Entdecken Sie Spanien : Natur (Biodiversität / Fauna & Flora)

Dank seiner privilegierten Lage zwischen zwei Meeren und zwei Kontinenten verfügt Spanien über eine der reichsten Artenvielfalt in Europa. Von Bergmassiven über Feuchtgebiete, Steppenlandschaften, Macchia und die emblematischen "Dehesas" hat diese Vielzahl an natürlichen Lebensräumen die Entwicklung einer sehr vielfältigen Flora und Fauna begünstigt. Spanien ist nicht nur ein Paradies für Vögel, sondern beherbergt auch eine außergewöhnliche Meeresfauna, die sich zwischen den Küsten des Mittelmeers und den Tiefen des Atlantiks aufteilt. Viele geschützte Tierarten, wie der Luchs und der Braunbär, finden in einem weitläufigen Netz von Nationalparks im ganzen Land Zuflucht. Von den Vögeln des Ebrodeltas über das Meeresparadies der Atlantischen Inseln Galiciens bis hin zum Naturpark Doñana, einem Zufluchtsort für Tausende von bedrohten Tieren - hier ist ein kleiner Überblick über die Flora und Fauna Spaniens!

Eine vielfältige Flora

Der Reichtum der Flora in Spanien ist untrennbar mit der Vielfalt der natürlichen Lebensräume verbunden, aus denen sie besteht, und mit den vielfältigen klimatischen Einflüssen, denen sie ausgesetzt ist. Denn in Spanien ist das Gebirge nie weit vom Meer entfernt, und ihr Zusammenleben ist die Ursache für eine Vielzahl von Lebensräumen, die die Artenvielfalt begünstigen. Unter mediterranen, ozeanischen oder montanen Einflüssen gedeihen hier 10.000 Pflanzenarten, die ein Kaleidoskop an Pflanzen und Bäumen bilden, das zu den reichhaltigsten auf dem europäischen Kontinent zählt. Generell unterscheidet man in Spanien zwei große Vegetationstypen: die der Feuchtgebiete und die der trockenen Regionen. Das feuchte Spanien im Nordwesten des Landes wird von Buchen- und Steineichenwäldern in mittleren Höhenlagen beherrscht. Sie werden von Unterholz begleitet, in dem Farn, Stechginster und Heidekraut gedeihen. Eines der Wahrzeichen des "grünen" Spaniens ist der Wald von Irati, der zwischen dem Norden Navarras und Frankreich liegt und auf 70.000 Hektar den größten Buchenwald Europas beherbergt In den mediterranen Gebieten herrschen Garrigue, Macchia und Kiefern- oder Korkeichenwälder vor. Im Südwesten der Halbinsel erstrecken sich die von Steineichen bevölkerten "Dehesa"-Landschaften über Tausende von Hektar. Dieses typisch mediterrane Waldökosystem ist sehr repräsentativ für die Extremadura. Im Süden passt sich die Vegetation dem trockenen Klima Andalusiens und Murcias an, mit steppenartigen Landschaften und kurzen Sträuchern. Einige exotische Arten gedeihen hier, wie die Zwergpalme und der Feigenkaktus. Schließlich noch eine Kuriosität: Der größte Palmenhain Europas befindet sich an der levantinischen Küste in der kleinen Stadt Elche. Der Palmenhain mit 240.000 Exemplaren wurde von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.

Außergewöhnliche marine Biodiversität

Spanien besitzt zwischen dem Mittelmeer und dem Atlantischen Ozean ein außergewöhnliches Kapital an mariner Biodiversität. Mit einer Meeresfläche von über einer Million Quadratkilometern verfügt es über eine sehr große Vielfalt an marinen Lebensräumen, die auf die geologische Geschichte der Halbinsel zurückzuführen ist. Dieser Begriff des Lebensraums ist für die Meeresfauna von entscheidender Bedeutung, da er die Entwicklung der Arten in Abhängigkeit von den Eigenschaften des Meeresbodens bestimmt. So haben Canyons, Unterwasserhöhlen, Korallenriffe oder auch Algenwälder dazu beigetragen, dass sich in Spanien mehr als 11 000 Meeresarten entwickeln konnten

Die Küstengebiete des Mittelmeers bieten eine felsige und windgeschützte Umgebung, in der sich viele Algenarten entwickeln können. Unter ihnen ist das endemische Seegras(Posidonia oceanica) einer der größten Meeresschätze des Mittelmeers. Sie wird sogar als "Lunge des Mittelmeers" bezeichnet, da diese Sauerstoffquelle so wichtig für ihr Ökosystem ist. Die Posidoniawiesen bilden eine privilegierte Umgebung für viele Arten des Archipels der Medes-Inseln an der Costa Brava. Dieses in den Naturpark Montgrí integrierte Meeresschutzgebiet mit einer Fläche von über 500 Hektar ist ein wahres Heiligtum für die mediterrane Flora und Fauna. Zackenbarsche, Barrakudas, Seebrassen und sogar Wale wie der Große Tümmler bevölkern die ruhigen Gewässer und erfreuen die Taucher.

Spanien schützt derzeit 84.400 km² Meeresboden, die sich auf "besonders geschützte Gebiete von Interesse für das Mittelmeer" (ZEPIM), Biosphärenreservate, Meeresnationalparks und Meeresschutzgebiete verteilen. Auf der Atlantikseite bildet der Nationalpark der Atlantischen Inseln Galiciens ein Naturparadies, das insbesondere von den berühmten Cíes-Inseln gebildet wird. In seinen kristallklaren Gewässern können Sie Wale wie den Finnwal beobachten, der nach dem Blauwal das zweitgrößte Tier der Erde ist! Ebenfalls an der Atlantikküste liegt El Cachucho, ein Gebiet, das zum Meeresschutzgebiet erklärt wurde. Diese Unterwasserbergkette liegt etwa 30 km vor der Küste von Ribadesella und beherbergt die unterschiedlichsten Arten, darunter mehrere Riesenschwämme

Spaniens Vogelwelt - eine der vielfältigsten in Europa

Dank seiner vielfältigen Geografie, seines Klimas und seiner privilegierten Lage auf der Route der großen Migrationen zwischen Europa und Afrika beherbergt Spanien eine außergewöhnliche Vielfalt an Vogelarten. Seine reiche Infrastruktur an National- und Naturparks bietet unzählige Beobachtungsplätze, um die Lebensweise der Vögel - sowohl der einheimischen als auch der Zugvögel - in ihrem natürlichen Lebensraum zu studieren. Darüber hinaus erfüllt das System der in das Natura-2000-Netzwerk integrierten besonderen Schutzgebiete (ZPS) das Ziel des Schutzes bedrohter Arten. Eines dieser Schutzgebiete ist der Naturpark Monfragüe in der Extremadura, ein wahres Heiligtum für die Vogelbeobachtung. Hier kann man die Barttrappe sehen, deren Männchen mit einem Gewicht von bis zu 19 kg die schwersten flugfähigen Vögel sind! Es ist auch das Revier des Mönchsgeiers, des größten tagaktiven Greifvogels Europas, des Gänsegeiers oder des Schwarzstorchs. Ganz im Süden, am rechten Ufer des Guadalquivir, befindet sich der Nationalpark Doñana, der durch die Vielfalt seiner Biotope besticht. Lagunen, Sümpfe und Buschland sind die Heimat von fast 230 Vogelarten, von denen fünf noch immer vom Aussterben bedroht sind. Es ist eines der größten Reihergebiete im Mittelmeerraum und Überwinterungsgebiet für mehr als 500.000 Wasservögel. In der Nähe von Málaga beherbergt die Lagune von Fuente de Piedra während der Brutzeit die größte Flamingokolonie der Iberischen Halbinsel mit etwa 13 000 Exemplaren, von denen ein Großteil in Marokko überwintern wird. Das Ebrodelta in Katalonien ist ein wahres Vogelparadies mit Lagunen, Dünen und Sümpfen, in dem 315 verschiedene Vogelarten leben. In diesem 32.000 km² großen Schutzgebiet gibt es Flamingos, Seidenreiher und Audouin-Möwen in Hülle und Fülle

In fast ganz Spanien können Sie den Weißstorch sehen! Früher legte dieser große Stelzvogel aus Westeuropa Tausende von Kilometern zurück, um den Winter südlich der Sahara zu verbringen. Nun sind die Störche auf der Iberischen Halbinsel aufgrund der globalen Erwärmung und der offenen Mülldeponien, auf denen sie leicht Nahrung finden, praktisch sesshaft geworden. Die Kleinstadt Alfaro im Ebrotal beherbergt die größte städtische Weißstorchkolonie der Welt

Iberischer Wolf, Braunbär: Auf den Spuren der Tierwelt Spaniens

Wie bei seiner Vogelwelt ist es die Vielfalt seiner Naturräume, die es Spanien ermöglicht, eine so große Vielfalt an Wildtieren zu beherbergen. Jeder Lebensraum dieser Tierwelt beherbergt Arten, die für eine bestimmte natürliche Umgebung repräsentativ sind. Die mediterrane Vegetation an den Küstenrändern mit ihren Garrigue- und Macchia-Landschaften ist die Heimat von Hasen, Wildkaninchen und Füchsen. Im Hinterland finden sich alle emblematischen Arten der Iberischen Halbinsel im Schutz der Buchen- und Korkeichenwälder wieder: der Wolf rund um die Sierra de la Culebra, der iberische Luchs in Andalusien, der Hirsch in den Bergen von Alto Campoo (Kantabrien) oder im Nationalpark von Monfragüe (Extremadura). In den Bergregionen wird das Wiederauftreten des Braunbären rund um die Kantabrische Gebirgskette aufmerksam verfolgt, nachdem er jahrzehntelang vom Aussterben bedroht war. In den 1990er Jahren gab es in Asturien nur noch etwa 50 Exemplare des Bären, heute sind es über 350, die in der schönen Landschaft mit ihren Flüssen und dichten Wäldern im Naturpark Somiedo leben. Das Zusammenleben zwischen Bär und Mensch ist hier friedlich, viel mehr als in Frankreich, wo es viele Spannungen gibt. Im Gegensatz zu den Pyrenäen war es nicht notwendig, die Art wieder einzuführen. Stattdessen wurden über 1.500 Elektrozäune verteilt, um die Bienenhäuser und Obstgärten in dem Gebiet zu schützen, während Korridore durch Neuanpflanzung von Bäumen eingerichtet wurden. Heute zieht der Bärenpfad, der etwa 20 km lang der Trasse einer alten Eisenbahnlinie folgt, das ganze Jahr über Besucher an, die neugierig darauf sind, den emblematischen Oso pardo zu erblicken

Das Zusammenleben mit dem iberischen Wolf ist weit weniger harmonisch als das mit dem Bären, insbesondere seit im September 2021 die Jagd auf Wölfe in ganz Spanien verboten wird. Die Sierra de la Culebra, ein etwa 70.000 Hektar großes Gebiet in Kastilien und León, ist zum wichtigsten Schutzgebiet für Wölfe in Europa geworden. Für die Schäfer in dieser Region bedeutet die Anwesenheit des Wolfes jedoch einen unverhältnismäßig hohen Aufwand für den Schutz ihrer Herden. Ob Luchs, Wolf oder Bär - Spanien steht immer wieder vor dem Dilemma, die Wildtiere mit der unvermeidlichen Entwicklung der menschlichen Aktivitäten in Einklang zu bringen. Der größte Trumpf des Landes sind seine Naturschutzgebiete, die den Schutz bedrohter Arten gewährleisten.

Iberischer Luchs vor dem Aussterben bewahrt

In der Familie der Katzen ist der Luchs an den langen Haaren auf seinen Wangen, den sogenannten "Koteletten", und an seinen dreieckigen Ohren mit einem schwarzen Haarbüschel erkennbar. Der Spanische Luchs ist ein Symbol der Wildtiere und galt 2002 als die am stärksten bedrohte Raubkatze der Welt. Von Viehzüchtern gejagt und vor allem durch die Verknappung von Wildkaninchen - seiner einzigen Nahrungsquelle - ausgehungert, stand er kurz vor dem endgültigen Aussterben. Anfang der 2000er Jahre gab es auf der gesamten Iberischen Halbinsel nur noch 94 Luchse, die zurückgezogen in immer kleineren Gebieten um die Mündung des Guadalquivir, den Naturpark Doñana und die Sierra de Andujar in Nordandalusien lebten. Dank der Mobilisierung der öffentlichen Hand und der Unterstützung durch die europäischen Institutionen konnte diese Art durch eine Politik der Reproduktion, Umsiedlung und des Schutzes gerettet werden. So werden im Rahmen des Iberlince-Programms in Gefangenschaft gezüchtete Luchse im Erwachsenenalter wieder in ihre natürliche Umgebung ausgewildert. Nach der letzten Zählung im Jahr 2020 hätte die Population des Iberischen Luchses die symbolische Grenze von 1.000 Tieren überschritten. Heute kann der Iberische Luchs in der Sierra de Andújar und im Naturpark Doñana gesichtet werden, wo in den letzten Jahren zahlreiche Wildwatching-Unternehmen und verschiedene Ökotourismusprojekte entstanden sind. Die für seinen Schutz zuständige Stiftung CBD-Hábitat arbeitet derzeit an der Wiederansiedlung des Luchses in Katalonien und Aragonien

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Spanien
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden