Nationalparks und Schutzgebiete
Marokko ist ein Paradies für Wanderer und Naturliebhaber. Die Auswahl ist in der Tat groß, da die natürlichen Lebensräume so vielfältig sind: Küsten, Berge, Wadis, Oasen und Wüsten. Die Einrichtung von Nationalparks in Marokko begann in den 1930er Jahren und wurde insbesondere im Zuge des Erdgipfels von Rio im Jahr 1992 fortgesetzt. So gibt es etwa 154 "Stätten von biologischem und ökologischem Interesse", darunter etwa zehn Nationalparks und 146 Naturschutzgebiete. In diesen Gebieten werden immer mehr Ansätze für den Ökotourismus entwickelt, um den Schutz des Kulturerbes mit der lokalen Entwicklung in Einklang zu bringen.
Der Toubkal-Nationalpark: Im Hohen Atlas gelegen, beherbergt er den zweithöchsten Berg Afrikas, den 4.167 m hohen Djebel Toubkal. Der 75 km südlich von Marrakesch gelegene Berg kann zu Fuß erkundet werden, wobei die Begleitung durch einen qualifizierten einheimischen Führer obligatorisch ist. Der geübte Wanderer wird grandiose Landschaften entdecken: Täler, Reliefs, Flüsse und Quellen, gepaart mit Eichen, Wacholdern und Thujas. Der Besucher wird vor allem einen Halt vor dem kristallklaren Wasser des Ifni-Sees schätzen, dem höchsten See des Landes auf 2 295 m Höhe, der im Sommer zum Baden einlädt. In Bezug auf die Tierwelt können aufmerksame Besucher Mufflons, Steinadler, Bartgeier und Magot-Affen beobachten. Neben dem Naturschutz setzt sich der Park auch für die Sensibilisierung für die Umwelt ein und hat ein Ökomuseum eingerichtet, das zwischen den Dörfern Asni und Imlil liegt und ein echtes Schaufenster des Parks ist.
Der Tazekka-Nationalpark: Im südlichen Teil des Mittleren Atlas gelegen, will er die Waldökosysteme um den Berg Tazzeka erhalten, der Lebensraum des Atlashirsches ist, der 1994 in Eichenwäldern (Korkeiche, Zeneiche und Steineiche) wieder angesiedelt wurde. Der Gipfel des Djebel Tazekka ist von einem Zedernwald umgeben. Zu den Säugetieren des Parks gehören das Schopfschwein, der Algerische Igel, Fledermausarten, aber auch der Goldschakal und der Rotfuchs. Unter den Vögeln sind der Schlangenadler und der Bonelli-Adler zu erwähnen.
Iriqui-Nationalpark: Der Nationalpark schützt die Wüstenlandschaft. Er liegt in der Nähe der algerischen Grenze und umfasst Dünenökosysteme mit Akazienbäumen sowie ein temporäres Feuchtgebiet, den Iriqui-See, der Dorcas-Gazellen, Streifenhyänen, Chamäleons, Geckos und andere Reptilien sowie zahlreiche Zugvogelarten zur Überwinterung beherbergt.
Der Nationalpark von Al-Hoceima. Er liegt im Norden des Landes am Mittelmeer und besteht aus wunderschönen Küstengebieten, aber auch aus einem bergigen Relief im Landesinneren.
Der Talassemtane-Nationalpark: Er liegt in der Nähe von Chefchaouen im Nordwesten des Landes und unterliegt mediterranen und bergigen Einflüssen. Er besteht aus malerischen Landschaften mit Klippen, Wäldern und engen, tiefen Schluchten. Er beherbergt eine große biologische Vielfalt, darunter endemische Arten wie die Marokkanische Tanne, aber auch Makaken, Otter und Luchse.
Der Nationalpark von Ifrane. Im Herzen des Mittleren Atlas empfängt er Besucher und Fischer. Er bietet erhabene Landschaften, die für diese Region mit ihren Seen und Wäldern charakteristisch sind.
Der Nationalpark des östlichen Hohen Atlas. Dieser Park zeichnet sich durch die große Vielfalt seiner natürlichen Lebensräume aus. Zedern- und Eichenwälder, Thuriferen- und Phönizischer Wacholder, die weiter oben einer Steppenlandschaft Platz machen. Was die Fauna betrifft, so wird man eine Population von Mufflons, Cuvier-Gazellen, aber auch seltene Berberleoparden und ägyptische Wölfe, Raubvögel und andere Vogelarten, Amphibien und Reptilien finden. Besucher, die sich für das kulturelle Erbe des Landes interessieren, sollten sich das Verlobungsfestival von Imilchil nicht entgehen lassen, ein traditionelles Fest, das jedes Jahr im Sommer stattfindet.
Der Khenifiss-Nationalpark. Er liegt im Nordosten des Landes und beherbergt in der Khenifiss-Lagune eine für Feuchtgebiete typische Fauna und Flora, aber auch archäologische Überreste.
Der Nationalpark von Khénifra. Er befindet sich im Mittleren Atlas und bietet die Möglichkeit, zahlreiche Säugetiere wie Streifenhyänen oder Greifvögel wie den Steinadler, aber auch Reptilien und Amphibien zu entdecken. Es beherbergt auch einen der größten Zedernwälder des Landes in Ajdir Izayane, der mit Populationen verschiedener Eichenarten und Strandkiefern verbunden ist. Außerdem gibt es Feuchtwiesen, die mit Kadetten- und Thüringer Wacholder durchsetzt sind.
Der Nationalpark Souss-Massa. Der Park liegt zwischen Agadir und Tiznit und wird vom Hohen Atlas, dem Anti-Atlas und dem Atlantik begrenzt. Er beherbergt eine außergewöhnliche Biodiversität, darunter auch endemische Arten. In den Wadis Souss und Massa leben mehr als 40 Reptilien- und Amphibienarten, aber auch zahlreiche Säugetiere (u. a. Gazellen, Mungos, Schakale) und Vogelarten, darunter eine der letzten Populationen des Kahlen Ibis. Ob Botaniker oder aufgeklärter Amateur, die Flora des Parks wird auf über 300 Arten geschätzt, darunter Euphorbien und Arganbäume. Ein gemeinsamer Endemismus mit den Kanarischen Inseln ist bei über 28 Arten hauptsächlich der Fauna zu beobachten.
Biosphärenreservat Arganeraie: Ein 1998 im Rahmen des UNESCO-Programms Man and Biosphere ausgewiesenes Naturschutzgebiet, das teilweise zum Souss-Massa-Nationalpark gehört. Sie soll das Ökosystem des Arganbaums schützen, das durch die Wüstenbildung, aber auch durch einen erheblichen anthropogenen Druck bedroht ist. Die Einstufung zielt auch darauf ab, eine lokale wirtschaftliche Entwicklung auf der Grundlage althergebrachter Praktiken aufrechtzuerhalten, die insbesondere von Frauenkooperativen getragen wird.
Ökologische Herausforderungen
Die vom Land ausgearbeitete nationale Umweltstrategie basiert auf einer Bestandsaufnahme, in der eine Reihe von vorrangigen Herausforderungen im Bereich Umwelt, aber auch im Bereich der öffentlichen Gesundheit hervorgehoben werden. Dazu gehören die Wasserwirtschaft, die Bekämpfung der Wüstenbildung, die Umweltverschmutzung und die Verschlechterung der natürlichen Lebensräume. Die biologische Vielfalt ist in der Tat durch den hauptsächlich anthropogenen Druck auf die Lebensräume und Arten bedroht. Überfischung, Jagd und übermäßige Entnahme (Pflanzen) haben zum Aussterben einiger Arten geführt und bedrohen andere. Die Umweltverschmutzung, die sowohl durch landwirtschaftliche Aktivitäten, die Industrie als auch durch die Urbanisierung (in Verbindung mit der touristischen Infrastruktur) verursacht wird, hat zu Verschmutzungen (Luft, Wasser, Boden) geführt, die sowohl die Qualität der Lebensräume beeinträchtigen als auch zur Kontamination der Arten selbst und der Nahrungskette beitragen. Schließlich tragen der massive Abbau von Sand für Bauzwecke, Überweidung und Entwaldung zur Bodenerosion und zu seiner größeren Anfälligkeit für den Klimawandel und die im Land vorhandenen Naturgefahren, insbesondere Dürren und Überschwemmungen, bei. Die Kontamination der Wasserressourcen in Verbindung mit einer mangelhaften Abwasser- und Abfallentsorgung führt ebenfalls zu gesundheitlichen Auswirkungen auf die Menschen. Die Luftqualität in den Großstädten ist ebenfalls besorgniserregend. Sie ist hauptsächlich auf Partikel zurückzuführen, die durch den Straßenverkehr und industrielle Aktivitäten freigesetzt werden, und verursacht menschliche und finanzielle Kosten. Die schlechte Luftqualität steht in Marokko an achter Stelle der Todesursachen und kostet 1,62 % des BIP. Die Landwirtschaft beeinträchtigt die Wasserressourcen und erzeugt pestizidbelastete Abwässer. Der Olivenanbau verursacht Probleme mit dem Öl- und Wassergemisch Margine, das in das Wasser des Oued Sebou gelangt und die flussabwärts gelegenen Trinkwasserquellen verseucht. Die Landwirtschaft trägt auch zu dem Phänomen der Entwaldung bei, das im Land recht besorgniserregend ist. Das Land ist immer noch stark von fossilen Energieträgern abhängig, die überwiegend importiert werden. Brennbares Holz ist immer noch sehr verbreitet und verursacht Probleme in Bezug auf die Luftqualität, Treibhausgasemissionen und die Entwaldung.
Nationaler Plan für Luftqualität
Um den Problemen mit der Luftqualität zu begegnen, wurde ein neuer nationaler Luftreinhalteplan für den Zeitraum 2018-2030 ausgearbeitet, der unter anderem eine bessere Überwachung der Luftqualität durch neue Überwachungsstationen vorsieht. Außerdem werden regulatorische Maßnahmen erwartet, die vor allem die Industrie und den Verkehr betreffen.
Abfallwirtschaft
Um ein echtes Abfallmanagement einzuführen, hat das Land 2008 einen nationalen Plan für Haushaltsabfälle initiiert, dessen Fristen für die Einrichtung von Deponien aufgrund zahlreicher Verzögerungen verschoben wurden. Vor allem in den Städten Casablanca und Tanger sind noch weitere Anstrengungen erforderlich.
Erneuerbare Energien
Marokko hat einen nationalen Plan für erneuerbare Energien, in dem das Ziel festgelegt wurde, bis 2020 42 % des Stroms aus erneuerbaren Energien zu gewinnen. Im Jahr 2021 betrug dieser Anteil nur 16,57 %, sodass Marokko noch weitere Anstrengungen unternehmen muss, um dieses Ziel zu erreichen. In diesem Rahmen wurde 2016 auch der erste Teil des thermodynamischen Kraftwerks Noor in Betrieb genommen. Das in der Nähe von Ouarzazate gelegene Kraftwerk ist mit Spiegeln ausgestattet, die die Energie der Sonne einfangen, und verfügt über eine Kapazität, die nach einer Erweiterung auf 480 Megawatt ambitioniert ist. Vier weitere Solarkraftwerke sind im Land in Planung. Marokko nutzt auch sein Windkraftpotenzial mit einer Kapazität von 787 Megawatt im Jahr 2016.
Mittelmeerplan
Der Aktionsplan für das Mittelmeer (MAP) wurde 1975 vom Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) initiiert und soll die Verschmutzung der Meeresumwelt bekämpfen. Er umfasst die verschiedenen Mittelmeerländer, darunter auch Marokko, und legt Ziele oder Aktionsrahmen für die Verringerung der Verschmutzung, den Schutz der Artenvielfalt oder die Anpassung an den Klimawandel fest.