300 000 ans avant notre ère

Absatz ohne Titel

Verschiedene archäologische Ausgrabungen belegen: Das Fürstentum war bereits in der Urzeit, vor über 300 000 Jahren, bewohnt. In einer Höhle im heutigen Jardin Exotique wurden Tierknochen gefunden, die den Urmenschen, die sich hier niedergelassen hatten, als Nahrung dienten. Das Musée d'Anthropologie de Monaco stellt einige Funde aus, die die Anwesenheit des Menschen im Fürstentum und an der Côte d'Azur belegen, wo das milde Klima schon damals attraktiv zu sein schien

Vie siècle av. J.-C.

Absatz ohne Titel

Wenn Sie sich fragen, woher Monaco seinen Namen hat, sollten Sie wissen, dass er auf das griechische Wort "Monoïkos" zurückgeht, das "allein leben" bedeutet. Jahrhundert v. Chr. auf dem Felsen ansiedelte. Dieses sesshafte Volk bestand aus Ligurern und war aus Genua in Italien eingewandert. Sie verehrten den Halbgott Herkules und wurden 122 v. Chr. von den Römern vertrieben

Ve – XIIIe siècle

Absatz ohne Titel

Diese Herrschaft dauerte jedoch nur kurze Zeit. Im Jahr 476 brach das Weströmische Reich zusammen und die Sarazenen und andere germanische Barbarenstämme nutzten die Gelegenheit, um das Gebiet zu verwüsten. Das praktisch entvölkerte Monaco musste bis zum Jahr 972 warten, bis die Sarazenen vom Grafen der Provence vertrieben wurden. Im 11. Jahrhundert kehrten die Ligurer in das monegassische Land zurück. Der Stadt Genua wird vom römischen Kaiser die Souveränität über Monaco verliehen. 104 Jahre später begannen die Ghibellinen, Anhänger des Kaisers, auf dem Felsen von Monaco eine Festung zu bauen, ein strategisch wichtiger Ort, um ihren Feinden, den Welfen, die den Papst unterstützten, entgegenzuwirken

Doch die Ghibellinen hätten auf der Hut sein müssen. In der Nacht vom 8. auf den 9. Januar 1297 taucht ein Franziskanermönch mit einem Begleiter vor den Toren der Festung auf. Die Soldaten erkennen die Täuschung nicht und stellen zu ihrem Erstaunen fest, dass der Mönch bewaffnet ist. Es ist der Welfe François Grimaldi, der die allgemeine Verwirrung nutzt, um seine Soldaten einzuschleusen und das Gebäude zu erobern. Von diesem Tag an wird François Grimaldi Malizia, der Schlaue, genannt, und das Wappen von Monaco zeigt zwei Franziskaner mit einem Schwert

Der Sieg war jedoch nur von kurzer Dauer. Nur vier Jahre, nachdem sie den Angriff angeführt hatten, mussten Franz Grimaldi und sein Cousin Rainier I. die Festung verlassen, die gerade von den Ghibellinen zurückerobert worden war. Die Guelfen erhielten eine Amnestie und Monaco fiel wieder unter die Herrschaft Genuas. Da François kinderlos blieb, bildeten die Nachkommen von Rainier I. die heutige Grimaldi-Dynastie

Statue de François Grimaldi à Monaco © Shevchenko Andrey - shutterstock.com.jpg

XIVe – XVIe siècle

Absatz ohne Titel

Rainiers Sohn, Charles I., nahm den Kampf um den Felsen wieder auf. Er kämpfte erneut gegen Genua und besetzte die Stadt schließlich 1331, wurde aber erst elf Jahre später als Herr von Monaco anerkannt. Er starb 1357 im Kampf, nachdem die Ghibellinen einen weiteren Angriff auf den Felsen unternommen hatten. Die Grimaldis waren machtlos und kapitulierten. Die genuesische Besatzung dauert achtunddreißig Jahre. Die drei Enkel Karls, Ambrosius, Antoine und Johannes I., konnten den Felsen zurückerobern und wurden 1407 zu Mitherren. Roquebrune, Menton und Monaco bildeten daraufhin ein einziges Territorium. Doch noch ist nichts gewonnen: Genua kämpft weiter, um das Land zurückzuerobern. Nach dem Tod von Jean I. muss seine Enkelin Claudine den Namen der Grimaldis weiterführen, obwohl sie erst sechs Jahre alt ist. Eine Lösung ist schnell gefunden: Das Kind wird mit seinem 45-jährigen Cousin Lambert Grimaldi, dem Herrn von Menton, verheiratet. Mit nur 14 Jahren heiratete Claudine ihn und Lambert erreichte 1489 die Anerkennung der Unabhängigkeit Monacos durch den französischen König. Nach einem letzten Versuch im Jahr 1509 verzichtet Genua endgültig auf Monaco

XVIe – XVIIe siècle

Absatz ohne Titel

Von den vierzehn Kindern, die aus der Verbindung zwischen Claudine und Lambert hervorgegangen sind, haben vor allem drei die Geschichte der Grimaldis geprägt: Jean II, Lucien und Augustin. Jean II. unternimmt umfangreiche Bauarbeiten im Palast. Er ahnt jedoch nicht, dass im Hintergrund sein jüngerer Bruder Lucien echte Eifersucht hegt und seinen Thron begehrt. Johannes wird in der Nacht des 10. Oktober 1505 von seinem Bruder ermordet. Lucien wird nie für diese Tat verurteilt, aber er erleidet das gleiche Schicksal: Er wird 1523 von seinem Neffen Barthélémy Doria, einem Mitglied einer mächtigen genuesischen Familie, die mit den Grimaldis verfeindet ist, ermordet

Augustin wird Herr von Monaco. Da der französische König sich weigert, den Mörder seines Bruders verhaften zu lassen, muss Augustinus seine Strategie ändern - und seinen Verbündeten! Er wendet sich an Karl V., der 700 Soldaten mobilisiert und sie dem Herrn von Monaco zur Verfügung stellt. Er nutzt die Gelegenheit aber auch, um den Felsen, den Hafen und das monegassische Territorium unter spanisches Protektorat zu stellen. Die Grimaldis, die so hart für ihre Unabhängigkeit gekämpft hatten, sahen sich nun ihrer Autorität beraubt

Mehr als ein Jahrhundert später schlossen sich die monegassischen Untertanen zusammen und erklärten, dass Monaco den Grimaldis gehöre. Sie mobilisierten sich und lehnten die Annexion durch die Republik Genua und die Allianz mit dem König von Frankreich geschlossen ab

1641

Absatz ohne Titel

Honoré II. wird 1612 Herr von Monaco. Zu diesem Zeitpunkt bilden der Palast, die Häuser und der Hafen "ein Fürstentum". Der Fürst erscheint zum ersten Mal auf Münzen. Monaco steht jedoch noch immer unter Protektorat, weshalb Honoré II. es sich zur Aufgabe macht, die spanische Herrschaft zu beenden. Und wer wäre ein besserer Verbündeter gegen Spanien als Frankreich?

Honoré II. nimmt geheime Verhandlungen mit Kardinal Richelieu auf, der damals im Dienst von Ludwig XIII. stand. Der Kardinal ist begeistert, denn er sieht eine sehr gute Gelegenheit, die Spanier zu schwächen. Der Fürst von Monaco und der König von Frankreich unterzeichneten 1641 den Vertrag von Péronne, in dem festgelegt wurde, dass der König Monaco seinen Schutz gewährt und für seine Güter und Privilegien bürgt. Gestärkt durch dieses Abkommen vertrieb Honoré II. die nunmehr spanischen Invasoren. Die Beziehungen zwischen dem Königreich und dem Fürstentum werden erheblich gestärkt: Honores Enkel wird auf den Namen Louis I. getauft. Monaco genießt den Schutz des mächtigsten Königreichs Europas. Die Fürsten wechseln sich ab und nehmen umfangreiche Baumaßnahmen vor, bevor diese blühende Ära 1792 unter Honoré III. ein jähes Ende findet.

1793

Absatz ohne Titel

Monaco entging nicht dem Zorn, der Frankreich am Ende des 18. Jahrhunderts erschütterte. Im Jahr 1793 wurde das Fürstentum unter dem Namen Fort Hercule in das französische Staatsgebiet eingegliedert. Honoré III. wurde seines Titels enthoben, seine Reichtümer wurden verstreut, geplündert oder verkauft. Nach 59 Jahren Herrschaft wird er von den Revolutionären des Hochverrats für schuldig befunden und zu lebenslanger Haft verurteilt. Seine Schwiegertochter, Marie-Thérèse de Choiseul, wurde zum Tode verurteilt. Sie gab zunächst vor, schwanger zu sein, um den Tod hinauszuzögern, wurde aber dennoch im Alter von nur 27 Jahren unter der Guillotine hingerichtet. Der Legende nach ritzte sie sich vor dem Gang zum Schafott mit einer Glasscherbe die Hand auf, um ihre Wangen etwas zu röten und ihren Henkern kein Anzeichen von Unruhe zu zeigen

XIXe siècle

Absatz ohne Titel

Es dauerte bis 1814, bis der älteste Sohn von Honoré III, Honoré IV, dank des Vertrags von Paris in den Genuss der fürstlichen Restauration kam. Ein Jahr später wurde der Vertrag von Paris jedoch durch den Vertrag von Wien aufgehoben und Monaco unter den Schutz des Königs von Sardinien gestellt. Der zweite Sohn von Honoré IV, Florestan I., bestieg den Thron. Unter seiner Herrschaft dehnt sich Monaco dank Roquebrune und Menton auf 24 km2 aus. Diese beiden Gemeinden erklären sich jedoch 1848 zu "freien Städten" und Monaco verliert 80% seines Landes! Florestans Sohn, Charles III, folgte ihm 1856 und schaffte es 1861, die monegassische Unabhängigkeit wiederherzustellen

1863

Absatz ohne Titel

Karl III. steht vor einer großen Herausforderung: Mit dem Verlust von Menton und seinen Zitrusfrüchten hat Monaco keine wirtschaftlichen Ressourcen mehr. Die Lösung kommt von einem Paar, das direkt aus Deutschland kommt: François und Marie Blanc

François sieht in Monaco eine goldene Gelegenheit. Er kennt das Potenzial des Glücksspiels, das in Frankreich verboten ist.

Charles III. verbündete sich daher mit François Blanc, der den Bau eines Kasinos in einer sonnigen Meereslandschaft für Touristen in die Wege leitete. Da Karl III. nicht riskieren wollte, dass seine Bevölkerung durch das Glücksspiel ruiniert wurde, verbot er das Glücksspiel für Monegassen - ein Gesetz, das noch heute in Kraft ist. Für Touristen gab es jedoch keine Einschränkungen und 1863 wurde die Société des Bains de Mer gegründet. Das Ehepaar Blanc unternahm umfangreiche Bauarbeiten: Sie übernahmen die Baustelle des Hôtel de Paris und ließen das Café Divan errichten, das heute als Café de Paris bekannt ist. Das Fürstentum erlebt die Geburt der prunkvollen Oper von Monte Carlo, die von Charles Garnier erbaut und mit der berühmten Schauspielerin Sarah Bernhardt feierlich eingeweiht wird. Das neue, vornehme Viertel wird "Mont-Charles" genannt: Monte-Carlo.

Für das Fürstentum, das nun äußerst attraktiv geworden war, begann eine neue Ära. Touristen und ausländische Herrscher wollen alle auf den Felsen kommen. Karl III. initiierte die Schaffung der monegassischen Nationalhymne und der rot-weißen Flagge, den Farben des Grimaldi-Wappens. Er hinterlässt ein erheblich aufgerichtetes Fürstentum und einen Sohn: Albert I.

Casino de Monte Carlo © clu - iStockphoto.com.jpg

1911

Absatz ohne Titel

Albert I. ist von der Meereswelt und den Ursprüngen des Menschen fasziniert. Er lässt das Ozeanographische Museum, das Museum für prähistorische Anthropologie und den Exotischen Garten errichten. Insgesamt führt Albert I. 28 wissenschaftliche Expeditionen durch. Monaco wird zum Referenzort für Wissenschaft und Forschung.

Gleichzeitig ist das Fürstentum jedoch so attraktiv geworden, dass die Bevölkerung innerhalb von fünfzig Jahren von 1 000 auf 20 000 Einwohner ansteigt, von denen nur 7 % Inländer sind. Das Volk erhob sich 1910 aus Wut darüber, dass das Land mehrheitlich den wohlhabenden Bewohnern gehörte. Der Fürst erklärt sich bereit, auf die Vollmachten zu verzichten und Monaco in eine konstitutionelle Monarchie umzuwandeln. Der Nationalrat und die monegassische Verfassung entstehen 1911

1914 – 1918

Absatz ohne Titel

Europa wird vom Krieg erschüttert. Monaco erklärt seine Neutralität und der Fürst gründet das Internationale Friedensinstitut, den Vorläufer der Vereinten Nationen. Sein Sohn Louis schließt sich den französischen Truppen an. 1918 unterzeichnen Frankreich und Monaco heimlich den Vertrag von Paris: Frankreich muss dem Fürstentum die Garantie und den Schutz seiner Unabhängigkeit und seiner Staatsbürgerschaft zusichern. Im Gegenzug verpflichtet sich Monaco, stets im Einklang mit den politischen, militärischen, maritimen und wirtschaftlichen Interessen Frankreichs zu handeln. Im Jahr 1922 trat Ludwig II. im Alter von 52 Jahren die Nachfolge seines Vaters an. Er ist nicht verheiratet und hat nur eine uneheliche Tochter: Charlotte. Ludwig II. erkennt sie offiziell an und Charlotte heiratet den Grafen Pierre de Polignac. Aus ihrer Verbindung gehen eine Tochter, Antoinette, und ein Sohn, Rainier, hervor.

Avril 1956

Absatz ohne Titel

Gemäß dem salischen Gesetz bestieg Rainier am 19. November 1949 unter dem Namen Rainier III. den Thron. Angesichts der ständig wachsenden Bevölkerung unternahm Rainier III. in den 1960er Jahren sehr große Baumaßnahmen im Fürstentum und vergrößerte das Territorium durch Erweiterungen am Meer um 20%

Anfang der 1950er Jahre lernte Rainier III. die wunderschöne amerikanische Schauspielerin Grace Kelly kennen, die gerade in Cannes drehte. Es war Liebe auf den ersten Blick und die Hochzeit wurde im April 1956 gefeiert, mit Alfred Hitchcock selbst als Trauzeugen. Die Hochzeit wurde gefilmt und von der ganzen Welt verfolgt (30 Millionen Fernsehzuschauer).

Aus dieser Verbindung gehen Prinzessin Caroline, Prinz Albert und Prinzessin Stephanie hervor. Diese glückliche Ehe trägt zur Attraktivität des Fürstentums bei, das sich ständig weiterentwickelt. Kulturelle und künstlerische Veranstaltungen wie der Kunstfrühling oder das Fernsehfestival von Monte Carlo wurden unter der Leitung des Fürstenpaares ins Leben gerufen. Rainier III. verkündete eine neue Verfassung, in der er die Souveränität und die Unabhängigkeit des monegassischen Staates verkündete. Die französischen Behörden waren jedoch nicht sehr erfreut über die wachsende Attraktivität, insbesondere aufgrund der großen Steuervorteile, die das Fürstentum französischen Unternehmen, Arbeitnehmern und Einwohnern auf monegassischem Gebiet gewährte. Um die Spannungen abzubauen, verfügte Rainier III., dass nur Monegassen weiterhin in den Genuss dieser Vorteile kommen sollten. Neue französische Staatsbürger hingegen müssen darauf verzichten

20 Jahre später wurde das Fürstentum von einer schrecklichen Nachricht erschüttert: Die geliebte Prinzessin Grace starb plötzlich bei einem Autounfall

Rainier III © Chris Lawrence Travel - shutterstock.com.jpg

Années 2000

Absatz ohne Titel

Fürst Rainier III. starb 2005, nur wenige Jahre nachdem er sein letztes großes Bauprojekt in die Wege geleitet hatte: einen riesigen, 352 Meter langen schwimmenden Damm, der das für 2025 geplante zukünftige Stadtviertel Mareterra bilden wird. Der derzeitige Fürst Albert II. setzt sein Werk fort.

Er setzt sich sehr für den Erhalt der Ozeane und der Umwelt ein und führt über seine Stiftung weltweit zahlreiche Aktions- und Sensibilisierungskampagnen durch, um auf die Folgen der globalen Erwärmung aufmerksam zu machen. Er ist übrigens heute das einzige amtierende Staatsoberhaupt, das beide Pole besucht hat. Im Jahr 2000 lernte er die Schwimmerin Charlène de Wittstock kennen. Die viel beachtete Hochzeit wurde im Juli 2011 gefeiert. Die fürstlichen Zwillinge, Erbprinz Jacques und Prinzessin Gabriella, werden 2014 geboren.

Prinzessin Caroline von Hannover hat ihrerseits den Verein "Jeune, j'écoute" gegründet: ein Telefondienst für Jugendliche in Not. Sie ist außerdem Vorsitzende des Verwaltungsrats und des literarischen Beirats der Stiftung Fürst-Pierre-de-Monaco

Prinzessin Stéphanie kämpft mit ihrer Stiftung Fight Aids Monaco aktiv gegen HIV

Le Prince Albert II de Monaco baptise un appareil de recherche océanique de Geomar au nom de son arrière-grand-père (Kiel, septembre 2021) © penofoto - shutterstock.com.jpg