Zu den Ursprüngen
Jahrhundert als politisches Argument verwendet wurde. Dies schmälert jedoch weder seinen Wert noch die Tatsache, dass es teilweise vor der Kulisse Wiens spielt, einer Region, die dem anonymen Autor bestens bekannt zu sein scheint. Sein Nibelungenlied steht sicherlich in der Tradition der französischen Chansons de geste und ist zweifellos von skandinavischen Legenden inspiriert, auch wenn manche ihm einen historischen Ursprung unterstellen wollten. Der mittelhochdeutsche Text, der von Siegfrieds Abenteuern erzählt, wurde auf den Beginn des 13. Jahrhunderts datiert
Walther von der Vogelweide war vielleicht auch österreichischer Herkunft, wie einige seiner Verse zu belegen scheinen, die auf seine Jugend und den "fröhlichen Wiener Hof" anspielen. Dennoch behaupten immer noch mehrere Länder, dass er geboren wurde, was beweist, dass sein Nachruhm die Jahrhunderte überdauert hat. Sein politisches und romantisches Werk gilt wie das von Henrich von Melk und Ulrich von Liechtenstein als eines der größten des Mittelalters, einer Epoche, die den Minnesang schätzte, eine lyrische Dichtung, die unserer höfischen Liebe ähnelt. Eine Variante, die Dörpeliche, soll der Fantasie von Neidhart von Reuental entsprungen sein, der sich mit der Darstellung einer wenig ritterlichen Bauernliebe vergnügte. Seine Feder war geschickt und er zögerte nicht, verschiedene Stile zu verwenden, aber er konnte auch sozialkritisch sein, wie der Meier Helmbrecht, der Wernher der Gartenaere zugeschrieben wird, der in der Nähe des Bodensees geboren wurde, wobei nicht klar ist, ob es sich um das deutsche oder das österreichische Ufer handelt. Er beschwört die Ambitionen eines Bauernsohns, der sich als Ritter träumte. Die Moral dieser traurigen Geschichte wird ihm nicht Recht geben. Der spätere Oswald von Wolkenstein (1376/77-1445) stammte aus Tirol, doch seine langen Reisen führten ihn in alle Winkel der Welt und brachten ihm ebenso viel Bewunderung ein wie die Qualität seiner Dichtung
Die Vorliebe der Troubadoure und anderer höfischer Dichter für die Mündlichkeit wandelte sich im Laufe der Jahrhunderte in eine Vorliebe für das Theater um, und es war die volkstümliche Ader, die Josef Anton Stranitzky (1676-1726) und Gottfried Prehauser (1699-1769) erforschten. Ersterer erweckte Hans Wurt zum Leben, einen Narren, den er gerne in Parodien französischer und italienischer höfischer Opern, die er für diesen Zweck übersetzte, und in Stücken(Haupt und staatsaktion), die viel Raum für Improvisation ließen, auftreten ließ. Als Schauspieler und Puppenspieler, der gelegentlich auch Zähne zog, gab er die Holzbuden auf dem Neer Markt, einem der ältesten Plätze Wiens, auf und übernahm die Leitung des Theaters am Kärntnertor. Der zweite war sein würdiger Nachfolger, und er begann seine Karriere mit der Rolle des "Jean-Saucisse", eine Rolle, die ihm viel Aufmerksamkeit einbrachte. 1725 ging er mit Stranitzky nach Wien und übernahm nach dessen Tod im Jahr darauf die Leitung des Theaters. Er entwickelte die Inszenierung weiter, unter anderem durch den Einsatz des genialen Josef Felix von Kurz (1715-1784), einem Ass der Pyrotechnik und Genie der Maschinerie. Die Vergnügungsstätten wurden geschlossen und seine Tochter Maria Theresia von Österreich, die 1740 seine Nachfolgerin wurde, war nicht begeistert von diesen Improvisationen, da ihr wahrscheinlich nicht zum Lachen zumute war. Auch in der Literatur fiel die Zeit mit einem Bruch mit Deutschland zusammen, da die großen Strömungen in Deutschland - Sturm und Drang und Romantik - kaum Nachahmer fanden. Er schlug vor, alle Bücher, die er nicht mochte, zu verbieten, und davon gab es viele, wenn man Voltaire glauben darf, der ihn in seinem Pamphlet De l'horrible danger de la lecture (1765) verhöhnte.
Vom Biedermeier zum Realismus
Franz Grillparzer wurde 1791 in Wien geboren, wo er 1872 verstarb, und setzte sich für einen gewissen Klassizismus ein. Das erste Werk, das ihm einige Überlegungen einbrachte, war die Trauerrede, die er 1827 für Beethoven schrieb, was ziemlich gut zu seinem tief verwurzelten Pessimismus passte. Davor wurde er immerhin für sein Stück Das goldene Vlies gelobt, eine Trilogie, die von der griechischen Mythologie und ihren Tragödien inspiriert ist und sechs Jahre zuvor, 1821, in seiner Heimatstadt aufgeführt wurde. Doch erst ab 1847 - dem Jahr seiner Aufnahme in die Kaiserliche Akademie und der Veröffentlichung seines Romans Der Arme Spielmann - gelangte er wirklich zu Ruhm. Er, der es nie gewagt hatte, seine Jugendliebe zu heiraten, war eng mit einer Denkrichtung verbunden, die die Ehe und den kleinbürgerlichen Komfort lobte und dazu aufforderte, sich von der Öffentlichkeit abzuwenden: dem Biedermeier, das üblicherweise zwischen 1815 und 1848 angesiedelt ist, obwohl sein repräsentativstes Werk etwas später entstand: Adalbert Stifters 1857 erschienener Roman L'Arrière-saison (dt. Die Nach saison). Die französischen Leser können sich ihre eigene Meinung bilden, indem sie diesen Roman aus dem Gallimard-Verlag entdecken. Auf jeden Fall löste er eine Debatte aus: Einige sahen in dieser Geschichte über Freundschaft nur Sentimentalität, andere bewunderten die Ästhetik dieser sehr langen Erzählung, in der zwar nicht viel passiert, die aber einfache Werte und schlichte Vergnügungen propagiert
Jahrhunderts von Adolf Kussmaul und seinem Kollegen Ludwig Eichrodt geprägt, die eine gleichnamige Figur erfunden hatten, die Karikatur eines rückwärtsgewandten, eher kleinkarierten Lehrers, der dumm und glücklich ist, sich mit wenig zu begnügen. Aber man müsste diese Unbeweglichkeit, die die Literatur zu sklerosieren scheint, dennoch mit dem politischen Gewicht rechtfertigen, das Klemens Wenzel von Metternich auf Österreich legte. Jedes Werk, das auch nur ansatzweise als revolutionär angesehen wird, wird der Zensur unterworfen. Der Dramatiker Johann Nestroy musste viel Fingerspitzengefühl beweisen, um kritisch zu bleiben und gleichzeitig die Polemik zu umgehen, indem er einen humoristischen Ansatz verfolgte - weit entfernt von der Märchenhaftigkeit, die Ferdinand Raimund, der zuvor künstlerischer Leiter des Volkstheaters war, verzauberte - und Dutzende von Komödien schrieb(Der Talisman, Der Zerrissene usw.). Der Dichter Nikolaus Lenau war sicherlich weniger arrangiert (oder weniger subtil), aber das war ein Spiegelbild seiner Vorliebe für die Revolte. Instabil, erst physisch, dann psychisch, inspirierte seine schmerzhafte und verzweifelte Poesie die Seelen der Musiker
Die Revolution, die 1848 ausbrach, lockerte die Schlinge ein wenig, die Niederlage von Sadowa 1866 änderte die Lage, und bis zum Ende des Jahrhunderts erforschten die Schriftsteller den Realismus, sei er bürgerlich oder poetisch, und bereiteten den Beitritt zum Naturalismus vor, der sich um die Jahrhundertwende durchsetzen sollte. Die Literaturgeschichte erinnerte sich an August Silbersteins (1827-1900) Liebe zum Landleben und seinen Einfluss auf Peter Rosegger (1843-1918), der dieses Ideal teilte, sie erinnert sich auch an Ludwig Anzengruber (1839-1889), der einige allzu seltene Erfolge auf der Theaterbühne feierte(Der Pfarrer von Kirchfeld, Der Meineudbauer), und vor allem an Ferdinand von Saar (1833-1906), der in 32 Novellen ebenso viele Bilder der habsburgischen Gesellschaft zeichnete. Die Psychoanalyse wiederum vergisst nicht das Werk von Leopold von Sacher-Masoch (1836-1895), den Polanski 2013 mit der Verfilmung seines berühmtesten Romans, Die Venus im Pelz (1870), wieder ins Licht der Öffentlichkeit rückte. Doch derjenige, der den Wandel und den Eintritt in die Moderne wirklich personifiziert hat, ist Hermann Bahr, der 1863 in Linz geboren wurde.
Moderne und Protest
Der Mann ist weit gereist, als er nach Wien zurückkehrt, und hat auch einige politische Irrwege hinter sich, aber aus Paris und Berlin bringt er einen neuen Ästhetizismus mit, den man als Avantgarde bezeichnen muss. Es ist ganz natürlich, dass sich um ihn herum Autoren versammeln, die er in der Modernen Dichtung oder in Die Zeit veröffentlichen lässt. das "Junge Wien", wie sie sich nannten, traf sich ab 1891 im Café Griensteidl. Hier trafen sich Richard Beer-Hofmann, der später Theaterdirektor werden sollte, der impressionistische Schriftsteller Peter Altenberg, aber auch Felix Salten, der spätere Vater von Bambi, der Existenzialist Hugo von Hofmannsthal und der Dissident Karl Kraus (1874-1936), der Hermann Bahr schon bald mit spitzer Feder attackierte und ihm seinen schrecklichen Ruf als Pamphletist einbrachte. Die Gruppe empfing auch Arthur Schnitzler (1862-1931), dessen Roman La Ronde bald wegen Sittenwidrigkeit zensiert wurde. Trotz dieses endlosen Skandals - es dauerte 10 Jahre, bis die Dialoge auf der Bühne aufgeführt wurden! - Mit seinen Theaterstücken (Der Ruf des Lebens, Die Komödie der Verführungen usw., bei Actes Sud) und Romanen (Fräulein Else, Späte Herrlichkeit
, bei Livre de Poche), deren psychologische Raffinesse sogar Freud beeindruckte, den Verfechter der Psychoanalyse, der sich auch in Schnitzlers Leidenschaft für die Traumdeutung wiederfand, konnte er die Begeisterung des Publikums für sich gewinnen.Um die Wahrheit zu sagen, war Wien nicht der einzige Einflussbereich des damaligen Österreichs, denn Prag kann sich rühmen, einige große Autoren hervorgebracht zu haben : Rainer Maria Rilke (Sonette an Orpheus, Briefe an Lou Andreas-Salomé, Briefe an einen jungen Dichter) im Jahr 1875, Leo Perutz (Die dritte Kugel, Der Schnee von St. Peter) im Jahr 1882, Jaroslav Hasek (Der tapfereSoldat Schwejk) und Franz Kafka (Die Verwandlung, Der Prozess, Die Strafkolonie) im Jahr 1883, Franz Werfel (Der Tod des Kleinbürgers, Das gestohlene Paradies) im Jahr 1890 - und 20 Jahre lang Gustav Meyrink beherbergt zu haben, der die Stadt als Kulisse für sein 1915 erschienenes Meisterwerk Der Golem
nahm. Drei Jahre später wurde Prag zur Hauptstadt der Tschechoslowakei und das österreichisch-ungarische Kaiserreich zerfiel.Die Zwischenkriegszeit war noch fruchtbar, aber die nationalsozialistische Ideologie drang ein und sprengte die österreichische Literaturszene. Hermann Broch ging in die USA, wo er 1945 sein größtes Buch, Der Tod des Vergil, veröffentlichte, während Ödön von Horváth (Jugend ohne Gott, Ein Sohn unserer Zeit) und Joseph Roth (Hotel Savoy, Die Legende vom heiligen Trinker) sich für Paris entschieden, wo sie vor Kriegsausbruch starben. Robert Musil wurde durch den Anschluss überzeugt, nach Genf zu gehen, wo er die meisten seiner Manuskripte in Wien zurückließ und vielleicht auf eine Rückkehr hoffte, die jedoch nicht stattfand. Er nahm nur Der Mann ohne Eigenschaften mit, das als sein Meisterwerk gilt und ein schwacher Trost in seinem blutarmen Leben war, das er bis zu seinem plötzlichen Ende 1942 führte. Musils Ästhetik und seine Gelehrsamkeit machen ihn zu einem der größten Schriftsteller, die die internationale Literatur je hervorgebracht hat. Schließlich nahm sich Ernst Weiss (Der Augenzeuge) das Leben, ebenso wie Stefan Zweig mit seiner Frau am 23. Februar 1942 in Petrópolis, Brasilien, und hinterließ eine Lücke, die nie gefüllt werden sollte. Er wurde 1881 in Wien als Sohn einer jüdischen Familie mährischer Herkunft geboren und erhielt eine strenge, weltliche Erziehung, die laut seinem Vater eine Garantie für seine Integration war. Schon früh fühlte er sich von der Poesie angezogen, wurde Doktor der Philosophie und rieb sich auf seinen Reisen an der Welt, doch der Erste Weltkrieg ließ ihn ratlos zurück und fand ihn zutiefst pazifistisch. Amok aus dem Jahr 1922 brachte ihm den Erfolg. Von nun an galten die meisten seiner Texte - von seinen Kurzgeschichten (Die Verwirrung der Gefühle, Der Schachspieler usw.) über seine Biografien (Maria Stuart, Magellan usw.) bis hin zu seinem berühmten Essay Die Welt von gestern -
als Klassiker. Die Rekonstruktion wird nur langsam vorangehen, obwohl die Literaturszene von einer Regierung unterstützt wird, die erneut nach einer Identität sucht. Die leidende Christine Lavant wird 1945 entdeckt und erhält bis zu ihrem Tod im Jahr 1973 zahlreiche Ehrungen. Gerhard Fritschs Nachkriegsroman Moos auf den Steinen schien alle zu überzeugen, doch ab 1955 bekam das Einvernehmen zwischen dem Staat und den Schriftstellern Risse. Die Zeit ist reif für Experimente, wenn nicht sogar für Protest, und die Wiener Gruppe wird zum Symbol dieser neuen, unter anderem vom Surrealismus inspirierten Forschung. In diesem Kreis bewegten sich viele: Hans Carl Artmann(Die Sonne war ein grünes Ei), der visuelle Dichter Gerhard Rühm, der postmoderne Theoretiker Oswald Wiener, Friedrich Achleitner, der im Dialekt schrieb, der Sänger der konkreten Poesie Ernst Jandl und seine Frau Friederike Mayröcker, die 2004 mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet wurde. Der Bruch zwischen Österreich und seinen Schriftstellern war perfekt vollzogen, als Thomas Bernhard (1931-1989) zu veröffentlichen begann, dessen misanthropische Charaktere nie mit Kritik an ihrem Land zurückhalten. Aus dieser kritischen Ader wird eine zweite Gruppe hervorgehen, das Forum Stadtpark in Graz, dem sich Peter Handke, Nobelpreisträger 2019, anschließt, und mit dem Elfriede Jelinek, Nobelpreisträgerin 2004, verbunden wird.