Ein Gebiet, das vollständig in einen Nationalpark integriert ist
Die Biogeografie des Territoriums hat der Insel eine große Vielfalt an Ökosystemen verliehen. Macchia, Steineichenurwälder oder Meeresböden beherbergen eine reiche Biodiversität, darunter auch endemische Arten.
Der Nationalpark des Toskanischen Archipels umfasst die gesamte Insel und die benachbarten kleinen Inseln. Er trägt zum Schutz der Umwelt bei und fördert das Umweltbewusstsein. Die Häuser des Parks sind Orte der Wissensvermittlung, aber auch des Staunens, wie die zahlreichen Wanderrouten. Andere Aktivitäten ermöglichen es, die Artenvielfalt der Insel zu entdecken: Tauchen, Vogelbeobachtungen oder Walbeobachtungen (Wale, Delfine), von denen einige speziell auf Kinder zugeschnitten sind. Die Inseln des toskanischen Archipels sind auch als "Man and Biosphere"-Reservat der UNESCO geschützt.
Orto dei Semplici: Dieser Garten der Einfachheit grenzt an die Einsiedelei der Heiligen Katharina und zeigt lokale, wilde und kultivierte Pflanzen der Region. Er vervollständigt die Entdeckung der Flora der Insel, die vor allem aus endemischen Arten (Blaubeere von Elba) besteht.
Das Gebiet der Insel Elba ist Teil des "Pelagos-Schutzgebiets", eines Meeresgebiets, das nach einem dreiseitigen Abkommen zwischen Italien, Frankreich und Monaco funktioniert und die Walpopulationen erforschen und schützen soll.
Anthropogene Belastungen
Seit der Antike haben menschliche Aktivitäten zum Rückgang der biologischen Vielfalt beigetragen. So hat die Metallverarbeitung den Primärwald weitgehend zurückgedrängt. Auch die Einführung von Ziegen, Schafen oder Wildschweinen hat die Ökosysteme verändert. Heute verstärkt die künstliche Bodenbearbeitung die Erosion und die Verschlechterung der Lebensräume. Der Tourismus und die Überfischung führen zu einem Druck auf die natürlichen Ressourcen. Auf globaler Ebene haben menschliche Aktivitäten über die Plastikverschmutzung und den Klimawandel direkte Auswirkungen auf die Insel.
Kampf gegen die Plastikverschmutzung
Im Mittelmeer, das 1 % der weltweiten Meeresgewässer ausmacht, konzentrieren sich 7 % der Mikroplastikverschmutzung (Quelle: wwf.de). Meistens handelt es sich um eine für das bloße Auge unsichtbare Verschmutzung (Plastik in Form von Nano- und Mikropartikeln), die aus wässrigen Abwässern stammt. Eine andere, sichtbarere Verschmutzung taucht kurzlebig, aber wiederkehrend mit den Strömungen zwischen Korsika und Elba auf: eine über 10 km lange Plastikinsel, die aus unbehandelten Abfällen gebildet wird.
Angesichts des Klimawandels
Die Erwärmung des Meeres konnte dank einer Überwachungsstation, die am Rande der Insel errichtet wurde, gemessen werden. Eine Studie (Greenpeace/Universität Genua) hat einen Zusammenhang zwischen steigenden Meerestemperaturen und Auswirkungen auf die Biodiversität (Artensterben, Korallenbleiche, Fischwanderung) aufgezeigt. Der Klimawandel könnte auch zu einer größeren Häufigkeit und Intensität von Extremereignissen, darunter Dürren, führen. Angesichts dieser Tatsache zielen Initiativen auf die Entwicklung der Produktion von erneuerbaren Energien ab, aber auch auf die Sensibilisierung für die Kontrolle des Wasser- und Energieverbrauchs. Die Insel ist vom Festland aus mit dem Boot erreichbar. Man kann sich dort leicht zu Fuß, mit dem Fahrrad oder öffentlichen Verkehrsmitteln fortbewegen und lokal konsumieren (Slowfood- und Agriturismo-Netzwerke). Eine angenehme Art, diese Insel zu bewahren, die der Legende nach aus einer Perle entstand, die aus dem Diadem der Venus entwichen war.