800 000 av. J.-C.
Die Ursprünge
Erscheinen der ersten menschlichen Spuren in Nordafrika. Die Menschen ernähren sich hauptsächlich vom Sammeln und Jagen. Fossile Überreste und Steinwerkzeuge zeugen von ihrer Anwesenheit in der Region um Casablanca.
5 000 av. J.-C.
Absatz ohne Titel
Am Ende der Eiszeit strömten mehrere Nomadenvölker aus dem Nahen Osten herbei, die von dem neuen fruchtbaren Land angezogen wurden. Sie stammten aus dem Geschlecht der Ägypter und waren die Vorfahren der Berber.
1 600 av. J.-C.
Absatz ohne Titel
In der Bronzezeit tauchten die Berber, die aus der Vermischung dieser Nomadenvölker hervorgegangen waren, in Marokko in den Bergregionen des Atlasgebirges auf. Die zahlreichen Felszeichnungen aus dieser Zeit, die in den Höhlen und Grotten des Hohen Atlas entdeckt wurden, zeugen von ihrer Anwesenheit und geben Aufschluss über die pastorale Tätigkeit dieser Berber, deren Alltag aus Jagen und Fischen bestand.
900 – 500 av. J.-C.
Absatz ohne Titel
Dann kommen die Phönizier, die an der Mittelmeerküste Marokkos Handelsniederlassungen errichten. Zwei Jahrhunderte später wurden sie von den Karthagern kolonisiert, die die Mittelmeerküste eroberten und sich nach und nach bis zur Atlantikküste ausbreiteten. Im Süden leben äthiopische Nomaden inmitten von Höhlenwohnungen, während die Atlanter, deren Herkunft noch immer rätselhaft ist, das zentrale Atlasgebirge besiedeln. Dieses Zusammenleben verläuft recht friedlich.
146 av. J.-C.
Römische Herrschaft
Die Römer schlagen das Karthagische Reich nieder, woraufhin die Eroberung Marokkos durch diese Kaiser beginnt.
Vers 50 apr. J.-C.
Absatz ohne Titel
Das Königreich ist in zwei Provinzen unterteilt: Mauretania cäsarum im Westen mit der Hauptstadt Cherchell und Mauretania tingitana mit der Hauptstadt Tanger.
50 av. J.-C.- 23 apr. J.-C.
Juba II
Juba II. war bei der einheimischen Bevölkerung sehr beliebt. 25 v. Chr. wurde er von Rom ausgewählt, um Mauretanien zu regieren, und heiratete die Tochter von Kleopatra und Markus Antonius. Er befriedete seine Provinzen, gründete auf der Insel Mogador vor Essaouira Handel und begann mit der Erforschung der Kanarischen Inseln, auf denen sich später eine große Berberkolonie niederließ. Als Mann der Kultur unterstützte er auch die wissenschaftliche Forschung, die darstellenden Künste, die schönen Künste und sogar die Geographie, indem er einige unbekannte Teile Marokkos erkunden ließ.
479
Absatz ohne Titel
Untergang des Römischen Reiches. Das Land wird abwechselnd von Vandalen, Goten, Türken und anderen Völkern überfallen. Da sie unorganisiert und nomadisch sind, bleiben sie nur kurze Zeit im Land.
682
Arabische Eroberung
Sechzig Jahre nach der Hedschra, dem Beginn des muslimischen Zeitalters, verbreiten die arabischen Eroberer das Wort des Propheten Mohammed in Richtung Zentralasien und Nordafrika. Der Umayyadenführer Sidi Oqba ben Nafi unternimmt eine Reihe von Raubzügen in Marokko.
705
Absatz ohne Titel
Ende des Widerstands der Berber. Der Legende nach erreicht Sidi Oqba den Souss, reitet dann ins Meer und schreit, dass nur der Ozean ihn davon abhalten könne, seine Eroberungen auszuweiten! Unterworfen, erreichen die Berber die Gründung unabhängiger Königreiche, die unter dem Schutz der arabischen Herrscher stehen.
788
Idrissiden-Dynastie
In dem riesigen Gebiet, das die Araber eroberten, kam es zu mehreren Spaltungen und Marokko zerfiel in mehrere Königreiche mit teilweise unterschiedlichen religiösen Doktrinen. Idriss ibn Abdallah, ein Nachfahre des Propheten, wurde von der abbasidischen Herrschaft in Bagdad mit dem Tod bedroht und floh aus Bagdad nach Volubilis. Er wird von den Auraba-Berbern als Imam (religiöses Oberhaupt) anerkannt und unternimmt eine Versöhnung zwischen den arabischen und berberischen Stämmen des Mittleren Atlas. Er wird 793 vergiftet, bevor er sein Vorhaben zu Ende führen kann.
804-825
Absatz ohne Titel
Der aus einer Ehe mit einer Berberin hervorgegangene Idriss II. führt die Versöhnung der Stämme des Mittleren Atlas zu einem erfolgreichen Abschluss. Er baute die von seinem Vater gegründete Stadt Fes aus, errichtete einen starken, zentralisierten Staat und setzte die Islamisierung Marokkos fort. Nach seinem Tod versank die Idrissiden-Dynastie in Streitigkeiten und Familienrivalitäten zwischen den Umayyaden von Córdoba und den Fatimiden von Ägypten.
1055
Almoraviden-Dynastie
Unter der Führung von Abu Bekr stiegen die Almoraviden bis nach Fes auf, nachdem sie das Draa, das Tafilalet und den Souss unterworfen hatten. Sie entstammen einem Berberstamm verschleierter Kameltreiber, den Lemtun, die aus den Wüstenklöstern des heutigen Mauretaniens stammten und zum Islam konvertiert waren. Sie ließen sich in der Haouz-Ebene nieder, doch schon bald wurde Abu Bekr zum Kampf im Süden gerufen und übergab die Herrschaft über sein Gebiet seinem Cousin Yusuf ibn Tachfine.
1070
Absatz ohne Titel
Die Stadt Marrakesch wird von Yusuf ibn Tachfine gegründet. Er baut sie zu einer regelrechten Festungsstadt aus, die im ganzen Land gefürchtet ist, und macht sich von diesem Versteck aus auf, Nordmarokko und Südspanien zu erobern. Als er starb, war Marrakesch die Hauptstadt eines befriedeten und sehr reichen Königreichs, das sich von Kastilien bis zum Tafilalet erstreckte. Unter der Herrschaft seines Sohnes Ali ibn Tachfine wurde Marrakesch zu einer Hauptstadt mit intellektuellem Ruf, die von großen Gelehrten besucht wurde. Hier wurde das erste Bewässerungssystem für Palmenhaine erfunden, das die Oase und die Stadt mit Wasser versorgte und den Regen von den Bergen, die die Königsstadt umgaben, ableitete.
1147 - 1269
Almohaden-Dynastie
Marrakesch wird von den Almohaden eingenommen, den Anhängern von Ibn Toumert, der für seine rigorose Sicht des Korans bekannt ist. Sein Schüler Abd el-Moumen führt den Kampf bis zum Ende und setzt der Dynastie der Almoraviden ein Ende. Es begann die Rückeroberung von Marokko, Algerien und Spanien im Namen einer tiefgreifenden Reform der Sitten. Abd el-Mounen verschaffte Marrakesch mit dem Bau der Koutoubia, die zur schönsten Moschee des Maghreb werden sollte, den Ruhm der Stadt in der muslimischen Welt. Es folgten Generationen großer Baumeister, die Marokko seine schönsten Stadtmauern in Marrakesch, Fes und Rabat sowie majestätische Bauwerke wie den Hassan-Turm in Rabat hinterließen. Unter der Herrschaft von Mohammed en-Nasir begann der Niedergang der Almohaden-Dynastie.
1269-1529
Meriniden-Dynastie
Die Meriniden, benannt nach dem Berberstamm der Beni Mérin im Osten Marokkos, kämpften lange, bevor sie die Macht übernahmen. Ausgehend von der nördlichen Grenze zu Algerien eroberten sie nacheinander Meknes, Taza, Fes und Rabat, wodurch sie fast den gesamten Norden des Landes unter ihre Kontrolle brachten. Im Jahr 1269 eroberte der Anführer der Meriniden-Berber, Abdou Youssef Yacoub, der wie seine Vorgänger den religiösen Einfluss der Almohabes ablehnte, Marrakesch, das er jedoch bald zugunsten von Fes vernachlässigte. Die Stadt blühte vor allem dank der Quaraouiyine-Universität auf, die bis nach Europa ausstrahlte. 1349 versuchte Abu Inan, der Sohn des Sultans und einer zum Islam konvertierten christlichen Sklavin, dem Land die Einheit zurückzugeben, die es durch zahllose interne Streitigkeiten verloren hatte. Er starb ohne Erben und leitete eine Ära der Regentschaft durch den Stamm der Beni Ouattas ein.
1508
Absatz ohne Titel
Einrichtung der ersten portugiesischen Handelsposten an der Atlantikküste, die ihnen als Zwischenstationen auf dem Seeweg nach Brasilien und Portugiesisch-Indien dienen.
1529
Saadische Dynastie
Marrakesch wird von einer neuen Dynastie übernommen, den Saadiern, die aus Saudi-Arabien stammen und Nachfahren des Propheten sind. Unter dem Einfluss von Sultan Moulay Abdallah wird die Stadt erneut zur Hauptstadt des vorübergehend wiedervereinigten Marokkos. Moscheen und Medresen wurden im ganzen Land errichtet, während die Medrese Ben Youssef in Marrakesch ihren Ruhm über den gesamten Maghreb verbreitete. Unter der Herrschaft von Ahmed el-Mansur, der auch Ahmed der Goldene genannt wurde, wurde der El-Badii-Palast gebaut, um den Sieg über die portugiesische Armee im Jahr 1578 zu feiern. Der Sultan dehnte seinen Einfluss in den Sudan und nach Timbuktu aus, um Gold und Sklaven mitzubringen, und unterhielt gute diplomatische und friedliche Beziehungen zu den Europäern. Der letzte König der Saadier, Mohammed XII, leitete ebenfalls eine Politik der Öffnung gegenüber Europa ein, was zur Rückkehr einer fundamentalistischen islamistischen Welle führte.
1654
Alawiten-Dynastie
Die Alawiten sind Nachkommen des Propheten und leben seit vier Jahrhunderten im Tafilalet. Wie ein Großteil der Bevölkerung waren sie von dem christlichen Einfluss auf marokkanischem Boden und der allgemeinen Anarchie genervt. So beendeten sie unter der Führung von Moulay Rachid jahrelange Bürgerkriege. Nach der Eroberung von Fes, das eine Zeit lang die Hauptstadt des Landes war, wurde er 1666 zum Sultan ernannt und beherrschte das Rif-Gebiet. Er setzte sich für die Rückkehr zu einem festen, strengen und armen Islam ein.
1672
Absatz ohne Titel
Moulay Ismaïl folgte 55 Jahre lang seinem Bruder Moulay Rachid. Er ist der eigentliche Begründer der Alawiden-Dynastie. Er verließ Fes und zog nach Meknes, das sich schnell zu einer Königsstadt mit großen Monumenten entwickelte. Er dehnte seine Macht über das gesamte Reich mithilfe einer großen Armee aus, die aus sudanesischen Sklaven bestand, die er zwang, sich mit den Frauen eines riesigen Harems zu vermehren.
1844
Absatz ohne Titel
Sein Nachfolger Moulay Abderrhaman zog den Zorn Frankreichs auf sich, als er den Emir von Algier, Abdelkader, in seinem Kampf gegen die französischen Kolonialherren unterstützte. General Bugeaud ordnet ein hartes Eingreifen der französischen Armee an, die die marokkanischen Truppen in der Schlacht von Isly vernichtend schlägt. Tanger wird zur königlichen Residenz.
1880
Die Kolonisierung
Das geschwächte Marokko wurde zu einer verlockenden Beute für die europäischen Länder, die nach kolonialer Expansion strebten. Auf der Konferenz von Madrid wurden Abkommen zwischen den beiden Parteien unterzeichnet, die den westlichen Mächten Vorteile auf marokkanischem Boden einräumten.
1905
Absatz ohne Titel
Die zumindest instabile Lage in Marokko veranlasste Frankreich, von Algerien aus in das Land einzufallen. Wilhelm II. reiste nach Tanger, um sich mit Sultan Abd al-Aziz zu treffen und ihm seine Unterstützung zuzusichern.
1906
Absatz ohne Titel
Die Krise war entgegen den deutschen Vorstellungen immer noch nicht gelöst, und die Konferenz von Algeciras bot den europäischen Mächten die Gelegenheit, ihre kolonialen Streitigkeiten beizulegen. Frankreich und Spanien teilten Marokko unter sich auf.
1907
Marokkanische Konflikte und Widerstand
Der Saharahäuptling El-Hiba leistet Widerstand und die Situation eskaliert zu einem Chaos. In Casablanca kommt es zu einer Reihe von anti-französischen Unruhen und Anschlägen. Die französische Armee unter der Führung von General Mangin intervenierte in den wichtigsten marokkanischen Städten.
1909
Absatz ohne Titel
Melilla-Krieg zwischen Spanien und Marokko, der mit einer Niederlage der europäischen Macht endet. Die Niederlage in der Schlacht von Ravin-Aux-Loups ist die blutigste in der Geschichte der europäischen Macht.
1912
Das französische Protektorat
Als die französische Armee zu Hilfe gerufen wird, um die Rebellion der Berberstämme zu stoppen, unterzeichnet Marokko den Protektoratsvertrag.
Marokkanische Schützen
Diese Infanterieeinheiten gehören zur afrikanischen Armee und sind der französischen Armee unterstellt. Die nordafrikanischen Truppen setzten sich aus Zouaven, afrikanischen Jägern, Spahis und marokkanischen, algerischen und tunesischen Schützen zusammen. Sie kämpften von 1915 bis 1956 während der Zeit des französischen Protektorats in Marokko für Frankreich. Die marokkanischen Schützen zeichneten sich während des Ersten Weltkriegs an der Front aus, aber auch im Zweiten Weltkrieg. Die sieben Regimenter, die sich von 1942 bis 1945 einsetzten, erhielten die Fourragère und wurden mit dem Kriegskreuz 1939-1945 ausgezeichnet.
1922
Absatz ohne Titel
Der Rif-Krieg bricht unter der Führung von Sultan Abdelkrim aus. Spanien erleidet eine weitere Niederlage.
1925
Absatz ohne Titel
Frankreich greift in den Konflikt ein, um seine Interessen zu verteidigen. Als die Rebellen um Taza herum auf dem Vormarsch waren, entzog die Regierung Lyautey das Kommando über die Truppen und übertrug es Marschall Pétain, der sie ein Jahr später zum Sieg führte.
1854-1934
Marschall Lyautey
Louis-Hubert Lyautey stammt aus einer lothringischen Militärfamilie und besucht die Militärschule Saint-Cyr. Seine ersten Kontakte mit Afrika hatte er in Algerien, wo er in der Kavallerie der Armee diente. Er reist in mehrere Länder, bevor er nach Algerien zurückkehrt, wo er zum General befördert wird. Da Marokko instabil war, unternahm er einige Exkursionen in das Land, bevor er 1912 zum Kommissar und Generalresidenten in Marokko ernannt wurde. Unter dem Protektorat erweiterte er nach und nach die von Frankreich kontrollierten Gebiete in Marokko, u. a. um Casablanca, Rabat und Fès. Er delegierte bestimmte Verantwortlichkeiten an lokale Führungskräfte und versuchte, die Bräuche der Bevölkerung zu respektieren. Um Unruhen zu vermeiden, verbietet er Nicht-Muslimen den Zutritt zu Moscheen. 1921 wurde er zum Marschall von Frankreich ernannt, bevor er durch Pétain ersetzt wurde. Neben seiner äußerst verdienstvollen militärischen Karriere war er auch ein anerkannter Literat.
1942
Absatz ohne Titel
Da sich Marokko in den Händen der Vichy-Regierung befand, landeten die Alliierten in der Anfa-Bucht in Casablanca, das sie nach drei Tagen befreiten.
1943
Absatz ohne Titel
Konferenz in Casablanca zwischen Roosevelt, Churchill, Giraud und de Gaulle zur Vorbereitung der weiteren Strategie der Alliierten nach dem Zweiten Weltkrieg.
1947
Absatz ohne Titel
Sultan Sidi Mohammed ibn Yusuf fordert in einer Rede in Tanger die Unabhängigkeit und ruft die Jugend auf, sich für die Befreiung zu mobilisieren.
20 août 1953
Absatz ohne Titel
Der Sultan wird vom Glaoui von Marrakesch verraten, entmachtet und mit seiner gesamten Familie nach Korsika und später nach Madagaskar verbannt.
1955
Absatz ohne Titel
Sultan Sidi Mohammed ibn Yusuf und die Mitglieder der königlichen Familie kehren aus dem Exil zurück.
1956
Ein wieder unabhängiges Land
Marokko erlangt seine Unabhängigkeit und Sidi Muhammad ibn Yusuf nimmt den Namen Mohammed V. an. Er ernennt seinen ältesten Sohn, Prinz Moulay Hassan, zum Generalstabschef der Königlichen Streitkräfte.
1909-1961
Mohammed V
Als Mitglied der Alawiten-Dynastie und somit als Nachfahre des Propheten bestieg Mohammed ben Youssef mit 18 Jahren den marokkanischen Thron unter dem französischen Protektorat. Zunächst schüchtern und zurückhaltend, mischte er sich in die Angelegenheiten des Landes ein, als er 1939 die französische Situation in Marokko bestätigte. Obwohl er von De Gaulle zum Compagnon de la Libération (Gefährte der Befreiung) ernannt wurde, überlegte er es sich 1947 in Tanger anders und forderte die Unabhängigkeit seines Landes. Als Führer der nationalistischen Opposition wurde der Sultan zu einer Gefahr für die französischen Interessen in Marokko. Obwohl er versuchte, wieder zu kooperieren, gewannen seine Vorstellungen von Unabhängigkeit die Oberhand und er wurde am 20. August 1953 abgesetzt. Frankreich verbannte ihn für zwei Jahre nach Madagaskar und schickte ihn 1955 angesichts des Aufstands des Volkes, das seine Unterstützung bekundete, nach Hause. Er erklärte das Ende des französischen Protektorats und den "Anbruch einer Ära der Freiheit und Unabhängigkeit" . Der neue König von Marokko nahm den Namen Mohammed V. an und arbeitete an der Verfassung seines Landes, die er jedoch aufgrund seiner Krankheit nicht fertigstellen konnte.
23 mars 1961
Absatz ohne Titel
Nach dem Tod von Mohammed V. tritt Hassan II. die Nachfolge seines Vaters an.
7 décembre 1962
Absatz ohne Titel
Hassan II. unterbreitet dem Volk in einem Referendum den von seinem verstorbenen Vater ausgearbeiteten Verfassungsentwurf. Die Ja-Stimmen gewinnen mit 80% der Stimmen.
6 novembre 1975
Die Westsahara, ein begehrtes Territorium
Der Grüne Marsch: 350.000 Freiwillige begeben sich auf einen langen, friedlichen Marsch in die Westsahara, um den Abzug der spanischen Kolonie zu beschleunigen, die das Gebiet seit 1884 besetzt hält. Nach ihrem Abzug besetzt Mauretanien zusammen mit Marokko das saharauische Gebiet. Daraufhin entstand ein bewaffneter Konflikt zwischen den beiden afrikanischen Ländern und der 1973 gegründeten Unabhängigkeitsbewegung Frente Polisario, die Anspruch auf das Land erhob. Die Demokratische Arabische Republik Sahara (DARS) wurde ein Jahr später von der Unabhängigkeitsbewegung ausgerufen.
1979
Absatz ohne Titel
Die Frente Polisario drängt Mauretanien, einem Friedensabkommen zuzustimmen. Marokko steht im Konflikt mit den saharauischen Unabhängigkeitskämpfern allein da.
1988
Absatz ohne Titel
Hassan II gründet mit Mauretanien, Libyen und Tunesien die Union des Arabischen Maghreb (UMA), eine autonome Wirtschaftseinheit.
1991
Absatz ohne Titel
Marokko und die Frente Polisario unterzeichnen einen Waffenstillstand. Nach Abschluss der Verhandlungen möchte der Sicherheitsrat im darauffolgenden Jahr ein Referendum zur Selbstbestimmung abhalten. Dieses wartet seit jeher auf seine Durchführung, um den Status des geteilten Territoriums zu definieren.
1992
Absatz ohne Titel
Marokko nimmt eine neue Verfassung an.
1994
Absatz ohne Titel
Unterzeichnung der GATT-Abkommen in Marrakesch, die den freien Handel mit anderen Ländern fördern.
1996
Absatz ohne Titel
Sanierungskampagne gegen Drogen, Schmuggel und Korruption.
4 février 1998
Auf dem Weg zu einem moderneren Marokko
König Hassan II. ernennt mit Abderrahmane el-Youssoufi, bisher Erster Sekretär der Sozialistischen Union der Volkskräfte, erstmals einen Ministerpräsidenten der Opposition.
14 mars 1998
Absatz ohne Titel
Hassan II. empfängt im Thronsaal die Mitglieder der Regierung von M.A. Youssoufi, die zum ersten Mal in der Geschichte des Königreichs das Prinzip der Alternanz einführt.
23 juillet 1999
Absatz ohne Titel
Tod von König Hassan II. (1929-1999). Sein Sohn Mohammed VI. tritt im Alter von 36 Jahren die Nachfolge an.
21 août 1963
Mohammed VI
Er ist der 23. Monarch der Alawiden-Dynastie, Oberbefehlshaber der Streitkräfte und Amir al-Muminin (Befehlshaber der Gläubigen) als direkter Nachkomme des Propheten. Mohammed VI. muss sich großen wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen stellen und dabei ein Gleichgewicht zwischen Traditionen und Modernität finden. Mit der Reform des Familiengesetzbuches erzielt er einen großen Fortschritt in Bezug auf die Rechte der Frauen. In einem Land, in dem der Islamismus an Boden gewinnt, ist Mohammed jedoch zwischen der traditionellen Mentalität und einer Jugend, die sich nach einer besseren Welt sehnt, hin- und hergerissen. Dennoch setzt er die Modernisierung des Landes mit mehreren laufenden Baustellen fort: Gesundheitssystem, obligatorische Krankenversicherung, Rentensystem, Gewerkschaftsrecht.
21 mars 2002
Absatz ohne Titel
König Mohammed VI. heiratet die 24-jährige Salma Bennani, eine schöne Bürgerliche.
Juillet 2002
Absatz ohne Titel
Krise zwischen Spanien und Marokko wegen des Inselchens Peregil-Leïla, einem kleinen Gebiet unter spanischer Souveränität 200 m vor der marokkanischen Küste. Die Situation normalisiert sich sechs Monate später.
27 septembre 2002
Absatz ohne Titel
Die Parlamentswahlen bestätigen den Aufschwung der Islamisten der PJD (Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung), die zur stärksten politischen Kraft des Landes werden.
16 mai 2003
Absatz ohne Titel
Casablanca wird von einer Reihe von Anschlägen erschüttert, bei denen 45 Menschen getötet werden.
5 février 2004
Absatz ohne Titel
Die Moudawana, das marokkanische Familiengesetz, wird reformiert und eine gewisse Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen verankert. Frauen können sich nun scheiden lassen, Unterhaltszahlungen einfordern und das gemeinsame Sorgerecht für die Kinder erhalten, neben anderen sozialen Errungenschaften. Marokko wird zu einem der fortschrittlichsten Länder in der islamischen Welt, was die Rechte der Frauen betrifft. Dennoch werden in dem Land noch immer viele Rechte mit Füßen getreten.
24 février 2004
Absatz ohne Titel
Ein Erdbeben der Stärke 6,3 auf der Richterskala erschüttert die Region Al-Hoceima, wobei 571 Menschen getötet und 405 verletzt werden. Es ist das stärkste Erdbeben in Marokko seit 1964.
Octobre 2005
Absatz ohne Titel
Vierzehn afrikanische Emigranten werden von marokkanischen und spanischen Streitkräften getötet, als Hunderte von ihnen versuchen, in die spanischen Enklaven Ceuta und Melilla einzudringen. Sie sollten nicht die Einzigen bleiben. Im Jahr 2005 nahmen die marokkanischen Behörden über 28.000 illegale Einwanderungswillige aus über 380 Mafianetzen fest.
11 mars, 10 et 14 avril 2007
Absatz ohne Titel
In Casablanca werden terroristische Selbstmordanschläge verübt, bei denen ein Mensch getötet und vier weitere verletzt werden.
Septembre 2007
Absatz ohne Titel
Nach den Parlamentswahlen ernannte Mohammed VI. im September seine neue Regierung unter der Leitung von Abbas el-Fassi. Von den rund 30 Ministerien, die neu besetzt werden, sind sieben Frauen, darunter die Leichtathletik-Olympiasiegerin (Olympische Spiele 1984 in Los Angeles) Nawal Moutawakil, die das Sportministerium leitet.
Juin 2009
Absatz ohne Titel
Nur 51 % der Bevölkerung nehmen an den Kommunalwahlen teil. Viele Marokkaner weigern sich zu wählen, da sie die Kandidaten für unehrlich halten.
Novembre 2010
Absatz ohne Titel
Während die marokkanische Regierung und die Frente Polisario die Verhandlungen wieder aufnehmen, kommt es in der Westsahara zu neuen Scharmützeln, bei denen elf Menschen getötet werden. Die Situation gerät erneut in eine Sackgasse.
20 février 2011
Absatz ohne Titel
Die Bewegung des "20. Februar" versammelt Tausende von Menschen in mehreren marokkanischen Städten, um mehr "Gerechtigkeit", "Freiheit" und "Würde" zu fordern.
Avril 2011
Absatz ohne Titel
Selbstmordanschlag auf das Café Argana in Marrakesch: 17 Tote und 20 Verletzte.
Juillet 2011
Absatz ohne Titel
König Mohammed VI. gibt ein Referendum in Auftrag, um die Befugnisse des Premierministers und des Parlaments zu stärken. Das "Ja"-Votum gewinnt mehrheitlich mit 98 % der Stimmen.
Novembre 2011
Absatz ohne Titel
Die islamistische Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung gewinnt die Parlamentswahlen mit 27,08 % der Stimmen.
Juillet 2013
Absatz ohne Titel
Der Gesetzentwurf zur Einführung einer Entschädigung für den Verlust des Arbeitsplatzes wird bestätigt. Das Gesetz tritt am1. Dezember 2014 in Kraft.
6 Novembre 2014
Absatz ohne Titel
Anlässlich des 38. Jahrestags des Grünen Marsches bekräftigt König Mohammed VI. mit der sogenannten "Vier-Nein-Rede" die diplomatische Linie Marokkos in Bezug auf die Westsahara.
Mars 2016
Absatz ohne Titel
Die Äußerungen des Generalsekretärs der Vereinten Nationen, Ban Ki-moon, zur Lage in der Westsahara während seines Besuchs in der Region lösen eine diplomatische Krise aus.
Novembre 2016
Absatz ohne Titel
In Marrakesch findet über eine Woche lang die COP22, eine Konferenz über die globale Erwärmung, statt.
Janvier 2017
Absatz ohne Titel
Die Staatschefs der Afrikanischen Union sprechen sich für die Rückkehr Marokkos in die Organisation aus. Das Königreich hatte die Afrikanische Union 1984 aufgrund der Aufnahme eines neuen Mitglieds, der Demokratischen Arabischen Republik Sahara, verlassen.
Mars 2017
Absatz ohne Titel
Die Nummer 2 der PJD, Saad-Eddine Al-Othmani, wird von König Mohamed VI. zum Regierungschef ernannt.
Juin 2017
Absatz ohne Titel
Das älteste Fossil desHomo sapiens wird von dem Wissenschaftler Matthew Skinner in Jebel Irhoud in der Nähe von Marrakesch entdeckt und verschiebt den Ursprung des modernen Menschen um 100 000 Jahre nach hinten.
2018
Absatz ohne Titel
Der Unfalltod von zwei Bergarbeitern führt zu zahlreichen Protesten auf den Straßen. Die marokkanischen Behörden schließen 2 000 illegale Schächte in der ehemaligen Bergarbeiterstadt Jerada.
Décembre 2018
Absatz ohne Titel
Zwei junge skandinavische Wandertouristinnen werden in dem kleinen Dorf Imlil im Hohen Atlas ermordet. Vier Hauptverdächtige werden festgenommen und in einem Prozess zum Tode verurteilt. Eine Terrorzelle wird ausgehoben, in der neunzehn Verdächtige zu 5 bis 30 Jahren Haft verurteilt werden.
Janvier 2019
Absatz ohne Titel
Marokko räumt drei Preise der Afrikanischen Fußballkonföderation ab, darunter den Preis für den besten Nachwuchsspieler und den besten Trainer des Jahres 2018. Die marokkanische Mannschaft scheidet im Juli beim African Cup im Achtelfinale gegen Benin aus.
Septembre 2019
Absatz ohne Titel
Das Königreich Chile hat zum ersten Mal für einen Monat den Vorsitz des Friedensrates und der Afrikanischen Union inne.
30 octobre 2019
Absatz ohne Titel
Der UN-Sicherheitsrat verlängert seine Mission, ein Referendum über die Zukunft der Westsahara abzuhalten, um ein weiteres Jahr.
13 novembre 2020
Absatz ohne Titel
Marokko startet eine Militäroperation in der Pufferzone Guerguerat in der Nähe von Mauretanien, um den von den saharauischen Unabhängigkeitskämpfern blockierten Straßenverkehr wieder aufzunehmen. Die Spannungen zwischen den beiden Parteien werden neu entfacht.
21 avril 2021
Absatz ohne Titel
Neuer Sicherheitsrat zur Sahara. Die Situation ist weiterhin festgefahren, da die Ernennung eines neuen persönlichen Gesandten des UN-Generalsekretärs für die Westsahara aussteht.
8 septembre 2021
Absatz ohne Titel
Wahlen zur Nationalversammlung. Die islamistische Regierungspartei erleidet eine regelrechte Niederlage zugunsten der liberalen Parteien Rassemblement National des Independants (RNI) und Authenticité sowie der eher mitte-rechts orientierten Istiqlal-Partei. Insgesamt gewinnen sie 257 von 395 Sitzen. König Mohammed VI. ernennt den Führer der RNI, Aziz Akhannouch, dessen Partei als Sieger aus den Wahlen hervorgeht.
27 octobre 2022
Absatz ohne Titel
Im Westsahara-Konflikt ruft die UNO zur Wiederaufnahme der Verhandlungen auf, eine Resolution wird mit nur 13 Stimmen verabschiedet. Darin werden die Parteien unter anderem aufgefordert, mit der UN-Mission Minurso, deren Mandat bis zum 31. Oktober 2023 verlängert wird, "uneingeschränkt zusammenzuarbeiten".
8 septembre 2023
Absatz ohne Titel
Marokko wurde in der Nacht von dem stärksten Erdbeben seiner Geschichte mit einer Stärke von 6,8 auf der Richterskala erschüttert. Das Epizentrum befand sich im Hohen Atlas, mehr als 70 km südwestlich von Marrakesch. Die Zahl der Todesopfer war hoch: fast 3 000 Tote und 5 674 Verletzte. Es folgten zahlreiche Nachbeben, von denen einige eine Stärke von 4 auf der Richterskala erreichten.
28-29 octobre 2023
Absatz ohne Titel
In der Nacht werden Wohnviertel in Es-Semara, mehr als 200 km östlich von Laâyoune, beschossen, wobei ein Mensch getötet und drei weitere verletzt werden. Die Frente Polisario bekannte sich schon bald zu dem Anschlag. Der UN-Sicherheitsrat verlängert seine friedenserhaltende Mission in der Region um ein weiteres Jahr und fordert die betroffenen Parteien auf, die Verhandlungen wieder aufzunehmen.