Gebs oder die Kunst der Gipsskulptur
Mit dieser uralten Bildhauertechnik wird Gips veredelt, hauptsächlich für ornamentale und architektonische Zwecke. Der Gebs bedeckt normalerweise den oberen Teil der Wände, schmückt aber auch Arkaden, Decken und Kuppeln. Sie besteht aus einer Reliefkomposition aus kalligraphischen Texten oder geometrischen Mustern wie Friesen, Flechtwerk oder Rosetten. Man kann sie in den schönsten Gebäuden des Landes bewundern, z. B. im Königspalast in Rabat oder in der Kasbah von Télouet. Seine weiße oder rosafarbene Farbe wird manchmal gefärbt, bemalt oder vergoldet, was zu aufgeladenen und kraftvollen Mustern führt, wie im Königspalast von Fes. Um solche Ergebnisse zu erzielen, ist der Herstellungsprozess lang und sorgfältig. Zunächst wird der Gips in einer dicken, gleichmäßigen Schicht auf die Wandoberfläche aufgetragen, die für einen besseren Halt mit Nägeln gespickt ist. Die relativ lange Trocknungszeit des Gipses ermöglicht es den Meistern dann, das Material gewissenhaft zu modellieren. Doch bevor der Gips mit Scheren, Meißeln und Hohlmeißeln geschnitten und geformt wird, werden die Motive mit Hilfe einer trockenen Spitze, eines Lineals, eines Zirkels, von Schablonen und Schablonen vorgezeichnet. Die glatte Masse verwandelt sich nach und nach in eine raffinierte Spitze, sehr zur Freude der Besucher.
Tattoos, eine festliche Praxis
Einst ein Identifikationsmerkmal oder magisches Abzeichen, hat die Tätowierung heute ihre ursprüngliche Bedeutung verloren und ist hauptsächlich dekorativ. Dennoch sind Tätowierungen nach wie vor sehr beliebt und werden meist an religiösen Feiertagen oder bei Familienfeiern durch Infiltration mit Nadeln oder, was häufiger vorkommt, einfach durch oberflächliches Zeichnen gestochen. Die häufigsten Tätowierungen werden auf die Hände, Füße oder das Gesicht gezeichnet und stellen Zellige oder schwarze Netze dar, die die Helligkeit der Haut betonen. Kurzlebige Tätowierungen werden meist mit dem Harkous, einem mit Holzkohleasche und Gewürzen getränkten Stäbchen, gestochen und halten nur für die Dauer eines Festes.
Marokkanische bildende Kunst, ein Hin und Her zwischen Figuration und Abstraktion
Zwei Ereignisse haben das Bildgedächtnis des Landes tiefgreifend geprägt: die Islamisierung Marokkos im 9. Jahrhundert und die Kolonialisierung ab 1912. Die vorislamische Kunst, in der die Darstellung von Lebensszenen einen wichtigen Platz einnimmt und die das Bildgedächtnis des Landes stark geprägt hat, wird mit der Islamisierung von der arabisch-islamischen Kunst dominiert, die jede Form der Darstellung von Tieren und Menschen verbietet. Diese ist von unermesslichem Reichtum und findet ihren Ausdruck in komplexen geometrischen Formen und Mustern, Darstellungen der Pflanzenwelt und der Kalligraphie. Kalligraphen schreiben mit einem Calamus, einer Schilfrohrfeder, deren Größe den Schreibstil bestimmt. Die Tinte wird traditionell aus dem Ruß hergestellt, den der Rauch von Kerzen in den Öffnungen oben in den Moscheewänden niederschlägt. Der Schreiber korrigiert Fehler mit der Zungenspitze und trocknet sein Werk mit feinem Sand, den er in seinem Schreibpult aufbewahrt
Die Staffeleimalerei entstand später, als das Protektorat errichtet wurde. Sie ist eine Art Rückkehr zu den Wurzeln, da sie wieder Szenen aus dem täglichen Leben darstellt. Im 20. Jahrhundert entstanden so talentierte Künstler, die religiöse Verbote umgingen. Die naive Kunst entwickelte sich insbesondere im Laufe des 20. Jahrhunderts und erreichte ihren Höhepunkt in den 1960er und 1970er Jahren. Zu dieser Richtung gehört beispielsweise Mohammed Ben Ali R'Bati (1861-1939). Er stellte mit rührender Naivität alle Aspekte des Lebens in Tanger, vom Alltag bis zu den Festen, dar und zögerte nicht, in die Intimität der Haushalte einzudringen, obwohl diese damals, vor allem für einen Mann, schwer zugänglich waren. Mohamed Hamri (1932-2000), eine Figur aus Tanger, spielte ebenfalls eine Schlüsselrolle in der marokkanischen Malerei und zeugt von einer Form der Naivität, die stilisierter ist als die der Bilder von R'Bati. Andere Maler entfernten sich von der Figuration und schlossen sich den internationalen modernen Bewegungen an, die die Abstraktion förderten. Ahmed Cherkaoui (1934-1967), der über die Grenzen Marokkos hinaus bekannt wurde, ist einer der Wegbereiter der marokkanischen Moderne. Sein Werk, das er auf dem Höhepunkt seiner Karriere vorzeitig abbrach, hat die Kunstgeschichte des Landes tief geprägt. An der Schnittstelle zwischen seinem arabischen und berberischen Erbe und den großen internationalen Trends der Moderne entwickelte dieser Künstler eine persönliche Sprache von großem symbolischem Reichtum. Seine Werke sind im Museum Mohammed VI. in Rabat zu sehen, wo 2018 eine große Retrospektive stattfand.
Marokko, eine Muse für westliche Künstler
Ob Schriftsteller, Dichter oder Maler - viele ausländische Künstler ließen sich vom Charme der marokkanischen Städte verzaubern. Die Rote Stadt faszinierte viele westliche Maler des 19. und 20. Jahrhunderts, die vom Abenteuer des Orientalismus berauscht waren. Dieses Erbe hat Marokko zwar in die ganze Welt hinausgetragen, aber, wie Farid Belkaia, Direktor der Kunsthochschule Casablanca, betont, auch dazu geführt, dass die marokkanische Kultur ersetzt und die einheimischen Künstler in den Hintergrund gedrängt wurden.
Unter dem Begriff "orientalistische Malerei" werden Bilder zusammengefasst, die von Europäern in Afrika, im Nahen Osten oder in Asien gemalt wurden. Dieses Genre entstand Ende des 19. Jahrhunderts mit romantischen Malern wie Eugène Delacroix, die in der marokkanischen Kultur nach Anklängen an die antike Lebensweise suchten. Ihre idealisierte Sicht von Europäern auf Alltagsszenen kommt in Bildern mit einer bezaubernden Atmosphäre zum Ausdruck. Casablanca, der historische Kontaktpunkt zwischen der maghrebinischen und der europäischen Kultur, wird von mehreren Historikern als Vorzeigestadt des Orientalismus angesehen.
Eugène Delacroix, der von König Louis-Philippe auf eine Mission zu Sultan Moulay Abderrahmane geschickt wurde, fand in dem Königreich eine neue Inspirationsquelle. Unter seinen in Marokko entstandenen Werken ist die im Palais du Luxembourg ausgestellte Jüdische Hochzeit in Marokko (1841) ebenso beeindruckend wie sein Aquarell Fantasia, das im Louvre zu bewundern ist (1832). Ebenso berühmt sind seine Serien von Jagdszenen mit dem Sultan von Marokko (1845). Delacroix trug somit dazu bei, dass sich die Mode des exotischen Orients unter den romantischen Malern ausbreitete.
Später war es Henri Matisse, der sich für das Land und insbesondere für Tanger begeisterte, das er 1912 entdeckte. Überwältigt von der "orientalischen Pracht", von der Baudelaire in L'Invitation au voyage spricht, schuf der Künstler über sechzig Werke, die seiner Malerei durch die Harmonie der Farben eine neue Dimension verleihen. Er malte eindeutig identifizierbare Personen wie in Der stehende Rifaner (1912) oder deutete sie einfach in einem Meer aus Blau an wie in Marokkanisches Café (1912-1913).
Weitere berühmte französische Orientalisten waren: Jacques Majorelle, von dem zwei monumentale Gemälde im Sitz der Wilaya zu sehen sind, Henri Pontoy und Edmond Vallès.
Die marokkanische Fotografie, eine langsame Behauptung
Im 19. Jahrhundert, als das Land im Vergleich zu seinen nordafrikanischen Nachbarn relativ geschlossen war, wurde die Fotografie erst relativ spät eingeführt, während viele Europäer, die die Welt dokumentieren wollten, sich in Begleitung von Wissenschaftlern, Historikern und Schriftstellern dieser Praxis widmeten. In einer Zeit der Wende hielten sie die ersten Bilder eines Königreichs fest, das dem Westen noch weitgehend unbekannt war, und verewigten seine befestigten Dörfer, Kasbahs, Berge und Saharaprovinzen. In den 1880er Jahren öffnete sich das Land weiter und mehrere Fotografen ließen sich dort nieder, um ihre Studios zu eröffnen. Zunächst wurde die Fotografie überwiegend für Verwaltungs- und Erbschaftszwecke eingesetzt und beschränkte sich hauptsächlich auf Landschaften und Denkmäler. Der französische Diplomat, Archäologe und Fotograf Henri de Lamartinière dokumentierte die römischen Ruinen von Volubilis und trug so zu deren Bekanntheit bei.
Erst später entwickelte sich eine stärker ästhetisierende Fotografie, insbesondere mit der Fotografie von "Typenszenen", an der Schnittstelle zwischen ethnografischem Anliegen und Exotismus. Die muslimischen Marokkaner blieben jedoch ziemlich feindselig gegenüber dieser Kunst, da sie gegen das religiöse Verbot der Herstellung von menschlichen Darstellungen verstieß und als Angriff auf ihre Integrität und ihren Glauben angesehen wurde. In der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen spielte der Franzose Gabriel Veyre, der Hausfotograf des Sultans Mouley Abd el Aziz, eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der Fotografie. Er machte Hunderte von Aufnahmen vom Land und seinen Bewohnern und war einer der ersten, der das lokale Alltagsleben auf natürliche Weise festhielt. Um diese Aufnahmen aus einer anderen Zeit zu bewundern, empfiehlt sich für die passioniertesten Fotografen ein Besuch im Maison de la Photographie de Marrakech, das die Vielfalt des Landes durch die Augen berühmter oder anonymer Fotografen von den Anfängen der Fotografie bis zur Moderne (1879-1960) beleuchtet.
In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde die Fotografie demokratisiert und war nicht mehr nur einer westlichen Elite vorbehalten. Heute gibt es im Land viele internationale Figuren und verschiedene Ausstellungsorte (verpassen Sie nicht die Galerie 127 in Marrakesch!). Sie wird heute als eigenständige Kunstform und nicht nur als Dokumentationsmittel betrachtet und hat viele Praktiker. Hassan Hajjaj, der 1961 in Larache geboren wurde und heute zwischen dem Vereinigten Königreich und seinem Heimatland pendelt, ist einer der Vertreter der zeitgenössischen marokkanischen Fotografie. Seine beiden Kulturen kommen in einer Arbeit zum Ausdruck, die von Hybridisierungen geprägt ist. Sein farbenfroher Stil zeigt ein besonderes Interesse an der Mode und erforscht kritisch deren Widersprüche zwischen Identitätsausdrücken und Konsumismus.
Zeitgenössische Kunst in voller Blüte
Die meisten Touristenrouten beinhalten leider keine Museen für zeitgenössische Kunst oder andere Orte, die der aktuellen Kultur gewidmet sind. Dabei hat sich die marokkanische Kunst stark weiterentwickelt und verrät sehr viel über das Land und die Veränderungen, die es derzeit durchmacht. Figurative Kunst ist kein Tabu mehr und die jüngeren Generationen sind besonders mutig und bereit, sich mit den sozialen und politischen Problemen auseinanderzusetzen, mit denen das Land konfrontiert ist. Ungleichheit, Sexismus, Einwanderung, Klimawandel: Diese Künstler treten als Analytiker der zeitgenössischen marokkanischen Herausforderungen auf, die sie ohne zu zögern auf den Tisch bringen, manchmal auf provokante Weise.
Trotz der Herausforderungen, denen sie sich stellen muss, wird der Kunstsektor auf diese Weise langsam aber sicher gestärkt. Viele marokkanische Kuratoren, die in internationalen Museen arbeiten, setzen sich dafür ein, die Arbeit ihrer Landsleute international zu fördern, und parallel dazu etabliert sich das Land allmählich als regionaler Kunsthub, der zunehmend mit seinen Nachbarn im Maghreb und südlich der Sahara verbunden ist. Der Arabische Frühling 2011 hat viel dazu beigetragen, die Dinge in Bewegung zu bringen, indem er nicht nur das Interesse von Ausländern neu entfachte, sondern vor allem Künstlern die Möglichkeit gab, zu erkennen, welche Rolle sie spielen können, indem sie ihre Ansichten durch die Kunst zum Ausdruck bringen.
Um nur eine zu nennen: Lalla Essaydi, 1956 in Marrakesch geboren, ist eine unumgängliche marokkanische Fotografin und bildende Künstlerin. Sie wuchs in Marokko und Saudi-Arabien auf und lebt heute zwischen New York, Boston und Marrakesch. Sie hat an der School of the Museum of Fine Arts in Boston studiert und ist eine der bestbewerteten marokkanischen Künstlerinnen. Ihre Bilder findet man im Louvre oder auch im British Museum in London. Ihre Arbeit dreht sich insbesondere um die Figur der arabischen Frau und dekonstruiert die weiblichen Stereotypen, die in der orientalistischen Malerei dargestellt werden.
Heute konzentriert sich die künstlerische Tätigkeit größtenteils auf Tanger. Noch vor einigen Jahren konnte man das Fehlen von Galerien und Kunsträumen bedauern. Seitdem hat sich einiges getan, dank mehrerer motivierter Akteure, die fest entschlossen sind, etwas zu bewegen. Beispiele hierfür sind die Galerie Uzine, die Galerie Dar d'art und die Galerie Conil, die in den Räumen der ehemaligen Galerie Volubilis am Place de la Kasbah eröffnet wurde. Diese Räume haben das Ziel, marokkanische Künstler zu fördern und ihnen Sichtbarkeit zu verschaffen. Wenn also Marokko sich rühmen kann, namhafte Künstler hervorzubringen, kann Tanger stolz darauf sein, Menschen zu haben, die in der Lage sind, Künstler ausfindig zu machen und ihre Arbeit zur Geltung zu bringen. Andere unumgängliche Orte der zeitgenössischen Kunst in Marokko befinden sich in den großen Städten, wie das Musée Mohammed VI und die Villa des arts in Rabat, das Musée de la palmeraie und das kürzlich eröffnete und bereits unumgängliche Musée d'Art Contemporain Africain Al Maaden in Marrakesch.
Street Art - ein neues Ausdrucksmittel für die junge Generation
Seit einigen Jahren erfreut sich die Street Art im Königreich zunehmender Beliebtheit. Die Jugendlichen haben ein Ausdrucksmittel gefunden, das ihnen die Freiheit und das Loslassen ermöglicht, die sie im Alltag vermissen. Inzwischen gibt es viele junge Talente wie Kalamour, das Duo Placebostudio (bestehend aus Brick top und Abid), Rebel Spirit oder Mevok. Diese rebellische Kunst, die von den Behörden und älteren Generationen zunächst nicht gern gesehen war, wurde nach und nach gezähmt und ist heute ein echtes Instrument der Stadterneuerung. Riesige, von Institutionen oder Gemeinden subventionierte Fresken schmücken nun die Straßen der Großstädte, aber nicht nur dort. Casablanca ist zweifellos die Königin der Street Art, aber auch andere Städte wie Essaouira, Marrakesch und Rabat stehen ihr in nichts nach, und selbst kleine Gemeinden wie Azemour, Asilah, Youssoufia, Safi und Benguerrir tragen die fröhlichen Farben dieser Straßenkunst zur Schau.
Um diese beweglichen und oft beeindruckenden Kunstwerke zu bewundern, ist es schwierig, Ihnen eine genaue Route zu nennen, da es sich von Natur aus um eine vergängliche Kunst handelt. Die weiße Stadt ist dennoch ein Muss, vor allem das Viertel Mâarif, das als Hauptquartier der Graffiti-Künstler gilt. Hier findet man übrigens ein sehr schönes Wandgemälde der legendären Sängerin Oum Kalthoum, das vom Placebostudio signiert wurde und einen Rekord in Sachen Langlebigkeit hält.
Außerdem findet seit mehreren Jahren das Casamouja statt, ein Streetart-Festival, das zu einem festen Bestandteil des Kulturkalenders von Casablanca geworden ist. Zu diesem Anlass werden Künstler aus aller Welt eingeladen, die gemeinsam mit ihren marokkanischen Kollegen die Metropole bunt gestalten sollen. Der Rond-point Oulmès ist einer der Hotspots dieser Veranstaltung. Parallel zu dieser Anerkennung hat die marokkanische Street Art nun auch ihren Platz auf dem Kunstmarkt gefunden. In zahlreichen Galerien werden Streetart-Ausstellungen gezeigt, und sogar das Museum Mohammed VI. hat ihr seine Wände zur Verfügung gestellt. Diese neue Legitimität ermöglicht es, dass eine ursprünglich deviante Praxis nun als vollwertige Kunst angesehen wird!