Globale Erwärmung
Seit den 1960er Jahren steigen die Temperaturen in Griechenland stetig an. Es ist das Land, das am stärksten von der globalen Erwärmung im Mittelmeerraum betroffen ist.
Anstieg der Temperaturen. Zwischen 2000 und 2020 wurde jedes Jahr ein durchschnittlicher Temperaturanstieg von 0,047 °C verzeichnet, das sind 0,011 °C mehr als auf globaler Ebene. Etwa ein Drittel des Landes wird mittlerweile als trockenes Klima eingestuft: Attika (um Athen), Makedonien, die Kykladen, Teile von Euböa, Thessalien und Thrakien sowie einige Gebiete auf dem Peloponnes und auf Kreta. Griechenland gilt daher als das Land im Mittelmeerraum, das am stärksten von der globalen Erwärmung betroffen ist.
Auswirkungen. Die spektakulärsten sichtbaren Auswirkungen der globalen Erwärmung sind Brände (siehe unten). Aber auf die eine oder andere Weise sind in Griechenland bereits alle Ökosysteme betroffen: Entwicklung invasiver Arten, Bedrohung der Posidonia des Mittelmeers (Seegras, das einen Großteil desCO2 absorbiert und den wichtigsten Lebensraum für Fische darstellt), Rückgang der landwirtschaftlichen Erträge ... Die Bodenerosion äußert sich auch in Überschwemmungen von nie dagewesenem Ausmaß. Sie waren katastrophal auf Kreta im Jahr 2022 (mindestens zwei Tote), in Thessalien und auf Euböa im Jahr 2023 (etwa 15 Opfer). Die größte Sorge gilt dem steigenden Wasserpegel. In Griechenland steigt der Meeresspiegel mittlerweile alle zehn Jahre um 1,1 bis 1,3 cm. Bis zum Jahr 2100 wird sich die Küste im Landesinneren um durchschnittlich 280 m zurückziehen. Die Auswirkungen werden enorm sein, da 33% der Bevölkerung weniger als 2 km von der Küste entfernt leben (und 85% weniger als 50 km). Unabhängig von den ergriffenen Maßnahmen sind Inseln und Städte bereits zum Untergang verurteilt.
Es wurden Maßnahmen ergriffen. Sie sind vernachlässigbar. Und da die globale Erwärmung ein globales Phänomen ist, könnten nur Maßnahmen auf europäischer oder globaler Ebene eine Wirkung haben. Die griechischen Behörden scheinen sich der Risiken nicht bewusst zu sein. Es sind jedoch einige Fortschritte zu verzeichnen. Im Jahr 2015 ratifizierte Griechenland das Pariser Klimaschutzabkommen. Außerdem hat das Land seine Treibhausgasemissionen in den letzten Jahren drastisch gesenkt: von über 132 Millionen TonnenCO2-Äquivalent im Jahr 2005 auf weniger als 60 Millionen Tonnen im Jahr 2021. Dies ist jedoch vor allem auf eine Verlangsamung der Wirtschaftstätigkeit zurückzuführen, insbesondere seit der Finanzkrise 2009. Und im Rahmen des "Europäischen Grünen Pakts", der seit 2020 in der EU besteht, soll Griechenland eine Milliarde Euro Unterstützung erhalten, um bis 2050 eine CO2-neutrale Bilanz zu erreichen. Immerhin: Umweltfragen spielen in der öffentlichen Debatte kaum eine Rolle. Bei den Parlamentswahlen 2023 tauchten die Begriffe "Umwelt" oder "Klimawandel" in weniger als 0,5 Prozent der offiziellen Reden auf. Die beiden "grünen" Parteien erreichten weniger als 37.000 Stimmen, was nur 0,7 % der abgegebenen Stimmen entspricht.
Brände
Seit den 2000er Jahren wird Griechenland jeden Sommer von großen Bränden heimgesucht.
Und zwar in allen Regionen. Die schwarze Serie begann 2007: 139 Brände forderten 84 Todesopfer und verwüsteten 2 700 km2 Wald, hauptsächlich auf dem Peloponnes, in Attika und auf Euböa. Danach hielten sich die Brände relativ in Grenzen: 2008 wurden 250 km2 verbrannt, 2009 428 km2, 2011 357 km2, 2012 524 km2, 2016 317 km2... Und obwohl 2018 nur 120 km2 in Rauch aufgingen, bleibt dieses Jahr von der Katastrophe von Mati geprägt. In diesem Dorf an der Westküste Attikas, in der Nähe von Rafina, starben 104 Menschen bei dem Versuch, über das Meer zu fliehen, durch Verbrennen, Ersticken oder Ertrinken. Dieses schreckliche Ereignis hat eines verändert: die absolute Priorität, die der Feuerwehr und der Luftwaffe bei der Bekämpfung von Bränden in städtischen Gebieten eingeräumt wird. So wurden im Sommer 2021 die Mittel zur Brandbekämpfung in Attika konzentriert, auf Kosten der ländlichen Gebiete. Die Vororte von Athen wurden gerettet und nur drei Menschen starben, aber es brannten 1250 km2, insbesondere 500 km2 in den großen Wäldern im Norden von Euböa. Nach einer relativen Beruhigung im Sommer 2022 (der im übrigen Europa, insbesondere in Girona, Portugal und Deutschland, schrecklich war), war 2023 das schlimmste Jahr für Griechenland seit 2007: 1 800 km2 brannten von Korfu bis Rhodos, verheerende Bilder von Touristen, die vor den Flammen flohen, zerstörte Schulen und Hotels und, was noch schlimmer war, die völlige Gleichgültigkeit der Behörden gegenüber dem Schicksal der Migranten in der Evros-Region entlang der Grenze zur Türkei. In jenem Sommer lag die offizielle Bilanz bei 28 Toten. Einige Organisationen sprechen jedoch von bis zu 100 Vermissten unter den Flüchtlingen, die in den Wäldern um Alexandroupoli lebten. Im Jahr 2024 betrafen die 407 Quadratkilometer, die verbrannt wurden, vor allem Attika, wobei die letzten Waldgebiete des Pentelikos- und Parnes-Gebirges in der Nähe von Athen verwüstet wurden.
Die Gründe dafür. Der Hauptgrund für den Anstieg der Zahl und des Ausmaßes der Brände ist natürlich die globale Erwärmung. Diese wird jedoch durch mehrere Faktoren verschärft. Einige sind natürlich, vor allem die starken Sommerwinde: Meltémi in der Ägäis und Bora in der Adria. Auch die Wüstenbildung des Landes hat starke Auswirkungen. Da die ländlichen Gebiete immer leerer werden, werden auch die Wälder immer weniger gepflegt. Durch traditionelle Hirtenaktivitäten konnte das Unterholz gepflegt werden. Doch die Zahl der Hirten und Herden nimmt rapide ab und eine brandgefährliche Vegetation breitet sich im ganzen Land aus. Auch der Druck des Tourismus und die Konzentration der Bevölkerung in küstennahen Gebieten wirken sich aus: Viele Brände werden versehentlich durch Müllfeuer, defekte elektrische Transformatoren, nicht richtig gelöschte Zigaretten, Grillen im Wind usw. ausgelöst. Eher am Rande werden Brände auch absichtlich gelegt, um bestimmte Grundstücke bebaubar zu machen. Darüber hinaus ist auch die Bewirtschaftung der verbrannten Flächen nach Bränden fragwürdig: Manche Wiederaufforstungen erfolgen zu früh, ohne die natürliche Regeneration abzuwarten, und es werden "schnelle" Baumarten wie Nadelbäume bevorzugt, die ... am leichtesten entflammbar sind! So wurden die großen Laubwälder am Berg Parnes, die 1985 in den Flammen verschwanden, durch Kiefernwälder ersetzt, die seit 2007 regelmäßig in Flammen stehen.
Die Mittel zur Brandbekämpfung. Sie sind bei weitem nicht ausreichend: zu wenig qualifiziertes Personal, keine Wachtürme in gefährdeten Gebieten, veraltete Ausrüstung usw. Das Verteidigungsministerium plant jedoch, seine letzten zehn Amphibien-Wasserbomber Canadair CL-215, die seit 1972-1975 im Einsatz sind, ab 2027 durch sieben neue De Havilland Canada DHC-515 zu ersetzen. Seit 2001 profitiert Griechenland auch vom "Europäischen Katastrophenschutzmechanismus". In diesem Rahmen nahmen im August 2024 180 französische Feuerwehrleute an der Bekämpfung der Brände in Attika teil.