Geschichte und Legende
So paradiesisch die Region auch sein mag, sie hat viele Schlachten erlebt, und diejenige, die sie während des Zweiten Punischen Krieges im Jahr 217 v. Chr. erschütterte, war nicht die am wenigsten gewalttätige. Der Sieg des Römers Cnaeus Scipio, bei dem 25 Schiffe erbeutet und die Balearen erobert wurden, wurde von Polybios, einem weitschweifigen Historiker, von dem leider ein Großteil der Texte verloren gegangen ist, und seinem Nachfolger Livius, der im ersten Jahrhundert v. Chr. Ab Urbe condita libri (Die römische Geschichte seit ihrer Gründung) schrieb, dokumentiert. Jahrhunderts diente Tarragona als Kulisse für die Belagerung, die die Franzosen vom 4. Mai 1811 an durchführten, bis sie die Stadt am 28. Juni 1811 an die Franzosen übergaben. Marschall Suchets Armee verlor 4000 Männer, aber mehr als 15.000 Einheimische, darunter viele Zivilisten, ließen unter diesen tragischen Umständen ihr Leben. Diese Ereignisse inspirierten Honoré de Balzac zu dem traurigen Bild eines " vergewaltigten Tarragona, mit gesträubtem Haar und halbnackt " in seiner Erzählung La Marana, die Anfang der 30er Jahre in Episoden in der Revue de Paris veröffentlicht und 1846 in die Comédie humaine aufgenommen wurde. Auch der Spanische Bürgerkrieg ging nicht spurlos an der Region vorbei: Die letzte Offensive der Republikaner fand hier vom 25. Juli bis zum 16. November 1938 statt. Diese Episode, die auch als Ebroschlacht bekannt ist, diente als Hintergrund für den Roman Der Monarch der Schatten
(Actes Sud) von Javier Cercas, einem bekannten zeitgenössischen Schriftsteller. Das Gedächtnis der Menschen beruht jedoch nicht nur auf historischen Fakten, sondern auch auf Geschichten, die durch mündliche Überlieferung weitergegeben werden, bis einige Menschen sie sammeln und schriftlich festhalten, wie Joan Amades Anfang des 20. Jahrhunderts. Der 1890 in Barcelona geborene und 1959 dort verstorbene Ethnologe entwickelte eine Leidenschaft für die Folklore, die er mit Sorge betrachtete. In seinen neuen Büchern widmete er sich den Traditionen, Trachten, Tänzen und Liedern, aber auch den Legenden, insbesondere der Legende vom Kampf des Heiligen Georg gegen den Drachen, die er vor den Stadtmauern von Montblanc ansiedelte. Die kleine mittelalterliche Stadt, die nur einen Katzensprung von Tarragona entfernt im Landesinneren liegt, feiert diese Anerkennung jedes Jahr mit einer Festwoche. Der Heilige Georg ist in Spanien nicht irgendwer, denn er ist nicht nur unter dem Namen Sant Jordi bekannt, sondern auch der Schutzheilige Kataloniens. Seit dem Mittelalter ist es üblich, an seinem Namenstag eine Rose zu verschenken, aber - wie es der Zufall will - starb an diesem 23. April auch Cervantes im Jahr 1616. Im Jahr 1926 wählte ein Verleger dieses Datum, um die Buchhändler zu ehren, was 1995 von der UNESCO mit der Einführung des Welttages des Buches und des Urheberrechts bestätigt wurde. Auch wenn man heute am 23. April Blumen und Romane verschenken sollte, bleibt dieses Datum vor allem eines der Symbole der katalanischen Identität, insbesondere seit der Renaixença. Diese Bewegung setzte sich dafür ein, die Kultur Kataloniens und vor allem seine Sprache hervorzuheben und ihr endlich literarische Qualitäten zu verleihen. Einer ihrer Vorläufer, Manuel de Cabanyes y Ballester, kam im Jahr 1833 im Alter von nur 25 Jahren ums Leben.Eine starke Identität
Die Verbundenheit mit dem Katalanischen ist sicherlich das, was die Autoren der Costa Daurada und der Ebro-Länder vereint, angefangen mit dem Kunstkritiker und Philosophen Eugenio d'Ors (1881-1954), der zwar in Barcelona geboren wurde, aber in Vilanova i la Geltrú starb, dem Ort, in dem Enric Martí i Muntaner 1889 geboren wurde. Beide wirkten in der Zeitschrift La Veu de Catalunya mit, wobei letzterer - der in jungen Jahren von Spanien nach Argentinien ausgewandert war - die Dichter seiner Wahlheimat in seine Sprache übersetzte und 1938 eine Sammlung antifaschistischer Gedichte mit dem Titel Passen els bàrbars veröffentlichte. Der Tarragonese Josep Maria Casas i de Muller (1890-1975) wird mit dem Noucentisme in Verbindung gebracht, der mit dem neuen Jahrhundert in Katalonien aufkam. Obwohl er eher in Mathematik bewandert war, fiel er bei den zahlreichen Jeux Floraux (Dichterwettkämpfen) auf, an denen er teilnahm, und veröffentlichte mehrere Anthologien(Libre de versos 1922, Fra Garí 1927). Die Franco-Zeit zwang ihn, das Katalanische zugunsten des Spanischen aufzugeben - eine schreckliche Entscheidung, die auch Sebastià Juan Arbó (1902-1984) schwer fiel. Er veröffentlichte zwischen 1936 - dem Jahr, in dem sein großer Erfolg Terres de l'Ebre erschien - und 1948, als ihm Sobre las piedras grises trotz seiner Aufopferung den Nadal-Preis einbrachte, keine Gedichte mehr
Artur Bladé i Desumvila (1907-1995) wählte seinerseits den Weg des Exils und ging bis 1961 nach Mexiko, wo er als Journalist arbeitete und seine schriftstellerische Arbeit begann. Für sein Werk, das Tagebücher, historische Chroniken und Beschreibungen des Lebens in der Region Benissanet umfasst, wurde ihm 1984 das Sant-Jordi-Kreuz verliehen, das er sich mit Jesús Moncada i Estruga (1941-2005) teilte, der es 2001 erhielt. Dieser erhielt 1989 den Kritikerpreis Serra d'Or für Camí de Sirga (1992 von Editions du Seuil übersetzt, aber Les Bateliers de l'Ebre ist inzwischen vergriffen), einen vielstimmigen Roman, der ein Dorf beschreibt, das durch den Bau eines Staudamms in den Fluten versinken soll, und von Mequinenza, der Heimatstadt des Autors, zwischen den Flüssen Segre und Ebro inspiriert ist. Auf Französisch ist es jedoch immer noch möglich, diesen Autor zu entdecken, entweder mit Frémissante mémoire (Gallimard), das auf einer wahren Begebenheit aus dem Jahr 1877 beruht, oder mit Anthologie de contes, die vom Verlag Trabucaire angeboten wird
Oriol Pi de Cabanyes i Almirall und Vicent Pellicer i Ollés, die 1950 bzw. 1956 in Villanova i la Geltrú und Valdealgorfa geboren wurden, tragen ebenfalls zur Förderung der katalanischen Kultur bei. Ersterer war Direktor des Museums Víctor Balaguer, fiel als Journalist auf und veröffentlichte Romane und Essays, letzterer bevorzugte das kurze Format der Kurzgeschichte, trat aber auch als Fotograf und Dozent hervor. Jorge Carrión schließlich, 1976 in Tarragona geboren, genießt internationales Ansehen, sowohl für seine Romane(Ceux du futur, der erste Band seiner Trilogie des Neuen Jahrhunderts, wurde 2017 von Seuil übersetzt) als auch für seine literarischen Essays(Libraires: itinéraires d'une passion, 2016, Seuil und Contre Amazon, 2020, Le Nouvel Attila)