Ursprüngliche Elbe
Zahlreiche megalithische Stätten zeugen von einer sehr frühen menschlichen Präsenz, wie z. B. Pietra Murata. Die Gegend wurde bereits in der Bronzezeit besiedelt und später von den Etruskern, den großen Meistern der Stadtplanung, umgestaltet. Die befestigten Dörfer Monte Castello und Castiglione di Campo entwickelten sich auf der Grundlage des etruskischen Stadtnetzes. Als große Ingenieure systematisierten die Etrusker die Eisenverarbeitung, wovon die konisch geformten Öfen zeugen. Die Überreste der Nekropolen, wie die von Casa del Duca, zeugen ebenfalls von der etruskischen Größe. Die Römer hingegen entwickelten eine Architektur, die Freizeit und Vergnügen miteinander verband, wie die prächtigen Villen von Capo Castello, La Linguella oder Les Grottes belegen. Vielfarbige Mosaike, Fresken und reiche Marmorverzierungen kennzeichnen diese Villen, die den Thermalaktivitäten und den mit Teichen und Statuen gesäumten Gärten viel Platz einräumen. Der "Bauernhof" von San Giovanni verfügt über eine "Cantina", einen Raum, in dem die Krüge vergraben wurden, um den kostbaren Nektar des Weins zu bewahren, der von den Römern geschätzt wurde. Auf der Insel gibt es auch Zeugnisse aus der frühen christlichen Zeit, wie die Einsiedelei von San Cerbone aus dem 6.
Von den Pisanern zu den Toskanern
Die mächtige Republik Pisa beutete Minen, Steinbrüche ... und das Know-how der Insel aus. Deshalb trägt die berühmte Piazza dei Miracoli in Pisa das Zeichen der Steinmetze von Elba! Die Pisaner errichteten auf dem gesamten Archipel Türme und Festungen. Auf Elba sind die schönsten Zeugen dieser Militärarchitektur der Torre di San Giovanni - ein mächtiges Granitgebäude, das von einer beweglichen Holztreppe flankiert wird, die den Zugang zur einzigen Öffnung ermöglicht - und die spektakuläre Burg von Volterraio, deren älteste Teile die befestigte Ringmauer und der viereckige Turm sind. Parallel dazu erlebte die Insel eine große religiöse Blütezeit und es entstanden zahlreiche Kirchen und Kapellen im romanischen Stil, deren Hauptmerkmale hier zu sehen sind: der mit Rundbögen verzierte Glockenturm, der Grundriss in Form eines griechischen Kreuzes mit einem einzigen Schiff, das von einer halbrunden Apsis verlängert wird, und eine sehr schlichte Dekoration, die durch die Verwendung des örtlichen Steins gekennzeichnet ist, der in geometrischen Mustern angeordnet ist. Zu den schönsten romanischen Kirchen gehören die Kirche San Giovanni in Campo, die Kirche San Michele in Capoliveri und die Kirche San Lorenzo in Marciana. Im 16. Jahrhundert kam die Insel unter die Kontrolle des Großherzogtums Toskana, das damals von Cosimo I. aus der mächtigen Familie Medici regiert wurde. Ihm ist die Gründung der befestigten Stadt Portoferraio zu verdanken, die damals jedoch Cosmopoli hieß und "die Wiege der Zivilisation und Kultur, ein Beispiel für Gleichgewicht und Rationalität" sein sollte. Die Medici entwickelten hier eine Stadtplanung, die sich an den natürlichen Gegebenheiten des Ortes orientierte. Die Stadtmauern wurden in Form einer Diamantspitze entworfen, um sich an das raue Relief dieser natürlichen Festung anzupassen. Zu den Meisterwerken dieser Zeit gehören das Fort Stella, das seinen Namen seinem sternförmigen Grundriss verdankt, das Fort Falcone mit seinen zahlreichen gewölbten Galerien, der Turm La Linguella und natürlich die mächtigen, über mehrere Ebenen verteilten Stadtmauern, die von den berühmten Architekten Bellucci und Camerini entworfen wurden. Parallel dazu ließ Cosimo I. öffentliche Gebäude errichten, wie die Biscotteria mit ihrer Renaissance-Harmonie und das Arsenale delle Galeasse mit seinem von Arkaden getragenen Aquädukt. Aus dieser Zeit stammen auch die große Kathedrale der Stadt sowie das Kloster San Salvatore (heute De-Laugier-Kaserne), ein Gebäude, dem ein prächtiger quadratischer Platz mit einem eleganten Renaissance-Portikus vorgelagert ist. Durch einen Graben vom Rest der Insel getrennt, schien Cosmopoli damals uneinnehmbar zu sein.
Von den Spaniern zu Bonaparte
In Porto Azzurro haben die Spanier die meisten Zeugnisse ihrer Anwesenheit hinterlassen, angefangen bei der imposanten Festung San Giacomo, in deren Innerem sich die dem Heiligen Jakobus dem Älteren gewidmete Kirche befindet, ein Juwel der Barockkunst. Die Insel war lange Zeit umkämpft, bis sie schließlich unter französische Herrschaft kam, und es war ein gewisser Napoleon Bonaparte, dem die Insel ihre Entwicklung zu verdanken hatte. Natürlich sicherte sich der Kaiser im Exil zunächst den Besitz prächtiger Privathäuser mit klassischem Flair: die Palazzina dei Mulini, deren Mittelteil er für einen großen Prunksaal erhöhen ließ und deren Scheune er in ein Theater umwandelte, wobei er sogar die umliegenden Gebäude abriss oder tiefer legte, um den Blick auf das Meer zu genießen; und das Haus von San Martino mit seiner reichen Innenausstattung, darunter der ägyptische Saal mit seinen Trompe-l'oeil-Malereien. Parallel dazu setzte sich Bonaparte jedoch voll und ganz für die Entwicklung der Insel ein: verbesserung des Straßensystems, das die verschiedenen Dörfer der Insel miteinander verbindet, Bau einer Leitung, mit der die Verstopfung der Straßen vermieden werden kann, Verpflichtung der Hausbesitzer, in ihren Häusern Latrinen zu installieren... Dem französischen Adler entgeht kein Detail, der sich auch einige Phantasien nicht verbietet, wie die Umwandlung der Kirche del Carmine in das Theater dei Vigilanti... oder die Kunst, einen Saal im italienischen Stil in einen Grundriss in Form eines griechischen Kreuzes mit Apsis zu integrieren!
Elbe im 20. Jahrhundert
Das Tonietti-Mausoleum ist eines der wenigen Zeugnisse einer "moderneren" Architektur, die die Strömungen auf dem Kontinent widerspiegelt. Das Mausoleum ist ein Turm mit quadratischem Grundriss, der an einen Leuchtturm erinnert, und zeigt eine Fülle von Dekorationen, die dem Liberty-Stil entlehnt sind, der in Italien als Jugendstil bezeichnet wird. Meeres-, Tier- und historische Motive säumen das Gebäude, dessen Bullaugenöffnungen ebenfalls bemerkenswert sind. Während des Ersten Weltkriegs war die Insel erneut von großer geostrategischer Bedeutung, wie die Tunnel (z. B. zwischen Procchio und Biodola), Kasernen, Pulvermagazine und Semaphore (z. B. in Chiessi und Monte Grosso) belegen. Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Insel von den Deutschen besetzt und erlitt große Zerstörungen. Doch sie erholte sich trotz allem und wandte sich vom Bergbau ab, um sich dem Tourismus zuzuwenden und Hotels und Strandresorts zu errichten. Die Insel vergisst jedoch nicht ihr reiches Erbe, das seit den 2000er Jahren Gegenstand zahlreicher Restaurierungskampagnen ist. Nun liegt es an Ihnen, es zu entdecken!