Geschichte Geschichte

Die ersten Bewohner Grönlands kamen vor etwa 5 000 Jahren aus Nordamerika, das damals auf dem Landweg durch das Einfrieren der Beringstraße (nur etwa 20 km trennen die beiden Küsten) erreichbar war. Wahrscheinlich folgten sie dort den Herden von Karibus und Moschusochsen. Es folgten nicht weniger als sechs Wellen der Inuit-Wanderung: Independence I, Saqqaq, Independence II, Dorset 1 und 2 und schließlich die Thule-Zivilisation. Letztere siedelte sich ungefähr zur gleichen Zeit wie die Ankunft der Wikinger (auch Norrier genannt) um das Jahr 1000 an der Ost- und Südküste an. Es folgte die Zeit der dänischen Kolonialisierung ab 1721, die bis heute anhält, obwohl 2009 ein Gesetz über die verstärkte Autonomie Grönlands verabschiedet wurde. Die zeitgenössische Geschichte konzentriert sich hauptsächlich auf die Debatte über die wirtschaftliche Unabhängigkeit von Dänemark, insbesondere über die Frage der künftigen wirtschaftlichen Ausrichtung.

5000-2500 av. J.-C.

Absatz ohne Titel

Dies ist die Ankunft der ersten Paläo-Eskimos in Grönland. Der Ursprung der ersten Völker auf der Insel wird anhand der Linguistik, genetischer Daten oder archäologischer Stätten untersucht. Die Untersuchung der Sprachen aller nordamerikanischen Inuit-Gruppen führt zu einer gemeinsamen Verwandtschaft mit den sibirischen Sprachen. Man spricht daher von Paläo-Eskimo-Bevölkerungen, d. h. von Jägern aus den nördlichen Wäldern Sibiriens, die sich an die Tundra- und Eisregionen angepasst haben. Die genetische Untersuchung der Haare bestätigt, dass diese Populationen aus Sibirien, aber auch von den Aleuten (nahe der Beringstraße) stammten, was darauf hindeutet, dass die ersten Paläo-Eskimos nicht direkt mit den (modernen) Eskimos verwandt waren, die sie ersetzten. Die archäologische Untersuchung der Fundstätten gibt uns Aufschluss über die Lebensweise dieser Jägervölker, die Werkzeuge aus Mikroklingen aus Stein benutzten, eine Technik, die als Mikrolithikum bezeichnet wird und bis dahin in Amerika unbekannt war. Überreste von Projektilspitzen deuten auf den möglichen Gebrauch von Bögen hin, obwohl die Harpune ihr vorherrschendes Jagdwerkzeug blieb (sehr effektiv bei der Jagd auf Robben und Walrosse).

2400 à 2000-1700 av. J.-C.

Absatz ohne Titel

Die "Independence I"-Zivilisation

Laut einer Datierung von Moschusochsenknochen kam diese Kultur um 2400 v. Chr. an und verschwand dann um 2000-1700 v. Chr. Es handelte sich um die nördlichste Bevölkerung der Welt, deren Überreste im äußersten Norden Grönlands an den Ufern des Independence Fjords gefunden wurden, daher auch ihr Name. Das Überleben dieser Jägervölker schien vor allem auf der Jagd nach Moschusochsen und nebenbei auch nach Meeressäugern zu beruhen. Sie lebten in kleinen Siedlungen, die aus Familienzelten bestanden (etwa 30 Personen pro Dorf), die mit Moschusochsenhäuten bedeckt waren und auf Treibholzpfählen standen. Diese Zelte hatten eine zentrale Feuerstelle, die von Schlafplätzen für einige Personen (max. 4-6) umgeben war. Sie bauten keine Iglus und benutzten keine Hundeschlitten. Es sind nur wenige Feuerspuren dokumentiert. Es scheint daher, dass ihr Überleben prekär war, mit regelmäßigen Hungerperioden während der langen Polarnächte und der extremen Kälte.

Crâne de bœuf musqué sur la Côte Est © Bildagentur Zoonar GmbH - Shutterstock.com .jpg

2400 à 800-400 av. J.-C.

Absatz ohne Titel

Die "Saqqaq"-Zivilisation

Dieses Volk wanderte um 2400 v. Chr. aus Kanada (oder Russland, wie neuere Untersuchungen der DNA von Haaren ergeben haben) ein und starb dann um 800-400 v. Chr. aus. Die Saqqaq-Kultur koexistierte also mit der Independence-I-Kultur. Die ersten Werkzeuge dieser Kultur wurden 1948 in Saqqaq in der Disko-Bucht gefunden, daher der Name dieser Zivilisation, die sich sowohl an der West- als auch an der Südostküste ansiedelte. Überreste können in der Gegend von Ilulissat und Sisimiut besichtigt werden. Dass sie sich über einen so langen Zeitraum halten konnten, ist auf ihre unglaubliche Anpassung an die arktischen Bedingungen zurückzuführen, insbesondere auf ihre Fähigkeit, eine Vielzahl von Tieren zu jagen, von Walen, Robben und Vögeln bis hin zu Fischen und anderen Landsäugetieren. Sie lebten zwar mehr oder weniger in der gleichen Art von Lebensraum wie die Independence-I-Kultur, beleuchteten sich jedoch mit aus Stein gehauenen Lampen und Brennstoffen aus Robbenfett und benutzten Hunde als Lasttiere. Sie verschwanden wahrscheinlich, weil Moschusochsen (ihre wichtigste Ressource) nach einem Klimawandel ausstarben.

800 à 200 av. J.-C.

Absatz ohne Titel

Die "Independence II"-Zivilisation

Die Saqqaken wurden an der Nord- und Nordostküste etwa von 800 bis 200 v. Chr. von den Völkern der "Independence II" abgelöst. Die Wintersiedlungen ähnelten den früheren (Zelte aus Fellen), während die Lebensbedingungen im Sommer noch unbekannt sind. Sie jagten hauptsächlich Moschusochsen sowie einige Zugvögel und wahrscheinlich auch einige Land- und Meeressäugetiere. Die geschnitzten und polierten Werkzeuge ähneln eher denen der Prädorsetier als denen von Independence I. Insgesamt kann man leicht annehmen, dass es in der Kultur der Menschen von Independence II einen doppelten Einfluss (Prädorsesianer und Independence I) gab. Sie verschwanden wahrscheinlich aus denselben Gründen wie die Saqqaquianer aufgrund von Klimaveränderungen. Überreste davon finden sich im Peary-Land.

Archäologische Ausgrabungen zeigen, dass die drei Zivilisationen Independence, Saqqaq und Predorset in Wirklichkeit drei regionale Kulturen sind, die zeitlich leicht versetzt sind, aber von einer einzigen mikrolithischen Kultur abstammen. Der von diesen Kulturen praktizierte Schamanismus spiegelt sich in der Schnitzerei aus Walross-Elfenbein, Karibu-Andou, Knochen, Speckstein und Holz wider.

325 av. J.-C.

Absatz ohne Titel

Pytheas von Marseille segelte im Nordatlantik und glaubte, das nördlichste Land der Welt zu sehen, das er Ultima Thule (das letzte Land) nannte. Es scheint sich dabei eher um Island zu handeln.

900 av. J.-C. à 1500 apr. J.-C.

Absatz ohne Titel

Die Zivilisationen "Dorset I" und "Dorset II"

Sie sind nach dem Kap Dorset in Kanada (wo sie sich auch ansiedelten) benannt und lassen sich in der Arktis in drei Phasen unterteilen: Dorset I (früh) von 900 bis 300 v. Chr., Dorset Mittel von 300 v. Chr. bis 500-600 n. Chr., Dorset II (spät) von 400-500 bis 1300 n. Chr.. In Grönland sind nur Dorset I (Südküste) und Dorset II (Nordküste, Thule-Region) vertreten, da das Land während des mittleren Dorset unbewohnt gewesen zu sein scheint. Die Untersuchung der Dorset-Fundstellen zeigt zweifelsfrei, dass die Dorseter noch besser an ihre Umwelt angepasst waren als ihre Vorfahren. Die Dorseter brachten das Ulo mit, das Messer der Frauen, das auch heute noch verwendet wird.

Es gibt alte Mythen des Inuit-Volkes, die sich auf dieses Dorsétien-Volk beziehen, eine mündliche Überlieferung, die ihre Spuren bis heute bewahrt zu haben scheint. Sie benutzten Packhunde und überlebten in Zelten aus Fellen und Unterkünften aus Torf und Stein, bauten aber auch Langhäuser, in denen viele Menschen wohnen konnten. Reste von großen Messern zum Schneeschneiden deuten darauf hin, dass sie wussten, wie man Iglus baut. Sie lebten hauptsächlich in der Tundra und jagten Landsäugetiere wie Rentiere und Moschusochsen. Ihr Aussterben ist wahrscheinlich auf Hungerperioden, die globale Erwärmung im 11. Jahrhundert oder sogar auf Massaker oder die Assimilation von Neuankömmlingen (Thule und Norrier) zurückzuführen.

900

Absatz ohne Titel

Der Wikinger Gunnbjörn erblickt von seinem Schiff aus Grönland.

(940-950/1003-1010)

Erik der Rote

Sein richtiger Name ist Eirikr Thorvaldson, aber seine Zeitgenossen nannten ihn wegen der roten Farbe seiner Haare und seines Bartes "der Rote". Er ist dafür bekannt, dass er 982 die erste europäische Siedlung in Grönland gründete, nachdem er wegen Mordes drei Jahre lang aus Island verbannt worden war. Er nannte das Land Grønland (wörtlich: grünes Land) im Gegensatz zu Island (Land aus Eis) und mit dem Ziel, möglichst viele Siedler anzuziehen, zu einer Zeit, in der das Klima milder (mittelalterliches Klimaoptimum vom 9.bis 14. Jahrhundert) und die Insel wirklich grün war. Er ließ sich im Süden des Landes in der Region Qaqortoq nieder, genauer gesagt in Brattahild (heute Qassiarsuk). Seine Reisen werden in der Saga von Erik dem Roten erzählt.

Erik_le_rouge © wikimedia commons.jpg

Xe-XXe siècle

Absatz ohne Titel

Die Wikinger gründeten zwei Siedlungen im Südwesten Grönlands (mit bis zu 5 000 Einwohnern). Die östliche umfasste die heutigen Kleinstädte Narsaq, Qaqortoq und Nanortalik, die westliche befand sich weiter südlich im Nuuk-Fjord, wo noch viele Überreste der Wikinger erhalten sind. Das Klima war damals milder als heute und die Siedler konnten ein Leben führen, das dem der skandinavischen Bauern recht ähnlich war, indem sie die landwirtschaftlichen Produkte mit denen aus dem Fischfang und der Jagd ergänzten. Sie führten ihre landwirtschaftlichen Techniken und neue Produkte wie Skyr (flüssiger Joghurt) oder Bier ein.

shutterstock_1458454667.jpg

XIIe-milieu XVe siècle

Absatz ohne Titel

Jahrhundert kühlte das Klima erheblich ab, was das Leben zunehmend erschwerte und die Kommunikation mit Skandinavien schließlich ganz zum Erliegen brachte. Archäologische Ausgrabungen zeigen, dass die westliche Siedlung bereits im 14. Jahrhundert entvölkert wurde, während die östliche bis zur Mitte des 15. Der Grund für das Verschwinden der Norsemen ist unbekannt, aber es scheint wahrscheinlich, dass die Kleine Eiszeit dafür verantwortlich war, neben einer plausiblen Schwarzen Pest und der Konkurrenz mit den nördlichen Inuit.

1100 à 1850

Absatz ohne Titel

Die Thule-Zivilisation
Sie ist die letzte der sogenannten "Neo-Eskimauden"-Migrationen. Der Name Thule bezieht sich auf die griechische Mythologie, in der die Existenz einer hyperboräischen Bevölkerung erwähnt wird, die den Norden Europas bewohnte. Diese Bevölkerung entwickelte sich zunächst im nördlichen Alaska um das Jahr 1000 und breitete sich dann allmählich aus, bis sie schließlich um 1300 Grönland erreichte. Es war das erste Volk, das sich rund um die Insel ansiedelte. Die Kultur der Thule war hauptsächlich maritim geprägt und stark auf die Jagd nach Meeressäugern ausgerichtet. Die geschickten Jäger beherrschten Bogen, Pfeile, Speere und Harpunen für die Jagd auf Robben, aber vor allem auf Wale, die für ihr Überleben unerlässlich waren. Der Wal war ihre Hauptnahrungs- und Brennstoffquelle (Fett für Lampen), seine Knochen dienten als Baumaterial (Gerüst für Hausdächer) und er ermöglichte ihnen den Handel mit der benachbarten Bevölkerung, darunter Walfänger und Missionare. Je nach Jahreszeit fuhren sie mit Leichtigkeit in Kajaks, Umiaks oder Hundeschlitten, die sie auf der Insel einführten und deren Gebrauch sie ebenfalls perfektionierten. Mumien von Frauen und Kindern aus dem Jahr 1475, die heute im Nationalmuseum in Nuuk ausgestellt sind, könnten von einem Inuit-Brauch zeugen, bei dem Säuglinge nach dem Tod der Mutter getötet wurden, wenn sich niemand um sie kümmern konnte. Die heutigen Grönländer sind die Nachfahren dieser Menschen. Die letzte Einwanderung aus Kanada fand um 1860 statt. Die Neo-Eskimos der Thule-Kultur sind die direkten Vorfahren der heutigen grönländischen Bevölkerung.

1600-1800

Absatz ohne Titel

Kleine Eiszeit.

XVIIe siècle

Absatz ohne Titel

Zahlreiche holländische, deutsche und englische Walfänger kommen an der Südküste Grönlands an und plündern die natürlichen Ressourcen, was zu Übergriffen auf die lokale Bevölkerung und zur Übertragung von Krankheiten, darunter Tuberkulose, führt.

1721

Absatz ohne Titel

Der norwegische Pastor Hans Egede organisiert eine Evangelisationsexpedition nach Grönland. Da die Expedition keine Nachkommen der grönländischen Wikinger fand, widmete sie sich der Bekehrung der Inuit und der Errichtung von Handelsposten entlang der Küste, was den Beginn der dänischen Kolonialisierung markierte.

1774

Absatz ohne Titel

Christian VII, König von Dänemark, beschloss, den Handel zu verstaatlichen, indem er die Königliche Grönländische Handelsgesellschaft gründete und zahlreiche Handelsposten einrichtete. Dieses dänische Handelsmonopol wurde erst 1950 abgeschafft. Ein gemischtes Strafsystem wurde von den Dänen eingeführt und die Gesundheits- und Bildungsbedingungen der Bevölkerung wurden erheblich verbessert.

1814

Absatz ohne Titel

Nach den napoleonischen Kriegen wird der Vertrag von Kiel unterzeichnet, der Norwegen von Dänemark trennt, das Grönland behält.

1863

Absatz ohne Titel

Letzte Inuit-Migration von Kanada nach Grönland und erste demokratische Wahlen für die Regionalversammlungen in Grönland.

(1879-1933)

Knud Rasmussen

Geboren in Ilulissat, Grönland, als Sohn eines dänischen Missionars und einer Mutter mit Inuit-Wurzeln. Er verbrachte seine Jugend bei den Inuit und lernte ihre Sprache, ihre Jagdmethoden, Kajakfahren, Hundeschlittenfahren und das Leben unter den extremen Bedingungen der Arktis kennen. Nach seinem Studium in Dänemark schloss er sich 1902-1904 einer als "Literarische Expedition" bekannten Expedition zur Erforschung der Inuit-Kultur an und veröffentlichte nach seiner Rückkehr das Buch The People of the Polar North. 1910 gründete Rasmussen zusammen mit seinem Freund Peter Freuchen die Handelsniederlassung Thule im äußersten Norden Grönlands. Sie dient als Ausgangspunkt für eine Reihe von sieben Expeditionen zwischen 1912 und 1933, die als die "großen Thule-Expeditionen" bekannt sind. Diese führten ihn dazu, wertvolle ethnologische, archäologische und wissenschaftliche Daten über die Inuit-Kultur zu sammeln, lange Zeiträume nur mit lokalen Ressourcen zu überleben und sogar mehrere Jahre lang, von 1921 bis 1924, mit mehreren Wissenschaftlern und Inuit-Jägern auf Hundeschlitten den Kontinent bis nach Nome an der Beringstraße in Alaska zu durchqueren. Seine Expedition schilderte er in Von Grönland zum Pazifik: Zwei Jahre Intimität mit unbekannten Eskimostämmen. Er starb an einer Lungenentzündung infolge einer Lebensmittelvergiftung, die er sich durch Fleisch aus Fasanerie zugezogen hatte.

Knud_Rasmussen © George Grantham Bain Collection (Library of Congress) - wikimedia commons.jpg

(1875-1948)

Henrik Lund

Henning Jakob Henrik Lund oder Intel'eraq (1875-1948) war ein grönländischer Texter, Maler und Priester. Er schrieb den Text zu Nunarput utoqqarsuanngoravit (wörtlich: "Unser Land, das so alt geworden ist"), das später als Nationalhymne 1916 mit der Musik von Jonathan Petersen angenommen wurde. Das Lied spiegelt die Unruhe des Nationalbewusstseins Anfang des 20. Jahrhunderts in Grönland wider. Seit 1979 wird offiziell eine andere Nationalhymne verwendet(Nuna asiilasooq, wörtlich: "Das Land von großer Länge"). Sein Haus wurde ihm zu Ehren zu einer Gedenkstätte und ist heute fester Bestandteil des Museums in Narsaq.

XIVe siècle

Absatz ohne Titel

Ankunft der ersten ausländischen Seeleute in den Gewässern vor Grönland.

Gravure de la seconde expedition Grinnell, en 1853 © gameover2012 - iStockphoto.com.jpg

1911

Absatz ohne Titel

Zwei Provinzräte (Landrad), einer für den Norden und einer für den Süden, wurden gegründet, aber erst 1951 wurden sie zusammengelegt. Während der gesamten Zeit wurden alle Entscheidungen im Parlament in Kopenhagen getroffen, wo Grönland keine Vertreter hatte.

1940

Absatz ohne Titel

Deutschland marschiert in Dänemark ein.

1941

Absatz ohne Titel

Die Amerikaner lassen sich in Grönland nieder und errichten den ersten lokalen Luftwaffenstützpunkt: Sondre Stromfjord.

1950

Absatz ohne Titel

Abschaffung des dänischen Handelsmonopols. Grönland öffnet sich dem Handel.

1951

Absatz ohne Titel

Ausbau des Atomwaffenstützpunkts Thule und Aufnahme des Landes in die NATO.

1953

Absatz ohne Titel

Grönland gilt nicht mehr als Kolonie und wird zu einer dänischen Provinz(amt) mit zwei einheimischen Abgeordneten im Parlament in Kopenhagen.

1954

Absatz ohne Titel

Die SAS, die nationale Fluggesellschaft Dänemarks, eröffnet ihren Flug von Kopenhagen nach Los Angeles über Grönland.

1968

Absatz ohne Titel

Vier Atombomben werden vor der Küste von Thule verlegt.

1955

Absatz ohne Titel

Auch in Dänemark wurde 1955 ein Grönlandministerium eingerichtet (es bestand bis 1987).

1973

Absatz ohne Titel

Grönland tritt zur gleichen Zeit wie Dänemark der EWG bei, und das trotz starker Ablehnung durch die Bevölkerung. Erste Unabhängigkeitsbestrebungen.

1977

Absatz ohne Titel

Die Völker der Arktis beginnen eine neuartige Zusammenarbeit mit der Gründung des ICC (Inuit Circumpolar Council), der alle Inuit und Yupiks vertritt.

1975-1978

Absatz ohne Titel

Die politischen Parteien in Grönland forderten die Einrichtung einer paritätischen dänisch-groenländischen Kommission, die den Rahmen für eine territoriale Autonomie festlegen sollte. 1978 gewährte das dänische Parlament die Autonomie, die auch als Home Rule bezeichnet wird.

17 janvier 1979

Absatz ohne Titel

Nach einem Referendum erlangte das Land politische Autonomie mit einer eigenen Territorialversammlung und einer autonomen Regierung. Die Verwaltung der Gemeinden ging an Grönland zurück.

Années 1980

Absatz ohne Titel

Ab 1980 verwaltete Grönland seinerseits das Bildungswesen, die Kirche, die Steuerbehörde, das Sozialwesen und später auch das Gesundheitswesen.

1985

Absatz ohne Titel

Die Grönländer verlassen die EWG nach einer Protestbewegung, um den Zugang Europas zu seinen Fischgründen zu beschränken. Dies bleibt bis heute ein Einzelfall im Zusammenhang mit dem Brexit. Die Mitgliedschaft in der Europäischen Union ermöglichte es nämlich europäischen Fischern, in die grönländischen Gewässer zu kommen, was die einheimischen Fischer benachteiligte. Seitdem basieren die Beziehungen zur Europäischen Union auf Sondervereinbarungen. Im selben Jahr wurde die Hauptstadt Godthab in Nuuk umbenannt und die grönländische Flagge eingeführt.

1989

Absatz ohne Titel

Die Veränderung der Ozonschicht erfordert eine umfassende meteorologische Forschung.

2008

Absatz ohne Titel

Die Grönländer stimmen einem Plan für größere Autonomie zu, der eine stärkere Kontrolle über die natürlichen Ressourcen und die Annahme von Kalaallisut (westgrönländisches Inuit-Idiom) als wichtigste Amtssprache beinhaltet.

2009

Absatz ohne Titel

Die Autonomie wird gestärkt und die Debatten über die zukünftige Unabhängigkeit nehmen zu. Derzeit geht es darum, das Land auf eine zukünftige vollständige Unabhängigkeit vorzubereiten, obwohl eine bedeutende Anzahl von Grönländern den Wunsch hat, weiterhin mit Dänemark zu verbünden.

2013

Absatz ohne Titel

Regierungsantritt der politischen Partei SIUMUT, die die Aussetzung der Nulltoleranz gegenüber Uran aufhebt, um ihren umstrittenen Bergbau auszubauen.

2015

Absatz ohne Titel

Globales Abkommen zur Begrenzung des Temperaturanstiegs auf der UN-Klimakonferenz (COP 21).

2018

Absatz ohne Titel

Um den Tourismus in Grönland zu fördern und Investoren anzuziehen, setzt der Staat auf Flughäfen: Er beschließt den Ausbau der Flughäfen von Nuuk und Ilulissat und der Landebahnen sowie die Errichtung eines neuen internationalen Flughafens in Qaqortoq. Dieses (umstrittene) Projekt kostet 482 Millionen Euro, wobei fast ein Viertel der Finanzierung aus Dänemark kommt.

Août 2019

Absatz ohne Titel

Donald Trump behauptet, er wolle Grönland von Dänemark kaufen. Ein "großes Immobiliengeschäft", so der US-Präsident. Die Dänen antworteten, sie seien "bereit, Geschäfte zu machen, nicht zu verkaufen"..

©rogistok - Shutterstock.com.jpg

6 avril 2021

Die Parlamentswahlen von 2021

Die Grönländer haben die 31 Mitglieder des Inatsisartut - des grönländischen Parlaments - erneuert und dabei die Inuit-Partei Ataqatigiit gewählt. Eine Wahl, die von starken Spannungen geprägt war, insbesondere um das Bergbauprojekt Kuannersuit (einige Kilometer von Narsaq entfernt), das ein Symbol für eine echte politische Fragilität ist: auf der einen Seite die Umwelt- und Unabhängigkeitsparteien, auf der anderen Seite die sozialdemokratisch orientierte Partei, die das Bergbauprojekt verteidigt.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Grönland
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden