Entdecken Sie Spanien : Religionen

Im Jahr 2021 gaben fast 60% der Spanier an, noch immer katholisch zu sein, obwohl mehr als die Hälfte von ihnen zugab, nicht zu praktizieren. Bis in die 1970er Jahre war die Religion noch sehr lebendig, doch ihr Einfluss hat abgenommen, insbesondere bei jungen Menschen, von denen sich mehr als 60% als "nicht religiös" bezeichneten. Der Religionsunterricht in der Schule wird immer noch von linken und rechten Parteien bekämpft, aber seit 2020 ist der Religionsunterricht freiwillig und wird durch einen Lehrplan für bürgerliche und ethische Werte ersetzt. Während die religiöse Bindung zurückgegangen ist, hat sich die katholische Tradition als kulturelle Bindung durch den Festkalender erhalten. Dieser prägt den spanischen Terminkalender maßgeblich, von den Heiligen Drei Königen über Pilgerfahrten zu Ehren der Jungfrau Maria bis hin zu Huldigungen der Schutzheiligen. Die Karwoche ist der Höhepunkt des Volksfestes

Eine starke katholische Tradition, die an Bedeutung verliert

Obwohl die Verfassung säkular ist, war Spanien lange Zeit stark von der christlich-katholischen Tradition geprägt, die bis in die 1970er Jahre sehr lebendig war und häufig praktiziert wurde und auch in den 2000er Jahren noch von 70 % der Spanier beansprucht wurde. Doch obwohl die Kirche lange Zeit ein großes Publikum hatte, nimmt ihr Einfluss auf das tägliche Leben der Gläubigen stetig und insbesondere in den letzten beiden Jahrzehnten ab. Zwar betrachten sich laut einer vom CIS (Centre d'Investigation Sociologique) im Juni 2021 veröffentlichten Studie immer noch fast 59% der Spanier als Katholiken, aber mehr als die Hälfte von ihnen gibt zu, keine religiöse Praxis zu haben. Eine weitere Zahl, die diesen Einflussverlust verdeutlicht, ist die Anzahl der Spanier, die sich zu keiner Religion bekennen: fast 39% im Jahr 2021 gegenüber etwa 13% im Jahr 2000, was einer Verdreifachung in nur 20 Jahren entspricht. Dieser Rückgang der katholischen Religion spiegelt sich auch in ihrer Funktionsweise wider, mit einem Rückgang der Priesterberufungen und einem beträchtlichen Rückgang der Mitgliederzahlen der Mönchsorden. Das Thema des Religionsunterrichts an Schulen ist in der politischen Debatte aufgetaucht und hat zwei unterschiedliche Ansätze aufeinanderprallen lassen. Im Jahr 2006 wurde ein Gesetz verabschiedet, das die Bedeutung des Religionsunterrichts im Unterricht verringerte und ihn zu einem Wahlfach machte, während er bis dahin obligatorisch und entscheidend für den Zugang zu den höheren Klassen und Universitäten war. Die Kirche und die PP (Partido Popular) widersetzten sich diesem Gesetz und 2013, unter der Regierung von Mariano Rajoy, rückte eine weitere Bildungsreform die Religion wieder in den Mittelpunkt: Die Schüler mussten zwischen Religionsunterricht oder Unterricht in "kulturellen und sozialen Werten" wählen. 2018 bekräftigte Pedro Sánchez (PSOE) seinen Willen, dass keine Religion in den Lehrplänen vorkommen sollte, und legte seinen Eid als Regierungspräsident auf die Verfassung und nicht auf die Bibel ab - ein Novum in der spanischen Demokratie. Eine Option, die mit der Verabschiedung des Celaà-Gesetzes Ende 2020 bestätigt wurde, das unter anderem vorsieht, dass der Religionsunterricht fakultativ wird, ohne dass man ein Alternativfach wählen muss, wenn man nicht am Religionsunterricht teilnimmt. Das Gesetz beinhaltet auch einen verpflichtenden Unterricht in staatsbürgerlichen und ethischen Werten.

Festliche und kulturelle Verbindungen, die nach wie vor sehr stark sind

Obwohl die religiöse Praxis in Spanien stark zurückgegangen ist, ist der Festkalender immer noch stark von der katholischen Religion geprägt. Das beginnt mit den Cabalgatas, den Umzügen, die am 5. Januar in fast allen Städten und Dörfern Spaniens die Ankunft der Heiligen Drei Könige markieren und von Jung und Alt gleichermaßen verfolgt und geschätzt werden. Und es ist tatsächlich die Nacht vom 5. auf den 6. Januar, in der die kleinen Spanier ihr "großes" Geschenk erhalten, wenn das kleinere für Weihnachten reserviert ist. Die katholische Religion setzt sich das ganze Jahr über fort, indem zahlreiche Feiern zu Ehren der Jungfrau Maria abgehalten werden, die in vielen Orten Gegenstand von Romerías, einer Art Pilgerfahrt, ist. Spanien feiert auch regelmäßig seine Schutzheiligen, die Schutzpatrone von Stadtvierteln, Städten oder Provinzen. Diese Feiern bieten die Gelegenheit, Konzerte oder Aufführungen traditioneller Musik und Tänze zu besuchen, die lokale Gastronomie zu würdigen und eine Reihe von Aktivitäten für Groß und Klein zu organisieren. Einige dieser Feste, wie die romería del rocioin Andalusien, bringen Hunderttausende oder sogar eine Million Menschen zusammen, aber alle sind besonders beliebt und versammeln eine sehr unterschiedliche Bevölkerung aus allen Alters- und Gesellschaftsschichten. Der große Höhepunkt dieser sowohl festlichen als auch kulturellen Verbindung ist jedoch die Karwoche, Semana Santa, die in ganz Spanien mit großem religiösen Eifer gefeiert wird. In dieser Woche vor Ostern werden bei diesem religiösen Fest das Leiden und der Tod Christi nachgestellt, und es finden verschiedene Prozessionen statt, bei denen jede Bruderschaft auf ihren Schultern Pasos (tragbare Altäre) trägt, auf denen die Jungfrau Maria und Christus dargestellt sind. In den nördlichen Regionen Spaniens sind die Prozessionen schlichter und stiller, während sie in Regionen wie Andalusien laut, bunt und emotional sind, aber oft auch die Gelegenheit bieten, ein reiches religiöses Erbe zu entdecken. Fast dreißig dieser Karwochen wurden als von internationalem touristischen Interesse eingestuft, aber nur die Karwoche von Zamora in der Provinz Kastilien und León wurde zum Gut von kulturellem Interesse erklärt und bewirbt sich um die Aufnahme in das immaterielle Kulturerbe der UNESCO. Wenn man nicht das Glück hat, dabei zu sein, kann man das ihr gewidmete Museum besuchen und dort die wunderschönen polychromen Skulpturen finden, die teilweise aus dem 17. Ein weiteres Element, das die Semana Santa in Teruel berühmt gemacht hat, sind die Tamboradas, ein Trommelnsemble, das in Calanda, der Heimatstadt von Luis Buñuel, erklingt und in dem Film Peppermint Frappé des Regisseurs Carlos Saura verewigt wurde.

Mythen und Legenden

In den nördlichen Provinzen Spaniens, vor allem in Galicien und Asturien, wo die keltischen Ursprünge liegen, sind sie besonders zahlreich vertreten. Sie stammen aus traditionellen Geschichten und Erzählungen, die dann mündlich von Generation zu Generation weitergegeben werden. So ist die Santa Compaña in der galicischen Volksmythologie eine Prozession von Toten oder traurigen Seelen, die ab Mitternacht die Wege entlang ziehen. Mit dem Auftrag, in weißen Tuniken und Kapuzen alle Häuser zu besuchen, die in absehbarer Zeit einen Trauerfall zu beklagen haben. Sie inspiriert auch Graffiti in Pontevedra. Die Erzählungen haben auch Formen vorgesehen, wie man sich vor ihnen schützen kann, wahlweise ignoriert man sie, macht einen Kreis in Form eines Kreuzes und geht hinein, isst etwas, betet und hört nicht auf sie oder rennt weg. In Asturien sollte man sich vor den Xanes hüten, sehr schönen Feen mit blonden Haaren, die in der Nähe von Flüssen leben. Sie sind launisch und locken mit ihrer Stimme die Männer an, um sie zu ertränken. In Kantabrien gibt es denEsteru, eine wohltätige Figur, die sich entlang des kantabrischen Küstenstreifens bewegt. Ebenfalls im Norden, aber weiter östlich, befindet sich ein weiteres Glaubensgebiet. Das Montseny-Massiv an der Grenze zwischen den Landkreisen Selva und Osona zeichnet sich dadurch aus, dass es ein mythisches Versteck für Hexen und Räuber war. Sie waren mächtige Inspirationsquellen für die Volkskultur und das künstlerische Schaffen. Dieses Erbe hat dazu geführt, dass spezielle Routen angeboten werden. Jedes Jahr am letzten Wochenende im Juli feiert das Dorf Sant Hilari Sacalm das Fest derEmbruix (Verhexung), bei dem auf dem Programm Märchen und Legenden, Aufführungen... stehen.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Spanien
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden