Eine schwache Demografie
Die letzte offizielle Volkszählung des griechischen Staates fand im Laufe des Jahres 2021 unter großem Misstrauen der Bevölkerung statt. Die vorläufigen Ergebnisse, die 2022 veröffentlicht wurden, zeigen, dass die griechische Bevölkerung seit der letzten Volkszählung im Jahr 2011 weiter zurückgegangen ist: Der Abwärtstrend der letzten Jahrzehnte hält an. Heute zählt das Land somit 10,43 Millionen Einwohner, was -3,5 % im Vergleich zum vorherigen Jahrzehnt entspricht. Dieser Trend setzt sich auf den nordägäischen Inseln fort, wobei der Rückgang in der nordöstlichen Verwaltungsgruppe (-2,6 %) weniger stark als im Landesdurchschnitt ausfällt, auf den Sporaden (-5,6 %) und den thrakischen Inseln Thassos und Samothraki (-5,7 %) jedoch deutlich über dem Landesdurchschnitt liegt. Auf den nordägäischen Inseln lässt sich die stärkere Beschleunigung des Bevölkerungsverlusts durch das vermehrte Sterben einer älteren Inselbevölkerung erklären, die weder durch die Ansiedlung junger griechischer Familien noch durch ausländische Zuwanderung ersetzt wird.
Hierbei handelt es sich um einen Trend, der sich seit den 2010er Jahren beschleunigt hat. Seit den 1980er Jahren hat Griechenland eine der niedrigsten Fertilitätsraten in Europa: 1,30 Kinder pro Frau im Durchschnitt der letzten vierzig Jahre. Die Wirtschafts- und Finanzkrise der Jahre 2009 bis 2019 ist weitgehend für die jüngste Beschleunigung des Bevölkerungsrückgangs verantwortlich. Sie führte zu einer Abwanderung junger Griechen (etwa 500.000 Personen in zehn Jahren), insbesondere nach Deutschland, aber auch zu einem Rückgang der Geburtenrate (es gibt inzwischen mehr Todesfälle als Geburten), während die Bevölkerung älter geworden ist (das Medianalter lag 1950 bei 25 Jahren, jetzt bei 45 Jahren). So ist das Land seit 2015 unter die zuvor stabile Grenze von 11 Millionen Einwohnern gefallen. Da keine konsequenten Maßnahmen ergriffen werden, dürfte sich das Phänomen noch verschärfen: Prognosen gehen von weniger als 10 Millionen Einwohnern im Jahr 2030 und weniger als 8 Millionen Einwohnern im Jahr 2080 aus.
Exodus und Rückkehr
Die Landflucht nach Athen und in die großen Städte hat die Demografie der Nordägäis stark geprägt, auch wenn es während der Krise zu einer gewissen Verlangsamung des Trends kam, da immer mehr junge Menschen auf die Inseln zurückkehrten. Die Demografie der Inseln ist sehr stark von den Touristensaisons geprägt: Viele Inselbewohner verbringen den Winter auf den größeren Inseln wie Lesbos oder in Athen und Thessaloniki und kehren ab Ostern zurück, um mitten in der Sommersaison zu arbeiten. Heute leben in der gesamten Nordägäis etwa 220.000 Menschen, davon allein etwa 80.000 auf der Insel Lesbos.
Die Auswanderung ins Ausland hat auch die Inseln der Nordägäis stark beeinflusst, insbesondere die Inseln, die der türkischen Küste am nächsten liegen. Historische Tragödien wie die Massaker von Chios und Psara (1822-24) veranlassten die überlebende Bevölkerung nämlich aus Angst vor künftigen Katastrophen, die Region zu verlassen. Im speziellen Fall von Chios machte sich die Bevölkerung auf den Weg zu den Handelshäfen, in denen chiosische Handelskontore eingerichtet worden waren (Odessa, Marseille, Triest, London...). Vor dem Anschluss an Griechenland verließen viele Insulaner ihre Inseln in Richtung USA, um den Beschränkungen der osmanischen Herrschaft zu entgehen - ein Trend, der sich nach der Großen Katastrophe von 1922 noch beschleunigte. Die Nachkommen dieser Auswanderer sind stark mit ihren Heimatinseln verbunden und bevölkern die Nordägäis jeden Sommer neu.
Eine homogene Bevölkerung
Offiziell ist die Bevölkerung des Landes zu 98% griechisch und orthodox. Jahrhunderts war Griechenland jedoch nicht so homogen: Es war ein Mosaik aus verschiedenen Völkern, das durch die jahrhundertelange Vermischung der Bevölkerung und die lange osmanische Zeit entstanden war. So lebten Griechen, Türken, Slawen, Albaner, Juden und Rumänen auf dem Gebiet zusammen. Von 1830 bis 1977 verfolgte der griechische Staat jedoch eine Politik der Zwangshellenisierung, durch die die nicht-griechischen Minderheiten entweder durch Vertreibung oder Assimilierung fast völlig verschwanden. So wurden nach der Angliederung der nordägäischen Inseln im Jahr 1913 die nicht-hellenischsprachigen und nicht-orthodoxen Komponenten assimiliert oder ins Exil gezwungen. Während der Großen Katastrophe von 1922 wurden eine Million Griechen aus Kleinasien aus der Türkei vertrieben, und die meisten von ihnen ließen sich im heutigen Griechenland nieder, vor allem auf den Inseln der Nordägäis, wo sie Zuflucht suchten, bevor sie aus Sicherheitsgründen weiter von der Küste wegwanderten. Eine weitere Tragödie: Während der Nazi-Besatzung wurde die jüdische Bevölkerung Griechenlands weitgehend ausgelöscht. In den 1960er Jahren kam es schließlich zur Ankunft neuer kleiner griechischer Gemeinden, die aus Istanbul oder Alexandria vertrieben worden waren. Als Ergebnis dieser aufeinanderfolgenden Entwurzelungen und Tragödien ist die Bevölkerung des Landes und der Inseln homogen geworden.
Minderheiten
Die einzige vom griechischen Staat offiziell anerkannte ethnische Minderheit sind die "Türken", eine verschwommene Bezeichnung, die alle muslimischen Bürger Westthrakiens umfasst, die nicht unbedingt Türken sind, aber aufgrund des Vertrags von Lausanne (1923) einen Sonderstatus genießen (zweisprachiger Unterricht in der öffentlichen Schule, Anwendung des islamischen Rechts in bestimmten Fällen). So leben etwa 150.000 sogenannte "Türken" rund um die Stadt Xanthi, durch die Sie fahren werden, wenn Sie einen Aufenthalt in Thassos und Samothraki kombinieren.
Die größte Minderheit im Land und auf den nordägäischen Inseln sind heute die Albaner. Sie sollen in Griechenland etwa eine Million Menschen sein, was fast 10 % der Bevölkerung entspricht. Die meisten von ihnen siedelten sich in den 1990er Jahren nach den beiden Schocks an, die das Nachbarland erlebte: dem Sturz des kommunistischen Regimes in Tirana (1991) und der "Pyramidenkrise" (1997). Ihre Ankunft war massiv und führte lange Zeit zu einer starken antialbanischen Stimmung unter der einheimischen Bevölkerung. Heute sind die Wogen geglättet: Die albanischen Einwanderer haben zum wirtschaftlichen Aufschwung des Landes beigetragen und viele Dörfer auf den Inseln wiederbevölkert, die aufgrund von Landflucht und Auswanderung verfallen waren. Sie übernahmen die Geschäfte und Tavernen, in denen sie zuvor angestellt waren, und konnten so viele Schließungen verhindern. Heutzutage ist es schwierig, zwischen Albanern und Griechen zu unterscheiden, da die Assimilation in der lokalen Bevölkerung so weit fortgeschritten ist. Nach zwei großen Regularisierungswellen (2003 und 2010) hat der Staat 2015 schließlich albanischen Kindern, die in Griechenland geboren wurden und dort leben, die griechische Staatsbürgerschaft verliehen. Eine Maßnahme, die auch dazu dient, den Bevölkerungsrückgang zu bekämpfen, insbesondere auf den Inseln, die einen rapiden Bevölkerungsschwund verzeichnen.
Einwanderung und Flüchtlinge
Auf den Inseln der Nordägäis, die noch vom Fischfang leben (wie Psara, Fourni, Samothrake ...), werden Sie feststellen, dass die meisten Fischerboote ausländische Besatzungen haben. Meistens handelt es sich dabei um Ägypter. 2010 unterzeichneten Kairo und Athen ein Abkommen über die Entwicklung der Fischerei und der Aquakultur in Griechenland. Im Rahmen dieses Abkommens halten sich mehrere Tausend ägyptische Fischer saisonal oder dauerhaft in Griechenland auf.
Die Einwanderung in die Nordägäis, insbesondere auf die Inseln, die der türkischen Küste am nächsten liegen, erlebte mit der Flüchtlingskrise, die im Laufe des Jahres 2015 eine dramatische Wende nahm, eine dunkle Periode. Innerhalb von acht Monaten erreichten mehr als 230.000 Migranten die Inseln der Region. Jede Insel nimmt ihre eigene Anzahl an Flüchtlingen auf, die hauptsächlich aus dem Nahen Osten kommen und vor dem Krieg nach Nordeuropa fliehen. Lesbos, Samos und Chios nehmen die größte Zahl an Asylsuchenden auf und sind mit dem Ausmaß der humanitären Krise schnell überfordert. Eine der größten Herausforderungen der Region betrifft diese Bewohner, die auf eine Zukunft warten: Heute ist es immer noch sehr schwierig, gültige Papiere zu erhalten, und die seit 2019 regierende rechtskonservative Mitsotakis hat sich klar für eine härtere Politik gegen Flüchtlinge ausgesprochen. Da die Wahlen im Jahr 2023 noch ungewiss sind, ist es schwierig vorherzusagen, ob der aktuelle Trend bestätigt wird.