Entdecken Sie Marokko : Schöne Künste (Malerei / Skulptur / Street Art / Fotografie)

Der von grandiosen Dünen gestreifte tiefe Süden Marokkos erstreckt sich vor den Toren von Marrakesch und Essaouira. Die Authentizität seiner Dörfer wird Sie begeistern. Wenn Sie aus der Wüste zurückkehren, werden Sie die intimen Museen der kleinen Städte oder die Institutionen der Medina zu schätzen wissen. Marokko hat schon lange westliche Künstler angezogen, die auf der Suche nach Erneuerung waren. Im Jahr 1832 war Eugène Delacroix vom Licht, den Farben und der marokkanischen Lebensweise beeindruckt. Seine Schilderungen sollten den Blick der Europäer auf die "orientalische" Welt für immer verändern. Im folgenden Jahrhundert wurden die Staffeleimalerei und später die Fotografie eingeführt. In der heutigen Zeit blühen in den marokkanischen Städten vielfältige Talente auf. Ob sie nun fest mit ihren Wurzeln verbunden bleiben oder die Traditionen erschüttern, sie alle erneuern die kulturelle Landschaft. Am Rande Marokkos ist es nicht ungewöhnlich, dass sich ein Fresko auf einer Ruine entfaltet. Überraschungen garantiert!

Traditionelle Skulptur

Diese uralte Technik, die überall in Marokko zu sehen ist, besteht darin, Gips zu modellieren und seine Motive in die Architektur zu integrieren. Sie ist dekorativ und erfüllt das Verbot der bildlichen Darstellung in der islamischen Kunst. Der Gebs bedeckt den oberen Teil der Wände, schmückt aber auch die Arkaden, Decken und Kuppeln. Sie enthalten kalligraphische Texte oder geometrische Muster: Friese, Flechtwerke oder Rosetten. Im tiefen Süden Marokkos gibt es zahlreiche Museen für Kunsthandwerk und Traditionen, die in reich verzierten Gebäuden untergebracht sind. So befindet sich das Ksar-Museum in Oulad Edriss im ehemaligen Haus des Dorfvorstehers. Sein Innenhof, seine Arkaden und Türme sind perfekte Beispiele für die Eleganz des Gebs.

Der Stuck ist weiß oder rosafarben und kann gefärbt, bemalt oder vergoldet werden. Solche Ergebnisse werden in einem langen und sorgfältigen Herstellungsprozess erzielt. Zunächst wird der Gips in einer dicken Schicht auf die Wandoberfläche aufgetragen und mit Nägeln gespickt, damit er besser hält. Da der Gips relativ lange trocknen muss, haben die Meister viel Zeit, das Material mit unvergleichlicher Raffinesse zu formen.

Entstehung der Malerei

Zwei Ereignisse prägen das malerische Gedächtnis des Landes: die Islamisierung Marokkos im 9. Jahrhundert und die Kolonialisierung ab 1912. Die vorislamische Kunst, in der die Darstellung von Lebensszenen einen wichtigen Platz einnimmt, wird mit der Islamisierung von der arabisch-islamischen Kunst dominiert, die jede Form von zoomorpher oder menschlicher Darstellung verbietet. Sie ist unendlich reich und findet ihren Ausdruck in komplexen geometrischen Formen und Mustern, Darstellungen der Pflanzenwelt und der Kalligraphie. Kalligraphen schreiben mit einem Kalmus, einer Schilfrohrfeder, deren Größe den Stil der Schrift bestimmt. Was die Tinte betrifft, so wird sie traditionell aus dem Ruß von Kerzen hergestellt.

Die Staffeleimalerei wurde erst später, zu Beginn des Protektorats, eingeführt. Sie ist in gewisser Weise eine Rückkehr zu den Wurzeln, da sie die Darstellung von Szenen aus dem täglichen Leben wieder aufnimmt. Die Zeit des französischen Protektorats wird im Musée de la Résistance et de l'armée de libération in Ouarzazate anhand von Fotografien und Porträts der Alaouiten-Dynastie aus dem 17.

Im 20. Jahrhundert blühten Talente auf, die religiöse Verbote umgingen. Die Eröffnung der ersten marokkanischen Kunstschulen ab 1945 gab dem künstlerischen Leben einen unbestreitbaren Aufschwung.

Naive Kunst

Die naive Kunst entwickelte sich im Laufe des 20. Jahrhunderts und erreichte ihren Höhepunkt in den 1960er und 1970er Jahren. Die beiden Meister dieser Richtung sind Mohammed Ben Ali R'Bati (1861-1939), der alle Aspekte des Lebens in Tangero darstellte, und Mohamed Hamri (1932-2000). Hamris stilisiertere Malweise spielte eine Schlüsselrolle in der marokkanischen Malerei.

Andere Maler entfernten sich von der Figuration und schlossen sich der Abstraktion an. Ahmed Cherkaoui (1934-1967), der über die Landesgrenzen hinaus bekannt wurde, ist einer der Vorreiter der marokkanischen Moderne. Sein frühzeitig abgebrochenes Werk hat die Kunstgeschichte des Landes erschüttert. An der Schnittstelle zwischen seinem arabischen und berberischen Erbe und den großen internationalen Trends der Moderne entwickelte dieser Künstler eine persönliche Sprache mit starkem Symbolreichtum.

Dennoch mangelt es Marokko noch immer an Veranstaltungsorten. Doch das Museum Mohammed VI für moderne und zeitgenössische Kunst in Marrakesch wurde 2014 zur ersten nationalen Institution, die sich dieser Periode widmet. Seine Sammlung umfasst Giacometti, Monet, Cézanne, aber auch Hassan El Glaoui (1923-2018), den Maler der traditionellen Feste vergangener Zeiten.

Orientalismus

Ausländische Künstler des 19. und später des 20. Jahrhunderts lassen sich vom Charme der marokkanischen Städte verzaubern. Sie bringen Marokko zwar zum Strahlen, stellen aber die einheimischen Künstler in den Schatten. So kommt es, dass die "orientalistische Malerei" Werke zusammenfasst, die von Europäern in Afrika, im Nahen Osten oder in Asien geschaffen wurden. Das Genre entstand Ende des 19. Jahrhunderts, als romantische Maler nach Marokko kamen, um ihre Inspiration zu erneuern. Ihre idealisierte Vision drückt sich in Bildern mit einer bezaubernden Atmosphäre aus.

Eugène Delacroix, der von König Louis-Philippe auf eine Mission geschickt wurde, trug dazu bei, dass sich die Mode des exotischen Orients unter den romantischen Malern verbreitete.

Farid Belkahia (1934-2014)

Belkahia wurde in Marrakesch geboren und besuchte mit seinem Vater die kosmopolitischen Künstlerkreise. Noch als Jugendlicher stellte er seine ersten Gouachen aus, die bereits eine Tendenz zum Expressionismus erkennen ließen. Er hielt sich in Paris und später in Prag auf und kehrte geprägt von der Nachkriegszeit zurück. Nach seiner Rückkehr nach Marokko im Jahr 1962 erforscht er den Begriff der Moderne, indem er sich verschiedenen malerischen Experimenten hingibt. Insbesondere gibt er die Staffeleimalerei auf.

Seine Neugier im ästhetischen Bereich ebnete den Weg für die moderne Kunst in Marokko. Als Leiter der Ecole des Beaux-Arts in Casablanca sensibilisierte er seine Schüler für die avantgardistischen Bewegungen. Da er diese Erneuerung mit dem marokkanischen Erbe verbinden wollte, arbeitete er zunächst mit Haut und dann mit Kupfer. Durch die Wahl der Materialien möchte er Erinnerung und kreative Freiheit vereinen. Die Stiftung Farid Belkahia mit ihrem Museum Mathaf Farid Belkahia stellt viele seiner Werke aus und unterstützt das zeitgenössische Kunstschaffen.

Marokkanische Fotografie

Im 19. Jahrhundert widmeten sich viele Europäer, die die Welt dokumentieren wollten, zusammen mit Wissenschaftlern, Historikern und Schriftstellern der Fotografie. In einer Epoche der Wende hielten sie die ersten Bilder eines Königreichs fest, das den Menschen im Westen noch unbekannt war. Sie verewigten die befestigten Dörfer, die Kasbahs, die Berge und die Saharaprovinzen. In den 1880er Jahren, als sich das Land weiter öffnete, richteten Fotografen dort ihre Studios ein. Die Fotografie wurde vorwiegend für Verwaltungszwecke und zum Schutz des Kulturerbes eingesetzt und beschränkte sich auf Landschaften und Denkmäler.

Später entwickelte sich eine ästhetisierende Fotografie mit "Typenszenen", die eine Mischung aus ethnografischem Interesse und Exotismus darstellte. Die muslimischen Marokkaner standen dieser Kunst jedoch weiterhin ablehnend gegenüber, da sie gegen das Verbot der Darstellung von Menschen verstieß.

In der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen spielte der Franzose Gabriel Veyre, der Hausfotograf des Sultans Mouley Abd el Aziz, eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung der Fotografie. Er verfasste Hunderte von Aufnahmen des Landes und seiner Bewohner und war einer der ersten, der das lokale Alltagsleben auf natürliche Weise festhielt. Zu sehen im Maison de la Photographie de Marrakech, das die Vielfalt des Landes durch den Blick berühmter oder anonymer Fotografen von den Anfängen der Fotografie bis zur Moderne (1879-1960) hervorhebt.

In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde die Fotografie demokratisiert. Heute gibt es im Land viele internationale Größen und verschiedene Ausstellungsorte, darunter die Galerie 127 in Marrakesch. Sie wird heute als eigenständige Kunstform angesehen.

Hassan Hajjaj, geboren 1961 in Larache, ist einer der Vertreter der zeitgenössischen marokkanischen Fotografie und zudem ein Pionier der marokkanischen Pop-Art. Seine doppelte Kultur drückt sich in seinem farbenfrohen Stil aus, der voller angenehmer Widersprüche ist.

Der belgisch-marokkanische Fotograf Mous Lamrabat (geb. 1983) rüttelt an den Stereotypen der arabischen Welt, um mit humorvollen Bildern eine Botschaft des Friedens zu verbreiten.

Blühende zeitgenössische Kunst

Die Entwicklung der marokkanischen Kunst spiegelt die Veränderungen wider, die das Land durchmacht. Figurative Kunst ist kein Tabu mehr. Die neue Generation greift soziale und politische Probleme auf: Ungleichheit, Sexismus, Einwanderung, Klimakrise.

Trotz der Herausforderungen, denen es sich stellen muss, etabliert sich das Land allmählich als regionaler Kunst-Hub, der zunehmend mit seinen Nachbarn im Maghreb und in der Subsahara verbunden ist. Der Arabische Frühling 2011 hat viel dazu beigetragen, die Dinge in Bewegung zu bringen. Er hat nicht nur das Interesse von Ausländern neu entfacht, sondern vor allem Künstlern ermöglicht, zu erkennen, welche Rolle sie spielen können, indem sie ihre Ansichten durch die Kunst zum Ausdruck bringen.

Um nur eine zu nennen: Die 1956 in Marrakesch geborene Lalla Essaydi ist eine unverzichtbare Fotokünstlerin. Sie wuchs in Marokko und Saudi-Arabien auf und lebt heute zwischen New York, Boston und Marrakesch. Sie hat an der School of the Museum of Fine Arts in Boston studiert und ist eine der bestbewerteten marokkanischen Künstlerinnen. Ihre Bilder findet man im Louvre oder auch im British Museum in London. Ihre Arbeit dreht sich vor allem um die Figur der arabischen Frau, wobei sie die in der orientalistischen Malerei dargestellten weiblichen Stereotypen dekonstruiert und gleichzeitig die arabische Kalligraphie einbezieht.

Das unumgängliche Museum für zeitgenössische afrikanische Kunst Al Maaden in Marrakesch, MACAAL, hat vor kurzem eine Strömung von Souiri-Künstlern geehrt, die sich durch ihre fantastische, vor Fantasie sprühende Welt auszeichnen. Diese von der Straße ausgehende Strömung von Autodidakten, die ihre Inspiration aus der Straße und dem Alltag schöpfen, wurde erstmals von Frédéric Damgaard entdeckt, der 1988 die erste Galerie in Essaouira, die Damgaard Art Gallery, eröffnete. An diesem Ort, der den Künstlern aus Essaouira gewidmet war, stellte er Abdelmalek Berhiss, Mohamed Tabal und Ali Maimoun aus. Die Matisse Art Gallery ist eine Talententdeckerin und vereint Referenzen der marokkanischen Kunst wie Noureddine Chater und Hassan El Glaoui.

Von nun an ist derEspace Othello die zweite Adresse in Essaouira, die Sie besuchen sollten, um zeitgenössische Maler und Bildhauer zu entdecken. In der Medina zeugen die vielen kleinen Galerien, die manchmal an ein Atelier angegliedert sind, wie im L'Arbre bleu, von der kulturellen Stärke.

Kunst im Freien

Nach einer Zeit der Anpassung zählt die Street Art heute viele junge Talente wie Kalamour, das Duo Placebostudio (bestehend aus Brick top und Abid), Rebel Spirit oder auch Mevok. Morran Ben Lahcen, der mittlerweile zur Avantgarde der zeitgenössischen Szene gehört, ist ein Kind der Graffiti-Szene. Er ist sogar ihr Pionier. Er wurde 1982 in Tahanouat geboren und drückt seine Verbundenheit mit seinen Wurzeln durch Abstraktion aus. In der Rue Oum er-rbia in Guéliz sind einige seiner ersten Porträts zu sehen.

Als Instrument der Stadterneuerung wird die Streetart auf der Biennale von Marrakesch gefeiert, die Graffiti-Künstler durch das Projekt Liberty Walls fördert. Kreationen internationaler Künstler säumen die Straßen der Medina: C215; Hendrik Beikirch; der Italiener Run und seine geometrischen Figuren in der Nähe des Bahia-Palastes; in der Rue Dar El Bacha der Brite Sickboy.

In Essaouira verbindet das 2019 gestartete Programm Mogador Street Art Musik und Malerei. Das riesige Wandgemälde Les sourires de Mogador, das im Januar 2022 von Caterina Tur geschaffen wurde, ist eine Hommage an die Kinder der Stadt.

Aaron Horkey, Esao Andrews oder Andrew Hem haben die marokkanische Wüste in der Umgebung von Ouarzazate gewählt, um sich auszudrücken. Tiere und skurrile Kreaturen tauchen auf Ruinen inmitten einer Mondlandschaft auf. Der tiefe Süden Marokkos hat noch nicht aufgehört, uns zu verblüffen!

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Marokko
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden