Schätze der Berber
In den Tälern von Drâa, Dades und Ziz, an den Berghängen oder im Herzen der Oasen (die durch ein ausgeklügeltes System von unterirdischen Kanälen und Brunnen bewässert werden, die das Wasser aus Quellen und Grundwasser ableiten und Khettara genannt werden) entfalten sich alle Schätze der Berberarchitektur, die sich perfekt in ihre Umgebung einfügt und sich an die Zwänge des Reliefs und des Klimas anpasst. Aus Lehm( arabischtobb ), trockenen Steinen (Flusskiesel, Bruchsteine) und Holz (Eiche, Kiefer, Thuja, Palme) sind diese Bauten die mächtigen und nüchternen Zeugen einer entschiedenen Verteidigungsarchitektur. Am Anfang stand der Tighremt oder Agadir, ein erstaunlicher befestigter Speicher, der bereits in der Römerzeit erwähnt wurde. Er kann so hoch wie möglich in den Fels eines steilen Berges gegraben sein oder die Form einer kleinen Festung annehmen, deren dicke Mauern und Ecktürme einen zentralen Hof schützen, um den herum sich mehrere Etagen mit Zellen oder einzelnen Speichern erstrecken, in denen jede Familie ihre Vorräte lagert. Der Speicher von Ighrem N'Ougdal beeindruckt mit seiner auf einem Steinsockel ruhenden Lehmstruktur und seinen Zellen, deren Türen mit Berbermotiven bemalt und mit Holzschlössern mit ziseliertem Dekor verschlossen sind, ebenso wie der Speicher von Imilchil mit seinen auf weiß getünchtem Hintergrund gemalten Rauten und Fischgräten. Diese isolierten Speicher können auch in Ksour, die typischen befestigten Dörfer im tiefen Süden Marokkos, integriert sein. Wenn sie an Berghängen errichtet wurden, sind sie oft stufenförmig angeordnet, um den Unebenheiten des Reliefs zu folgen, wobei sich der Speicher dann am höchsten Punkt befindet. Die Ksours, die von mächtigen, blinden Mauern mit nur einem Eingang umgeben sind, der von einer Barbakane verteidigt wird, sind um einen großen öffentlichen Platz angeordnet, um den herum sich die wichtigsten Gemeinschaftselemente befinden (Brunnen, Speicher, Moschee, Medrese usw.). Je nach Größe des Ksurs gibt es nur eine zentrale Gasse oder ein ganzes Gewirr von Gassen, die den Blick auf die individuelle Bebauung freigeben, die aus kleinen, ineinander verschachtelten Würfelhäusern und herrschaftlichen Häusern, die um einen Innenhof herum angeordnet sind, besteht. In jedem Fall bieten diese Häuser der Straße gegenüber blinde Mauern, um sich dann durch imposante Terrassen zum Himmel hin zu öffnen.
Das letzte Schlüsselelement dieses Verteidigungssystems der Berber ist die legendäre Kasbah. Ob als isolierte Festung oder als Teil eines Ksars, die Kasbah ist immer beeindruckend. Die Kasbah hat einen polygonalen, meist quadratischen Grundriss und wird von mächtigen, zinnenbewehrten Mauern mit Schießscharten, schmalen, vergitterten Fenstern oder holzgeschnitzten Moucharabiehs geschützt. Flankiert wird sie von Ecktürmen, die wie abgestumpfte Obelisken aussehen und sich zur Spitze hin verjüngen, um der ansonsten massiven Architektur einen Höhenflug zu verleihen. Ein monumentales Tor garantiert den Zugang, während Höfe, Innenhöfe und überdachte Gänge ein Labyrinth bilden, das die verschiedenen Wohnbereiche schützt, von denen der Tamesriyt oder Gästesaal der wichtigste ist. So schlicht diese Kasbahs auch erscheinen mögen, so sind sie doch erstaunlich dekorativ gestaltet, insbesondere die oberen Teile der Türme und Mauern, die oft weiß gekalkt sind. Schachbrettmuster, Dreiecke und Fischgrätenmuster sind geometrische Motive, die ziseliert, eingeschnitten oder durch eine geschickte Anordnung der Lehmziegel erzielt werden. Zu den weiteren dekorativen Merkmalen dieser Kasbahs gehören die Holzrahmen und -decken, deren Balken so angeordnet sind, dass sie einen Tiefeneffekt erzeugen (diese Rahmen aus Holz und Zweigen können auch mit Erde bedeckt sein, wie in den Häusern von Ouirgane, und so für Isolierung und Belüftung sorgen); flügeltüren, deren obere Teile mit Arkaden verziert sind und deren untere Teile aus eleganten Schmiedeeisen bestehen; und Schlüssel und Schlösser, die geschnitzte Hölzer und ziseliertes Eisen vereinen. Es gibt so viel Pracht zu entdecken, dass es unmöglich erscheint, sie alle aufzuzählen, aber zu den unumgänglichen Dingen, die Sie sich nicht entgehen lassen sollten, gehören : den Ksar von Aït-Ben-Haddou, der zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört; den Ksar von Oulad Abdelhalim; die Kasbah von Taourirt, in der das Zentrum für die Erhaltung und Wiederherstellung des architektonischen Erbes der atlasischen und subatlasischen Zonen untergebracht ist; die Kasbah von Telouet, deren Harem und Empfangssaal mit einem arabisch-andalusischen Dekor aus Stuck, Zellige (Keramik) und Deckenmalereien geschmückt sind; oder auch die Kasbah von Tifoultoute. Die ockerfarbenen Silhouetten dieser befestigten Bauwerke entsprechen den farbigen Nuancen der Wüste, in der hier und da die Zelte der Nomaden stehen. Ihr Dach besteht aus einem Velum, das aus gewebten und zusammengenähten Bändern besteht, die auf einem oder zwei Firstbalken ruhen und durch Heringe gespannt und am Boden befestigt werden. Die Lücke, die zwischen dem Sand und dem Gewebe gelassen wird, damit es nicht beschädigt wird, wird oft mit Gestrüpp gefüllt. Um das Ganze gegen den Wind zu isolieren, wird ein langes, gewebtes Band aus Wolle, Baumwolle oder Ginster um das Zelt gelegt. Sie ist das Objekt aller dekorativen Aufmerksamkeit. Das Innere ist wie ein festes Haus organisiert, wobei der Haupt- und der größte Raum den Gästen vorbehalten ist.
Urbane Kunst
Die Stadtmauer von Marrakesch, die die Stadt auf einer Länge von 10 km umgibt, ist ein Meisterwerk der Erdarchitektur. Sie bestehen aus rötlichem Lehm und sind von zehn monumentalen Toren(Bab) durchbrochen, die von einer erstaunlichen Mischung aus militärischer Technik und Dekorationskunst zeugen. Sehen Sie sich das berühmte Bab Agnaou an, das durch die Überlagerung verschiedener Bögen (überhängend, gebrochen, Rundbogen) einen Bewegungseffekt erzeugt, der durch die eleganten kufischen Elemente, die in den roten und grünen Sandstein gemeißelt sind, noch verstärkt wird. Die mächtigen, zinnenbewehrten Stadtmauern von Taroudant, die ebenfalls aus Lehm errichtet wurden, beeindrucken durch ihre zahlreichen Bastionen und ihre fünf monumentalen Tore, die der Stadt den Beinamen "kleines Marrakesch" einbrachten Tiznit hingegen ist von fast 6 km zinnenbewehrten Mauern aus rosafarbenem Lehm umgeben. Diese Mauern schützen die Medinas mit ihren labyrinthischen Gassen. Nehmen Sie sich die Zeit, um durch die Medina von Marrakesch zu schlendern, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Die Gassen führen zu den Souks, die man an ihren Holz-, Schilf- oder Palmenverkleidungen erkennt, die die Bewohner vor der rauen Sonne schützen. Weiter hinten führen schöne Gewölbe- oder Erkerpassagen zu einem Platz mit einem Brunnen mit herrlichen Verzierungen aus geschnitztem Holz, Stalaktitenbögen oder bunten Keramiken, wie die Fontaine Mouassine, deren Wasserrauschen ein Echo der gedämpften Geräusche aus den Bädern und Hammams ist, die man an ihren Kuppeln erkennt, die oft sternförmige Öffnungen haben, durch die der Dampf entweichen kann, und vor allem an ihren Tadelaktwänden, einem Putz aus mit natürlichen Pigmenten gefärbtem Kalk, der mit Hilfe von Kieselsteinen poliert wird, um ihm ein glattes und glänzendes, steinähnliches Aussehen zu verleihen, und der gedacht ist, um die Feuchtigkeit der Wände zu absorbieren. Die Hammams El-Bacha und Bab-Doukkala sind zwei schöne Beispiele dafür. Neue Bogengänge führen Sie zu den Fondouks, den Lagerhotels, in denen im Erdgeschoss ein Laden und imersten Stock eine Galerie mit den Zimmern untergebracht ist. In Marrakesch gibt es fast hundert davon. Die Stadt ist jedoch vor allem für ihre legendären Riads bekannt. Hinter imposanten Türen, die elegant mit Schmiedeeisen und Holzschnitzereien, Gemälden und beeindruckenden Kupfernägeln verziert sind, und blinden Wänden eröffnet sich ein einzigartiges und intimes Universum. Alles spielt sich im Inneren ab, rund um einen Garten, der durch zwei mit Zellige (kleine Keramikfragmente in verschiedenen Farben, die nebeneinander angeordnet sind, um dekorative Muster zu bilden, und mit Mörtel befestigt werden) gepflasterte Wege in vier Beete aufgeteilt ist, die sich um ein Becken oder einen Brunnen kreuzen. Diese Oase der Frische wird von Galerien gesäumt, die die verschiedenen Räume des Hauses versorgen. Dieser Garten unterscheidet die Riads von den Dars, einfachen eingeschossigen oder einstöckigen Häusern, die um einen offenen Innenhof angeordnet sind und ebenfalls aus Lehmziegeln gebaut wurden. Die Dächer dieser Häuser sind meist als Terrassen angelegt und ihre Aneinanderreihung schafft eine zweite, schwebende Stadt. Neben dieser quirligen Medina gibt es noch ein weiteres wichtiges Viertel, die Mellah oder das ehemalige jüdische Viertel, das man an seinen hohen Gebäuden aus ungebrannten Ziegeln mit schmiedeeisernen Balkonen erkennt.
Die prächtigen Gärten von Marrakesch gehen oft Hand in Hand mit prächtigen Königspalästen, wie dem berühmten Bahia-Palast mit seinen unglaublich bemalten, vergoldeten und mit Intarsien versehenen Holzdecken und dem großen, mit Marmor gepflasterten und mit Zelligen verzierten Ehrenhof, einem Meisterwerk der spanisch-maurischen Architektur. Diese Paläste aus dem 19. Jahrhundert sind wertvolle Zeugen des Könnens der Maalem, der berühmten marokkanischen Kunsthandwerker. Vom legendären El-Badi-Palast, der den Beinamen "der Unvergleichliche" trägt und an dessen Bau im 16. Jahrhundert Hunderte von Handwerkern aus Schwarzafrika, Europa und sogar Indien gearbeitet hatten und der sich mit 360 mit den schönsten Materialien verzierten Räumen rühmen konnte, ist nur noch sehr wenig übrig geblieben...Moulay Ismaïl schlachtete den Palast buchstäblich von Marmor, Onyx, Gold, Elfenbein und Edelhölzern ab, um die Paläste von Meknes, seinem neuen Lehen, zu bauen! Diese dekorative Fülle war erlaubt, weil die Herrscher Zucker, der damals einen unschätzbaren Wert hatte, als Zahlungsmittel benutzten. Auf dem Weg nach Chemaia können Sie übrigens die Überreste eines Aquädukts entdecken, das im 16 . Jahrhundert eine große Zuckerfabrik versorgte. Auf dem Höhepunkt der Produktion gab es in der Region fast 15 Zuckerfabriken und zahlreiche Aquädukte. Erstaunlich!
Glanz des Islam
Marrakesch beherbergt im Herzen seiner Medina wahre Schätze der islamischen Architektur, angefangen bei der berühmten Koutoubia, einer der größten Moscheen des muslimischen Westens mit ihren 16 identischen parallelen Schiffen und dem breiteren Mittelschiff. Aber an der üppigen Ornamentik, die den Almoraviden lieb und teuer war und die man noch heute in der Minbar (Kanzel für die Predigten) mit ihren Tausenden von silbereingelegten Zedernholzteilen, die mit geschnitzten kalligraphischen Motiven und prächtigen Einlegearbeiten verziert sind, beobachten kann, die Almohaden bevorzugten einen weniger "extravaganten" Stil, der aber dennoch viel Platz für Dekorationen einräumte, wie die 11 Kuppeln mit Stalaktiten (oder Muqarnas) und die geformten Kapitelle und Gebälke mit geometrischen, floralen oder kalligraphischen Motiven belegen. Das Highlight der Koutoubia ist natürlich ihr Minarett, ein echter Wächter der Wüste, der mit seinen 77 m über die Stadt wacht. Man erkennt es an den vier Kugeln (Jammour) mit abnehmender Größe, die angeblich mit dem Gold der Juwelen der Frau des Sultans Yacoub el-Mansour bedeckt sind. Die andere wunderschöne und berühmte Moschee in diesem tiefen Süden Marokkos ist die Moschee von Tinmel. Die Moschee wurde zum Gedenken an den Gründer der Almohaden-Dynastie errichtet und vereint eine für die Region typische Schlichtheit (Umfassungsmauern) mit einer eleganten und raffinierten Dekoration (Stuck an den Decken, Keramiken in den Kuppeln, Bodenpflaster). Und achten Sie auf die einzigartige Anordnung des Minaretts, das über der Mihrab (Nische, die nach Mekka weist) platziert ist.
Die Gräber und Mausoleen gehören zu den weiteren Prachtbauten des Islam, die Sie sich nicht entgehen lassen sollten. In Marrakesch ist die Koubba el-Barudiyne das einzige große intakte Überbleibsel aus der Zeit der Almoraviden. Die aus Stein und Backstein errichtete Koubba beeindruckt mit ihrer gerippten Kuppel und ihrem reichen Dekor aus Rosetten, verschiedenen Arkaden und im Inneren mit schönen Marmorskulpturen. Diese Pracht kommt jedoch nicht an die unglaublichen Grabmäler heran, die von der Saadier-Dynastie errichtet wurden. Delikate Verzierungen, Harmonie und reine Linien kennzeichnen diese Meisterwerke der Grabkunst, von denen man den Saal mit den 12 Säulen aus Carrara-Marmor bewundern kann, die eine Kuppel aus vergoldetem Zedernholz tragen. Moulay Ismaïl, der alle Spuren vergangener Königreiche vernichten wollte, war von den Gräbern so beeindruckt, dass er beschloss, sie zu erhalten... allerdings mit hohen Mauern! Das Mausoleum von Tamegroute ist ein Beispiel für den Reichtum an Dekorationen. Das mit Mosaiken gepflasterte und mit Gold getäfelte Gewölbe beherbergt die sterblichen Überreste des Gelehrten Sidi Mohammed Ben Nacer. Die prunkvolle Ausstattung steht im Gegensatz zu den schlichten Marabouts, den bescheidenen Mausoleen der großen Heiligen, die sich meist durch einfache kubische Volumen auszeichnen. Die Medersa oder Koranschule ist das andere herausragende Element der islamischen Architektur. Die Ben Youssef-Medrese in Marrakesch ist zweifellos eine der berühmtesten im ganzen Land. Das Juwel der Schule ist ihr zentraler Innenhof, der mit einem großen Becken aus weißem Marmor geschmückt und von Säulen gesäumt ist, die einen eleganten Portikus bilden. Friese, Konsolen und grün glasierte Dachziegel krönen die Fassaden, die ihrerseits von Türen aus geschnitztem Zedernholz durchbrochen werden. Der Haram, der Unterrichts- und Gebetsraum, wird von einer Kuppel bedeckt, die wiederum von einem Pyramidendach aus grünen Ziegeln bedeckt ist. Im Obergeschoss sind die Galerien mit schönen Holzbalustraden verschlossen, die an Mascharabien erinnern und die Privatsphäre der Schüler gewährleisten. Generell wurden die Räume und Volumen genau durchdacht, um Belüftung und Isolierung zu ermöglichen und gleichzeitig eine ausgewogene Lichteinstrahlung zu erhalten. Hinzu kommt eine reiche Ausstattung aus mehrfarbiger Keramik, Intarsien und geschnitzten Stuck- und Gipsarbeiten. Eine Verzauberung!
Moderne und zeitgenössische Einflüsse
Nachdem die Spanier die spanisch-maurischen Dekors der Architektur der vergangenen Jahrhunderte inspiriert hatten, verliehen sie der Region in den 1930er Jahren einen sehr "neokolonialen" Touch, insbesondere in Sid Ifni und Laâyoune, wo man zahlreiche weiß gekalkte Gebäude mit Arkaden entdecken kann, die die nunmehr schnurgerade angelegten Straßen säumen. Eine strenge und geometrische Stadtplanung findet sich auch in der Neustadt von Marrakesch. Das unter dem französischen Protektorat entstandene Viertel Guéliz verdankt seinen Namen dem Sandstein, der in den Steinbrüchen in den umliegenden Hügeln abgebaut wurde. Die von Henri Prost, dem Architekten von General Lyautey, entworfene "neue Stadt" übernimmt die Codes der europäischen Stadtplanung mit einem geordneten, von imposanten Straßen geprägten Rasterplan. Wohlhabende Familien ließen sich hier elegante Villen bauen, die vor allem im neoklassizistischen und neomaurischen Stil gehalten waren, aber auch im modernen Art-déco-Stil mit seinen einfachen Volumen und klaren Linien. Eine Reinheit der Volumen, die auch das neue Agadir kennzeichnet. 1960 wurde die Stadt von einem Erdbeben heimgesucht, bei dem 15.000 Menschen starben, 20.000 obdachlos wurden und rund 3650 Gebäude zerstört wurden. Angesichts dieser Katastrophe erklärte König Mohammed V.: "Wenn das Schicksal die Zerstörung Agadirs beschlossen hat, hängt sein Wiederaufbau von unserem Glauben und unserem Willen ab". So kam die Stadt nur zwei Jahre nach der Katastrophe wieder auf die Beine... Doch diesmal wurde sie weiter südlich wieder aufgebaut, um die Gefahr weiterer Erdbeben zu vermeiden. Die Avenue Mohammed V wird zur neuen Hauptverkehrsader der Stadt, die sie in zwei Hälften teilt: auf der einen Seite das moderne Stadtzentrum, auf der anderen die Touristenzone am Meer. Die neuen Stadtviertel werden durch zahlreiche Grünflächen voneinander getrennt und durch neue Straßen- und Fußgängerzugänge miteinander verbunden. Das neue Agadir profitiert von der teilweise zerklüfteten Topographie des Ortes und entfaltet sich entlang von Stufen und Höhenunterschieden, die überall herrliche Panoramablicke ermöglichen. Der Wiederaufbau war auch eine Gelegenheit für die Stadt, sich als Verfechterin des Modernismus zu präsentieren. Die Pläne für die neue Stadt wurden von Mourad Ben Emabrek, einer Symbolfigur des marokkanischen Modernismus, entworfen, während das Verwaltungsgericht von Elie Azagury, einem Mitglied der von Le Corbusier gegründeten CIAM, entworfen wurde, der sich für Nüchternheit, Robustheit und die Verbesserung der Lebensbedingungen der Einwohner einsetzte. Es war jedoch ein (in Marokko geborener!) Franzose, der die Stadt am meisten prägte. Als leidenschaftlicher Verfechter des Brutalismus und Schüler von Wright und Niemeyer entwarf Jean-François Zevaco einige der symbolträchtigsten Gebäude der Stadt: das Hauptpostamt, dessen skulpturale Betonsilhouette elegante Zedernholzverzierungen beherbergt; die Feuerwache, eine Betonkrone mit einem beeindruckenden Glockenturm; und vor allem "die Villen in Streifen", für die er den Aga-Khan-Architekturpreis erhielt. Diese waren eine Antwort auf den dringenden Bedarf an billigem Wohnraum. Zevaco wollte Tradition und Moderne miteinander verbinden und entwarf niedrige Häuser mit flachen Dächern, die von Innenhöfen flankiert und von Licht und Vegetation durchflutet waren - ein Echo auf die Einfachheit der kubischen Volumen der kleinen Häuser in den Medinas. Ein "regionalistischer" Ansatz, den man auch in dem von Michel Pinseau entworfenen neuen Flughafen Al Massira in Agadir wiederfindet. Der üppige Jardin Majorelle in Marrakesch, in dem sich das große Atelier von Louis Majorelle mit seinen Pergolen und Lauben in einem durchdringenden Blau befindet, beherbergt seit 2017 das vom Studio KO entworfene Yves-Saint-Laurent-Museum (der Modeschöpfer hatte den Garten und die Villa gekauft!), das von einer fast mystischen Aura umgeben ist. Bewundern Sie seine Fassade, die aus einer Ansammlung von Würfeln besteht, die mit Ziegelsteinen verkleidet sind, die unter dem Einfluss des Lichts und erstaunlichen Texturen-Spielen einen "Spitzen"-Effekt ergeben. Viele andere Museen und Kulturstätten nutzen die restaurierten Fondouks. Zu den weiteren schönen zeitgenössischen Bauwerken gehört natürlich auch der neue Flughafen der Stadt mit seinen weißen Volumen mit geometrischen und wabenförmigen Mustern, seiner großen Kuppel, seinen Fußgängerbrücken und Esplanaden, die an die typische Stadtplanung arabischer Städte erinnern. Die beliebten Riads werden oft umgebaut und restauriert, wie zum Beispiel die Villa Makassar, die ihren Namen von einem Edelholz hat und komplett im Art-déco-Stil neu gestaltet wurde. Auch die legendären Kasbahs sind Gegenstand zahlreicher Restaurierungsarbeiten und verwandeln sich manchmal in prächtige Luxusschatullen... oder die Kunst, diesem legendären Erbe ein zweites Leben zu verleihen!