Entdecken Sie Italien : Napoleon und die Insel Elba

Wie kann man sich der Insel Elba nähern, ohne den ersten Kaiser der Franzosen, Napoleon Bonaparte, zu erwähnen? Kaum war der gestürzte Kaiser am Abend des 3. Mai 1814 in Portoferraio gelandet, hisste er seine Flagge auf dem höchsten Punkt der "Hauptstadt" von Elba. Zwei große Ereignisse haben die Geschichte der Stadt geprägt, angefangen mit ihrer völligen Umgestaltung zu einer Festung durch Cosimo I. de' Medici, Großherzog der Toskana, Mitte des 16. Die ehemalige römische Siedlung "Fabricia" wurde zu "Cosmopoli" und gab den ständigen Angriffen der Türken nie nach. Die andere große historische Seite von Portoferraio wurde von einem Franzosen, Napoleon, geschrieben. Im Exil ließ er sich 1814 in der Residenz der Mühlen (Palazzina dei Mulini) nieder, von der aus man einen einzigartigen Blick auf die Bucht hat, und modernisierte die Stadt maßgeblich. Ein Kurzurlaub, der in die Geschichte Elbas eingehen wird.

Rückblick auf ein Exil, dessen Spuren bis heute stark sind..

Am 11. April 1814, nach dem Scheitern des Russlandfeldzugs und der Unterzeichnung des Vertrags von Fontainebleau, erhielt Napoleon Bonaparte im Austausch für seine Abdankung den Besitz der Insel Elba zugesprochen. Das Ziel der Alliierten war klar: den Ex-Kaiser aus der europäischen Politik zu entfernen; daher ist der Begriff "Exil" etwas überstrapaziert, es handelt sich eher um eine Entfernung. Ein wichtiger Hinweis: Napoleon selbst wählte Elba aus (Malta und Korfu standen auf der von den Briten vorgeschlagenen Liste). Warum war das so? Weil es sich damals um französisches Territorium handelte, weil seine Schwester Elisa in der Toskana war und weil mehrere seiner Soldaten auf Elba lebten - darunter Leopold Hugo, der Vater von Victor Hugo.

Nach vier Tagen auf See geht die englische Fregatte mit dem gestürzten Kaiser an Bord in Portoferraio vor Anker. Unter Trommelwirbel und dem Beifall der Menge entdeckte Napoleon stehend und stoisch seine neue Hauptstadt. Am 4. Mai 1814 konnten die Elbinger im Hafen eine Proklamation lesen, in der es hieß: "Das glücklichste Ereignis, das jemals die Geschichte der Insel Elba illustrieren konnte, hat sich an diesem Tag verwirklicht! Unser erhabener Herrscher, der Kaiser Napoleon, ist unter uns angekommen. Unsere Wünsche sind erfüllt: Das Glück der Insel Elba ist gesichert... Vereinen wir uns um seine heilige Person, wetteifern wir in Eifer und Treue, um ihm zu dienen...". Auf Elba lebten damals etwa 12.000 Menschen, davon 3.000 in Portoferraio. Vom 4. Mai 1814 bis zum 26. Februar 1815 regierte der Herrscher sein kleines Königreich, das gerade einmal 224 Quadratkilometer groß war, mit strenger Hand: neue Straßen und landwirtschaftliche Infrastrukturen, Änderung des Gesetzeswerks, Modernisierung der Stadtplanung, Ankurbelung der Wirtschaft und sogar eine neue Flagge.
Die perfekte Gelegenheit, sich mit dieser elbischen Kokarde zu beschäftigen, die weiß ist, von einem diagonalen roten Streifen durchzogen und mit drei goldenen Bienen besät ist.
Die Schaffung der Flagge von Elba wurde von Napoleon auf dem Weg zu seinem neuen Königreich angeordnet, während er sich noch an Bord derUndaunted befand, der englischen Fregatte, die am 29. April 1814 um 11 Uhr von Saint-Raphaël aus in See stach. Die Flagge wurde am Abend des 3. Mai 1814, als der Kaiser auf Elba landete, in Portoferraio auf dem Fort Stella gehisst.
Zum ersten Mal in ihrer Geschichte wurde die Insel damals unter einer Flagge vereint; noch heute ist die Verwaltung in acht Gemeinden aufgeteilt. Trotz verschiedener Interpretationen haben die drei Bienen eine ganz bestimmte Bedeutung und symbolisieren die Verbindung zur Dynastie der Merowinger. In der Tat wurde eine goldene Biene im Grab von König Childerich I. gefunden. Ebenso war die Biene im alten Ägypten ein Symbol der Macht und erinnerte an Fleiß, Gehorsam und Treue. Napoleon war die Biene lieb und teuer, und durch die Wahl dieser imperialen Symbolik wollte er der Insel ein Gefühl der Einheit unter seiner Herrschaft geben.
Die neue Flagge Elbas war so erfolgreich, dass, wie Pons de l'Hérault in Souvenirs et anecdotes de l'île d'Elbe schrieb, die barbarischen Piraten sie vor der Küste begrüßten, da sie in ihr das Symbol eines kriegerischen Helden in der Person Napoleons sahen.

Ein auffälliges Leben in einem Mini-Imperium

Napoleon wohnte hauptsächlich in Portoferraio in der Palazzina dei Mulini, die nach seinen Wünschen umgebaut wurde. Dieser repräsentative Wohnsitz liegt im Herzen des Festungskomplexes der Medici. Die Qualität dieser Verteidigungsanlagen war übrigens in ganz Europa berühmt. Schon bei seiner Ankunft auf Elba war dem Kaiser die strategische Lage der Mulini aufgefallen, die sowohl von zwei Forts geschützt wurden als auch steil über dem Meer lagen. Ein Palast, der leicht zu verteidigen war!

Als die Sommertemperaturen stiegen, machte sich Napoleon auf den Weg nach San Martino, seinem Landsitz, den er zufällig bei einem Ausritt entdeckt hatte. Er war begeistert von diesem ruhigen, mit Weinreben bepflanzten Tal, von dem aus man einen weiten Blick auf das Meer und Portoferraio hatte. Die rustikale Sommerresidenz, die eine Meile von den Mulini entfernt liegt und im Juni 1814 erworben wurde, ist wahrscheinlich das am besten erhaltene napoleonische Relikt auf Elba.

Vom 23. August bis zum 5. September 1814 hielt sich Napoleon in der Wallfahrtskirche Madonna del Monte in der Nähe von Marciana auf, eingebettet in eine ebenso feindselige wie poetische Landschaft aus steilen Hängen. Es war ein strategisch wichtiger Ort, an dem der Ex-Kaiser die Bewegungen der Schiffe beobachten konnte, wie er es später auf St. Helena tun würde ... Von hier aus kommunizierte er heimlich mithilfe eines optischen Telegrafen mit Gelenkarmen auf dem Felsen dell'Aquila. Dieser hohe Felsbrocken erinnert tatsächlich an einen Adler mit ausgebreiteten Flügeln, in der Ferne die zerklüftete elbanische Küste im Sonnenaufgang und Korsika im Sonnenuntergang.

Damals wusste man viel über den Kaiser: seine schnellen Mahlzeiten, seine häufigen Bäder, seine Angewohnheit, in Feldbetten zu schlafen... Aber man wusste nie, wo er sich aufhielt! Auf Elba fühlte sich Bonaparte sehr verletzlich, denn zum ersten Mal wusste jeder, wo er sich befand ... Und sogar, was er trank! Nämlich den berühmten Likörwein der Insel mit dem Namen Aleatico, dessen Produktion und Prestige durch den Kaiser gesteigert wurden.

Die Augen der ganzen Welt waren nun auf die Insel Elba gerichtet, die 1814 zum Fürstentum wurde. Jeder Schritt und jede Geste Napoleons wurde unter der offiziellen Kontrolle des britischen Kommissars Sir Neil Campbell (1776-1827) beobachtet und der Neugier einer wahren Schar von "Touristen" ausgesetzt, die auf die Insel gekommen waren, um eine so berühmte Persönlichkeit aus der Nähe zu sehen.

Errungenschaften, Reformen, Verbesserungen, Projekte... in einem "Operettenkönigreich"

Napoleons Gefolge im Exil war zahlreich und dementsprechend kostspielig. Zu den 675 Grenadieren der Garde und 54 polnischen Leichtpferden, die sich dem Kaiser angeschlossen hatten, kamen ein vor Ort rekrutiertes Bataillon sowie ein korsisches Bataillon, das auf seiner Heimatinsel rekrutiert wurde, hinzu. Eine Vielzahl von Beamten vervollständigt das diplomatische Bild, das sich - manchmal zwischen Intrigen und Manövern - um den "Meister" dreht.

Ein Getreuer unter den Getreuen, General Drouot (1774-1847), folgte Napoleon auf die Insel Elba und wurde dort Militärgouverneur. Henri-Gatien Bertrand (1773-1844), Großmarschall des Palastes und militärischer Berater Napoleons, wurde Innenminister. Ebenfalls Cambronne, Kommandant des Platzes von Portoferraio, war einer seiner wichtigsten Mitstreiter. Nicht zu vergessen André Pons de l'Hérault (1772-1853), Napoleons Schreiber und Vertrauter während seines Insel-Exils. Um ihn für seine militärische Karriere zu belohnen, ernannte ihn der Kaiser 1809 zum Verwalter der Eisenerzminen von Rio Marina. Er war sehr beliebt und setzte sich für den sozialen Fortschritt ein. Er führte Prämien ein, erhöhte die Löhne der Bergleute, stattete das Dorf mit einem Arzt aus und richtete eine Hilfs- und Rentenkasse ein. Aus Napoleons engerem Umfeld kamen nur seine Mutter Letizia und seine Schwester Paolina zu ihm. Seine Frau Marie-Louise reiste nie an, und seine Geliebte Marie Walewska besuchte ihn mit ihrem kleinen Sohn nur zwei Tage lang.

Das Ende der Elbinger Herrschaft und die Rückkehr des Adlers

Doch Napoleon, der davon überzeugt war, dass die Franzosen nur auf seine Rückkehr warteten, dachte nur noch daran, die Macht in Paris wieder an sich zu reißen. Eingeschränkt war er jedoch über die wachsende Unpopularität Ludwigs XVIII., die Bedrohung der Errungenschaften der Revolution, die Instabilität zwischen den europäischen Mächten, aber auch über die Untreue seiner Frau Marie-Louise von Österreich informiert. Es wurde gemunkelt, dass der Kaiser, um seine Rückkehr aus dem Exil in Ruhe und ohne Angst vor Spionen planen zu können, gerne die Wege in der Nähe seines Landhauses in San Martino durchstreifte. Vielleicht war dies auch eine geschickte Strategie? Sich vergessen zu machen, um seine Rückkehr besser vorbereiten zu können...

Am 26. Februar 1815 gegen 19 Uhr verabschiedete sich Napoleon von den Beamten der Insel. Nachdem er von Spionen über die Abwesenheit des englischen Gesandten Neil Campbell im Hafen von Portoferraio informiert worden war, floh er an Bord der L'Inconstant

(das kann man sich nicht ausdenken!) von Elba, gefolgt von sechs weiteren Schiffen. Diese Flucht war alles andere als ein plötzlicher Ausbruch, sondern wurde minutiös vorbereitet. Bei seiner Abreise rief Napoleon aus: "Gute Elbois, lebt wohl! Ich vertraue euch meine Mutter und meine Schwester an. Lebt wohl, meine Freunde, ihr seid die Tapferen der Toskana!" Und die Menge antwortet auf Italienisch: "E viva l'Imperatore! E viva Napoleone!"

Bonaparte landete am1

. März mit 900 Grenadieren an der Küste der Provence bei Golfe-Juan. Die Stunde der Rückeroberung Frankreichs war gekommen. Die Reihen seiner Anhänger schwellen im Laufe des Marsches immer weiter an. Napoleon kehrte am 20. März 1815 nach Paris zurück und hielt einen triumphalen Einzug in den Tuilerienpalast, aus dem König Ludwig XVIII. am Vortag eilig geflohen war. Seine Rückkehr an die Macht dauerte 100 Tage bis zur militärischen Niederlage bei Waterloo am 18. Juni 1815.

Auch heute noch vibriert Napoleon in der Luft und in den Gewässern von Elba. Man denke nur an die Begeisterung der Inselbewohner - und der durchreisenden Touristen - bei Veranstaltungen, die mit dem Kaiser in Verbindung stehen, wie dem Maggio Napoleonico. Seit 1852 wird an jedem 5. Mai in der Kirche der Barmherzigkeit in Portoferraio eine Messe zu Ehren Bonapartes gefeiert. Zwischen Ausstellungen, Debatten und Feierlichkeiten marschieren Statisten in historischen Kostümen durch die jubelnde Stadt.

Elba, eine schaumgekrönte Insel, ein kaiserliches "Konfetti"..

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Italien
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort

Entdecken Sie Italien

Eine Antwort senden