Entdecken Sie Italien : Auf dem Bildschirm (Kino und TV)

In der Welt der Filmkunst ist Elba als Geburtsort von Nello Santi bekannt, der in den 1970er Jahren Präsident des berühmten Studiokomplexes Cinecittà war. Die historische Verbindung der Insel zu Napoleon Bonaparte wird auch im Spielfilm Napoleon (und ich) von Paolo Virzi oder in der Webserie Napoleons Erbe gewürdigt. Auch Werke wie Scheidung auf italienische Art (1961) oder die Serie I Diletti del Barlume werden an der Elbe gedreht. Heute hat die italienische Insel Schwierigkeiten, Regisseure für die große oder kleine Leinwand zu gewinnen. Um ihrer Filmindustrie neues Leben einzuhauchen, hat die Insel 2019 das Elba Film Festival ins Leben gerufen.

Was den toskanischen Archipel betrifft, so gehörte die geschützte und unzugängliche Insel Montecristo zwar nicht zu den Drehorten, doch der Erfolg der Verfilmung des berühmten Romans von Alexandre Dumas, Der Graf von Monte Christo, die 2024 in die Kinos kam, ist nicht zu übersehen.

shutterstock_1769854019.jpg

Symbolische Figuren

Die Insel Elba ist natürlich weltweit für ihre Verbindung zu Napoleon Bonaparte bekannt. So wurden zwei Werke auf der Insel des toskanischen Archipels gedreht. Der bekannteste von ihnen ist sicherlich N (io e Napoleone ) im Jahr 2006, Napoleon (et moi) auf Französisch, von Paolo Virzì (der aus Livorno stammt) mit Daniel Auteuil, Monica Bellucci und Elio Germano. Fast zehn Jahre später ist es Alessandro Izzo, der die Geschichte mit L'Eredità di Napoleone (2015) neu aufrollt. Das in vier Episoden aufgeteilte Werk, das im Internet verfügbar ist, beginnt als Initiative der Insel Elba. Die Verantwortlichen des Projekts versuchen, den Tourismus in diesem Teil Italiens zu fördern.

Elba ist in der Welt der 7. Kunst auch dafür berühmt, dass hier eine große Persönlichkeit des italienischen Films geboren wurde, die von 1972 bis 1977 Präsident von Cinecittà in Rom war: Nello Santi. Seine Produktionsfirma, Galatea Film, produzierte über 60 Filme, darunter Scheidung auf italienische Art (1961, Oscar für das beste Originaldrehbuch) mit Marcello Mastroianni, Hand basse sur la ville (1963) mit Rod Steiger oder Das Auge des Labyrinths (1972), das auf seiner Heimatinsel gedreht wurde. Der 1995 verstorbene Produzent kehrte regelmäßig in seine wunderschöne Villa in Lacona mit Blick auf Capoliveri, Montecristo, Pianosa und Korsika zurück, wo viele Berühmtheiten zu Gast waren, wie Anita Ekberg, die Sängerin Mina, Mario Monicelli oder Francesco Rosi.

Filme und Festivals

Zu den weiteren Werken, die auf der Insel gedreht wurden, gehören Cabiria (1914, Giovanni Pastrone), Die hundert Tage (1935, Giovacchino Forzano), Peccati d'estate (1962, Giorgio Bianchi), Peyrol le boucanier (1967, Terence Young), Vietato ai minori (1992, Maurizio Ponzi) oder die italienische Serie I Diletti del Barlume (Morde im Barlume), die in der Stadt Marciana Marina angesiedelt ist. Leider werden seit einigen Jahren die ohnehin schon seltenen Dreharbeiten auf der Insel immer seltener. Um also weiterhin seine 7. Kunst am Leben zu erhalten, organisiert Elba seit 2019 das Elba Film Festival in Marciana Marina, bei dem unabhängige Kurzfilme und Dokumentarfilme gezeigt werden. 2017 fand auch die zweite Ausgabe des von Eleonora Vallone organisierten Aqua Film Festivals auf der Insel statt. Wie der Name schon sagt, steht bei dieser Veranstaltung natürlich das Wasser im Mittelpunkt. Es werden Kurz- und Langfilme gezeigt sowie kulturelle und wissenschaftliche Workshops veranstaltet. Erwähnenswert ist auch, dass an Sommerabenden, wenn die Sonne untergeht, die Leinwände des Freiluftkinos eingeschaltet werden. Sie können sich für das Cinema Celeste in Capoliveri, das Cinema Summer Movie in Cavo oder das Arena Estiva Cinemare in Marciana Marina entscheiden. Viel Spaß beim Kinobesuch!

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Italien
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort

Entdecken Sie Italien

Eine Antwort senden