Schwüle Luft
Die Luftqualität ist der größte Schwachpunkt der italienischen Umweltpolitik. Unter den fünfzig europäischen Städten mit der schlechtesten Luftqualität machen italienische Städte fast die Hälfte aus. Und von den fünf Städten, die in diesem Bereich besonders auffällig sind, sind vier italienisch: Cremona, Padua, Venedig und Vicenza. Wie Sie vielleicht bemerkt haben, befinden sie sich alle im Norden des Landes. Das ist das Ergebnis eines zweigeteilten industriellen Wirtschaftssektors zwischen dem eher unberührten Süden und dem Norden, der die große Mehrheit der Industriebetriebe beherbergt, aber auch die am dichtesten besiedelten Städte und damit die meisten Autos.
Die Ergebnisse Italiens in Bezug auf die Luftqualität sind so vernichtend, dass der Europäische Gerichtshof im November 2020 sogar so weit ging, das Land wegen Nichteinhaltung der Richtlinien für Feinstaub zu verurteilen. Die Gründe dafür sind die fast systematische Überschreitung der von der EU zugelassenen Grenzwerte und das Versäumnis Italiens, Maßnahmen zur Eindämmung dieses seit langem bestehenden Problems einzuführen. Es gibt jedoch einen Hoffnungsschimmer: Italien scheint seit kurzem entschlossen zu sein, den Stier endlich bei den Hörnern zu packen. So sind zwischen 1990 und 2015 die Feinstaubemissionen um mehr als ein Viertel und dieCO2-Emissionen um ein Drittel zurückgegangen. Es sind jedoch noch weitere Anstrengungen erforderlich, da sie immer noch ungewöhnlich hoch sind und die öffentliche Gesundheit gefährden.
Wenn EU-Gesetze nicht durchkommen
Ab 2019 ist es beschlossene Sache: Die EU verbietet Einwegplastik. Ciao, Plastikstrohhalme, Wattestäbchen und Kaffeerührer! Während Umweltschützer die Maßnahme begrüßen, da 70 % des in den Ozeanen angespülten Mülls aus Plastik besteht, knirscht man in Italien mit den Zähnen... Die Halbinsel allein stellt mehr als 60 % der europäischen Produktion Man macht sich Sorgen um die wirtschaftlichen Auswirkungen und den Verlust von Arbeitsplätzen.
Es folgte ein Streit zwischen der politischen Klasse Italiens und der Europäischen Union. Die EU ist der Meinung, dass die Maßnahme die 280 italienischen Unternehmen, die Einwegplastik herstellen, und deren Umsatz von 815 Millionen Euro benachteiligt. Italien ist der zweitgrößte Plastikverbraucher in Europa und beeindruckt vor allem durch seinen Verbrauch von Plastikflaschen. Doch die EU lässt nicht locker und Italien sieht sich gezwungen, das Gesetz zu verabschieden.
Die Klimakatastrophe
Mit 7500 km Länge ist die Küste der Halbinsel so lang, dass sie, wenn man sie auseinanderfalten würde, der Entfernung zwischen Paris und Mumbai entsprechen würde. Die Strände, für die Italien weltberühmt ist, sind aber auch eine Bedrohung für das Land. Das Land ist besonders anfällig für den Anstieg des Meeresspiegels, und Venedig, seine berühmte historische Stadt, ist sogar ein Schulbeispiel dafür, dass es am Ende untergehen könnte. Das Phänomen deracqua alta, der Flut, die die Stadt jeden Herbst überschwemmt, ist zwar natürlich, tritt jedoch immer häufiger auf und wird immer heftiger. Im Moment ist es die MOSE-Maschine, in Anlehnung an Moses, die die Serenissima retten soll. Dieses System aus mobilen Unterwasserbarrieren wird bei jedem Hochwasser aktiviert und hat Venedig im Jahr 2021 bereits 20 Mal gerettet.
Doch so erfolgreich MOSE auch sein mag, es wird nicht ganz Italien übernehmen können, denn Venedig ist bei weitem kein Einzelfall. Tatsächlich gibt es in Italien immer mehr Beispiele für die globale Erwärmung, die sich bei weitem nicht auf den Anstieg des Meeresspiegels beschränken: der Zusammenbruch eines Gletschers in den italienischen Alpen im Sommer 2022 bei Rekordtemperaturen, das gravierende Austrocknen des Flusses Po im selben Sommer, von dem doch 40 Prozent der italienischen Landwirtschaft abhängen, zunehmend katastrophale Jahre für den Weinbau oder tödliche Stürme in den Marken im Herbst 2022.
Tatsächlich ist Italien mit 20 000 Toten seit 1999 das Land mit der sechsthöchsten Zahl an Todesfällen durch Naturkatastrophen weltweit und das Land mit der höchsten Zahl an Todesfällen durch Naturkatastrophen in Europa. Ein Ende der Klimakatastrophe ist nicht abzusehen, da laut WWF die Temperaturen im Mittelmeerraum um 20 % schneller steigen als der weltweite Durchschnitt.
Italien hat seine Treibhausgasemissionen seit ihrem Höhepunkt in den frühen 2000er Jahren bereits um ein Fünftel gesenkt. Um jedoch sicherzustellen, dass die nächste Generation diejenige ist, die damit fertig wird, wurde es 2019 zum ersten Land der Welt, das die Erforschung der globalen Erwärmung als Pflichtfach in der Schule verankert hat. Somit beschäftigen sich die kleinen Italiener von der Grundschule bis zur Oberstufe nun also 33 Stunden pro Jahr damit. Dank seiner Maßnahmen belegt Italien nun den 27. Platz im Climate Change Performance Index 2021, in dem die Länder aufgeführt werden, die die meisten Maßnahmen ergreifen, um das Klima zu verbessern.
Abfall: ein Problem, das wir nur schwer loswerden können
Wir alle erinnern uns an die Müllkrise, die Neapel seit den 1990er Jahren immer wieder heimgesucht hat. Vor allem der Streik der Müllabfuhr im Jahr 2007 brachte die Hauptstadt Kampaniens weltweit in die Schlagzeilen, weil sie unter Müllsäcken begraben wurde. Diese Medienpräsenz hatte den Vorteil, dass sie echte Schwachstellen im italienischen Abfallsystem aufzeigte. Auch heute noch sind sie weit davon entfernt, behoben zu werden, wie man an Rom sehen kann, das nun seinerseits in den internationalen Schlagzeilen steht und mit Müll übersät ist. Der Grund für das Problem der Hauptstadt: 2013 wurde die damals größte Mülldeponie Europas geschlossen, da sie die Umweltstandards bei weitem nicht erfüllte. Einziges Manko: Es wurden keine Alternativen geschaffen. Als Sahnehäubchen wurde eine der beiden einzigen Aufbereitungsanlagen der Stadt, die täglich 900 Tonnen Abfall verarbeitete, in Brand gesetzt. Neapel und Rom sind jedoch nur Symptome einer langen Krise, die das ganze Land und vor allem seine südliche Hälfte betrifft.
Ein Grund dafür ist der Mangel an Infrastruktur. Die öffentlichen Mülldeponien sind ineffizient, entsprechen bei weitem nicht den Standards und stehen oft kurz vor dem Überlaufen, wenn es sich nicht sogar um wilde Müllkippen handelt. Um die anhaltende Krise zu bewältigen, hat sich Italien mangels geeigneter Infrastrukturen dafür entschieden, seinen Abfall in andere Länder zu exportieren. Leider wird diese Lösung immer schwieriger, da immer weniger Länder bereit sind, solche Lasten aufzunehmen. Ein Beispiel dafür ist China, das 2018 zum Leidwesen Italiens den wahllosen Abfallexport gestoppt hat.
Bisher tut sich Italien noch schwer damit, Lösungen für diese Krise zu finden, die sich schon seit Jahrzehnten hinzieht. Um seine Deponien nicht weiter zu überlasten, setzt es jedoch zunehmend auf Recycling und ist dabei weitaus effizienter! So ist sie Europameister im Recycling von Papier und Pappe. Während in Europa durchschnittlich 70 % dieser Verpackungen recycelt werden, liegt Italien bei 90 % und ist damit den Zielen der Europäischen Union 15 Jahre voraus
Die italienischen Schutzgebiete
Italien zählt 25 Naturparks auf seinem Gebiet, wobei der Süden in dieser Hinsicht etwas verwöhnter ist als der Norden. Im Süden, zwischen den Grenzen von Basilicata und Kalabrien, befindet sich der größte Nationalpark: der Pollino-Nationalpark. Inmitten seiner fast 2.000 km2 großen Fläche verbirgt der Park einen Schatz: den ältesten Baum Europas. Diese bosnische Kiefer(Pinus heldreichii), die von Wissenschaftlern den Spitznamen Italus erhalten hat, soll 1.230 Jahre alt sein! Die Geschichte des Parks ist eng mit der Geschichte dieser Baumart verknüpft, denn um die letzten Exemplare in Italien zu schützen, wurde 1985 beschlossen, den damaligen Regionalpark zum Nationalpark zu erklären.
Der Cilento-Nationalpark liegt ebenfalls im Süden, diesmal in Kampanien, und ist der zweitgrößte Naturpark Italiens. Er steht dem ersten jedoch in nichts nach, da er zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Diese Ehre wird ihm zuteil, weil er nicht nur eine außergewöhnliche Landschaft, sondern auch ein reiches historisches Erbe und 250.000 Jahre alte Spuren menschlicher Besiedlung beherbergt. Die Bedeutung des Parks geht aber noch weiter: Entlang seiner drei Bergkämme beherbergt er auch 10 % gefährdete Pflanzenarten, darunter die Primula palinuri, eine kleine Schlüsselblume, die in diesem winzigen Gebiet 100 km von Süditalien entfernt endemisch ist.
Ein weiterer Ort, der ebenfalls zum UNESCO-Weltnaturerbe gehört und bei Wanderern sehr beliebt ist, sind die Dolomiten. Das majestätische Alpenmassiv erreicht an seinem höchsten Punkt eine Höhe von 3.343 Metern. Verwaltungstechnisch gesehen stellt es keine Einheit dar, sondern ist tatsächlich in mehrere Schutzgebiete unterteilt, darunter der Naturpark Friulanische Dolomiten, der Naturpark Schlern-Rosengarten, der Nationalpark Dolomiti Bellunesi oder der Naturpark Tre Cime. Zusammen bilden sie ein bemerkenswertes Schutzgebiet, in dem viele alpine Arten wie der Alpensteinbock, der Braunbär, der Luchs, der Dachs und das Murmeltier gedeihen.