Geschichte Geschichte

Von der griechischen Geschichte wird oft nur die Antike in Erinnerung behalten. Und das aus gutem Grund, denn sie hat unsere Gesellschaften mit der Erfindung der Demokratie, des modernen Alphabets und der Philosophie, der Entwicklung des Handels, der Künste und der Wissenschaften am stärksten beeinflusst. Die Griechen selbst sind sehr stolz auf diese Vergangenheit, aber auch auf die lange byzantinische Periode, die Europa geformt hat, indem sie die Entstehung des Christentums und der Renaissance ermöglichte. Das Erbe der Osmanen und Venezianer, die hier einen bleibenden Eindruck hinterlassen haben, wird jedoch oft vergessen. Abgesehen von einigen Heldentaten (Unabhängigkeitskrieg, Widerstand gegen die Nazis usw.) bleiben die letzten beiden Jahrhunderte mit dem Schicksal der Minderheiten, den angespannten Beziehungen zu den Nachbarstaaten, der anhaltenden Korruption, der chaotischen Urbanisierung usw. ein heikles Thema. Die Krise, die das Land seit 2009 durchlebt, erinnert daran, dass die Demokratie in dem Land, in dem sie geboren wurde, nach wie vor zerbrechlich ist.

Vorgeschichte

Der Neandertaler soll vor 100 000 Jahren begonnen haben, zwischen den Inseln zu navigieren, aber erst nach dem Ende der letzten Eiszeit vor 11 700 Jahren ließ sich derHomo sapiens wirklich in diesen Ländern nieder. Die Inseln der Nordägäis tragen die Spuren der ersten neolithischen Bewohner an einigen außergewöhnlichen Orten mit einer für die damalige Zeit hoch entwickelten sozialen und städtischen Organisation. Dazu gehören Poliochni auf Lemnos, die älteste ausgegrabene organisierte "Stadt" in Europa (5.-2. Jahrtausend v. Chr.), und die gut erhaltene Festungsanlage von Palamari auf Skyros (3.-2. Jahrtausend v. Chr.).

3200-2000 av. J.-C

Kykladen: Die Zivilisation der Idole

Um 3200 v. Chr. beginnt die Helladik, d. h. die griechische Frühgeschichte, eine Periode, die bis ins 10. Die Kykladen sind noch nicht in die Bronzezeit eingetreten, als sie die erste griechische "Zivilisation" hervorbringen. Von Antiparos über Milos und Amorgos bis Syros findet man die gleichen polierten Statuetten mit ausgemergelten Gesichtszügen. Im Museum für kykladische Kunst in Athen können Sie diese Idole bewundern: Ihre Linien sind so rein, dass die Entdecker im 19. Jahrhundert sie für eine wesentlich spätere Produktion aus der archaischen Zeit hielten. Erst ein Jahrhundert später erkannte man, dass es sich bei diesen Picasso-ähnlichen Werken tatsächlich um prähistorische Arbeiten handelte. Seitdem lernt man immer mehr über dieses Volk von Seefahrern und Händlern, dessen Spuren bis nach Serbien zurückverfolgt werden können.

Statuettes d'art cycladique © GEORGIOS GKOUMAS - Shutterstock.com.jpg

2700-1200 av. J.-C.

Die Minoer: Eine Geschichte, die neu geschrieben werden muss

Die sogenannte minoische Zivilisation, die sich auf Kreta und in der gesamten Ägäis niedergelassen hatte, erfand die ersten griechischen Alphabete, hinterließ zahlreiche Überreste und verschwand um 1200 v. Chr.. Nach dem heutigen Stand der Forschung ist dies so ziemlich alles, was wir wissen. Alles andere wird heute in Frage gestellt: Dieses Volk hieß nicht Minoer, war keine Thalassokratie, besaß keine Paläste und so weiter. Der Brite Sir Evans, der 1900 der Hauptentdecker dieser Zivilisation war, ging von einem falschen Gedankengang aus: Die Minoer waren die Nachfahren des mythischen Königs Minos. Tatsächlich hießen die Minoer wahrscheinlich Kaphti, sie hatten keinen König und ihre Organisation beruhte nicht auf Palästen, sondern auf Getreidespeichern, in denen eine anscheinend sehr egalitäre Gesellschaft zusammenlief. Im Jahr 2012 startete der griechische Staat zwar ein Projekt, um alles von Grund auf neu zu gestalten, doch die Finanzierung blieb aus. In Knossos (Kreta) besichtigt man unterdessen immer noch die unwahrscheinliche Rekonstruktion eines "Palastes", der nie existiert hat.

Femmes minoennes © Grafissimo - iStockphoto.com.jpg

1650-1100 av. J.-C.

Die Mykener: Die Mythen des Peloponnes

Das Volk, das vor allem auf dem Peloponnes siedelte und von Homer als Achäer bezeichnet wurde, ist ebenfalls ein Mysterium. Als die ersten Wissenschaftler in Mykene die zyklopischen Mauern, die kreisförmigen Gräber und das Löwentor entdeckten, waren sie so beeindruckt, dass eine ganze Zivilisation als "mykenisch" bezeichnet wurde. Auch hier wird Sir Evans die Forschung auf eine falsche Fährte locken, indem er sich die Gründung eines mykenischen Königreichs durch die Minoer vorstellt. Es stimmt, dass die kretische Zivilisation den Handel mit dem griechischen Festland dominierte und ihr Alphabet, das "Linear B", an Griechenland weitergab. Aber ansonsten ist alles noch sehr unklar. In der Antike stellten selbst die Griechen Fragen zu den Ruinen, die sie von den Mykenern geerbt hatten, die um 1100 v. Chr. ausgestorben waren.

1300-900 av. J.-C.

Dunkle Jahrhunderte: Die ersten Heiligtümer

Die Zeit zwischen dem Ende der Mykener und dem Beginn der Antike war lange Zeit unbekannt und wird nun neu beleuchtet. In diesen vier sogenannten "dunklen" Jahrhunderten ging die Bevölkerung Griechenlands zwar zurück und die Schrift ging verloren, doch die Künste entwickelten sich weiter (orientalistische, proto-geometrische und geometrische Perioden) und die Menschen bauten weiterhin Tempel, darunter auch die Heiligtümer von Delos undOlympia. Und vor allem räumten die Forscher mit Behauptungen auf, dass Minoer und Mykener durch eine Katastrophe (den Ausbruch von Santorin), eine Invasion (die halb legendären Dorer) oder Aufstände (gegen angeblich tyrannische Regime) ausgestorben seien. Keine dieser Hypothesen wird weiter verfolgt, sondern es werden mehrere Faktoren in Kombination in Betracht gezogen.

VIIIe-Ve siècles av. J.-C.

Archaische Periode: Die Entstehung von Städten

Die archaische Periode markiert den Beginn der Antike. Nach den "dunklen Jahrhunderten" waren die Hellenen nicht nur in Griechenland, sondern auch in Kleinasien (der heutigen Türkei) und auf Zypern vertreten. Als die Phönizier Karthago (814 v. Chr.) gründeten und den Mittelmeerraum beherrschten, wandten sich die Griechen an die Phönizier, um die Beherrschung der Schrift wiederzuerlangen. Das phönizische Alphabet wird durch das Hinzufügen von Vokalen verändert: Es ist das erste vollständige Alphabet, das später von den Römern adaptiert wird. Diese Revolution kündigt weitere an. Die Bevölkerung der griechischen Welt wächst und die Landwirtschaft blüht. Der Handel entwickelte sich, aber es dauerte bis 650 v. Chr., bis die Griechen in Lydien (heute Türkei) die erste hellenische Münze prägten. Im 8. Jahrhundert v. Chr. entstehen unabhängige Städte. Sie hatten immer noch nur 500 bis 1 500 Einwohner und wurden von der Aristokratie beherrscht. Im 7. Jahrhundert v. Chr. begannen mehrere Städte jedoch damit, die Privilegien des Adels zu beschneiden. Unter dem Einfluss von Denkern wie dem Athener Solon wird die Politik zur Angelegenheit einer größeren Anzahl von Menschen. Die Anfänge der Staatsbürgerschaft ermöglichen im 6. Jahrhundert v. Chr. die Entstehung der Polis: ein Stadtstaat, der von und für seine Bürger regiert wird. Der Bürger erwirbt Rechte, aber auch Pflichten, wie die Wehrpflicht. Die Größe der Armeen nimmt zu, was zur Erfindung der hoplitischen Phalanx führt: schwer bewaffnete Fußsoldaten (Hopliten), die in dichten Reihen vorrücken. Die Städte wurden zu Eroberern und gründeten aufgrund ihres Bevölkerungswachstums Kolonien. Vom Schwarzen Meer bis nach Marseille erlebte die griechische Welt eine enorme Expansion. Durch den Kontakt mit Phöniziern, Syrern und Ägyptern nahm die griechische Philosophie Gestalt an (6. Jahrhundert v. Chr.) und die Kunst machte einen phänomenalen Sprung: Im 7. Jahrhundert v. Chr. entstanden auf den Kykladen die massiven Statuen des Kouros (junger Mann) und der Kore (junges Mädchen), die Maler wandten sich von geometrischen Formen ab, um die Gegenständlichkeit zu fördern, und die Poesie entwickelte sich unter dem Einfluss der homerischen Erzählungen. Religion und Mythologie bilden zusammen mit der Sprache die gemeinsame Basis einer ansonsten sehr gespaltenen griechischen Welt. Es gab viele Konflikte, vor allem zwischen Athen und Sparta, die die Kontrolle über die Peloponnes anstrebten.

Ve-IVe siècles av. J.-C.

Klassische Epoche: Das goldene Zeitalter Griechenlands

Alles beginnt mit den Mediäischen Kriegen (490-479 v. Chr.). Angesichts der Perser (damals noch Meder genannt), die die Griechen in Kleinasien unterwarfen, schlossen sich die rivalisierenden Städte zusammen. Im Jahr 490 v. Chr. schlagen die Athener die Truppen des Darius bei Marathon vernichtend. Im Jahr 480 v. Chr. opferten sich 300 Spartaner unter der Führung von König Leonidas bei den Thermopylen, bevor die griechische Flotte bei Salamis siegte. Am 27. August 479 v. Chr. schließlich bestätigten die athenischen Hopliten in der Schlacht von Platää die persische Niederlage. Dieser Sieg ermöglichte 510 v. Chr. die Entstehung der Demokratie in Athen. Die Stadt war zu dieser Zeit reich und mächtig. Ihr Erfolg beruhte auf der Beherrschung des Meeres. Mit seinem Hafen in Piräus, seiner Handelsflotte und seinen Kampfgaleeren (Triere) übte Athen eine wahre Hegemonie über die griechische Welt aus. Seit dem Ende der Mediäischen Kriege führte Athen den Delos-Bund an, ein Bündnis, in dem sich ein Teil der Städte gegen die Perser zusammenschloss. Nach und nach verhält sich Athen gegenüber dem Bund imperialistisch und beschlagnahmt den gemeinsamen Schatz, der für den Fall eines Krieges vorgesehen war. Mit diesem Geld wurde unter anderem der Parthenon finanziert, der 432 v. Chr. fertiggestellt wurde. Sparta befürchtet, dass es durch das Athener Imperium die Kontrolle über den Peloponnes verlieren könnte. So kommt es zum Ausbruch des Peloponnesischen Krieges (431-404 v. Chr.). Der Konflikt erfasste die gesamte griechische Welt und brachte fast alle Städte gegeneinander auf, die entweder auf Seiten Spartas oder Athens standen. Athen schien mit seiner Flotte, seinem Bündnis und seinem Strategen Perikles im Vorteil zu sein. Trotz glänzender Siege wurde Athen durch eine Pestepidemie und die verheerende Sizilianische Expedition (413 v. Chr.) geschwächt. Der Sieg Spartas war jedoch nicht vollständig, da Theben und Korinth als seine neuen Rivalen auftauchten. Für Athen bedeutete dies jedoch den Untergang seines Reiches und das Ende der Demokratie, die durch ein tyrannisches Regime ersetzt wurde. Zwei Jahrhunderte lang blühte Athen auf, seine Bevölkerung verdoppelte sich (400.000 Einwohner zu Beginn des5. Jahrhunderts v. Chr.) und vor allem spielte es eine führende Rolle bei der Entwicklung von Kunst, Wissenschaft und Philosophie.

Bataille de Marathon en - 490 © Grafissimo - Shutterstock.Com.jpg

510 av. J.-C

Entstehung der Demokratie in Athen

Paradoxerweise waren es die Spartaner, die die Geburt der Demokratie ermöglichten, indem sie den Athenern halfen, den Tyrannen Hippias im Jahr 510 v. Chr. zu stürzen. Der Reformer Klisthenes legte sofort die Grundlagen des Regimes fest: eine Eklesia (Versammlung) aus gleichberechtigten Bürgern, die über die Gesetze abstimmten und unter denen die 500 Mitglieder der Bule (Rat), die die Gesetze verfassen sollten, ausgelost wurden. Von den rund 200.000 Einwohnern zur Zeit des Klisthenes sind jedoch nur 10 % Bürger: Sklaven, Metöken (Nicht-Athener) und Frauen haben kein Wahlrecht. Die Demokratie wird sich jedoch von Kos über Kyrene (Libyen) und Syrakus (Sizilien) bis nach Rhodos durchsetzen. Andere Städte entscheiden sich für das zweite große politische Modell Griechenlands, das Modell Spartas. Auch dieses Modell garantierte Gleichheit, aber in einer kollektiven und militärischen Lebensweise, auf Kosten der Künste und der individuellen Freiheiten, und es behielt einige Aspekte der Tyrannei bei.

479-404 av. J.-C

Das "Jahrhundert" des Perikles

Dieses goldene Zeitalter erreichte seinen Höhepunkt im sogenannten Perikles-Jahrhundert. In dieser Zeit lebten in der Stadt bemerkenswerte Männer wie die Historiker Thukydides und Herodot oder der Bildhauer Phidias, der den Parthenon erbaute. Sie ist die Heimat der Philosophen Platon und Sokrates, von Rednern wie Protagoras (Bewegung der Sophisten) und den Dramatikern Aischylos, Euripides und Sophokles. Die Stadt zog auch den Mathematiker Pythagoras und den Arzt Hippokrates an. Trotz des Endes der Demokratie wird die Stadt weiter strahlen, mit dem Bildhauer Praxiteles oder dem Philosophen Aristoteles, dem Lehrer Alexanders des Großen.

359-336 av. J-C.

Die Herrschaft von Philipp II. von Makedonien

Seit dem Ende des Peloponnesischen Krieges schwächen Konflikte zwischen Theben, Athen und Sparta die Städte. Dies kommt dem Königreich Makedonien zugute, das sich im Norden Griechenlands befindet. Die im 8. Jahrhundert v. Chr. gegründete Dynastie der Argeaden stammte ursprünglich aus der Argolis (Peloponnes). Die mazedonische Bevölkerung wurde jedoch als "barbarisch", d. h. als nicht-griechisch, wahrgenommen. Ab 359 v. Chr. unterwarf Philipp II. von Makedonien die Nachbarvölker (Illyrer, Thraker...) und eroberte schließlich die athenischen Kolonien in Makedonien (354 v. Chr.). Die gefürchteten makedonischen Phalanxen werden später von Theben gerufen und Thessalien wird in das Königreich eingegliedert. Die Städte versuchten es mit Bündnissen und widersetzten sich den Makedoniern sowohl mit Waffen als auch mit heftigen Reden(Die Philippika des athenischen Tribuns Demosthenes). Philipp siegte jedoch in der Schlacht von Cheronia 338 v. Chr. Da er ganz Griechenland mit Ausnahme von Sparta kontrollierte, schlug er einen heiligen Bund vor, um die persisch kontrollierten Städte in Kleinasien zu befreien. Philipp starb jedoch 336 v. Chr. durch Mord.

356-323 av. J.-C.

Porträt: Alexander der Große

Als griechischsprachiger Mazedonier und Schüler des Philosophen Aristoteles wurde der größte europäische Eroberer von den meisten Griechen in der Antike nicht als Grieche angesehen. Und sein Erbe wird heute sowohl vom benachbarten kleinen Nordmazedonien als auch von Iranern, Afghanen oder Ägyptern beansprucht. All das macht Alexander den Großen (356-323 v. Chr.) zur universellsten Persönlichkeit der griechischen Geschichte. Er veränderte die Welt allein schon dadurch, dass er das Persische Reich, den Erbfeind der griechischen Städte, zum Verschwinden brachte. Vor allem aber verbreiteten seine Feldzüge den Hellenismus bis nach Indien. Und obwohl sein riesiges Reich unmittelbar nach seinem Tod zusammenbrach, gründeten seine Diadochen (Generäle) Dynastien von Ägypten bis in den Nahen Osten, die drei Jahrhunderte lang Bestand hatten und eine neue griechisch-orientalische Kultur hervorbrachten. Diese diente sowohl den Römern als auch den Byzantinern und den Osmanen als Grundlage.

Alexandre Le Grand © marekuliasz - Shutterstock.com.jpg

323-31 av. J.-C.

Hellenistische Epoche: Alexanders Erbe

Der berühmteste aller Eroberer ist erst 20 Jahre alt, als er die Nachfolge seines Vaters antritt. Nachdem er einen Aufstand der Städte niedergeschlagen hat, greift Alexander der Große die Idee einer heiligen Union gegen die Perser wieder auf. Im Mai 334 v. Chr. landet eine Armee von 45.000 Makedoniern, Griechen und Barbaren in der heutigen Türkei. Die Truppen des persischen Kaisers Darius III. werden schnell in die Flucht geschlagen. Alexander zieht nach Ägypten hinab, wo er zum Pharao gemacht wird und Alexandria gründet (331 v. Chr.). Dann stürmt er ins Herz des Reiches, erobert Babylon und Persepolis und tritt im Sommer 330 v. Chr. die Nachfolge des getöteten Darius III. an. Der junge Makedonier macht sich auf den Weg nach Indien. Das Punjab-Tal und später das Indus-Tal werden eingenommen. Alexander kommt nicht weiter. Im Frühjahr 325 v. Chr. kehrte er angesichts des Unmuts seiner Soldaten in seine Hauptstadt Babylon zurück. Dort, umgeben von seiner Frau Roxanne, Mätressen und Liebhabern, gerät er in einen Sturm von Rivalitäten, Eifersucht und Aufständen. Er starb am 11. Juni 323 v. Chr., wahrscheinlich an einer Vergiftung. Sein Reich brach sofort auseinander. Seine Generäle, die Diadochen, gründeten jedoch hellenistische Dynastien, von denen drei bis zur Ankunft Roms Bestand haben sollten. In Ägypten gründete Ptolemaios das Königreich der Lagiden, das mit dem Tod Kleopatras (30 v. Chr.) ausstarb und in dem Alexandria Athen als kulturelle Hauptstadt der griechischen Welt ablöste. Im Nahen Osten errichtet Seleukos das riesige Seleukidenreich. Griechenland selbst war lange Zeit umkämpft, bevor sich im 3. Jahrhundert v. Chr. die Dynastie der Antigoniden durchsetzte. Während sich die makedonischen Städte Pella und Thessaloniki als politische Zentren herausbildeten, leisteten Sparta und Athen Widerstand.

215-148 av. J.-C.

Mazedonische Kriege

Unter dem Vorwand, "die Griechen zu befreien", entfacht Rom die Makedonischen Kriege (215-148 v. Chr.). Fast 80 Jahre lang kam es in vier Konflikten zwischen den Römern und den Antigoniden zu Auseinandersetzungen. Die Antigoniden wurden von Karthago und dem Seleukidenreich unterstützt, bevor sie isoliert wurden. Was Rom betrifft, so ist es zunächst nur eine kleine Macht. Es war jedoch von der griechischen Kultur fasziniert und machte sich daran, die Städte zu erobern. Die Städte schlossen sich der einen oder der anderen Seite an. Die Griechen neigen jedoch immer mehr zu Rom. Die Republik Latium wurde ihr wichtigster Wirtschaftspartner und vor allem bewies sie ihre Liebe zum Hellenismus, indem sie die Götter des Olymps annahm. So weigerten sich die Städte im Vierten Makedonischen Krieg (150-148 v. Chr.), sich gegen die Römer zu erheben, und leiteten damit das Ende des Königreichs Makedonien ein. Im Jahr 146 v. Chr. wurde das heutige Griechenland als Provinz Makedonien an Rom angegliedert.

IIe siècle av. J.-C.- IVe siècle apr. J.-C.

Römische Epoche: Frieden und Wohlstand

Die Dinge beginnen schlecht. Im Jahr 146 v. Chr. zerstörten die Römer Korinth, nachdem sie Karthago dem Erdboden gleichgemacht hatten. Die Stadt war ein wertvoller Verbündeter gegen die Makedonier gewesen. Rom nahm jedoch einen leichten Streit zum Vorwand, um den Peloponnes einzunehmen und seine militärische Überlegenheit zu beweisen. Dies verhindert jedoch nicht griechische Revolten wie die in Pergamon (Kleinasien) und Athen in den Jahren 129 und 88 v. Chr.. Dann zeigten sich die Römer großzügig: Sie finanzierten den Wiederaufbau von Korinth und Julius Cäsar machte die Stadt 27 v. Chr. zur Hauptstadt der neuen Provinz Achaia (Südgriechenland). Die Umwandlung der Republik in ein Kaiserreich fiel mit der längsten Friedensperiode zusammen, die die Griechen je erlebt hatten: der Pax Romana (27 v. Chr.-180 n. Chr.). Da die Städte ihrer Armeen beraubt waren, profitierten sie von einem günstigen wirtschaftlichen Umfeld. Dank des Imperiums, das sich bald über den gesamten Mittelmeerraum erstreckte, mussten die Händler keine Angst mehr vor Piraten haben und knüpften wieder enge Beziehungen zu den griechischen Städten in Ägypten, Zypern, Kleinasien, Italien und Gallien. Die Leidenschaft der Kaiser für den Hellenismus zeigte sich in der Schaffung zahlreicher Denkmäler: Hadrianstor in Athen, Neros Villa in Olympia... Die Römer errichteten auch Aquädukte, Städte und Straßen wie die Via Egnatia, die Rom mit Byzanz verband. Innerhalb des Reiches zirkulierten die Ideen leichter. Die griechische Kultur und Sprache verbreiteten sich sowohl unter der römischen Elite als auch unter den Händlern in Palästina. In der östlichen Hälfte des Reiches werden Texte und Inschriften häufiger auf Griechisch als auf Latein verfasst. Künstler und Autoren kopierten griechische Werke in großem Umfang. Kurz gesagt: Der Hellenismus war noch nie so mächtig gewesen. Aber Ideen reisen auch in die andere Richtung. So gelangte das Christentum über Griechenland nach Europa. Der Apostel Paulus hielt sich zwischen 50 und 58 zweimal in Griechenland auf. Obwohl seine Predigten von den Stoikern in Athen abgelehnt werden, bildet er Gemeinden auf dem Peloponnes, in Mazedonien und Thrakien. Die Verbindung, die zwischen dem Christentum und dem Hellenismus hergestellt wird, begleitet die Veränderungen des Römischen Reiches und ermöglicht es ihm, in Byzanz bis 1453 fortzubestehen.

270-306

Steckbrief: St. Demetrios

Der Heilige Demetrios (v. 270-306) ist der am meisten verehrte christliche Märtyrer unter den Orthodoxen. Seine Stadt Thessaloniki wurde zu einem wichtigen Wallfahrtsort sowohl für Griechen, Bulgaren als auch Russen. Er stammte aus einer reichen Konvertitenfamilie und begann während der härtesten antichristlichen Verfolgung eine Evangelisierungskampagne. Seine Berühmtheit verdankt er vor allem den Wundern, die ihm nach seinem Tod zugeschrieben werden, darunter die Verteidigung seiner Stadt gegen die awarischen und bulgarischen Invasoren im Mittelalter. Thessaloniki bildete nämlich den wichtigsten Treffpunkt für die neuen Völker, die seit dem 6. Jahrhundert die Bekehrung der Slawen einleiteten und den Kult des Demetrios bis nach Kiew verbreiteten.

Saint Demetrios © Zvonimir Atletic - Shutterstock.Com.jpg

330

Auf dem Weg zu einem neuen Römischen Reich

Ab dem 2. Jahrhundert wurde das Römische Reich durch den Aufstieg des Christentums und die Invasionen der Germanen und Hunnen geschwächt. Die Christen stellten den vereinigenden Kult, der dem Kaiser geweiht war, in Frage. Sie werden daher durch Verfolgungen bekämpft. Da sich diese jedoch vor allem gegen die griechisch-römische Elite richten, wird die neue Religion nach und nach toleriert. Was die Invasionen angeht, so glaubt man, ihnen durch die Teilung des Reiches in Ost und West begegnen zu können: zunächst verwaltungstechnisch im Jahr 285 und dann vollständig im Jahr 395. In der Zwischenzeit führte Konstantin (306-337) das Reich vorübergehend wieder zusammen. Der Kaiser tat jedoch vor allem zwei Dinge: Er konvertierte zum Christentum und verlegte die Hauptstadt in den Osten, wo der Hellenismus als der beste Schutz für das "Romanentum" angesehen wurde. Im Jahr 330 bestimmt er eine ehemalige griechische Kolonie: Byzanz. Die Stadt, die später in Konstantinopel und später in Istanbul umbenannt wurde, lag ideal zwischen Asien und Europa. Konstantins Entscheidungen wurden von seinen Nachfolgern bestätigt: Sie machten das Christentum zur offiziellen Religion (392), und als das Westreich unterging (476), wurde Konstantinopel zum Sitz der Christenheit.

330-1453

Das Byzantinische Reich

Das heutige Griechenland ist der direkteste Nachfolger des Oströmischen Reiches, des sogenannten Byzantinischen Reiches. Diese Supermacht des Mittelalters ist in den französischen Geschichtsbüchern fast unbekannt, obwohl sie mit elf Jahrhunderten alle Rekorde für Langlebigkeit in Europa bricht. Die "Byzantiner", griechischsprachige Nachfolger des antiken Roms, bezeichneten sich selbst als "Römer". Dieses Reich behielt lange Zeit Gebiete bis nach Italien. Obwohl es von den Katholiken bekämpft wurde, diente es als Vorbild für die zukünftigen europäischen Staaten: effiziente Armee, ausgewogene Besteuerung, breiter Zugang zu Bildung, angereichertes römisches Recht usw. Die Byzantiner legten zwar den Grundstein für das Christentum, studierten aber weiterhin antike Autoren und zeigten sich tolerant gegenüber anderen Kulten. Die Ausstrahlung von Byzanz wird so groß sein, dass sie nach der Eroberung Konstantinopels durch die Osmanen im Jahr 1453 die Entstehung der italienischen Renaissance ermöglicht.

VIe-XVe siècles

Hellenismus und Christentum

Der erste Schock kam im 6. Jahrhundert mit der Invasion der Slawen. Die Slawen gründeten Sklavinien (autonome Siedlungen) wie in Mazedonien und auf dem Peloponnes und später Königreiche wie in Bulgarien (635) und Serbien (780). Die Slawen blieben eine ständige Bedrohung, die durch die von Kyrill und Method von Thessaloniki aus eingeleitete Christianisierung kaum eingedämmt werden konnte. Ab dem 8. Jahrhundert wurde das Byzantinische Reich von einem religiösen Konflikt (der Ikonoklastenkrise) erschüttert, während die islamisierten Araber große Gebiete, darunter Ägypten, eroberten. Die andere Gefahr kam aus dem Westen, wo der Papst und die germanischen Könige die Vorherrschaft Konstantinopels anzweifelten. Karl der Große, der sich 800 zum Kaiser des Westens ernannte, änderte sogar das christliche Dogma, um seine Autorität zu festigen, was 1054 zum Schisma zwischen der Ost- und der Westkirche führte. Trotz der spektakulären Rückeroberungen durch Basilius II. (976-1025) konnte Byzanz Groß-Griechenland (Süditalien und Sizilien) nicht mehr verteidigen: Im 12. Jahrhundert wurde es von den Normannen erobert, die vom Papst unterstützt wurden. Im Jahr 1204 kam es zum ultimativen Bruch: Die Kreuzritter und Venezianer eroberten Konstantinopel und Griechenland. Das Byzantinische Reich wurde von den Katholiken zerschlagen und für tot erklärt. Dennoch wurde es bereits 1261 wieder errichtet. Mit der Dynastie der Palaiologen (1261-1453) erlebte es sogar ein neues goldenes Zeitalter, von dem die Kirchen in Mistra (Peloponnes) zeugen. Diese "Paläologen-Renaissance" beeinflusste die europäischen Künste und kündigte die italienische Renaissance an. Byzanz überlebte, weil seine Grundlagen solide waren: effiziente Verwaltung und Besteuerung, ständig erweitertes römisches Recht, die Fähigkeit, verschiedene Völker zu assimilieren, eine erfahrene Armee... Die Palaiologen eroberten so den größten Teil Griechenlands und Anatoliens zurück. Während Kreta, die Ionischen Inseln, Nafplio und die Kykladen in den Händen der Venezianer blieben, brach ein neuer Feind herein: das Osmanische Reich. Diese 1299 gegründete türkische und muslimische Macht eroberte nach und nach die byzantinischen Gebiete. Konstantinopel selbst wurde viermal belagert, bevor die Stadtmauern am 29. Mai 1453 unter den Kanonen von Mehmed II. zusammenbrachen.

1347-1923

Osmanische Zeit: Islam und Pragmatismus

Die Geschichte des osmanischen Griechenlands ist in den verschiedenen Gebieten unterschiedlich. Thrakien wurde ab 1347 erobert und massiv islamisiert. Im Gegensatz dazu blieben die Kykladen lange Zeit venezianisch und wurden nie wirklich von den Osmanen besetzt. Tinos selbst wurde erst 1715 erobert. Korfu wurde nie osmanisch, sondern blieb bis zu seiner Annexion durch Frankreich im Jahr 1797 venezianisch. Der Fall Kretas ist komplexer: Die Osmanen eroberten die Insel zwei Jahrhunderte nach Konstantinopel, im Jahr 1646, und siedelten zahlreiche türkische Siedler auf der Insel an. So machten die Muslime die Hälfte der kretischen Bevölkerung aus, bis sie 1923 von der Insel vertrieben wurden. In der heutigen Türkei gab es weiterhin große griechische Gemeinden in Trebizonda, Smyrna und Konstantinopel. Aus pragmatischen Gründen zeigten die Osmanen religiöse Toleranz. Sie förderten zwar den Übertritt zum Islam durch steuerliche Anreize, ließen die "Ungläubigen" aber im Großen und Ganzen ihre Religion ausüben. Im Jahr 1492 nahm Sultan Bajazet II. die aus Spanien und Portugal vertriebenen Juden unter seinen Schutz. Diese Entscheidung entsprach in erster Linie dem Bedürfnis, die bei der Eroberung eingenommenen Städte wieder zu bevölkern. So wurde Thessaloniki für vier Jahrhunderte zur größten Stadt mit jüdischer Mehrheit in Europa. Aus demselben praktischen Geist heraus wurde dem Patriarchen von Konstantinopel die Verantwortung für alle Christen auf dem Balkan übertragen, seien sie nun griechisch oder slawisch, orthodox oder katholisch. Ziel ist es, die Paschas (Gouverneure) von der Eintreibung der Gemeinschaftssteuer zu entlasten. Die Begünstigung der griechischen Kirche zeigt sich auch darin, dass die Klöster, insbesondere die auf dem Berg Athos, nahezu unangreifbar sind. Dort hielten die Mönche die Erinnerung an das Byzantinische Reich wach, pflegten eine jahrhundertealte Sprache und Traditionen und wurden schließlich zur Speerspitze des Widerstands.

1821-1829

Griechischer Unabhängigkeitskrieg

In Griechenland gilt der 25. März 1821 als der Tag, an dem der Aufstand in Patras begann. In der Praxis wurde das Motto "Freiheit oder Tod" bereits am 15. und 17. März 1821 in mehreren Orten auf dem Peloponnes hochgehalten. Die Ursachen waren vielfältig: die Schwächung des Osmanischen Reiches, die Aufteilung Griechenlands in lokale Potentaten, Steuererhöhungen etc. Der Konflikt erstreckt sich von Makedonien bis Kreta, doch die Unabhängigkeitsbefürworter spalten sich. Die Osmanen und ihre ägyptischen Verbündeten erobern ganz Griechenland mit Ausnahme von Nafplio und Hydra zurück. Das Massaker von Chios (April 1822) und die blutige Belagerung von Missolonghi (April 1826) lösten Empörung aus. Die von Delacroix, Hugo, Byron und Lamartine aufgegriffenen Emotionen führten zur Entstehung von Philhellenenbewegungen. Diese üben Druck auf die europäischen Staaten aus, um die Griechen zu unterstützen. Am 6. Juli 1827 markierte der Vertrag von London einen Wendepunkt, als Russland, England und Frankreich zugunsten der Griechen intervenierten. Der Seesieg von Navarino (20. Oktober 1827), gefolgt von der französischen Morée-Expedition und dem Neunten Russisch-Türkischen Krieg zwangen die Osmanen schließlich am 14. September 1829 zum Rückzug aus Südgriechenland.

1771-1825

Laskarina Bouboulina

Laskarina Bouboulina (1771-1825), die in osmanischer Gefangenschaft in Konstantinopel geboren wurde und aus einer arvanitischen Reederfamilie (hellenisierte orthodoxe Albaner) auf der Insel Hydra stammte, war die griechische Heldin des Unabhängigkeitskriegs (1821-1829). Als Witwe eines Kapitäns von der Insel Spetses ließ sie sich dieAgamemnon, ein mit 18 Kanonen bewaffnetes Schiff, bauen und führte 1820 eine Flottille an, um Nafplio zu blockieren, noch bevor der Konflikt überhaupt begonnen hatte. Später verlor sie während der Schlacht von Argos (Mai 1821) einen Sohn und heiratete erneut den General Kolokotronis, mit dem sie an der Befreiung des Peloponnes teilnahm. Von den Osmanen gefürchtet, aber in interne Konflikte verstrickt, kehrte Bouboulina nach Spetses zurück, wo eine Familienfehde zu ihrem Tod führte.

1829-1913

Eine junge Nation unter Einfluss

Die fragile Hellenische Republik, die nach der Unabhängigkeit entstand, machte etwa ein Drittel des heutigen Griechenlands aus. Die Rebellenführer wählten Jean Capo d'Istria zu ihrem ersten Staatsoberhaupt, dessen Hauptstadt zunächst Ägina und später Nafplio war. Der Grieche und Venezianer, der früher russischer Minister war, war jedoch nicht unumstritten und wurde am 31. Oktober 1831 ermordet. Bereits im folgenden Jahr ließen die "schützenden" Monarchien (Großbritannien, Russland und Frankreich) die Republik stürzen. Das Königreich Griechenland wurde mit dem bayerischen Prinzen Otto I. an der Spitze errichtet. Als absoluter Monarch leitete er die Modernisierung des Landes ein, ließ sich in Athen nieder (1834) und begann mit dem Projekt der "Großen Idee" ( Megali Idea), die von Griechen bewohnten Gebiete mit Konstantinopel als Hauptstadt zu vereinen. Er unterstützte Aufstände wie auf Kreta (1841), scheiterte jedoch bei der Vergrößerung seines Reiches, wodurch er die Staatsverschuldung weiter erhöhte und sowohl die Osmanen als auch die Europäer erzürnte. Schließlich wurde er 1862 durch eine Revolution gestürzt. Seine Nachfolger, Georg I. und Konstantin I., dänische Prinzen, die ebenfalls von den Großmächten ausgewählt wurden, setzten das Projekt der Großen Idee jedoch fort. Trotz einer besorgniserregenden Staatsverschuldung, politischer Krisen und einer schweren Niederlage gegen die Osmanen im Jahr 1897 erhielt Griechenland die Ionischen Inseln von den Briten zurück (1863) und einen Teil von Thessalien (1878). Nach den Balkankriegen (1912-1913) nahm das Land dann seine heutige Form an, mit Ausnahme der Dodekanes-Inseln, die 1947 von Italien abgetreten wurden.

1914-1918

Erster Weltkrieg

Im Laufe des Konflikts zerbricht das Land an der Frage, auf welche Seite es sich schlagen soll. Es kam zum "nationalen Schisma": Auf der einen Seite stand der deutschfreundliche König Konstantin I., auf der anderen sein Premierminister Eleftherios Venizelos, der die Entente unterstützte. Die Ankunft britisch-französischer Truppen an der Mazedonienfront verschärfte die Spannungen. Im Jahr 1917 gab der König den Befehl, auf französische Soldaten zu schießen. Paris und London veranlassten daraufhin die Absetzung Konstantins und Athen trat auf ihrer Seite in den Krieg ein. Griechenland gehörte zu den Siegern und erhielt im Vertrag von Sèvres (1920) einen Teil der heutigen Türkei zugesprochen.

1922-1923

Die große Katastrophe

Dank der britisch-französischen Unterstützung glaubt Venizelos, die Große Idee vollenden zu können. Er schickt die Armee in Richtung Konstantinopel. Doch 1922 ändert sich alles. In Athen bestieg Konstantin wieder den Thron, was dazu führte, dass die Unterstützung aus Paris und London sofort eingestellt wurde. Vor allem aber mobilisierte Atatürk die osmanische Armee neu, die Kleinasien zurückeroberte. Nach den Massakern der Griechen an den Muslimen war die Rache der Türken ebenso schrecklich. Es ist die "Große Katastrophe": der Verlust von Land, das seit Jahrtausenden von den Hellenen bewohnt wurde. Hunderttausende Christen starben und eine Million Griechen aus Kleinasien flohen. Auf politischer Ebene führte dieser Umbruch zum Ende des Osmanischen Reichs, zur Entstehung der Türkei (1923) und zum Sturz der griechischen Monarchie (1924).

1936-1941

Diktatur von Metaxas

Griechenland wird unter großen Schmerzen wieder aufgebaut. Während die entwurzelten Kleinasiaten eine ganze orientalische Kultur mitbrachten, wurden Hunderttausende slawische, türkische und jüdische Einwohner vertrieben. Die von Korruption und politischer Instabilität gelähmte Zweite Republik wurde 1936 von General Ioannis Metaxas gestürzt. Dieser setzte das Parlament außer Kraft und führte die Monarchie wieder ein. Sein autoritäres Regime nahm einige Aspekte des Faschismus auf. Metaxas war jedoch gegenüber Minderheiten toleranter als seine Vorgänger. Er setzte auch einen modernen Ansatz für den Tourismus durch, indem er beispielsweise die Häuser auf den Kykladen mit weißem Kalk streichen ließ. Von seinem Volk ungeliebt, war Metaxas auch bei den westlichen Demokraten gefürchtet, die ihn für pro-deutsch hielten. Der Diktator wurde jedoch zum Nationalhelden, als er Mussolinis Ultimatum am 28. Oktober 1940 ("Tag des Neins") ablehnte. Nach einem erbitterten Widerstand gegen die Italiener wurde Griechenland im April 1941 von Nazi-Deutschland überfallen.

1941-1949

Widerstand und Bürgerkrieg

Während der Besatzungszeit erlebte das Land zwei große Traumata: die Hungersnot im Winter 1941/42 (mehr als 250 000 Tote) und die Vernichtung von 86 % der jüdischen Bevölkerung. Ein weiterer wichtiger Faktor war die Intensität des Widerstands, der in zwei rivalisierenden Bewegungen, den Royalisten und den Kommunisten, organisiert war. Auf Hinterhalte und Sabotageakte reagierten die Deutschen mit heftigen Vergeltungsmaßnahmen. Insgesamt kamen im Zweiten Weltkrieg 574.000 Griechen (8 % der Bevölkerung) ums Leben. 1944 gelang es den Kommunisten, das Gebiet zu befreien. Unter dem Druck der Briten werden sie jedoch von der Macht verdrängt. Dies führte zum Griechischen Bürgerkrieg (1946-1949), der ersten Konfrontation des Kalten Krieges. Auf der einen Seite werden König Georg II. und der Staat von London und Washington unterstützt. Auf der anderen Seite wird der kommunistische Aufstand von Titos Jugoslawien unterstützt, aber unter dem Druck Stalins schnell fallen gelassen. In Jalta (1945) hatten die Alliierten nämlich vereinbart, dass Griechenland in die westliche Sphäre integriert werden sollte, während der Rest des Balkans unter sowjetische Kontrolle kommen sollte. Im Namen dieses Abkommens wurden die griechischen Kommunisten gejagt. Ehemalige Nazi-Kollaborateure kehrten ins Amt zurück, während die Amerikaner zum ersten Mal Napalm in großem Stil einsetzten. Der Konflikt forderte 150.000 Tote und führte zu einer großen Fluchtbewegung.

1922-2020

Steckbrief: Manolis Glezos

Am 30. Mai 1941 beging er den ersten Akt des Widerstands in Griechenland, indem er die auf der Akropolis wehende Nazi-Flagge entfernte. Dies ist nur eine von vielen Episoden im Leben dieses linken, nicht-kommunistischen Aktivisten. Glezos (1922-2020), der sich bereits in der Schule gegen die Diktatur von Metaxas engagierte, war ein erbitterter Gegner der Deutschen, des pro-britischen Regimes und schließlich der Junta der Obersten. Dies brachte ihm ein Todesurteil, elf Jahre im Gefängnis und fünf Jahre im Exil ein. Er trat 1984 der Pasok bei, förderte die lokale Demokratie auf seiner Insel Naxos, wurde Europaabgeordneter und übernahm schließlich die Führung der radikalen Linken, die sich bald in Syriza umbenannte. Als Gegner der Sparmaßnahmen nach der Krise von 2009 wurde er 2014 zum am komfortabelsten gewählten Abgeordneten in der Geschichte des Landes. Ab 2015 kritisiert er jedoch die Regierung Tsipras und verlässt Syriza. Er stirbt am 30. März 2020 in Athen.

1967-1974

Diktatur der Kolonialherren

Am Ende eines Jahrzehnts des Krieges versinkt Griechenland in Armut. Das konstitutionelle monarchische Regime wird von Konstantin Karamanlis (1907-1998) auf der rechten und Georgios Papandreou (1888-1968) auf der linken Seite der Mitte dominiert. Das Land blieb durch eine schwache Industrialisierung, Schulden, Korruption und einen ebenso aufgeblähten wie ineffizienten öffentlichen Dienst geschwächt. Angesichts dieser Situation übernahm am 21. April 1967 eine Gruppe von Offizieren die Macht. Die von Georgios Papadopoulos angeführte "Diktatur der Obersten" wollte die Ordnung wiederherstellen und die Große Idee wiederbeleben. Mit Unterstützung der USA und Großbritanniens wurden Kommunisten inhaftiert, Rockmusik und lange Haare verboten. Europa schüttelte den Kopf, als am 17. November 1973 Panzer die Technische Hochschule in Athen stürmten. Aber es war ein anderes Ereignis, das den Sturz des Regimes einleitete. Die Junta war geschwächt und versuchte, ihr Image mit derEnosis, der Vereinigung Griechenlands mit Zypern, aufzupolieren. Am 15. Juli 1974 stürzte das griechische Militär den zypriotischen Präsidenten Makarios. Die Türkei fürchtet um die türkisch-zypriotische Minderheit und schickt ihre Armee, um den Nordteil der Insel zu erobern. Das Fiasko ist so groß, dass die Obersten die Macht abgeben.

1974-2009

Eine zerbrechliche Demokratie

Als 1974 die Demokratie zurückkehrte, entschied sich Griechenland für das Ende der Monarchie. Bis 2009 wurde das Land abwechselnd von zwei politischen Parteien und drei Familiendynastien regiert: der Neuen Demokratie (Mitte-Rechts) mit den Clans Karamanlis und Mitsotakis und der Pasok (Mitte-Links) mit den Papandreous. Aber das System ist gangsterhaft: Korruption, Steuergeschenke an Reeder und die Kirche, Scheinbeschäftigungen usw. 1981 trat Griechenland der Europäischen Gemeinschaft bei und profitierte von enormen Strukturhilfen. Der erste Schock kam jedoch mit dem Fall der kommunistischen Regime. Von der Armut vertrieben, ließen sich ab 1991 900.000 Albaner in Griechenland nieder. Im selben Jahr erklärte die kleine jugoslawische Republik Mazedonien ihre Unabhängigkeit. Athen verweigert ihr die Verwendung des Begriffs "Mazedonien" und geht sogar so weit, seinen Nachbarn mit einer Wirtschaftsblockade zu ersticken (1995-1996). Der griechische Nationalismus wird auch durch die Jugoslawienkriege (1991-1999) angeheizt: Im Namen der griechisch-serbischen Freundschaft verurteilt Athen die NATO-Interventionen und griechische Extremisten beteiligen sich am Massaker von Srebrenica (1995). In dieser Zeit kam es auch zu einer Annäherung an Bulgarien und die Türkei. Mit Sofia herrscht zwar ein dauerhaftes Einvernehmen, doch der Machtantritt Erdoğans (2003) lässt die Spannungen mit Ankara wieder aufleben. Und die Ausrichtung der Olympischen Spiele 2004 treibt die Schulden noch weiter in die Höhe.

Depuis 2009

Die Zeit der Krisen

2009 enthüllte Premierminister Georgios Papandreou (Pasok) das Ausmaß des Defizits. Griechenland wurde unter Vormundschaft gestellt und erhielt neue Kredite mit drakonischen Auflagen: Kürzung der Staatsausgaben, Steuererhöhungen, Rentenkürzungen und Streichung von 25% der Beamtenstellen. Während der Staat gerettet wird, bricht die Wirtschaft zusammen. 2015 lehnen die Wähler das System Pasok-Neue Demokratie ab: Sie vertrauen der linksalternativen Partei Syriza die Macht an. Doch Ministerpräsident Alexis Tsipras ist gezwungen, die Sparpolitik fortzusetzen. Und er muss sich mit der Abwanderung der Griechen, dem massiven Zustrom von Flüchtlingen, tödlichen Bränden (104 Tote im Jahr 2018), aber auch mit einem Aufstieg der extremen Rechten, insbesondere der Goldenen Morgenröte, auseinandersetzen. Diese neonazistische Gruppierung erlangt rund 20 Abgeordnete und sorgt mit ihren Milizen für ein vergiftetes Klima. Nach mehreren rassistisch motivierten Morden wird die Partei 2020 aufgelöst. Trotz der Rückkehr zu einem ausgeglichenen Haushalt (2017) und eines Kompromisses mit Skopje über den Namen "Nordmazedonien" (2018) wird Syriza 2019 geschlagen. Kyriakos Mitsotakis (Nea Dimokratia) wird Ministerpräsident. Dieser entscheidet sich für eine neoliberale Wende und regiert das Land mit eiserner Hand, indem er Migranten, Studenten und die Presse ins Visier nimmt. Obwohl er durch riesige Brände jeden Sommer, einen Abhörskandal (2022) und ein schweres Eisenbahnunglück (57 Tote im Februar 2023) geschwächt wurde, behielt Mitsotakis bei den Wahlen im Mai 2023 die Macht. Im Jahr 2024 unterstützt er trotz des Drucks der Kirche das Parlament, das für die Annahme der Ehe für alle stimmt.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Griechenland
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden