Entdecken Sie Belgien : Literatur (Comics / Aktuelles)

Belgien ist nicht nur die Heimat von Comic-Künstlern, sondern auch ein fruchtbares Land für Literatur. Jacques Brel ist der französischste aller belgischen Sänger, aber es gibt auch Autoren, die aus Belgien stammen, obwohl wir dazu neigen, sie als französisch zu betrachten Das gilt zum Beispiel für Amélie Nothomb oder weiter entfernt für Henri Michaux und Georges Simenon. Für all dies gibt es eine Erklärung. Es stimmt, dass in diesem jungen Land Belgien verschiedene Sprachen und Dialekte nebeneinander existieren: Flämisch, Deutsch, Wallonisch und Französisch, das im 19. Jahrhundert die Sprache der höheren Kreise war. Die französischsprachigen Autoren hatten sehr schnell die Tendenz, Pariser Verlage ins Visier zu nehmen. Daher kam es zu dieser Verwirrung. Aber geben wir dem Cäsar, was dem Cäsar gehört. Es spielt keine Rolle, welche Sprache diese Autoren aus dem Flachland gewählt haben, denn es gibt viele von ihnen, die es unbedingt zu entdecken gilt!

Siehe die Top 10, die mit diesem Dossier verbunden sind : Lecture

Flämische Briefe aus Belgien

Von auf Niederländisch verfassten Theaterstücken bis hin zu Van Den Vos Reynaerdes Version des Roman de Renart blühte die Literatur in den Belgischen Niederlanden bis zum Ende des 16. Jahrhunderts. Danach verflachte eine geringfügige Produktion zwei Jahrhunderte lang und verschwand schließlich während der französischen Herrschaft. Die Renaissance der flämischen Literatur wurde von dem Antwerpener Hendrik Conscience (1812-1883) eingeleitet, dem bald eine Vielzahl von meist ländlich inspirierten Schriftstellern folgte, die sich nach dem alten Flandern sehnten. Cyriel Buysse (1859-1932) war der erste Autor, der in Holland anerkannt wurde, dank einer Sprache, die von den Schlacken des mit Gallizismen gespickten Belgisch-Niederländischen befreit war. Der bekannteste unter den modernen flämischen Autoren ist sicherlich Hugo Claus (1929-2008), der weit über die Grenzen Belgiens hinaus bekannt ist.

Französische Briefe aus Belgien

Im Mittelalter verschmolzen die großen Werke der romanischen Literatur mit dem, was später als französische Produktion bekannt wurde. In der Epoche der langue d'oïl unterschieden sich die Werke aus dem Norden durch einige spezifische dialektale Merkmale von den anderen, ebenso wie die Kompositionen aus der Champagne oder der Normandie. Eine französischsprachige belgische Literatur entstand jedoch erst im 19. Jahrhundert. Nach der Unabhängigkeit Belgiens im Jahr 1830 wünschten sich verschiedene Kreise und Personen, dass das junge Königreich unverzüglich eine Nationalliteratur erschaffen sollte. Es wurde gefordert, dass die Werke einige Aspekte Belgiens oder seiner Geschichte zum Thema haben sollten, und ein sich entwickelndes Nationalbewusstsein nahm patriotisch anmutende Erzählungen oder Verse mit oft ungerechtfertigtem Wohlwollen auf. Die französischen Briefe aus Belgien sind in ihren ersten Jahren von Emphase geprägt. Charles de Coster (1827-1879) - eigentlich ein auf Französisch schreibender Flamand - markierte den Bruch mit der früheren ätherischen Prosa, indem er seine Helden und ihre Abenteuer in der regionalen Realität verankerte(La Légende d'Ulenspiegel, 1858), um die Universalität der Ideenvon Freiheit und Revolte zum Ausdruck zu bringen.

Naturalismus und Symbolismus

1881 gründete der Brüsseler Anwalt Edmond Picard L'Art moderne, eine wöchentlich erscheinende Zeitung für Kunst-, Musik- und Literaturkritik. Picard war ein sozialistischer Aktivist und wollte eine "nationale" Literatur, die sich im politischen und sozialen Kampf engagierte. Im selben Jahr erscheint die Zeitschrift La Jeune Belgique, die 1881 von Albert Bauwens und Max Waller gegründet wurde. Diese beiden Publikationen markieren den Auftritt einer authentischen Generation von Schriftstellern, die vom Land genährt und von der Moderne, die in ihrem Land am Werk war, in den Bann gezogen wurden. Sie sind in Gent, Antwerpen oder Brügge geboren, schreiben aber alle auf Französisch. Die meisten sind wohlhabend, aber sie lehnen die vorsichtig traditionellen Werte ihres Kulturkreises ab. Die führenden Figuren sind Georges Rodenbach(Bruges la Morte, 1892) und Émile Verhaeren(Campagnes hallucinées, 1893, Villages illusoires, 1894, Villes tentaculaires, 1895). Maurice Maeterlinck (1862-1949) erfindet die französische Sprache in einem symbolistischen Werk neu, das 1911 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet wurde. Bis heute ist er übrigens der einzige Belgier, der den Preis in dieser Kategorie erhalten hat.

Der Beginn des 20. Jahrhunderts

Jahrhunderts spiegeln die aufkommenden großen Namen die industrielle Wende, ihre Rationalität und die lebendige Nostalgie verlorener regionalistischer Landschaften wider. So beschreibt Camille Lemonnier mit lyrischen Worten die Kraft bei der Arbeit. Im Jahr 1881 veröffentlichte er Un mâle, eine Geschichte über die freie Liebe zwischen dem Wilderer Cachaprès und einer jungen Bäuerin namens Germaine. In Paris weckte das 1881 erschienene Buch das Interesse von Alphonse Daudet, Joris-Karl Huysmans usw. Zur gleichen Zeit erschien auch Georges Eekhoud (1854-1927), der naturalistische Dichter aus dem Antwerpener Kempenland, dessen Prosa von einer pikaresken Wärme geprägt ist.

Die Avantgarde der Zwischenkriegszeit

All diese Schriftsteller trugen dazu bei, den Geschmack an Kunst und Literatur in Belgien zu verbreiten, rüttelten an Konformismus und Gewohnheiten und lenkten die Aufmerksamkeit des Auslands auf das Land. Die schreckliche Erschütterung des Ersten Weltkriegs wirkte sich auch auf die Literaturszene aus, die unter dem Schock zerplatzt war. Politisches Engagement und die Zugehörigkeit zu Avantgarde-Bewegungen treten an die Stelle der belgischen Zugehörigkeit. Als offizieller Kontrapunkt wird 1921 die Académie de langue et de littérature française de Belgique (Akademie für französische Sprache und Literatur in Belgien) gegründet. Nach Kriegsende entwickelte sich in Antwerpen eine intensive intellektuelle Aktivität, die sich 1920 in der Gründung der Zeitschriften Lumière (Roger Avermaete) und vor allem Ça ira (auf Anregung von Paul Neuhuys) niederschlug. Unter diesem Titel versammelte sich eine etwas disparate Avantgarde, die eher durch das, was sie ablehnte, als durch das, was sie verfolgte, zusammengehalten wurde. Einige Autoren verwandelten die Unwägbarkeiten ihres Lebens in originelles und einzigartiges literarisches Material. André Baillon, der in Paris von Kummer, Wahnsinn und Krankheit besiegt wurde(Zonzon Pépette, 1923), Clément Pansaers, der dadaistische Revolutionär, der mit dem belgischen Patriotismus abrechnet(Bar Nicanor, 1921).

Der Surrealismus

Die Ablehnung der traditionellen Kultur und Ästhetik wird in der surrealistischen Bewegung, wie in Frankreich, am stärksten "organisiert" zum Ausdruck gebracht. Die von André Breton ins Leben gerufene französische Bewegung breitete sich aus und erreichte auch Belgien. Sie brachte eine theoretische Kohärenz, eine "Logik" in die Kunst- und Literaturszene, die andere innovative, eher anarchische Tendenzen nicht besaßen oder nicht wollten. In den 1920er Jahren war Paul Nougé, Mitbegründer der Kommunistischen Partei Belgiens, mit Breton in Kontakt gekommen. Um Nougé herum sollte sich eine Reihe subversiver Kreativer versammeln: René Magritte, Camille Goemans, Marcel Lecomte, Louis Scutenaire, Paul Colinet und später Marcel Mariën. Diese sogenannte "Brüsseler Gruppe" entwickelte sich durch Flugblätter und Zeitschriften. Erwähnenswert ist auch die Strömung der proletarischen Literatur, in der sich Constant Malva zum Verfechter des Bergbaus machte (Le Jambot

, 1952). Zur selben Zeit ließen sich mehrere belgische Schriftsteller in Frankreich nieder. So unterschiedliche Autoren wie Georges Simenon, Henri Michaux und Alexis Curvers, die vom großen Bruder jenseits des Québec konfisziert wurden, hinterließen in ihren Werken dennoch Spuren des gemeinsamen Landes. 1937 war Charles Plisnier der erste nicht-französische Schriftsteller, der den Prix Goncourt(Faux Passeports) erhielt. Er wechselte vom surrealistischen Schaffen zum sozialistischen Engagement, das in seinen Romanen episch propagiert wurde.

Akademischere Literatur

Während der deutschen Besatzung flüchtete sich das literarische Schaffen aufgrund der Zensur in Genres, die relativ losgelöst von der zeitgenössischen Realität waren: Fantasy-Erzählungen, Kriminalromane und nicht engagierte Gedichte. Diese Genres setzten ihren Aufschwung auch nach der Befreiung fort. Nach dem Zweiten Weltkrieg schienen die revolutionären Tendenzen der Zwischenkriegszeit völlig vergessen, die Amerikanophilie setzte ein: Es war nicht mehr die Zeit für den Pro-Kommunismus oder gar für engagiertes Denken oder engagierte Literatur. In dieser Zeit gab es in Belgien, von wenigen Ausnahmen abgesehen, keine Avantgarde, keinen Protest gegen die etablierte Ordnung. Der bekannteste belgische Fantasy-Autor ist sicherlich Jean Ray(Les Contes du Whisky, 1925; Malpertuis, 1943), dessen beste Erzählungen mitten im Krieg erschienen. In diesem Genre sind auch Franz Hellens, Thomas Owen, Marcel Thiry (der auch Gedichte schrieb) usw. zu nennen. Parallel dazu widmeten sich mehrere Autoren dem Kriminalroman. Hervorzuheben sind Stanislas-André Steeman(Der Mörder wohnt in Haus 21, 1939) und natürlich Georges Simenon, Vater des berühmten Kommissars Maigret und bekanntester belgischer Schriftsteller. Dennoch gibt es einige wenige Einzelgänger, die sich vom offiziellen Akademismus fernhalten. Oft handelt es sich dabei um Überlebende des surrealistischen Abenteuers oder um junge Kreative, die direkt davon geprägt wurden. Henri Michaux veröffentlicht in diesen Jahren einige seiner schönsten Texte: L'Espace de dedans (1944), L'Infini turbulent (1957). Weniger esoterisch sind die Werke von Louis Scutenaire(Mes inscriptions, 1945-1963), Christian Dotremont, Achille Chavée... Sie haben unter anderem den Vorteil, dass sie eine "Gegenmacht" im braven literarischen Belgien der damaligen Zeit aufrechterhalten.

Die Ära des historischen Romans

In den 1960er und 1970er Jahren berichteten einige Autoren, ohne sich unbedingt zu einem bestimmten Engagement zu bekennen, über die Kämpfe, die die Welt seit dem Krieg erschütterten, indem sie ihre Romane in der historischen Realität verankerten. Ein Beispiel dafür ist René Kalisky, der 1973 Jim der Kühne veröffentlichte. Darin veranschaulichte der Autor die zweideutige Faszination, die der Nationalsozialismus auf so viele Menschen und sogar auf seine eigenen Opfer ausübte. Pierre Mertens veröffentlichte die Romane Les Bons Offices (1974) und Terre d'asile (1978), die sich auf historische Ereignisse beziehen (Unabhängigkeit des Kongo, Völkermord in Biafra, israelisch-palästinensischer Konflikt, chilenische Diktatur), die in individuelle Existenzen eingreifen. Zu dieser Zeit schien die Notwendigkeit einer Erneuerung des literarischen Schaffens immer mehr auf der Tagesordnung zu stehen. Fernab von jeglicher Theorie und jeglichem System wagten sich verschiedene belgische Schriftsteller auf originelle Wege, mit Werken, die oft realistisch sind und die zeitgenössische Umwelt heraufbeschwören oder im Gegenteil in den Bereich des Traums, der Utopie... vordringen.

Heute

Obwohl Paris für belgische Autoren ein Muss zu sein scheint, ist im französischsprachigen Teil Belgiens eine neue Generation von Schriftstellern herangewachsen. Die bekannteste dieser Schriftstellerinnen ist zweifellos Amélie Nothomb, die einen schönen internationalen Erfolg feiert. Seit 1992, als sie mit L'Hygiène de l'assassin bekannt wurde, veröffentlicht die Schriftstellerin jedes Jahr ein neues Werk. Auch wenn ihr Werk weniger überraschend ist als zu Beginn, bleiben ihre Romane wirksam und erwartungsgemäß. Jean-Philippe Toussaint wurde mehrfach ausgezeichnet (u. a. mit dem Prix Médicis für seinen Roman Fuir, 2005) und ist eine feste Größe in der belgischen Gegenwartsliteratur. Henry Bauchau (gestorben 2012) gehört zu den bekanntesten belgischen Autoren, der sich in Werken wie Ödipus auf der Straße (1990) und Antigone (1997) mit der Aktualisierung der Gründungsmythen unserer europäischen Zivilisation beschäftigt. Nicht zu vergessen François Weyergans, der seit 2009 Mitglied der Académie française ist und mit dem Prix Renaudot (La Démence du boxeur, 1992) und dem Prix Goncourt(Trois Jours chez ma mère, 2005) ausgezeichnet wurde. Weitere Autoren sind Thomas Gunzig(Mort d'un parfait bilingue, 2001; Assortiment pour une vie meilleure, 2009), Nicolas Ancion(L'homme qui refuseait de mourir, 2010; Courir jusqu'à New York, 2013)... Didier Van Cauwelaert(Rencontre sous X, 2002; Double Identité, 2012) ist zwar französischer Staatsbürger, aber auch belgischer Abstammung.

Wallonische Literatur

Die wallonische Literatur, die im Laufe des 16. Jahrhunderts entstand, beschränkte sich zunächst auf ein ernstes Spiel der Intellektuellen, bevor sie sich in den unterschiedlichsten Formen ausdrückte: epische und lyrische Gedichte, manchmal mit Forderungen, Theater, Märchen, Kirchenlieder, historische und philosophische Romane. Eine 1979 erschienene Anthologie enthält 296 Texte von 104 Autoren. Das Wallonische ist vor allem eine wertvolle Sprache, Träger von Zuneigung und mündlichen Traditionen, die in Liedern und Sprüchen, im Humor und in Erzählungen weiterlebt. Lesenswert ist auch die Anthologie Poètes wallons d'aujourd'hui, die von Maurice Piron zusammengestellt wurde und 1961 im Verlag Gallimard erschien. Alle zwei Jahre veranstaltet die Stadt Lüttich übrigens einen Preis für wallonische Literatur.

Top 10 : Lecture

Literatur aus Belgien

Um die Schönheiten dieses Grenzlandes, seine Landschaften und seine Geschichte zu entdecken, finden Sie hier eine Auswahl an angenehmen und inspirierenden Büchern. Und wenn Sie die schönsten Federn Belgiens lesen oder wieder lesen möchten, finden Sie hier ebenfalls Romane, die Sie sofort entdecken sollten.

Jacques Brel: ein Leben

Eine ausgezeichnete Biografie über den Autor von Le Plat pays. Von Olivier Todd, Éditions Robert Laffont, 2003.

02 © Éditions Folio.jpg

Simenon

Fundierte und kritische Biografie, die ein nuancenreiches Porträt des außergewöhnlichen Schriftstellers zeichnet. Von Pierre Assouline, Gallimard, Coll. "Folio", 1992.

Fin de siècle und Symbolismus in Belgien

Eine Sammlung der schönsten Gedichte von Hannon, Gilkin, Verhaeren, Maeterlinck, Elskamp, Van Lerberghe und Mockel. Collectif, Editions Complexe, 1998.

Belgische Geschichte Für Dummies

Zweite Auflage für dieses umfassende, einfache und effektive Buch. Von Fred Stevens und Axel Tixhon, First Édition, 2015.

Belgien, Welche Geschichte!

Für Kinder ab 6 Jahren: Entdecken Sie die Geschichte anhand der Illustrationen und spielen Sie als Bonus ein kleines Spiel, das Sie die ganze Zeit über spielen können. Von Patrick Weber, Renaissance Verlag, 2017.

Schlage dein Herz

Er wurde 2017 veröffentlicht und gilt als einer ihrer schönsten Romane. Von Amélie Nothomb, Livre de Poche, 2019.

00 © Thierry de cordier, Mer grosse (détail), 2011 - Collection particulière, courtesy de l’artiste et de Xavier Hufkens, Brussels.jpg

Belgien

Schönes Buch, das Werke von Künstlern wie Michaël Borremans, Peter Buggenhout, Berlinde De Bruyckere... Collectif, Communic'art, 2015.

© Éditions Gallimard, coll. Découvertes.jpg

Belgien

Die turbulente Geschichte dieses komplexen und widersprüchlichen Landes wird von Patrick Roegiers wie ein Roman erzählt, mit seinen Helden, seinen dramatischen Wendungen, seinen tragischen Ereignissen und den entscheidenden Fragen über die Zukunft. Von Patrick Roegiers, Gallimard, Coll. "Découvertes".

03 © Éditions Folio.jpg

Raketen - Mein Herz wird entblößt - Belgien entkleidet

Unvollendetes Pamphlet des Dichters, in dem er Belgien kritisiert. Von Charles Baudelaire, Amoenitates Belgicae, Gallimard, 1986.

04 © Éditions Folio.jpg

Drei Tage bei meiner Mutter

Das Mitglied der Académie française seit 2009 wurde für dieses Buch mit dem Prix Goncourt ausgezeichnet. Von François Weyergans, Folio, 2007.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Belgien
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden