Eine vom Ausland abhängige Wirtschaft
Jahrhunderts wurde die Wirtschaft Andorras vom primären und sekundären Sektor angetrieben. Mit der Erschließung des Fürstentums und der Öffnung für den Tourismus und den Handel hat sich das Blatt gewendet: Mehr als drei Viertel der Erwerbsbevölkerung arbeiten heute im tertiären Sektor - vor allem im Handel und im Hotel- und Gaststättengewerbe -, was Andorra in eine große Abhängigkeit vom Rest Europas bringt. Lassen Sie uns die wirtschaftlichen Abläufe in Andorra genauer erkunden.
Zunächst einmal der primäre Sektor. Aufgrund des gebirgigen Reliefs gibt es in Andorra keine spezifischen landwirtschaftlichen Ressourcen außer dem Anbau von Tabak (seit Ende des 19. Jahrhunderts) und Kartoffeln sowie der Viehzucht (hauptsächlich Rinder und Pferde). Diese landwirtschaftlichen Flächen, die nur 2 % der Landesfläche ausmachen, sind heute durch den Bau von Touristenunterkünften, Geschäften und Parkplätzen bedroht, und nur 0,4 % der Bevölkerung sind in diesem wenig zukunftsträchtigen Sektor beschäftigt. Auch wenn die Landwirtschaft in der andorranischen Wirtschaft eine vernachlässigbare Rolle spielt, tragen die Flächen, die für den Anbau und die Viehzucht genutzt werden, zur touristischen Attraktivität des Fürstentums bei. Im sekundären Sektor sind 4,7 % der Bevölkerung beschäftigt. Die Industrien, die Andorra einst berühmt gemacht haben, sind fast alle verschwunden. Die Textilindustrie, die aufgrund einer schwefelhaltigen Quelle hauptsächlich in Escaldes angesiedelt war, wurde in den 1930er Jahren eingestellt. Das Eisen, das als hochwertig galt und seit dem 17. Jahrhundert verarbeitet wurde, wurde ab Ende des 19. Jahrhunderts nicht mehr abgebaut. Es gibt nur noch die Tabakindustrie, die jedoch fast anekdotisch ist, und die Wasserkraftproduktion, die jedoch zusätzliche ausländische Importe erfordert, um den Bedarf Andorras zu decken. Aufgrund dieser geringen Produktion, sowohl in der Landwirtschaft als auch in der Industrie, ist Andorra extrem abhängig von anderen Nationen, vor allem von Spanien und Frankreich. Daher ist Andorra gezwungen, große Mengen zu importieren. Derzeit sind elektronische Maschinen und Geräte, landwirtschaftliche Erzeugnisse, Transportmittel und Chemikalien die wichtigsten Importbereiche. Über 90 % dieser Produkte stammen aus Europa, allen voran Frankreich und Spanien.
Trotzdem hat das Fürstentum ein Pro-Kopf-Einkommen, das über dem europäischen Durchschnitt liegt. Das liegt daran, dass Andorra, wie die meisten entwickelten Länder, sein Einkommen aus dem Dienstleistungssektor bezieht, in dem 94,9 % der Bevölkerung beschäftigt sind. Andorra hat im Vergleich zu den EU-Mitgliedstaaten den höchsten Anteil an Beschäftigten in diesem Bereich (80 %) und an Unternehmen (89 %). Handel, Finanzen und Tourismus sind die Schlüsselpositionen in dieser wirtschaftlichen Dynamik. Genauer gesagt entfallen auf den Handel und das Gastgewerbe drei Viertel der Aktivitäten und mehr als die Hälfte der Arbeitskräfte, die sich hauptsächlich aus spanischen und französischen Angestellten zusammensetzen, die zum Teil Saisonarbeiter sind. Diese Konzentration auf einen einzigen Wirtschaftszweig ist natürlich gefährlich: Ein deutlicher Rückgang der Touristenzahlen, insbesondere in den Jahren 2010 und 2011, hat dies dem Land vor Augen geführt, ohne dass es wirklich etwas dagegen tun konnte...
Die zentrale Bedeutung des Tourismus
Der Tourismus nahm in Andorra in den 1960er Jahren seinen Aufschwung. Die bis dahin unerschlossene Bergkulisse machte das Land zu einem bevorzugten europäischen Reiseziel für Liebhaber der frischen Luft und schneebedeckter Abfahrten. Der demokratische Skisport, der in den Alpen bereits weit verbreitet war, eroberte die Gipfel der andorranischen Pyrenäen und wurde bald zu einem der Hauptgründe für eine Reise in das Fürstentum. Aufgrund seiner Nähe waren die französischen Touristen die ersten, die die Freuden der andorranischen Skigebiete Pas de la Casa und Grau Roig genossen. Die Weltwirtschaftskrise von 1973 versetzte dem aufkommenden Sporttourismus jedoch einen herben Dämpfer, und die Franzosen blieben aufgrund der enorm gestiegenen Benzinpreise zu Hause. Die Spanier hingegen machten Andorra schnell zu ihrer Heimat und entdeckten das Skifahren, eine bis dahin eher unbekannte Sportart. Andorra kam in Mode und die Spanier gewöhnten sich schnell daran, zum Skifahren und Einkaufen zu kommen.
Auch heute noch sind die Spanier die ersten Besucher Andorras. Es folgen die Franzosen und dann die Angehörigen anderer europäischer Länder, darunter auch die Russen. Letztere besuchen das Fürstentum immer häufiger und nutzen vor allem im Winter die Skigebiete des kleinen Pyrenäenlandes. Allerdings halten sich die Besucher in der Regel nicht lange in Andorra auf und verbringen nur selten mehr als eine Woche Urlaub vor Ort. Tatsächlich bleiben zwei Drittel der Touristen nur einen Tag in Andorra, wobei der Hauptgrund für den Besuch der Einkauf von zollfreien Waren ist. Aufgrund der großen Preisunterschiede und der geografischen Nähe machen die Franzosen den größten Anteil an diesem Kurzzeittourismus aus: Pas-de-la-Case mit seiner großartigen Auswahl an Geschäften mit günstigen Preisen ist eine Grenzstadt zu Frankreich.
Für ein Land mit einer mikroskopisch kleinen Fläche und Bevölkerung ist der Tourismus ein unvergleichlicher Finanzvektor, aus dem das Land seinen Reichtum bezieht. Er ermöglicht den Andorranern einen guten Lebensstandard mit einem Pro-Kopf-BIP und einer Lebenserwartung, die zu den höchsten in Europa zählen. So hat allein im Jahr 2018 (letzte verfügbare Zahlen) die Zahl der Besucher erstmals die 3-Millionen-Marke überschritten (9 Millionen Übernachtungen), vor allem aus Frankreich und Spanien, was den Anstieg des Tourismus seit 2012 bestätigt. Darüber hinaus ist anzumerken, dass die Besucherzahlen des Fürstentums in der Sommersaison deutlich gestiegen sind, was beweist, dass Andorra nicht nur wegen seiner Skipisten attraktiv ist. Das Jahr 2020 hat jedoch hier, wie auch im Rest der Welt, einen deutlichen Dämpfer für die Touristenzahlen gebracht. Und das Jahr 2021 war auch nicht viel besser. Im Sommer 2022 stiegen die Tourismuszahlen im Vergleich zu den beiden Vorjahren jedoch wieder an.
Steuern und Souveränität
Andorra hat einen weltweit einzigartigen politischen Status, der auf die Unterzeichnung der Paréages im 13. Jahrhundert zurückzuführen ist: Es ist ein Fürstentum unter der gemeinsamen Souveränität von zwei Kofürsten. So teilen sich der Bischof von Urgell und der Präsident der Französischen Republik die Rolle des Staatsoberhauptes. Die Exekutivgewalt liegt bei der Regierung, während die Legislative in den Händen der 28 Mitglieder des Generalrats liegt. Die großen wirtschaftlichen, demografischen und kulturellen Veränderungen, die das Fürstentum in den späten 1960er Jahren erlebte, führten allmählich zu einem Prozess der institutionellen Reform. So wurde im März 1993 die heute geltende andorranische Verfassung verabschiedet. Seit nunmehr fast dreißig Jahren wird die Modernisierung der rechtlichen und wirtschaftlichen Strukturen auf gesetzlichem Wege fortgesetzt. Obwohl Andorra zutiefst an seiner Unabhängigkeit festhält, folgt es dem allgemeinen europäischen Trend und verabschiedet zahlreiche Gesetze, die das Bildungssystem, den Schutz des Kulturerbes, die Einwanderung, den Sozialschutz und die öffentlichen Finanzen betreffen.
Im Zuge der Krise von 2008 sah sich Andorra gezwungen, einen Großteil seiner Steuergesetze zu überarbeiten, um dem EU-Recht und der Brüsseler Politik, die gegen Steuerparadiese kämpft, zu entsprechen. Frankreich spielte in diesem Prozess übrigens eine führende Rolle: 2010 drohte Präsident Sarkozy damit, seine Vorrechte als Koprinz abzuschütteln, wenn die internationalen Abkommen nicht schneller unterzeichnet würden. Im Februar desselben Jahres stimmte Andorra der Unterzeichnung von Abkommen mit 17 anderen Ländern zu und wurde von der offiziellen OECD-Liste der Steueroasen gestrichen. Im Jahr 2013 wurde auch eine Körperschaftssteuer und ein direkter Steuersatz eingeführt. Heute liegt die IGI (das Äquivalent zur Mehrwertsteuer) immer noch bei 4,5 %.
Am 10. März 2015, als Andorra sich mitten im Rehabilitationsprozess befand und in den Augen seiner europäischen Nachbarn an Glaubwürdigkeit gewann, wurden diese Bemühungen durch einen großen Geldwäscheskandal um mehrere Milliarden Dollar (die russischen und chinesischen Mafiosi gehörten, aber auch von der staatlichen venezolanischen Ölgesellschaft PDVSA stammten) unterminiert, in den die Banca Privada d'Andorra (BPA) verwickelt war und der von einer amerikanischen Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität aufgedeckt worden war. Da das Fürstentum erneut unter Druck geriet und in Sachen Steuertransparenz guten Willen zeigen wollte, einigte es sich 2016 mit der EU darauf, sein Bankgeheimnis ab dem1. Januar 2018 aufzuheben: Ab diesem Datum werden die Namen, Adressen und Steuerdaten von EU-Bürgern, die ein Bankkonto in Andorra besitzen, an die Regierungen ihrer Herkunftsländer weitergeleitet. Diese Maßnahme wird jedoch durch Abkommen zwischen dem Fürstentum und verschiedenen europäischen Ländern (einschließlich Frankreich) über die Vermeidung der doppelten Besteuerung von Unternehmen relativiert, sodass Unternehmen, die in einem Land mit günstigeren Regeln als anderswo in Europa Steueroptimierung betreiben möchten, freie Hand haben. Nach dem BPA-Skandal stimmte Andorra auch Verhandlungen über eine Steuerangleichung mit seinen europäischen Nachbarn in Bezug auf den Tabakhandel zu, der einen großen Teil der andorranischen Einnahmen ausmacht.
In diesem sozial angespannten Kontext findet der Wahlkampf für die Parlamentswahlen 2019 statt: Angesichts des europäischen Steuerdrucks entstehen souveränistische Gruppierungen. Neben der wachsenden Euroskepsis spaltet auch die Frage der Abtreibung, die im Land strikt verboten ist - und zwar unabhängig von der Herkunft der Schwangerschaft -, die Bevölkerung. Die von der Opposition befürwortete Legalisierung des Schwangerschaftsabbruchs veranlasste den Erzbischof von Urgell - Co-Fürst von Andorra - dazu, mit seinem Rücktritt zu drohen, falls ein solches Gesetz verabschiedet werden sollte. Die Regierungspartei, die ein mögliches institutionelles Debakel ahnt, wenn der Erzbischof seine Drohung wahr macht, beruhigt die Gemüter, indem sie vorschlägt, Abtreibungswilligen Hilfe anzubieten, die dann trotzdem außerhalb der Grenze einen Schwangerschaftsabbruch vornehmen müssen. Trotz des sozialen Unmuts und des Wunsches nach Veränderung behielt die etablierte Partei Demòcrates per Andorra (Demokraten für Andorra) bei den Parlamentswahlen im April 2019 die Macht, diesmal ohne absolute Mehrheit, und Xavier Espot Zamora wurde Nachfolger von Antoni Marti als Regierungschef. Zamoras erste wichtige Maßnahme datiert vom März 2020, als seine Regierung die gleichgeschlechtliche Ehe legalisierte.