vogelschutz- und der Habitat-Richtlinie hervorgegangen sind. Diese Gebiete haben das Ziel, natürliche Lebensräume von ökologischem Interesse für Flora und Fauna zu schützen. Die Verwaltung dieser Gebiete variiert zwischen Flandern und Wallonien. Es gibt auch regionale Naturparks, die in der Region Flandern als regionale landschappen bezeichnet werden. Der Zweck dieser Parks besteht darin, den Schutz von Naturräumen oder Landschaften mit der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung des Gebiets in Einklang zu bringen. Sie sollen auch der Umwelterziehung und der Erprobung neuer Modelle für die Bewirtschaftung des ländlichen Raums dienen. Im Jahr 2006 eröffnete das Land seinen ersten Nationalpark: den Nationalpark Hoge Kempen in der Provinz Limburg. Er umfasst große Flächen mit Nadelwäldern und Heidekraut, aber auch Teiche und Hügel. Es bietet Naturliebhabern herrliche Panoramen und beherbergt eine bemerkenswerte Tier- und Pflanzenwelt.

Als stark urbanisiertes und dicht besiedeltes Gebiet leidet Belgien unter der Versiegelung seiner Böden für Bauvorhaben (Gebäude, Verkehrsinfrastrukturen usw.). Im Jahr 2015 waren 15 % der Fläche Walloniens und 33 % der Fläche Flanderns künstlich bebaut. Die künstliche Landnutzung ist zwischen 1985 und 2015 um mehr als 26 % gestiegen. Ein weiterer Punkt ist, dass das produktivistische Landwirtschaftsmodell, das auf dem Einsatz von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln beruht und mit offenen Feldern verbunden ist - mit Ausnahme des Herver Landes, wo es noch Heckenlandschaften gibt - zum Rückgang der biologischen Vielfalt beigetragen hat. Denn diese Landnutzung lässt wenig Platz für Naturräume und verschlechtert die Ökosysteme. Der andere Punkt ist die Fragmentierung der natürlichen Lebensräume: Eine Sanktualisierung von Naturinseln ohne ökologische Korridore macht keinen Sinn, wenn man die Biodiversität, d. h. die evolutionäre Dynamik des Lebens, erhalten will. Es erscheint daher notwendig, ökologische Kontinuen oder ökologische Rahmen zu erhalten oder wiederherzustellen. Dies wird insbesondere in einem Bericht der Europäischen Union hervorgehoben. Darüber hinaus führen Vereine Aktionen zur Sensibilisierung für die Umwelt und zur Volksbildung durch. DasAquascope de Virelles ist ein Ort, der sich der Erhaltung und Wiederherstellung von Ökosystemen widmet. Es beherbergt das Centre ethnobotanique de l'Étang de Virelles, das die Verwendung von Pflanzen untersucht und weitergibt.

Belgische Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität

Die Wasserwirtschaft ist auch in Belgien ein wichtiges Umweltthema. Die intensive Landwirtschaft hat zur Verschmutzung der Oberflächengewässer und des Grundwassers des Landes beigetragen, wo hohe Nitratkonzentrationen zu finden sind. Es wurden Regelungen zur Förderung von agrarökologischen Praktiken eingeführt. Die Agrarumweltmaßnahmen (AUM), die aus dem wallonischen Programm zur Entwicklung des ländlichen Raums hervorgegangen sind, stellen ein System finanzieller Ausgleichszahlungen für Landwirte dar, die auf freiwilliger Basis umweltfreundliche Praktiken anwenden. Diese Praktiken sind in einem Lastenheft festgelegt; es handelt sich beispielsweise um die Erhaltung von Tümpeln oder Naturwiesen oder um die Anlage von vogelfreundlichen Anpflanzungen am Rand von Parzellen. Fast jeder zweite Landwirt in Wallonien hatte sich 2016 an diesem Programm beteiligt. Im Zuge der Umsetzung der europäischen Nitratrichtlinie von 1991 wurde in Wallonien ein Programm für nachhaltiges Stickstoffmanagement in der Landwirtschaft eingeführt, um das Grundwasser zu schützen. Ein zweites wallonisches Programm zur Reduzierung von Pestiziden wurde im Rahmen eines nationalen Plans für 2023-2027 ebenfalls zumdritten Mal verlängert.

Qualität der Luft

2017 hatte die Europäische Kommission Belgien drei Hauptherausforderungen gestellt: die Verwaltung des Natura-2000-Netzwerks, die Bekämpfung der Wasserverschmutzung und die Verbesserung der Luftqualität. Die Europäische Umweltagentur schätzte die Zahl der vorzeitigen Todesfälle aufgrund von Luftverschmutzung in Belgien für das Jahr 2022 auf 5.500. Woher kommt die Luftverschmutzung? Sie entsteht durch verschiedene Schadstoffe: Feinstaub, Stickstoffdioxid, Ozon usw., die durch Verkehr, Heizung, Energieerzeugung, Industrie, aber auch durch die Landwirtschaft freigesetzt werden. Das Land hat Maßnahmen ergriffen, um diese Emissionen zu verringern. Um den Straßenverkehr zu reduzieren, wurden in den großen Städten sogenannte "low emission zones" oder "emissionsarme Zonen" eingerichtet. Belgien hat außerdem steuerliche Anreize für den Kauf von Fahrzeugen mit geringeren Emissionen initiiert. Im Jahr 2017 waren die Ergebnisse gemischt: Das Land hielt die Schwellenwerte für Partikelemissionen ein; bei den Stickoxidemissionen kam es jedoch zu Überschreitungen der Schwellenwerte. Diese Situation ist hauptsächlich auf den Straßenverkehr zurückzuführen. Fast 80 % aller Fahrten werden laut der Europäischen Umweltagentur mit dem Auto zurückgelegt. Die EEA empfiehlt neben der Stärkung von Steueranreizen auch die Verringerung des Verkehrsaufkommens durch eine Verlagerung auf andere Verkehrsträger. Auf diesen letzten Punkt legen Verbände und Forscher den Schwerpunkt. Der schrittweise Umstieg von motorisierten Fahrzeugen auf öffentliche Verkehrsmittel und aktive Mobilitätsformen wie Radfahren und Laufen würde sowohl die Luftverschmutzung als auch den Klimawandel wirksam bekämpfen. Die Brüsseler Regierung hat sich im Jahr 2019 übrigens dazu verpflichtet, den Modal Split des Fahrrads innerhalb von fünf Jahren zu verdoppeln. Vereine wie die Vélorution Bruxelles organisieren gesellige Fahrradveranstaltungen, um die sanfte Mobilität zu fördern und die Botschaft zu "transportieren".

Energiemix und Klima

Der Energiemix des Landes im Jahr 2022 weist einen hohen Anteil an kohlenstofffreier Energie auf (67 %), der Kernenergie und erneuerbare Energien (überwiegend Offshore-Windkraft, in die stark investiert wurde) umfasst. Er setzt sich wie folgt zusammen: 47 % Kernenergie, 33 % fossile Energieträger und 20 % erneuerbare Energien. Dieser Mix dürfte sich in den nächsten Jahren ändern, insbesondere durch den für 2025 angekündigten Ausstieg aus der Kernenergie. Bereits zwei der sieben Atomreaktoren des Landes wurden zwischen 2022 und 2023 endgültig abgeschaltet, aber die Regierung hat sich dafür entschieden, die Nutzung von zwei weiteren Reaktoren, den neuesten, bis 2036 zu verlängern...

Die wichtigsten Sektoren, die Treibhausgase ausstoßen, sind der Verkehr, der Wohn- und Tertiärbereich (Gebäudeheizung), die Industrie, die Landwirtschaft und die Abfallwirtschaft. Zwischen 1990 und 2017 hatten alle diese Aktivitäten ihre Emissionen um 20-60% gesenkt, mit Ausnahme des Verkehrssektors (+24%) und des Wohn- und Tertiärbereichs (+28%). In den vomClimate Change Performance Index zwischen 2018 und 2022 veröffentlichten Ranglisten stieg Belgien von Platz 32 auf Platz 49 und wurde damit in die Kategorie der Länder mit schlechter Klimabilanz aufgenommen. Dieses Ergebnis hängt mit der Höhe der Treibhausgasemissionen des Landes (10 TonnenCO2-Äquivalent pro Jahr und Einwohner) und dem steigenden Energieverbrauch zusammen. Bis 2023 hat es jedoch dank der Entwicklung erneuerbarer Energien, insbesondere seiner Windkraftkapazität, 10 Plätze in der Rangliste gutgemacht. Schließlich weisen NGOs darauf hin, dass es keine integrierte Klimapolitik gibt und dass es den verschiedenen Regierungen an Ehrgeiz und Kohärenz mangelt. Es wurden Maßnahmen ergriffen, um die Emissionen des Verkehrssektors zu senken (siehe unten). Im Wohn- und Tertiärbereich hat der Staat steuerliche Anreize geschaffen, um die Installation von energiesparenden Geräten und die Isolierung von Häusern zu fördern.

Abfallwirtschaft

Belgien weist beim Recycling von Verpackungsabfällen aus Haushalten mit einer Recyclingquote von 96 % im Jahr 2017 eine der höchsten Werte in Europa auf, mit Ausnahme von Kunststoffverpackungen, bei denen die Quote bei 40 % liegt. Dies liegt daran, dass das Land nicht über Anlagen verfügt, die diese Art von Abfall verwerten können. Die Abfallwirtschaft umfasst eine Politik der Abfallvermeidung durch Reduzierung an der Quelle, Wiederverwendung und stoffliche (Recycling) oder energetische (Verbrennung) Verwertung. Initiativen zur Kreislaufwirtschaft beginnen sich auszubreiten und würden 2021 15 % aller Arbeitsplätze in Belgien ausmachen. Es gibt jedoch auch einen dunklen Punkt in diesem Bild: der Export von Abfällen in Länder, in denen die Kosten für die Behandlung niedriger sind und die Vorschriften lockerer oder gar nicht vorhanden sind. Bestimmte Abfälle (Plastikabfälle aus Haushalten, Industrie- und Bauabfälle) werden in die Türkei, nach Malaysia, Vietnam und Indien verbracht, oft auf illegalen Deponien, ohne dass die Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften für die lokale Bevölkerung beachtet werden. Laut der NGO Greenpeace wurden 2018 530.000 Tonnen belgischer Abfälle auf andere Kontinente exportiert, womit das Land auf der "Hitliste" der größten Abfallexporteure steht.

Umweltbewusstsein und lokale Initiativen

Ende 2007 veröffentlichte die Abteilung Klimawandel des Föderalen Öffentlichen Dienstes Öffentliche Gesundheit die Ergebnisse einer landesweiten Umfrage zum Thema Klima. Darin wird hervorgehoben, dass die Belgier die Dringlichkeit des Klimawandels sehr stark wahrnehmen. Die Belgier sind sehr für eine Energiewende. Die Umwelt scheint für die Belgier diehöchste Priorität zu haben (81%), auch wenn sie angeben, dass die Verantwortung eher bei der Industrie und dem Transportwesen liegt als bei den Menschen. Gleichzeitig erklären die Befragten, dass sie in ihrem Alltag - Mobilität, Lebensgewohnheiten, Einkaufen - sehr umweltbewusst handeln, auch wenn sie sich der Verbesserungsmöglichkeiten (Wärmedämmung von Gebäuden) bewusst sind. Zu den Maßnahmen im Bereich Wohnen zählen Projekte für Ökoquartiere (in Brüssel, Ypern usw.), nachhaltiges Wohnen (in Tournai) und im weiteren Sinne Stadterneuerungen. Bürger haben auch Initiativen für gemeinschaftliches Wohnen in Gruppen gestartet, sowohl im Passivhaus-Neubau (in Vinderhoute) als auch bei der Sanierung bestehender Gebäude, wo die Herausforderungen im Bereich der Energieeinsparung am größten sind (in Gent).

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Belgien
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden