Entdecken Sie Belgien : Gesellschaft (soziales Leben)

Die Belgier unterscheiden sich in vielen Charakterzügen und in ihrer Kultur. Zunächst einmal durch ihren Sinn für Kompromisse, der weniger herdenorientiert, freundlicher und vertrauter ist als beispielsweise das Verhandeln nach französischem Vorbild. Eine unvergleichliche Eigenschaft unserer belgischen Nachbarn und ein Zeichen hoher Intelligenz ist ihr Sinn für Humor. Ein weiterer Vorteil: Der Belgier hat einen leichten Ellenbogen, mit dem er sich Schaumwein unterschiedlichster Qualität in den Rachen schieben kann, auch wenn der Alkoholkonsum wie überall in Europa zurückgeht. Die Belgier sind auch tapfer und schwingen sich bei Regen, Wind und Schnee auf ihr Fahrrad, um sich im Alltag fortzubewegen. Neben einem gut funktionierenden Bildungs- und Gesundheitssystem sind die Belgier offen und fortschrittlich und erlauben die gleichgeschlechtliche Ehe, die künstliche Befruchtung für alleinstehende Frauen und lesbische Paare, Abtreibung und sogar Sterbehilfe. Gleichzeitig sind die Familienwerte bei den Belgiern fest verankert.

Unterschiedliche Lebensweisen und Meinungen

Belgien lebt im Rhythmus der Unterschiede, aus denen es entstanden ist. Die sozio-linguistische Zäsur erstreckt sich über fast alle Untertanen des Königreichs. Nur die nationale Fußballmannschaft, die Roten Teufel, ist in der Lage, die drei Gemeinschaften in einem gemeinsamen patriotischen Elan zu vereinen. Aufgrund der Besonderheiten dieser verschiedenen Gemeinschaften ist es schwierig, eine einzigartige Lebensweise und Merkmale der Bevölkerung zu beschreiben. Man kann nach den Abstimmungsmeinungen davon ausgehen, dass die Flamen in ihrer Mehrheit eher konservativ und traditionell und die Wallonen eher progressiv eingestellt sind. Das Aufblühen der fremdenfeindlichen und separatistischen extremen Rechten in Flandern bei den letzten Wahlen 2019 zeigt auch, dass sich ein Teil der Flamen für den Rückzug ins Private entschieden hat, während die Wallonen den sozialistischen Kurs beibehalten haben oder nun mehr zur kommunistischen extremen Linken tendieren. Es gibt jedoch eine Reihe von Charakterzügen, die bei den meisten Belgiern zu finden sind.

Zunächst einmal sind Lebensstandard und -komfort der Belgier im Allgemeinen gut - trotz offensichtlicher Unterschiede. Die belgische Gesellschaft basiert auf Solidarität. Trotz der Überalterung der Bevölkerung funktioniert das System der Sozialversicherung. Kindergeld, Renten, Krankenversicherung, Arbeitslosengeld und bezahlter Urlaub werden an diejenigen verteilt, die Anspruch darauf haben. Und die Gesundheitsversorgung gehört zu den besten der Welt.

Der Kompromiss auf belgische Art

So sind die Belgier im Allgemeinen bescheiden und gemäßigt. Wie ihr Land haben sich die meisten ein Verhalten zu eigen gemacht, bei dem Konflikte friedlich gelöst werden. Das ist der berühmte Kompromiss nach belgischer Art (der allerdings vom Aussterben bedroht ist). Die Belgier sind auch gute Gastgeber und vor allem lebenslustig. Man braucht sich nur die vielen Cafés und Restaurants im Land anzusehen, um sich davon zu überzeugen. Die Sprache ist im Allgemeinen im positiven Sinne sehr umgangssprachlich, und die Verwendung von Metaphern, die mehr oder weniger gut klingen, ist weit verbreitet. Im Gegensatz zu den Franzosen, die weltweit als Meister der Nörgler gelten, sind die Belgier geduldig und höflich. Sie können stundenlang in einer Behörde warten, ohne zu schnaufen, zu stampfen oder mit der Faust zu schlagen. Aber auch bei einem Konzert- oder Kinobesuch stehen sie ruhig in der Schlange.

Bier als jahrhundertealte soziale Tradition

Seit dem 14. Jahrhundert haben sich die Brauer von Brügge, Lüttich und Brüssel zusammengeschlossen, um das beliebteste Malzgetränk der Belgier zu brauen. Im Land gibt es über 200 Brauereien, die Bier herstellen, und mehr als 2500 Biersorten. Selbst auf Schulfesten fließt es in Strömen! Sie finden es überall und in allen Sorten, im Sommer wie im Winter. Der durchschnittliche Jahres- und Pro-Kopf-Verbrauch ist in Belgien derzeit auf 68 Liter gesunken, während er in den 1930er Jahren noch bei 202 Litern lag. Das ist weit entfernt von den 104 Litern pro Kopf in Deutschland, aber mehr als doppelt so hoch wie der französische Durchschnittsverbrauch von 33 Litern pro Kopf! Aber, wenn der Belgier weniger trinkt, trinkt er "besser". Zwar ist Pils immer noch sein Lieblingsbier, aber 35 % des Gesamtkonsums entfallen auf Spezialbiere. Seit 2016 gehört das belgische Bier unter dem Titel "Die Bierkultur in Belgien" zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO. Ein ganzes Programm.

Humor auf belgische Art

Während die Franzosen seit Jahrzehnten gerne schwere Witze über die Belgier und ihre Pommes frites machen, haben die Belgier einen schrillen, ungezügelten, raffinierten und frechen Humor. Der Belgier kann wunderbar mit Ironie umgehen, vor allem der Brüsseler, der einen Sinn für galligen, frechen, politisch unkorrekten Humor und einen natürlich missratenen Geist hat. Zusammengefasst in einem Wort: die Zwanze. Die berühmte Statue auf dem Brunnen des Manneken Pis in Brüssel ("der kleine pinkelnde Mann") ist das bekannteste Symbol der Stadt, das auch ihren Sinn für Humor personifiziert. Die Schauspieler und Komiker Benoît Poelvoorde und Yolande Moreau oder die Journalistin Charline Vanhoenacker und der Kolumnist Alex Vizorek, die man in Frankreich gut kennt, sind perfekte Beispiele dafür.

Das Fahrrad, der Zug, die Straßenbahn

Belgien ist zwar sehr urbanisiert, kann sich aber rühmen, in vielen Städten, vor allem in den flämischen Städten, die von den Niederlanden beeinflusst sind, umweltfreundliche öffentliche Verkehrsmittel entwickelt zu haben. Das emblematischste Verkehrsmittel im flachen Land ist natürlich das Fahrrad. Man muss sich nur die Wälder von Zweirädern ansehen, die vor den Bahnhöfen geparkt sind, um sich dessen bewusst zu werden! Radwege werden sowohl in den Städten als auch auf dem Land ausgebaut. Die elektrische Straßenbahn in den großen Städten wie Brüssel, Antwerpen oder Gent hat ein sehr gut ausgebautes Netz. Der Zug ist leicht zu nehmen, um in allen Städten dieses kleinen Landes zu strahlen, genauso wie das Fahrrad an Bord des Zuges zu nehmen! Schließlich haben die seit dem Mittelalter bestehenden Kanäle einige Städte in grüne und ruhige Fußgängerzonen unterteilt, wie z. B. in Brügge. Im Süden des Landes, der weniger urbanisiert und hügeliger ist, sind der Schienenverkehr und die öffentlichen Verkehrsmittel noch weniger entwickelt und das Auto ist immer noch das bevorzugte Verkehrsmittel.

Die Familie, ein fest verankerter Wert

Obwohl die Zahl der Eheschließungen im Land stetig abnimmt, bleibt die Familie einer der wichtigsten Werte der belgischen Gesellschaft. Mehr als jedes zweite Neugeborene hat unverheiratete Eltern. In diesem Sinne sind die Belgier auch dafür bekannt, dass sie erheblich in ihre Wohnung investieren (über 75 % der Haushalte sind Eigentümer) und dort gerne Freunde und Familie empfangen. Man sagt den Belgiern nach, dass sie "einen Ziegelstein im Bauch" haben.

LGBTQIA+ Gemeinschaft gut akzeptiert

Die homosexuelle Gemeinschaft ist in Belgien recht groß, recht sichtbar (vor allem in Antwerpen, Brüssel und in geringerem Maße in Lüttich) und gut akzeptiert. Im Jahr 2003 war Belgien nach den Niederlanden das zweite Land, in dem die Ehe zwischen zwei Personen desselben Geschlechts legalisiert wurde. Jedes Jahr werden zwischen 1.800 und 2.200 Eheschließungen gezählt. Dasselbe gilt für Transgender-Personen. Die Ernennung der Transgender-Politikerin Petra De Sutter zur stellvertretenden Ministerpräsidentin mit Zuständigkeit für den öffentlichen Dienst wurde problemlos aufgenommen und das Gesetz ermöglicht es relativ einfach, Name und Geschlecht beim Standesamt zu ändern.

Erweiterte PMA

Seit dem 20. April 2006 dürfen homosexuelle Paare ebenso wie alleinstehende Frauen ein Kind adoptieren, und zwar auf der gleichen Grundlage wie heterosexuelle Paare. In der Praxis gibt es jedoch zahlreiche Schwierigkeiten, die mit der Anzahl der in Belgien zu adoptierenden Kinder und den Ländern, die homosexuellen Paaren die Adoption verweigern, zusammenhängen. Bei der seit 2015 erlaubten künstlichen Befruchtung innerhalb lesbischer Paare wird, wenn die Homosexuellen zum Zeitpunkt der Geburt des Kindes verheiratet sind, der Ehepartnerin der biologischen Mutter des Kindes automatisch der Status der "rechtlichen Mutter" verliehen. Da sich der Gesetzgeber weigerte, "ein Familienmodell gegenüber einem anderen zu bevorzugen", erlaubte er damals den Zugang zu dieser Technik für alle "Urheber eines Elternprojekts", einschließlich lesbischer und alleinstehender Frauen. Auch hier ist Belgien Vorreiter.

Geburten gehen zurück

Die Geburtenrate ist das zehnte Jahr in Folge rückläufig. Im Jahr 2022 wurden in Belgien etwa 113 800 Babys geboren, was einem Rückgang von 2,4 % im Vergleich zum Durchschnitt des Zeitraums 2018-2021 entspricht. Darüber hinaus ist es auf beiden Seiten der Sprachgrenze unausgewogen. Die konjunkturelle Fertilitätsrate sinkt daher weiter auf 1,56 Kinder pro Frau im Jahr 2022. Dies ist nicht ausreichend, um die Bevölkerung zu erneuern (erforderlich wäre eine Rate von 2,1 Kindern pro Frau). Seit 2021 ist sie in der Hauptstadt (1,57) auch niedriger als in den anderen Regionen: 1,60 in der Wallonie und 1,61 in der Flämischen Region. Das Durchschnittsalter bei der Mutterschaft beträgt 29,6 Jahre. Es ist in Brüssel (31,8 Jahre) deutlich höher als in Flandern und Wallonien (30,6 und 30,5 Jahre). Der Anteil der Geburten von ausländischen Müttern ist in Brüssel mit 51,6 % der Geburten immer noch am höchsten! In der Flämischen Region beträgt er nur 21,8 % und in Wallonien 18,5 %. Auch die am häufigsten verwendeten Vornamen unterscheiden sich je nach Gemeinschaftszugehörigkeit.

Eine hohe Lebenserwartung

Die Lebenserwartung bei der Geburt stieg in Belgien im Jahr 2021 auf 81,7 Jahre für die gesamte Bevölkerung, wie aus den Daten des belgischen Statistikamtes Statbel hervorgeht. Bei den Frauen erreichte sie 84 Jahre und bei den Männern 79,2 Jahre. Die höchste Lebenserwartung wurde somit in Flandern (82,7 Jahre) festgestellt. Es folgt Brüssel (81,3 Jahre) vor Wallonien (79,9 Jahre).

Legalisierte Euthanasie

Im Jahr 2002 wurde nach zweijähriger Debatte die so genannte "aktive" Sterbehilfe verabschiedet. Die aktive Sterbehilfe wird definiert als "eine von einem Dritten vorgenommene Handlung, die das Leben einer Person auf deren Verlangen absichtlich beendet". Sie ist nur bei einem volljährigen Patienten zulässig, der freiwillig, nach reiflicher Überlegung und wiederholt ohne äußeren Druck den Wunsch geäußert hat, aufgrund einer aussichtslosen medizinischen Situation zu sterben. Eine Seltenheit in Europa, wo die Debatte über die Sterbehilfe sehr lebhaft ist und regelmäßig wieder aufflammt. Belgien hat sie vor 15 Jahren eingeführt, während sie heute weltweit nur in fünf Ländern praktiziert wird: in Kolumbien, aber auch in Belgiens Nachbarn, mit denen es diese Offenheit und Freiheit teilt, den Niederlanden und Luxemburg, und vor kurzem auch in Spanien.

Ein leistungsstarkes Bildungssystem

Das belgische Bildungssystem ist eines der leistungsstärksten in Europa: Es steht europaweit an dritter Stelle. Nur 15 % der 18-Jährigen gehen nicht zur Schule. Die Schulpflicht gilt von 6 bis 16 Jahren. Vereinfachend lässt sich festhalten, dass das Bildungswesen in zwei Kategorien unterteilt ist: das offizielle oder öffentliche Netz, das vom Staat organisiert wird, und das freie oder private Netz, in dem die Schulen in der Regel konfessionell gebunden sind, wobei die Mehrheit katholisch ist, obwohl es auch einige protestantische und jüdische Religionsschulen gibt. Interessant ist jedoch, dass viele nicht praktizierende Eltern, Atheisten oder sogar Eltern, die eine andere Religion annehmen, ihre Kinder lieber in einer katholischen Schule anmelden, da diese einen besseren Ruf haben. Heute entfallen auf das öffentliche und das freie Schulwesen jeweils rund 50 % der eingeschriebenen Schüler. Der Schulbesuch ist in zwei Sechsjahresabschnitte unterteilt (man durchläuft alle zwei Jahre eine Stufe) und das Spektrum der Wahlmöglichkeiten für den Bildungsgang ist recht vielfältig und reicht von der Allgemeinbildung bis hin zu einer künstlerischen, technischen oder beruflichen Ausbildung. Das belgische Bildungssystem ist stark dezentralisiert, viel stärker als in Frankreich, sowohl was die Fächer als auch die Einstellung des Personals betrifft.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Belgien
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden