Ein sehr berühmter Exilant
Manchmal beginnt alles mit einem Missverständnis, und ein solches scheint die Kopisten von Ovids Versen getroffen zu haben, als sich der Dichter in einer rührenden Erinnerung an sein letztes Treffen mit einem engen Freund, Cotta, auf dem Weg ins Exil erinnerte, das ihn zwang, Rom zu verlassen und an die dunklen Gestade des Schwarzen Meeres zu ziehen. Der Fehler, der ihm diese Verbannung einbrachte, bleibt ebenso rätselhaft wie die geografischen Vorstellungen derjenigen, die a priori Aiethalis Ilva (Insel Elba) und Aletha Silva (Wald von Aletha) verwechselten, wenn man der verführerischen Hypothese von Jérôme Carcopino (1881-1970), Historiker und Mitglied der Académie française, Glauben schenken darf. Auch wenn der berühmte lateinische Dichter Elba nicht betreten hat, scheint Elba dem Grundsatz "Um glücklich zu leben, leben wir im Verborgenen" gefolgt zu sein, da es sich in der Literatur über viele Jahrhunderte hinweg besonders diskret verhielt, es sei denn, es war zu sehr damit beschäftigt, die Streitigkeiten zu bewältigen, die um die Insel ausgetragen wurden. Jahrhunderts. Im Gegensatz dazu rückte sie zu Beginn des 19. Jahrhunderts in den Mittelpunkt des Interesses, da sie einen besonderen Gast beherbergte: Napoleon I., der ebenfalls ins Exil gezwungen wurde, hielt sich von April 1814 bis Februar 1815 300 Tage lang in der Stadt auf. Seine Flucht und die Niederlage bei Waterloo brachten ihm später eine weitere Verbannung ein, die noch härter war, da er nicht mehr von St. Helena zurückkehrte, aber das ist eine andere Geschichte. Abgesehen davon, dass der Kaiser zweifellos von seinen elbischen Behausungen aus über sein Comeback nachdachte, nutzte er seine freie Zeit, um einige Veränderungen auf der Insel vorzunehmen, indem er dort eine Straße verbreiterte und hier eine Vorschrift änderte, was bei den Einheimischen einen bleibenden Eindruck hinterließ. Obwohl er in dieser Zeit außer einer umfangreichen Korrespondenz und einigen Gesetzen nichts geschrieben hat, lässt sich sein Exil aus vielen Federn entdecken, etwa aus der Feder des Revolutionärs André Pons de l'Hérault(Napoléon, empereur de l'île d'Elbe, Éditeurs libres), aber auch die von Regula Engel-Egli, die ihren Mann, einen Schweizer Soldaten, während der Feldzüge des Kaisers begleitete(L'Amazone de Napoléon, éditions Cabédita), oder die von Mameluck Ali, seinem bescheidenen Diener(Souvenirs sur l'empereur Napoléon, éditions Arléa). Napoleon wird seine Bibliothek hinterlassen haben, die den Bestand der Bibliothek in Portoferraio bereichert.
Andere Besucher
Der 1830 geborene Carmine Crocco führte ein Leben als Räuber, das ihm den Spitznamen "Napoleon der Räuber" und vor allem eine lebenslange Haftstrafe auf Elba einbrachte, wo er 1905 den Tod fand. Er nutzte diese (sehr lange) Zeit - er war 1864 verhaftet und 1870 vor Gericht gestellt worden - und schrieb dort seine Memoiren, die unter dem Titel Ma Vie de brigand im Verlag Anacharsis zu lesen sind. Einem anderen Gefangenen blieb diese Muße verwehrt, da seine Haftbedingungen so unbarmherzig waren. Giovanni Passannante war erst 29 Jahre alt, als er 1878 versuchte, König Umberto I. von Savoyen zu erdolchen, indem er rief: "Elend! "Nieder mit dem Elend". Er wurde zum Tode verurteilt und zu lebenslanger Haft auf Elba verurteilt, doch seine Haft war so schrecklich - in einer winzigen, abgedunkelten Zelle ohne jeglichen menschlichen Kontakt -, dass er dem Wahnsinn verfiel. Sein Tod in einer psychiatrischen Klinik im Jahr 1910 bedeutete nicht das Ende der Unmenschlichkeit, denn von seinem verbrannten Körper blieb nur das Gehirn erhalten, das jahrzehntelang im Kriminologischen Museum in Rom ausgestellt war. Sein Prozess inspirierte den Dichter Giovanni Pascoli zu einer Ode an Passannante, von der nur ein Fragment erhalten ist. Jahrzehnte später musste erst der Literaturnobelpreisträger Dario Fo eine Petition unterzeichnen, damit die Überreste des Anarchisten endlich eine würdige Beerdigung in seinem Heimatdorf erhielten... im Jahr 2007. Der walisische Dichter Dylan Thomas verbrachte den Sommer 1947 auf Elba und fand dort angeblich nicht nur die Erinnerung an seine Heimatstadt Swansea, sondern auch Inspiration, denn er soll seine schönsten Verse bereits geschrieben haben, als er noch in seinem Elternhaus wohnte. Seine Sammlung In Country Sleep and other poems erschien 1952, ein Jahr bevor er aufgrund seines schlechten Gesundheitszustands und seines Alkoholkonsums im Alter von 39 Jahren vorzeitig starb. Auf Französisch ist seine Autobiografie Portrait de l'artiste en jeune chien im Verlag Points zu finden, der sich außerdem die Veröffentlichung seiner Gedichte mit dem Verlag Gallimard teilt. Hervé Guibert, ein weiterer Stern am Literaturhimmel, verbrachte mit seinem Freund, dem Fotografen Hans Georg Berger, viele Jahre auf der Insel Elba. Als er 1991 an AIDS erkrankte, wollte er dort beerdigt werden. Dort schrieb er Fou de Vincent (éditions de Minuit), einen Text, der, wenn auch nicht an Bekanntheit, so doch an Sensibilität mit dem berühmten À l'ami qui ne m'a pas sauvé la vie konkurriert. Die amerikanische Schriftstellerin Joanna Scott schließlich wählte die Insel als Schauplatz für ihren seltsamen Roman Turmalin.